Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Archiv · Unerledigt


Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld

Guten Abend W!B

Dürfte ich Dich bitten, dort kurz und bündig zuzustimmen, damit es auch weiter oben auf derselben Seite weitergehen kann? --Désirée2 22:51, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

darfst Du - gruß --W!B: 22:59, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, gute Nacht. --Désirée2 00:07, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Könntest Du bitte nochmals hier Deine Stimme (Pro oder Kontra) abgeben? --UHT 10:48, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rabbiner

Jetzt habe ich auch deine Änderungen im Artikel Rabbiner gesehen. Unter aller Sau. Bitte lass das. -- Michael Kühntopf 13:39, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

danke, sehr charmant --W!B: 13:43, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, die Änderungen waren so wie ich sie beschrieben habe. -- Michael Kühntopf 13:49, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na, wenn sie Kühntopf so auswählt, kannst du nicht mit - oder wer hat sie ausgewählt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:17, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
wann dem wunderrebbe gehn die etzes aus, schreit er gewalt! ;) --W!B: 22:12, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Und was soll mir das jetzt sagen? Wenn ihr Einwände habt, bitte formuliert sie nachvollziehbar. -- Michael Kühntopf 23:38, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
noch gilt auch für Dich WP:AGF und "it's a wiki", also bitte nicht gleich löspöbeln (es tut mir ja eh leid, aufregend waren meine änderungen wirklich nicht) - aber reden wir (sachlich) bei der fachdiskussion weiter --W!B: 13:08, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Outing

Hey W!B! Jetzt musst Du dich aber outen! Bist du Anhänger der Klick oder Scrollfraktion? LG, LiQuidator ;) Disk 23:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

klick --W!B: 23:42, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na, da hast ja grad nochmal die Kurve kriegt ;) Andere Antworten hätt ich eh net gelten lassen *g* LG, LiQuidator ;) Disk 23:43, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
jo, ich liebe laaange bücher, aber internet, das ist häppchen&snack - net gelten lassen ist aber ein fehler: genau darum, den anderen standpunkt auch gelten zu lassen, gehts bei der ganzen sache (Du weist das ;), aber etliche von den mitdiskutanten checken das noch nicht, dass das nur ihre persönliche vorliebe ist, typische glaubensdiskussion, bis sowas fachlich wird, dauerts immer ewig, weil nur die schon heissgelaufenen mitreden..) --W!B: 23:50, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wahre Worte ;) Bin ganz bei Dir. Nicht gelten lassen, war eh etwas anders gemeint. LG, LiQuidator ;) Disk 22:48, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Skype

Bist du per Skype auch erreichbar. Würd Sinn machen, einige Diskussionen per Skype zu führen. LG, LiQuidator ;) Disk 23:40, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

nein, das skypen hab ich nicht erlernt - wurde ich schon öfter gefragt, wird vielleicht zeit, mich mal auf den hosenboden setzen, und das lernen (weniger die technik, als die arbeitsweise, zur zeit arbeit ich multitasking, nebenher an den anderen computern die wichtigen sachen, und die tot- und stehzeiten in der WP: müsste mir also eine anderes arbeitsumfeld ausbauen) --W!B: 23:45, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, is ja net schwierig: www.skype.de - Software downloaden - Setup durchklicken - Account anlegen und mich hinzufügen. LG, LiQuidator ;) Disk 23:47, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sollte auch mit Freisprecheinrichtung sein - sonst wird das Multitasking nix - aber wannst das hast, dann meld dich - wannst ein Mikro und Kopfhörer/Lautsprecher / sollt sichs in 5 Minuten ausgehen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Am einfachsten mit am Laptop ;) Falls mich wer Adden will, mein Benutzer: Schnabelziege LG, LiQuidator ;) Disk 23:59, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wappenschild

Was du dort eingefügt hast als Begriff in "Rot" ist nicht Pfropfung, sondern wird Einpfropfung genannt. J.R.84.190.225.38 00:05, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke, ich korrigier die links --W!B: 13:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe in der alten Info gelinkt. Reicht der Artikel? J.R.84.190.203.132 18:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
tadellos --W!B: 18:11, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
dann wären Verschränkung, Auflegung oder Einfassung aber auch mal angesagt (es ginge aucch, die vier zu Vereinigung zu vereinigen, aber beispiele wären sicher noch gut --W!B: 18:20, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS zu Deinen anliegen oben, zur wappentierliste bin ich noch nicht gekommen, und buntfeh ist in arbeit (die svg-vorlage war leider ungeeignet) --W!B: 18:20, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fanke für die Beispiele. Zu den drei anderen Verschränkung, Auflegung oder Einfassung sind nur Beispiele in Wappenvereinigung notwendig. Ein bisschen Text würde dort dann reichen. Oder neuer Artikel? J.R.84.190.203.132 18:28, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wie Du magst, es geht beides: wir können die anderen begriffe auch erst mal im hauptartikel reifen lassen, und dann mal auslagern, aber für jeden begriff einen artikel zu haben, ist sicher kein schaden, weil luft für beispiele ist: der hauptartikel sollte sich vielleicht eher drauf konzentrieren, warum man vereinigt (Ehewappen, politisches wie mein beispiel, usw.) --W!B: 18:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS hab übrigens die etwas altertümliche originalblasonierung rausgesucht (bzgl. Rind, letzthin): magst Du eine moderne ergänzen? --W!B: 18:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stier (Wappentier): Das Leitwappen (Rechts oben auf der Seite für den Leser) soll nur den Artikel bildlich unterstützen. Ohne wenn und aber. So ein Beispiel mit kompletten Oberwappen lenkt ab vom Anliegen. In der Galerie wäre es o.K. Hier sollte nur ein Stier stehen, der "bunt" bewehrt ist und den Schwanz nach der Regel über den Rücken schlägt. Siehe Text. Keine Schnörkel. Das war und ist immer mein Anliegen bei der Bildauswahl. Auch der Wappenträger sollte garnicht erscheinen. Dafür sind andere Seiten zuständig. Mit den anderen angedachten Artikeln werde ich mal still beginnen. Scheint alles noch Potential zu haben. Noch was : Die Blasonierung nach der Quelle im Einpfropfungs- Artikel war grottenschlecht. Habe sie etwas verbessert. Weiß nun nicht, wie ich die Quelle im ref verändern muß. Nicht technisch, sondern geistig. Sie stimmt nicht mehr. Streichen? J.R.84.190.203.132 20:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
J.R: - Du checkst es noch immer nicht, das war der originaltext des kaiserlichen dekrets von 1916 (vorausgesetzt, dass ich Diem richtig verstanden hab) - willst Du als nächstes den text der menschenrechtserklärung der UNO als "grottenschlecht" umschreiben, oder die deutsche verfassung, oder eine päpstliche enzyklika "verbessern"? - bleib bitte auf dem boden, wer immer Du im real-life sein willst: der gesetztestext, der ein staatswappen festlegt, ist immer die richtige blasonierung - ich hab um eine moderne fassung gebeten, Kaiser Franz Joseph hat seinerzeit das Wort "Einpropfung", wie Du es vorschlägst, gar nicht benutzt (sofern "Allerhöchstes Handschreiben" heisst, dass es ein Autograph ist - sollte es aber meines wissens - vielleicht sind es aber auch Ströhls Interpretation dessen)
dasselbe galt für Niederlausitz, das war der otext der verkündung des Wappens des Kaisers von Österreich von 1804 (Otte Bosse auf Wikisource gibt es im wortlaut) - ist doch wirklich peinlich, was Du da tust..
zum Stier: da hast Du vollkommen recht - ist schon draussen --W!B: 20:35, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hier übrigens der grottenschlechte blason zum nachlesen: RGBl. 327/1915 u. RGBl 125/1916 (falls Du fraktur lesen kannst ;) ) --W!B: 20:57, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sicherlich ist das Orginaltext. Und lesen kann ich auch alte Texte. Aber bleibt grottenschlecht. Hier brauche ich dann nicht in der WIKI nachzuschlagen, um Wissen zu erhalten. Dann die Quelle entfernen und klare Blasonierung. So ist das für eine Sache erklärenden Seite nicht würdig. Für die historische Seite wäre es wunderbar. Das ist wie Alchemie und Goldmachen. Wir bewegen uns im 21.Jahrhundert und sollte mal etwas ins Aktuelle bringen J.R.84.190.203.132 21:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
na wenn Du meinst.. ich habs gern, zu einem wappen zu lesen, wie es die beschrieben haben, die es geführt haben, historische wappen modern zu blasonieren ist ja ein bissl wie goethe in modernem deutsch: der ist ja heute auch fast nicht mehr auszuhalten mit seinem schrägen geschreibe (aber das original zu kennen ist dann vielleicht doch ganz lehrreich..) - tun wir halt noch ein anderes beispiel rein, aus einem zeitgenössischen werk zitiert, Dein Oswald hat das sicher was schönes.. ;) --W!B: 21:18, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde den Link nicht, aber schau mal auf Dr. Bernhard Peter - Seite über Blasonierung nach und dann wird die Welt auch für dich schöner. J.R.84.190.203.132 21:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ah, ein Peterianer.. ;) - ja, er machts sehr gut - gute idee, mal schauen, was bei ihm dazu steht --W!B: 21:51, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nein, über einpfropfung hat er nur einen sehr exquisiten eigenen entwurf: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/eigen-3.htm, nichts lexikalisches --W!B: 21:59, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du solltest Blasonierung dir euf dieser Seite einsaugen. "Das andere ist kostenpflichtig", ohne Rabatt. J.R.84.190.203.132 22:17, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut gemein, aber falsch auf der Seite Einpfropfung- Es gibt nur eine BLssonierung und keine moderne. Das ist Heraldik. Ich bin nicht perfekt, aber besser als die angeführte Quelle.

Fu gat es gut gemeint, aber versetze dich in die Lage eines Laien- Was für ein Wirrwar auf dieser Seite. Und der Laie wollte nur ein Beispiel haben zum besseren Verständnis des Textes und eine klare Antwort finden. Siehe dir de Seite unter diesem Blickwinkel an. Was habe ich gelesen? Jetzt weiß ich nicht mehr was los ist!! Die Seite ist nicht für Spezi, sondern für Nebenan-Leser. J.R.84.190.203.132 22:43, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und Sehbehinderte kriegen nur Müll vorgelesen. J.R.84.190.203.132 22:46, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
J.R., hast mich überzeugt (ausser mit dem "ich bin besser") - verzeih mir den aufwand: passts Dir jetzt? (ein paar schreibsonderlichkeiten sind noch im blason, aber ich weiß nicht, ob die nicht absicht sind) --W!B: 23:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade das Du nach gibst. Kinkerlitzen. Aber jetzt ticken unsere Herzen wieder im Takt. Man muß es nur aus der Sicht eines Laien betrachten und schon hat man das Problem allgemeinverständlich zu werden. Meine Artikel sind auch immer erst unmöglich, aber dann werden sie durchsichtiger. Wenn einer eine Literatur verlangt, dann dann brumme ich auch erst mal. Warum, wofür, was ist belegnotwendig? Oft für mich unverständlich. Und machen tue ich es doch, irgendwann und -wie. J.R.84.190.203.132 23:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ach zur zeit ist grade genug echter streit, entschuldige mir, dass ich für gepflegtes fechten im freudeskreise nicht zur verfügung steh..--W!B: 09:15, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wappentier 2.0 alpha

@J.R. Benutzer:W!B:/Glossar der Wappentiere - das material ist aber auch so ein schrott, dass ich mich nicht getraut hab, es gleich online stellen

  • hab eine zusätzliche spalte für beschrieb (typische kennzeichen) und anmerkungen gemacht: damit es auch wirklich ein glossar ist, keine bildchensammlung (etwa: Kuh = Stier mit Schweifhaltung), in der ersten sollte nur der heraldische name stehen, sonst gar nix
  • varianten im namen müssen doppelt geführt werden, sonst bringts erst recht nix, nach abc zu sortieren: also Auerochse bei A || vergl. auch Stier, aber Ur bei U siehe [[#A|Auerochse]] oder direkt auf den link - ditto Alpaka und Andenkondor zwei einträge, Basilisk oder Harpyie sowieso B/H, usw
  • überlegenswert wäre, die grundformen (also wo auf einen wappentierartikel gelinkt ist) fett zu setzten, alle anderen normal, oder umgekehrt nur die wappentierartikel in der ersten spalte zu verlinken, und den tier-artikel erst im beschrieb (damit man gleich weiß, ob man in einem heraldikartikel, oder im zoogeschäft landet)
  • massig bilder fehlen (verschiebeaktionen auf commons denk ich)

tu was sauberes, wenn Du zeit & lust hast, dann stell ichs ein --W!B: 09:15, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe es mal gesichtet. Jetzt eine Denkpause. J.R.84.190.199.92 21:54, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe. Aber so ist es nicht gebrauchsfähig. Hast recht, Verschrottungsprämie einsammeln und in den Ofen. Ist nur schade um die Arbeit. Im Artikel wurde es als "Kunstwerk" aber gerne angenommen. So, machen wir jetzt Geschichte. Ins Archiv. J.R.84.190.194.94 13:36, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Nachsatz: In der ungar. Wiki ist die Seite mit allen Wappentieren vorhanden.Ähnlch wie wir es hatten vor der Streichungsorgie. Nur in der deutschen Wiki tut man sich schwerer als schwer. J.R.84.190.221.147 18:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beispiel angeben

Hi W!B: . Kannst Du für Dein Beispiel 1 auf der Formatvorlage einen Kasten hinzufügen mit einen ausgearbeiteten Beispiel? Ich würde gerne wissen, wie du die BKL aufbauen würdest und dann auf die Listen verlinkst. LG, LiQuidator ;) Disk 22:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich glaub nicht, das es soweit ist, ein allgemeines schema erarbeiten zu können (wenn es das je geben könnte), für personen stehts unter WP:BKV/N #Namenartikel oder Begriffsklärung, Abschnitt Wo steht die Liste? Wie wird sie dann jeweils verlinkt? - ob man das auf andere themen 1:1 umlegen kann, und wenn nicht, wie dann dem thema angemessen, ist ja genau der diskussionskern --W!B: 00:14, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast vermutlich auch wieder Recht. LG, LiQuidator ;) Disk 00:35, 3. Nov. 2009 (CET) Was hältst Du von folgender Idee:Beantworten


  1. Eine Namespace LISTE einführen.
  2. LISTE:Müller anlegen
  3. Die Liste dann wie im Familiennamen Artikel mit TOC führen oder auch nicht, je nach größe...
  4. Diese Liste in der BKL verlinken (Wie Familiennamenartikel)
  5. In einem Familienartikel: ZB.: Müller (Familienname) kann der TOC Abschnitt dann per Vorlage onlyinclude aus LISTE:Müller eingebunden werden. LG, LiQuidator ;) Disk 00:35, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Das gleich kann man mit Post Office, Schiffen ETC machen. Der Namespace Liste könnte dann Quasi einen Vorlage für die Artikel sein und gleichzeitig als Liste für die BKLs dienen. So kommt der User auch mit einem Klick zum Thema und wir haben unsere sauberen Listen die wir überall, wo gewünscht, einbinden können. Da kann man dann auch Tabelle im Listen Namespace erstellen und diese in vielen Artikeln einbinden. Außerdem können wir im Namespace Liste, auch rotlinks einfügen, die man mit Einzelnachweisen/Weblinks belegen kann. W LG, LiQuidator ;) Disk 00:35, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

jupp, genau das wäre lösung der wahl: das wir das gerade bei Müller schon hatten, hab ich gerade in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung #Disk. Vorschlag 2 erarbeitet, mit dem Listenraum wärs natürlich ganz elegant
viel mehr bedenken hab ich wegen dem was mathiasb über die (selbe? oder konträre?) diskussion im listenprojekt sagt: sollen wir das Namensraum-liste-MB wieder etwas antreiben - ich denk, wenn wir dort rummachen, kommen die diskutanten von früher eh bald, und wir sind nicht ganz so allein ;) --W!B: 00:50, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also ich finde den Namespace LISTE Ansatz höchst intressant. Dein Thema mit der Lucene Suche auf der BKL hat zusätzlich auch noch was. Ich würde mal Vorschlagen. Wir erarbeiten und mal am Testwiki einen Protoyp des LISTE Namspaces mit 2-3 Beispielen und aufgrunder derer erarbeiten wir das Meinungsbild. Natürlich ein haufen arbeit, aber nur so werden wir erfolgreich sein. Rein das Meinungsbild wir einfach zuviele Skeptiker aufwerfen. Wie gesagt: 1) Protoyp mit Beispielen 2) Ausarbeiten des Meinungsbildes 3) Diksussionen 4) Loyying für unser Modell bei bekannten Wikipedianern. 5) Meinungsbild starten 6) Lobbying, Lobbying, Lobbying.. Anders sehe ich keine Change das durchzusetzen. Diktator müsst man sein, aber in einer Demokratie is das natürlich immer etwas lähmend *gg* LG, LiQuidator ;) Disk 00:59, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ps: Die gesehen und gefühlten 2. Millionen Rechtschreibfehler darfst behalten ;) Sorry! LG, LiQuidator ;) Disk 01:01, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
danke, ich hab sebler genug.. magst Du tauschen, ich hab viele, die Du nicht hast, mehrfach ;)
oh, testwiki klingt gut: wie geht denn das? --W!B: 01:22, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tja, das ist jetzt mal die Frage. Ich werd mal mit Der Hexer reden .

Hi W!B (Wie heißt du eigentlich?) - Ich hab ein mehr als schlechtes gewissen Dich in den letzten Tagen an alleiniger Front kämpfen zu sehen. Ich habe in den nächsten Tage mehrer private Probleme zu lösen und habe deshalb nicht allzuviel Zeit mich mit WP zu beschäftigen. Ich hoffe mal das sich das in den nächsten Wochen wieder auf ein normale Niveau einpendelt. Ich werd mich mal darum kümmern am Testwiki einen Vorschlag auszuarbeiten. Ich halte Dich am laufenden. Sorry nochmal, die so alleine zu lassen LG, LiQuidator ;) Disk 23:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

W!B: ;) - kein problem, ein bisserl downcooling tut der sache eh gut, ein bisserl (echte) private probleme machen die WP-problem!chen! ein bisserl mehr -chen - nimm Dir die zeit fürs private, ist wichtiger (die WP tut zwar immer so gschaftig und wichtig, in wirklichkeit kann sie gut warten, und warten tut ihr gut): ich hab auch einen gang rausgenommen, die ganze disk ist mir zwischen zu wenig leuten, ich tu das, was Du vorgeschlagen hast: ich hör mich um, wie die meinungen sonst so sind, und such weitere gesprächspartner für eine breitere ideenfindung - lg --W!B: 03:22, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2009#Alternative_zu_den_Kategorie-Vorlagen

Der Autor der anderen Bausteine hat sich positiv geäußert. Sollte man das umsetzen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

die schönste nachricht seit langem.. --W!B: 20:47, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vermittlung im Fall Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nixx und Oberfoerster

Servus W!B:, wärst Du bereit in dem Fall (mit) zu vermitteln? Thema ist das Vorgehen der bayerischen Staatsforsten in Sachen der Kehlstein-Landschaftserschließungsstraßen am Obersalzberg. Die Lösung im Rahmen eines formalen Vermittlungsausschusses halte ich nicht für zielführend. Ich hätte eine Vermittlung auf der Diskussion:Bayerische Staatsforsten vorgeschlagen. Benutzer:Liesel hat sich auf Vorschlag von Benutzer:Oberfoerster bereits zur Vermittlung bereit erklärt. Sie ist auch mit einer Vermittlung auf der Artikeldiskussion einverstanden. Ein zweiter Vermittler würde aber nicht schaden und Du scheinst mir nach Deinen bisheriegen Beiträgen sehr gut in der Lage auch über den Tellerrand zu blicken. --Nixx 11:02, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Friedrich IV.

Hi W!B, schau bitte Deine letzte Änderung nochmals an. Gruß --SML 16:35, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke ja, da hab ich den überlick verloren, so besser? --W!B: 02:18, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja freilich. War mir nur nicht ganz sicher, wie Du es gemeint hattest, sonst hätte ich es gleich selber eingefügt. Gruß --SML 09:53, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Newcomer

Hallo W!B, bitte halt du auch ein bissl ein Aug da drauf. Den NÖ Landtag habe ich gerade wieder zurück verschoben. Ich will nicht denselben Zirkus wie beim Bundesheer noch einmal. Ich hab es ihm auch auf die Diskseite geschrieben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:22, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Reiter Alm

Du hast das von mir eingestellte Bild gerade wieder herausgenommen mit der Argumentation, es sei fast das gleiche Bild wie das vorhandene. Hast du dir das alte Foto einmal genau angesehen? Absolut miese Qualität! Ich biete an, die Gipfelbezeichnungen in mein Bild einzukopieren und es in der Infobox auszutauschen. --Nikater 23:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

oh ja, sofort, tolle sache wär das: fragt sich sogar, ob wir nicht Dein bild in die IB nehmen, und Du machst noch eine beschriftete version als panorama, das wir als großes bild so einbinden, dass man die namen auch lesen kann: alles ist besser, als der uraltscherben, den wir jetzt in der box haben - gruß --W!B: 00:38, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS trägst Du Deine bilder noch in der commons:Category:Reiter Alm ein, das wir sie beisammen haben: was uns viel mehr fehlt, ist nämlich ein rundherum: von südwesten, nordwesten, usw.. --W!B: 00:42, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja danke, mache ich bei nächster Gelegenheit. Bilder der Reiter Alm aus Südwesten, Nordwesten usw. habe ich aber leider auch nicht. Gruß --Nikater 08:30, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
jupp, wird schon.. tut mir leid dass ich Dich geschreckt hab mit dem löschen, hätt ich auch genauer schauen können --W!B: 09:12, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo W!B, nach deiner Bearbeitung erscheinen die TOC-Sprungmarken fehlerhaft - ich kenne mich da zu wenig aus, um dies zu beheben. Das Entfernen von Bildern fände ich mittlerweile im Bereich "Bildergallerie" sinnvoller als einfach Illustrationen wegzulöschen, da täuschen mich auch nicht die etwas bissig geratenen Editkommentare darüber hinweg. Typische Persönlichkeiten haben durchaus ihren Stellenwert und ich beklage in Wikipedia eher im allgemeinen den Mangeln an Bildern. Mir leuchtet auch das Entfernen der Überschriften in dem nun sehr unstrukturiert wirkenden Literaturverzeichnis nicht ganz ein. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo, nein, das liegt an der Vorlage:TOC Artikel selbst, sieh dort
IP-vandalismus: [1], erl. - aber keine ahnung, wieso das eingeblendet wird, eigentlich sollte die vorlage eine sichtung überstehn --W!B: 16:25, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ja, das mit den illustrationen ist eine misere, die ladezeiten der liste sind sowiso enorm, ich hab nicht verstanden, wozu die galerien hinten überhaupt da sind, aber irgenwann ist mit aufgefallen, das die liste ein sternderl hat, da wollte ich nicht allzuviel machen.. - ich hoffe, es war nicht schon zuviel, mit so autorenlisten ists immer mühsam: also bitte nichts für ungut
mich stört am meisten übrigens die zahllosen siehe oben, siehe unten, siehe Hauptartikel, siehe dieses und jenes - irgendwie sehr schlecht entschlüsselbar, was wo steht --W!B: 16:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mgft Verona

Hi, danke für Deine Ergänzungen zur Markgrafschaft Verona. Habe den Link zu Hztm Mailand umgeändert, hoffentlich auch für Dich ok. Kleines Problem: ...und begründete damit die Marca Veronensis et Aquileiensis. Diese erstreckte sich über ganz Venetien (ausgenommen Venedig) und das heutige Friaul-Julisch Venetien mit der Mark Aquileia, sowie Istrien... -- da hat mir Aquileia ohne "Mark" besser gepasst. Bitte um Prüfung. Grüße --SML 18:27, 16. Nov. 2009 (CET). P. S.: Ich finde es schade, dass Du die nbsp's einfügen musst; ich meine, da müsste die Software automatisch den Umbruch verhindern. (Ähnlich, wenn ein Fußnoten-Index am zu knappen Zeilenende steht.)Beantworten

jupp, passt schon, dass mit nbsp ist so, das verlangt das medium internet, da kann man nichts machen, eine menge geht ja automatisiert, aber die leut muss man halt machen: vorrang hat doch das ergebnis, nicht der quelltext - neu ist aber, das Otto I. [[Otto I.]] funktioniert, immerhin was, und später kommt sicher auch mal der   etwa als grauunterlegter space oder so, dass man ihn direkt eingeben kann, dann stellt sicher ein bot um .. ;)
mailand stimmt, mein fehler.. (auf die falsche karte im hisorischen atlas gekuckt) - Mark Aquileia ist aber weder die stadt, noch das patriachat (war seinerzeit teil von friaul mit istrien): da müssen wir was besseres suchen, Grafschaft Trient ditto.. - es ist immer enorm mühsam, das aus den jeweiligen geschichtsabschnitten/artikel rauszuklamüsern --W!B: 19:36, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: können wir der Mgft. guten gewissens eine Vorlage:Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich verpassen, oder ist das nicht angemessen?
Hi, ad Infobox: Nur zu, warum nicht? Ad Mark Aquileia: Mein Verständnis ist, dass es zur Zeit Berengars I. (+924) nur eine gemeinsame Mark Verona & Aquileia gab und diese das Gebiet Friaul mit (dem Raum) Aquileia und Istrien umfasste, also keine extrige Mark Aquileia. Aber ich lass' mich auch korrigieren. LG --SML 23:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung von Ortsartikeln

Bitte Verschiebungen von Artikeln über Orte in Deutschland bitte immer im WP:WPD#Ortslemmata, die geändert werden sollten abstimmen. Es hängt da mitunter noch ein wenig mehr dran. Die Verschiebung von Sankt Wolfgang habe ich erst einmal wieder zurückgesetzt. Man kann über den Klammerzusatz diskutieren. Am Ende einer solchen Diskussion lautet er aber sicher nicht "Bayern". -- Triebtäter (2009) 16:29, 17. Nov. 2009 (CET)

sorry, kannte ich nicht, die sitte und seite - zum glück wurde ich beim linkanpassen aufgehalten (ich hab drei, vier gemacht), mit dem Hl. Wolfgang von Regensburg und dem viel bekannteren Sankt Wolfgang im Salzkammergut schien mir das unstrittig: BKS kommt dann auf dieses lemma --W!B: 16:31, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
machs Du das rückgängig, oder soll ich - nicht das wir da versehentlich editwaren anfangen --W!B: 16:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das meiste habe ich schon wieder hingebogen. Ich schau gleich noch mal.
Zur Erklärung: Wir pflegen schon ziemlich lang ein Lemmaprimat für selbständige Gemeinden, das sich m.E. auch bewährt hat. Anführen könnte man, dass die österreichische Marktgemeinde eben nicht wie die deutsche "Sankt Wolfgang" heißt, sondern einen amtlichen Namenszusatz hat. Solche Fälle gibt es mehrere. Heilige, die ja in der Regel stets unter XXX von YYY oder ZZZ (Heiliger) abgelegt sind, standen eigentlich der eindeutigen Benennung von Ortsartiklen nie entgegen. Unter St. Ingbert erwarte ich auch weiterhin die Kreisstadt im Saarland und nicht einen Redirect auf Ingbert, der dann über eine BKL zur Stadt führt.
Im Fall von Sankt Wolfgang würde sich bei guten Argumenten vielleicht sogar eine Verschiebung anbieten. Dann sollte der Klammerzusatz, wie in Bayern üblich, aber der Regierungsbezirk (hier also Oberbayern) sein.
Aber wie gesagt, das am besten im WPD ansprechen.
Scheint aber ein gutes Beispiel zu sein, wie stark sich die bestehenden NKs für Heilige und Orte mit den nun angedachten für Kirchen überlagern. Warum man dort ohne Zwang auf ein konkurrierendes Kurzlemma umschwenken will, das zudem technisch eine Verschlechterung bedeutet, sehe ich ja immer noch nicht. -- Triebtäter (2009) 16:46, 17. Nov. 2009 (CET)
ja, nochdazu kommen dann etlich kapellen und klöster (die auch nicht "offiziell" auf "Kloster" heissen), sowie orden (ordensgemeinschaften, aber auch ehrenzeichen auf St. XX), undundund: offenkundig sind die beteiligten mit den BKL-miseren an homonymen nicht vertraut, was da noch alles anfällt - darum halte ich sogar eine insellösung für de für zimlich scheuklappig, weil selbst bei deutscher eindeutigkeit immer internationale konflikte drohen
und das gerade WP-weit eine initiative zum doppelklammern läuft, liegt einzig und allein an der neuen ajax-tippvervollständigung und der händygeneration, die in die WP drängt: ich gehör noch zur c&p-such-generation der frühen 2000er, und hab die ajax-ergänzungen sowieso lahmgelegt (ihre vorschläge sind durchwegs blöder als die von google) - in spätestens einem jahr werden dreifachklammerungen angedacht: ich fürchte, die händykids fangen vergessen an, vie viele menschen noch anders denken als sie.. --W!B: 17:15, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Nachfrage

Habe mir nur eine Auszeit nehmen müssen. Bin wieder im Amt. Heute und morgen Stand prüfen und dann mache ich wieder etwas. Danke für die Buntfeh. Klasse. J.R.84.190.222.5 15:29, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

freut mich (beides: Deine auszeit, und dass Du wieder da bist) - danke für die blumen --W!B: 15:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

pt. Welcome

Hi there, left you the translation in text, your translation was in Italian :P Alchimista 19:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

 ;) - hoppala.. thank you - ask me if You need the same for Your site here on de --W!B: 19:51, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hacke (Werkzeug)

Ich habe die jetzt schon in Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft #Hacke (Werkzeug) eingetragen, bevor ich gesehen habe, dass die fragliche Änderung von Dir stammt. Also bitte belegen. -- Olaf Studt 10:52, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du (W!B) hast das wieder geändert. Wo ist bitteschön in der Diskussion belegt, daß Harke = Hacke ist? Da wird viel diskutiert, sogar, daß es den Ausdruck Harke garnicht gibt usw. aber bitte auf den Punkt: Wo steht, daß es gültiger Sprachgebrauch (und wenn auf einer winzigen Sprachinsel) ist, die Hacke als Harke zu bezeichnen? --Alfred 12:34, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:NK

Kurzer Hinweis. Hier ahst Du Dich selbst überschrieben. War das beabsichtigt? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:20, 21. Nov. 2009 (CET)

ertappt: ich hab zu vorschnell gedacht (bzw unüberlegt geschrieben und versehentlich gespeichert) und hab gehofft, es bliebe unentdeckt.. - aber die wikimedia ist gnadenlos --W!B: 22:02, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bild für Schmetterlingsfeh

Hallo W!B, habe wieder eine Bitte um ein Bild aus der ungarischen Wiki. Es geht um Schmetterlingsfeh. Hier ist das Biest unter Pillangópikkely (Eingeben im Suchfeld) zu finden. Rot und Goldrand, weiter unten in Blau mit Silberrand ist mir nicht geheuer. Blaue Phantasie? Danke. J.R.84.190.239.45 17:40, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

fragst Du mich? tut mir leid, da bin ich überfragt - laut dem hu-artikel ist es eine form von Plumeté oder mit Federn gerautet, engl. Scaly, ein Field Treatment, kein Fur (vergl. pdf) - ich wüsste nicht, wie das deutsch heisst - brauchst Du wieder ein bild? hu:Fájl:Papeloné.png? in rot mit gold? oder hu:Fájl:Schmetterlings-Feh.PNG? in rot und gold, oder blau-silber? --W!B: 22:18, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fájl:Papeloné.png In rot und gold. Papeloné= Schmetterling. Ist das erste Bild auf der Seite Pillangópikkely. In Blau mit Silber ist mir nicht geheuer. Ich glaube das ist nur reingestellt und es kommt nicht vor. J.R.84.190.239.45 23:12, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Korrektur: In Blau-silber hu:Fájl:Schmetterlings-Feh.PNG gibt es. Habe gerade einen Freund befragt. Dann bitte beide Bilder. Muss dann den Artikel anpassen. J.R.84.190.239.45 23:27, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

so sei es.. bitte schlag mir noch namen für die dateien vor, oder soll ich bei ungarisch und deutsch bleiben - bei tarkaevet hab ich auch gekämpft ;) --W!B: 23:32, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Datei: Schmetterlingsfeh-rot.svg und Datei: Schmetterlingsfeh-blau.svg oder .PNG J.R.84.190.239.45 23:43, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie?

Frage: Was ist deine Meinung zur neuen Kategorie in der Heraldik für Farben und Pelzwerk. Habe einige Artikel zu diesem reingestellt und es würde sich anbieten? Sind etwa 12 Artikel dafür geeignet. J.R.84.190.239.45 21:39, 21. Nov. 2009 (CET).Beantworten

ja, sicher gut, en hat en:Category:Heraldic tinctures, fr:Catégorie:Couleur héraldique, usw. - die können wir dann gleich interwikin, und die commons:Category:Heraldic tinctures dazu auch (was ist Diapered auf deutsch? - irgendwo hab ich das schon mal gelesen..) --W!B: 22:37, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unser Problem ist in de.: Alles in einer Seite gepresst. en. und fr. ist schöner. Diapered etwa so viel wie Arabesken oder Ornamente nach der Seite geurteilt. J.R.84.190.239.45 23:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ah Damaszierung wars - stimmt: Arabeske (Ornament), das wars, wo ich das gelesen hab..
was meinst Du jetzt mit Alles in einer Seite gepresst? ich muss aber leider ins bett - morgen weiter.. --W!B: 23:30, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jede Farbe hat eine Seite und in deutsch Tingierung, basta die Palette ist fertig. J.R:84.190.239.45 23:39, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie sieht es mit einer Navi-Leiste Farbe und Pelzwerk aus? Ist besser wie hundert Kategorien auf den Seiten. J.R.84.190.239.45 00:43, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hallo J.R. - war leider beschäftigt: Navi ist eine gute idee, ich denk drüber nach, wie die kein WP:TR wird - Kategorie:Tingierung können wir ja sowieso mal anfangen - oder Kategorie:Heraldische Tinktur? - erscheint mir aber unnötig, die kat macht das thema, die navileiste die einzelnen tinkturen, dann ergänzt sich das gut, ohne dasselbe zu sagen.., und es ist platz für schraffur, zierat-ornamente und ähnliches in der kategorie, ohne die zu zersplittern --W!B: 12:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien

Na ja, selber Schuld, kann ich da nur sagen =). Da du in Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik, denn Artikel über das Sakramentshäusen als gute Idee angesehen hast, kanst du mir ja vieleicht bei eine daraus endstehenden Probelm Helfen. Was für Katregorien braucht den so ein Artikel, den eine eigene Kategorie zum Gebäude wird vermtlich zimlich schnell auf WP:LK landen. Auch wenn ich durchaus schon drei Artikel zu der Kirche St. Wolfgang vorbereitet hab (es also 4 Artikel darin gäbe). Benutzer:Bobo11/Chorgestühl der Kirche St. Wolfgang Benutzer:Bobo11/Freskenzyklus der Kirche St. Wolfgang und Benutzer:Bobo11/Sakramentshäuschen (St. Wolfgang) (Lemas selber dürfen natürlcih noch diskutiert werden, sind nur Arbeittitel). Auch ein weiter bewegliches Kulturgut macht mir Kategorientechnisch noch Sorgen Benutzer:Bobo11/Heiligengrabtruhe (Baar). Bobo11 20:59, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Freskenzyklus: Kategorie:Gemälde
    darin vorerst keine spezialkategorie, dringend überfällig (bitte keinesfalls Kategorie:Fresko, sondern Kategorie:Wandmalerei, sie soll neben Freski auch Secci, Scraffito, Keimfarbenmalerei ua. und wohl auch Graffiti enthalten können, die techniken der wandmalerei trennen wir vielleicht später
  • Chorgestühl: Kategorie:Sitzmöbel
  • Sakramentshäuschen Kategorie:Gebäudeteil
    in beiden kategorien(-ästen) wird (mangels bestand) vorerst nicht zwischen allgemein (begriffs-)artikeln und individulartikeln ("einzelnes möbelstück") getrennt, (auch darum freuts mich, wenn endlich was zusammenkommtn)
    Gebäudeteil ist jetzt noch etwas wischiwasxhi, gemeint ist "trakt" oder sowas, Kategorie:Bauteil (Bauwesen) ist nur für kontruktive bauelemente, präzise ist ein Sakramentshäuschen Kategorie:Baufeste Ausstattung (wie kanzeln, grabmäler in gebäuden, uä.): also alles, was unter Kategorie:Innenarchitektur fällt - die ist bei uns vor lauter begeisterung über gebäude sowieso ganz stiefmütterlich behandelt, sowohl seitens der heimatkundefachgruppen als auch der architektur- und kunstfachgruppen (erstere favorisieren "bauwerke in der landschaft", zweitere (Öl-)gemälde)
  • Heiligengrabtruhe: ebenfalls Kategorie:Möbelstück - zu beweglichen kulturgütern haben wir vorerst keine klassen, dazu wäre das schweizerische denkmalschutzrecht zu sichten, in österreich gibt es eigene kulturdenkmalklassen: Baufeste Ausstattung · Bewegliche Denkmale · Einzelne Gebäudeteile, die genau den obigen konzepten entsprehen, was wo einzutragen ist - tät mich wundern, wenn der Schweizerische Denkmalkatalog (wie heisst der?) nicht ähnliche klassen kennt (ich bin da aber nicht genau informiert, nach letzhinem beschluss werden kulturdenkmale zu einen nach staat nach den ortsüblichen denkmalrechtsklassen, und andererseits nach den denkmalpflegerischen fachkategorien - dann aber nicht nach staat - sortiert, beide äste erst in (wieder-)aufbau..) --W!B: 12:06, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also zu unterteilung der Kulturgüter. Erstens kennen wir in der Schweiz drei Schutzklassen, tiefste ist Regional/Lokal, dann kommt die mittlere Überregional/Kantonal. Für diese ist der jeweilige Kanton's-Denkmalpflege zuständig. Als höchster Schutz gib es nationale Kulturdenkmäler, diese Denkmäler unter liegen der Veratwortuzng de eidgenössischen Denkmalpflege. Diese werden dann in Bewegliche Kultürgüter und ortfeste Kulturgüter unterteilt. Wobei bei vielen Listen die beweglichen Kulturgüter nicht einzeln, sondern als Sammlung aufgeführt sind (z.B. Landesmuseum Zürich hat als Gebäude nur Kantonalen Schutz, die Sammlung aber Nationalen). Wobei eben die Museum druchaus Aussenstellen haben, die für die beweglichen kulturgütter nicht aufgeführt werden (So hat das Landesmuseum, nur eine Position für die gesamte Samlung und Depots)
Die orstfesten werden natürlich auch noch unterteilt, Quartiere (Stadtteile, Ortskerne usw), sakrale Bauwerke, Einzelgebäude, Brücken (historische Verkerswege), Denkmäler, archäologische Stätte
Zum Sakramentshäuschen, wenn ich da die Einleitung bei der Kategorie:Gebäudeteil lese, komm ich eigentlich zu schlus das die falsch sein müsste. Wobie ich dir da recht geben muss, die richtige Kategorie fehlt garantiert. Allgemein was wäre mit einer Kategorie:Sakralen Bauteile oder änlich? Bobo11 12:41, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
http://www.google.at/search?q=Sakrales+Bautei?? was soll ein "sakrales bauteil" sein - eine glocke, ein campanile, ein altar, eine gebetsmühle, ein minarett, ein giebelkreuz, ein totempfahl? bitte nicht: ob sakral oder profan ist völlig belanglos (und auch oft nicht feststellbar): kennzeichnend für baufeste ausstattung ist:
  • kein kontruktives bauelement - dekorativ, wohl aber funktionell
  • keine Mobilie - wohl aber von der machart und verzierung einem möbel mehr verwandt als einem gebäude
  • nicht streng Innenarchitektur - kann sich auch an aussenwänden finden, vergl. wandmalerei, oder heiligennischen, weihwasserbrunnen, ..
eine präzise verschriftlichte definition müsste ich mal raussuchen - dann wär es wirklich sinnvoll, eine kategorie dazu anzufangen
PS: in östereich ist übrigens Sammlung analog ebenfalls eine eigene denkmalklasse, das dient dazu, wertvolle sammlungen nicht-wertvoller einzelstücke, etwa bäuerliches gerät, briefmarken oder gebrauchsgeschirr ebenfalls als ganzes für wertvoll zu erklären, enspricht dem Ensemble bei bauwerken, zu dem auch an sich uninteressante gebäude trotzdem beitragen können, etwa neben- und zweckbauten, sodaß sie mit unter schutz stehen) --W!B: 13:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich mercks ja, dass ich mich mal wieder unklar ausgedrückt hab. Mit der Kategorie Sakrales Obyekt, miente ich ja nicht eine alleinige Aiordung in diese, sondern eine Paralle zum baulichen Typ. Denn es macht schon einen Unterschied ob ich ein Sitzmöbel hab das in der Wohnung steht, oder ich eine Sitzmöbel habe, das sogar eine Funktion in der liturgie einer Glaubenssrichtung hat. Es wäre ja praktisch wenn amn einen kategorie baum Hätte, der eben darstellt was den in einer Kirche so alles an beweglichen Gegestände vorkommt (wir haben ja auch die Kategorie:Kirche (Architektur)). Wobei ich sagen muss das gerade diese die Aufhängekategorie ist, von der Art Kategorie die mir vorschwebt.
Zum PS., ja genau dort liegt eben das Problem. Denn jede Samlung die einen Gegenstand von antionalem Interesse besitz ist, erbt diesen hohen Status eben auch. Welcher Gegenstand, jetzt welche Bedeutung hat. Genau diese Angabe fehlt in der Regel bei Übersichtsangaben (Also die Listen die alle Kulturgüter auffühern, und nicht die einzelne Sammlung). Die Bedeutung (Einordung der Schutzstufe lokal,kantonal, schweizerisch) eines Einzelgegenstand ist in der Regel schwer festzustellen. Die Wichtigkeit innerhalb einer Samlung eher weniger (In Bücher erscheinen so in etwa immer die gleichen Kunstwerke). Und bewegliche Kulturgüter, die mehrfach in Bücher erscheien, ist ja auch die Quellenlage zum anlegen des Artikels brauchbar (die Relevanzabklärung hat uns schon ja schon jemand abgenommen). -- Bobo11 16:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • verstehe, klar: machen wir Kategorie:Kirche (Innarchitektur) oder Kategorie:Kirche (Ausstattung), von der glocke über orgel. altar eben bis hin zu gestühl, sakkramentshäuschen, und grabmälern - daran sieht man auch, dass die Kategorie:Kirche (Architektur) etwas patschert benannt ist (sonst würde sie die Kategorie:Kirchengebäude enthalten, sie sollte Kat:Kirchenarchtiktur oder zumindest Kategorie:Architektur (Kirchengebäude) oder so heissen (der fallunterscheidende deskriptor ist verkehrt herum gewählt), und unsere kats dann Kategorie:Innarchitektur (Kirche) (wo das problem der aussenausstattung bleibt) oder Kategorie:Bauaustattung (Kirche)
  • um beim baulichen zu bleiben, aspekte wie die handbibeln, meßwein, kerzen usw. blieben dann als liturgiegerätschaft aussen vor (Kategorie:Liturgisches Gerät) - gemeinsame oberkat wär natürlich möglich: wie Du richtig sagst, glocke, orgel, alter und gestühl sind auch liturgische gerätschaften - aber dann sind wir zwar noch innerhalb bildende kunst und denkmalwesen, ausserhalb des astes bauwesen - eine parallelführung zu Kat:Kirche (Architektur) wär möglich, mir wäre eine schnittmenge von Kategorie:Liturgie (christlich!) und Kat:Kirche (Architektur) aus systematischen gründen aber am liebsten
    wir sollten das in ARCH&BAU (unter einbezug Red:BKunst) ansprechen, wenn wir ernst machen, in den kirchenprojekten war letzthin kaum was los, und anfragen dahingehend eher freudlos.. - ich setz da nur einen ping-hinweis, wo diskutiert wird
  • "sakral" ist immer riskant, weil dann auch stupas, moscheen, indianische sakralplätze und solche der aborigines mitbehandelt werden müssten (wer mag sich anmaßen, deren glauben nicht als "sakral" zu bezeichnen), so dass dann vielleicht der uluru miteingetragen wäre, wer weiß das schon ;) - bleiben wir beim christlichen kulturraum, eine oberkategorie ist dann aus der erfahrung heraus immer noch möglich
  • zum Schweizerischen denkmalwesen: verstehe eigentlich nicht genau was Du sagen willst ;) ä- wär vielleicht ganz gut, das schweizerische denkmalschutzsystem zusammenzuschreiben: Denkmalschutz#Schweiz ist magerlich, zumindest ein überblick über die grundbegriffe wär toll: dann hätten wir eine gesprächsbasis zum kategorienbaum --W!B: 18:15, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Politischer Nonsens

Zitat unter [2]: "... das mindestmaß als orientierungswert bleibt ja, vorrangiges ziel ...", besser lässt sich ein profaner, will sagen: nichtssagender, politischer Standpunkt wohl kaum umschreiben... Respekt. Gruß --Zollwurf 22:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn Du meinst.. --W!B: 14:59, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

:)

Hi W!B, du schreibst auf deiner Benutzerseite, dass du mit der Shift-Taste auf Kriegsfuss stehst, aber auch, dass du aus den Salzkammergut kommst. Ist das Salzkammergut nicht gerade für Capslock bekannt (Capslock: Shift ohne Ende)? Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 21:13, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hoho, das ist mir noch nicht passiert, ein witz, denn ich erst nach google-recherche versteh ;)
übrigens nein, seit ca. 10 jahren gibt es weder sommerlichen schnürlregen (keine ahnung, wo der abgeblieben ist) noch die herbstliche nebelsuppe (die ist nach osten abgewandert, richtung regau und so), wenn es eine klimawandlung gibt, ich bin dafür ;): bei uns ist jetzt seit fünf wochen so ziemlich ein strahlend schöner, milder tag nach dem anderen, ich hab die langen unterhosen schon wieder weggepackt, und die blumenkisteln sind auch noch draussen - toskana könnt nicht feiner sein.. --W!B: 21:33, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mmmmhh, das klingt voll toll, ich habe sehr viele Jahre jede freie Minute im Salzkammegut verbracht - wunderschön! Ganz liebe Grüße aus Wien. --Volker Paixblabla? 22:22, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
man schaut ja nach, mit wem man da redt..: wusste gar nicht, dass wir auch schon ein k.k. priv. schpeïs-schattel haben.. tunnelt das der zeilinger vielleicht ganz unbemerkt aus der ubahn unter dem donaukanal in den weltraum? der qualm spricht insgesamt aber für einen unterwasserstart.. (ist das gebäude links der millennium-tower? ich war schon eine zeitlang nicht mehr in wien, aber ich dachte, der ist schon verglast: das foto könnte also älter sein).. seltsamerweise ist die österreichische hoheitsabzeichen am foto bei Dir nicht erkennbar: bist Du sicher, das das keine importware aus einem billiglohnland ist?
wir haben übrigens ein recht eingeschlafenes Portal:Salzkammergut - tob Dich aus.. --W!B: 23:08, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schaffenshöhe

Wegen dem hier: ich hab mir sogar mal die immerwährende Feindschaft eines Kollegen zugezogen, weil ich zu bemerken wagte, dass eine programmierte Vorlage wohl keine Schöpfungshöhe habe; seitdem bin ich vorsichtig bei allem, was kein reiner Redirect ist. Außerdem kostets ja nix, die Versionsgeschichte zu erhalten, ist ja nur ein Klick mehr. Grüße, PDD 00:46, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

jo passt, sauberer auf jeden fall, danke für die mühe - ich bin nach vielen hundert, eher tausenden BKLs etwas pragmatischer geworden, ein link mit ein paar worten, die sowieso in der einleitung des artikels stehen sollten .. - vorlagenprogrammieren ist da mehr arbeit, und originärer, soferne es nicht selbst ein gefladerter code-schnippsle ist ;) --W!B: 00:50, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, das seh ich zwar anders (ich recherchier speziell an Nachnamen-BKLs deutlich länger, als mich eine programmierte Vorlage kostet, auch wenn man dem Ergebnis dann nicht ansieht, dass da eine halbe Stunde lang in biographischen Lexika gewühlt wurde), aber das wichtige ist ja: weil es jeder anders sieht, möglichst die Arbeit anderer achten :-) Gruß, PDD 00:56, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
stimmt, aber recherche-arbeit unterliegt nicht den urheberrechtsbestimmungen, sondern autorenschaft: ein im rausche halbbewusstlos hingeschriebenes bonmot ist schützenswert, 20 jahre nachdenken aber nicht, wenn man es nicht in worte fasst ;) - andererseits unterliegen auch datenbanken dem UR: nur ist die frage, ob eine einzelne BKS eine datenbank ist: so viel wie eine viertelseite eines telefonbuchs..
aber natürlich ist Dein weg der bessere.. --W!B: 01:11, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, stimmt, ich hatte intuitiv Schützenswürdigkeit mit investierter Arbeit gleichgesetzt, aber vielleicht ist das ja Quatsch. Anyway, frohes Schaffen! PDD 01:14, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
jupp, Du auch --W!B: 01:19, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Elisabeth von England

Hallo W!B! Deinen Revert verstehe ich nicht. Bezieht sich Dein Kommentar nur auf "Elizabeth Bowes-Lyon"? In diesem Fall ist ein genereller Revert nicht angebracht. Und was meinst Du mit "Winsdor zu Berkshire", ihren Todesort? Auch wenn sie in England geboren wurde, ist sie natürlich in erster Linie Schottin, da sie dem schottischen Adel angehörte. Oder warum soll "Elizabeth of England" der Geburtsname der Queen sein?-- Viktor82 13:04, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ach so - sicher bin nicht, ich hielt mich an en:Elizabeth of England (disambiguation), Du hast aber recht, die Elizabeth Bowes-Lyon steht dort nicht: ich hab sie unter siehe auch gestellt, wenn schon fälschlich, dann gleich: ist das in Deinem sinne? --W!B: 09:41, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kat Wild

Hallo W!B ! Falls Du Zeit & Lust hast, schau bitte hier rein und schreib Deine Meinung dazu. Besten Gruß J tom 13:33, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi W!B ! Erstmal herzlichen Dank für Deine Teilnahme. Es mag auf den ersten Blick ein wenig eigentümlich anmuten, dass jemand so an einer Kategorie "herumstochert", wie ich das gemacht habe. Leider handele ich hier aus Erfahrung nach dem Motto: einfach mal alles auf den Prüfstand, Konsens herstellen und "a Ruh is". Ich würde gern bald bezüglich der Jagdkat den Sack zumachen. Wenn und Lust und Zeit dazu hast, schau nochmals kritisch drüber ... ich hab noch den Prüfstein KatWalfang drangehangen. Wenn Du willst kannst Du mal blinzeln. Herzliche Grüße J tom 00:53, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habsburgergesetz

Hi! Sag was ist der Vorteil Deiner Änderungen betreffend die Weblinks etc.? Ich halte das für keine gute Idee. Der alte Abschnitt "Weblinks" hätte verschlankt gehört (teilweise wären das eher Einzelnachweise, denn nicht alles hat mit dem Lemma direkt zu tun), aber "Rechtsquellen" ist komplett unüblich und teilweise auch nicht zutreffend. Umgekehrt ist der AEIOU-Eintrag sicher kein Einzelnachweis. --pep. 16:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja, danke fürs schimpfen, ich war nur zu faul im vorübergehen - aeiuo ist mit ca. 5% unserer textmenge aber wirklich nurmehr ref für existenz und relevanz des begriffs, und ein paar eckdaten: "weiterführende information" wär ja eher eine enttäuschung, es anzuklicken.. - ausnahme: der hinweis zu §2 als totes recht fehlte im artikel --W!B: 10:31, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollt's nicht ohne Ansprache ändern, aber so schaut's viel besser aus. Den aeiou-Link hab ich nun direkt als Einzelnachweis eingebaut (für die §-2-Sache), jetzt sollt alles passen, denk ich :-) Gruß, --pep. 10:49, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
jupp, ganz meinerseits, war mir ein volksfest.. ;) --W!B: 11:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hacke

Hacke und Harke sind definitiv zwei versch. Geräte. Guck mal in den Duden, oder auch auf die Website von Gardena. Ansonsten "Dritte Meinung". --Nicola Verbessern statt löschen! 13:22, 8. Dez. 2009 (CET) Und wieso hat diese Seite die Kat. "Liturgie"? Das ist doch wohl ein Irrtum.....Beantworten

ja, natürlich sind sie das: eine Hacke ist eine Axt, eine Harke eine Haue - bitte klink dich in die disk im FORST&LW-projekt ein
ja ist es
--W!B: 14:51, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich schon gemacht, hab was im Portal geschrieben. Lustig, das mit der Liturgie... ;) Dir noch einen schönen Tag. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:56, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, Dir auch, sonst machen wir noch eine zeitlang edit-war, aber öfter als einmal am tag komm ich in nächster zeit nicht dazu: ganz liturgisch und getragen, mit viel weihrauch..  ;) soll ja spass machen und nicht in streiterei ausarten --W!B: 15:11, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich will keinen Edit-War, sondern mir in Diskussionen klar werden... Ich gehe halt von den Verben aus, dann ist m.M. nach die Verwendung klar. Aber es ist natürlich möglich, daß es da landschaftliche Unterschiede gibt. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
genau darum gehts, es geht nicht um werkzeuge, sondern worte, und die Harke/Rechen und Axt/Hacke-sprachgebiete sind wohluntersucht, die Harke/Hacke-isoglosse offenkundig nicht
jedenfalls steht der beleg für Harke (Werkzeug) noch aus, als nächstes entsorg ich den artikel, damit uns der streitstoff nicht ausgeht ;) --W!B: 15:22, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh jeeeee.... weißt Du, was Du dann anrichtest.... :) --Nicola Verbessern statt löschen! 15:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie Liturgie

Würdest du dich bitte mal zu der Frage von Nicola äußern, wieso deine Benutzer-Dis angeblich zur Kategorie "Liturgie" gehört! --Alfred 14:22, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

weil ein : fehlt - nur wo? --W!B: 14:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hab ihm schon.. --W!B: 14:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kump

Wunderbares Bild! --Cosal 04:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

;););) - jaa, die spanier haben so schöne bilder zu altem werkzeug.. --W!B: 04:50, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

lb W!B:, möchtest Du Dir bitte diesen Projekttorso einmal anschauen? Vielleicht hast Du dazu Ideen oder wärst sogar interessiert, in irgendeiner Form teilzunehmen oder es vielleicht auch zu unterstützen? --Hubertl 11:09, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

oh, sehr interessant, werd mich einlesen: weißt Du, wann die digitale Datenbank des BDA vorhanden ist, die soll doch jetzt irgenwann mal rauskommen --W!B: 11:20, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hacke (Werkzeug) II

Gute Bearbeitungen von Dir! Und: Von „Beschwernissen“ nicht kirre machen lassen ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 14:38, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

danke Dir, labsal für die seele und balsam auf die sehnenscheiden - hab ich doch glatt Besserwissern gelesen ..  ;) - das regionalsprachenproblem kriegen wir schon hin.. --W!B: 14:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mal sehen, wer wann was moniert ...
Schuffeleisen“ ist in Arbeit? Ist nämlich der einzige Wikilink ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:45, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
jo, wär imho eigenständig interessant.. muss mal meines knippsen, auf commons hab ich noch keines gefunden --W!B: 15:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hast Du eine Ahnung, was der will?!? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 17:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"Der" will einfach nur einen Beleg. Solange W!B behauptet, die Harke gäbe es garnicht, kann es ja wohl nicht so sein, daß die gleichzeitig Hacke ist. Und solange es diesen Beleg nicht gibt, kann es auch nicht im Artikel erscheinen. Eigentlich ganz einfach...--Alfred 18:25, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem du das Lemma Reuthaue redirektet hast, habe ich mir erlaubt diese namentlich zu erwähnen. Auch der im Norddeutschen nicht übliche Begriff des Reuten (für Roden) habe ich erwähnt. Ansonsten passt es. Guter Artikel. --Aalhuhnsuppe Disk 10:13, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja klar, gerne, schon langsam frag ich mich, ob die Reuthacke nicht sowieso als eigenes kapitel neben Spitz, Kreuz- und Breithacke stehen sollte (wegen der eigenständigen schneidgeometrie & verwendung) --W!B: 11:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich beobachte die Diskussion um die Bezeichnung nur von Ferne, habe mir aber überlegt, daß es sinnvoll sein könnte, für die dialektalen Bezeichnungen einen eigenen Abschnitt einzurichten, und die Bezeichnungen nicht oben im Intro aufzuführen. Das wäre doch ein guter Kompromiß. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:00, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja klar, machen wir eigentlich allgemein so (etymologie und namenkunde als erstes), aber da will ich sauberen stoff beieinander haben - ich sammel eh grad diverse kataloge, und such noch weitere bauformen raus, um einen überblick zu gewinnen --W!B: 11:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sag mal, W!B: Sind "Kreuzhacke", "Flachspitzhacke" und "Flachkreuzhacke" nicht drei unterschiedliche Namen für ein und das gleiche Werkzeug?!? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flachspitzhacke hast Du wohl recht - ich kenn das teil sowieso nur als "krampen", ich bin da nicht ganz sattelfest, was nördlicheres deutsch angeht, aber nach googelefunden dürte es wirklich dasselbe sein - man kanns ja auseinander tun, fall irgend eine genauere quelle die unterscheidet --W!B: 16:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hochgestellt

Ich hab noch ein bisschen gebastelt – ich hoffe, es gefällt Dir.
Wir machen daraus noch einen „richtig schönen“ Artikel ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 21:11, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo W!B, abseits vom ÖWB ;-) unter Krampen kenn ich nur ein zweiseitiges Werkzeug, während ein Heindl immer nur einseitig ist. Außerdem ist der Krampen ein Bauwerkzeug während das Hiendl ein Gartenwerkzeug ist. Die Hacke ist bei uns nur für Holz, meist einseitig - zweiseitig nur Spezialformen wie Feuerwehrbeil Feuerwehrhacke(l). Insgesamt finde ich dialektal die einzelnen Werkzeuge wesentlcih genauer unterschieden werden als in der Hochsprache. Vielleicht hilft da ein bisschen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Doppelbedeutung Krail?

Im Wappen von Crailsheim sind drei davon, oder wieder was anderes? Brauche wir jetzt eine Seite zur Klärung des Sprachenwirrwar? Denn hier sollen den Sinn eines Kesselhakens haben. Ich will es dir nur schwer machen. J.R.84.190.212.214 15:04, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In dieser Schreibweise Crail wird es zum schottischen Ort. J.R.84.190.212.214 15:11, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ob das nicht eine (recht witzige) ikonographsche umdeutung der drei württembergischen stangen schwarz in gold ist, zu etwas, was ich für die bestandteile (einsatzkrallen) eines mistförderers ([3]) halten würde, das wäre der "mechanische" krail (dungreißer), vielleicht nennt man den dort auch so - das lässt sich nur ausforschen.. --W!B: 16:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hatte bereits auf der Disk-Seite Diskussion:Blasonierung die Frage nach den Begriffen gestellt. Das war Juli 2007. Die Antwort war "Fleischfischer"- Haken. Na, siehe selbst. Und für Hirschstangen, glaube ich nicht so recht. J.R.84.190.212.214 16:47, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ah, verstehe, stimmt, Krail kommt ja von Kralle, kann also alle möglichen geräte bezeichnen - müsste man krünitz oder adelung lesen, mach ich mal, ich schreib dann dort dazu --W!B: 16:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Ding für Rechen: Im Duden steht für Krähl bergmännischer Ausdruck für besonderen Rechen, krählen. J.R.84.190.212.214 17:07, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pippilangstrumpfismus (gesehen auf WP:BKF)

Dieser Artikel | behandelt Pippilangstrumpfismus als was ??? Zum einhändigen Anheben von Pferden siehe Pippilangstrumpfismus (Sport) --Epipactis 15:48, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nein, das nicht, sondern Hej, Pippi Langstrumpf! ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt., die hymne derer, die den kontakt zur aussenwelt verlieren, und die regeln der WP für das maß aller dinge halten (und sich selbst für mehr als hobbyautoren) .. --W!B: 15:57, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aaah, ja. Der Begriff war mir völlig neu, Google kennt ihn auch noch nicht. Na, dann bin ich mal gespannt, wie er von hier und gestern an seinen Siegeszug um die Welt antritt (... und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen. Goethe). --Epipactis 18:17, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich hab leider auch vergessen, wo das herkommt - von mir ist glaub ich nicht, aber ich bin da nicht so auf zack (sollte einem WP-autor eigentlich nicht so gehen, aber wenigstens zwingt es mich zum sauberen bequellen ;) --W!B: 18:37, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das macht gar nichts. Zum einen ist es für Legenden typisch, daß Urheber, Protagonisten und Handlung schon bei der Entstehung verfälscht werden, zum anderen gehen sie später sowieso auf Wanderschaft. Den mit dem Pferd lasse ich mir jedenfalls urheberrechtlich schützen ;), vielleicht wird er ja mal in der Orthopädie gebraucht. --Epipactis 22:02, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

NK zur Schreibweise von Firmen und Marken

Über deine Korrektur im Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken zum österreichischen Firmenbuch habe ich mich gefreut. Danke insoweit. Nicht gefreut dagegen habe ich mich über deinen Änderungskommentar „deutschlandlastigen unfug unformuliert“. Muss das sein? Warum so unhöflich? Und wieso Unfug? Das alte war weder falsch noch störend. Hätte es ein Kommentar à la: „Hinweis auf österreichisches Firmenbuch ergänzt“ nicht auch getan? Warum immer diese an Beleidigung grenzenden Provokationen? Eine etwas zurückhaltende Sprache täte der Wikipedia sehr gut. Schau dazu auch mal HIER. -- grap 10:52, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nein, das passt schon, allein die idee, eine richtlinienänderung vorzuschlagen, ohne die scheuklappen abzumontieren, ist - sic - unfug: Du wirst es jetzt nicht erleben, aber was glaubst Du, hättest Du für abstimmungskommentare bekommen (das archiv ist voll von aus genau solchen, unbedachten gründen, und nicht der sachfrage gescheiterten MBs): ich finde wikt:Unfug da ganz trefflich: auf österreichisch hat es einen eher mild-tadelnden unterton, wird im umgang mit kindern und sonst nicht ganz umsichtigen personen gebraucht, und hat in sätzen wie Michel aus Lönneberga hat nur Unfug im Kopf sogar mit anerkennder konnotation gebraucht falls es aber bei Dir zuhaus einen böseren unterton hat, tuts mir leid - und besser, gleich ein ehrlicher kommentar, oder? hätte ich vorsatz statt fahrlässigkeit unterstellt, hätt ich eh grober Unfug geschrieben
übrigens sind wir österreicher von einer gewissen ignoranz der deutschen kollegen natürlich etwas überreizt, sodass solche deutschlandlastigkeiten an sich schon beleidigend/provokant wirken: also allein um der WP willen, vergiss in zukunft nie mehr, dass es Österreicher, Schweizer und Liechtensteiner, sowie Südtiroler und einige andere Sprachminderheiten gibt, die hier mitarbeiten (für letztere ist die de:WP überhaupt platz ihrer identität, die reagieren noch heikler, als österreicher ist das mehr nur ein running gag über den "etwas beschränkten großen bruder"), dann wirds auch was mit "Arbeitsklima" (wer hat jetzt angefangen ;) - gruß --W!B: 11:26, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, mein Verständnis von WP ist das eines Projektes, in dem jeder nach besten Wissen und Gewissen das Seinige beiträgt. Ich bin nicht bereit zu unterlassen darauf hinzuweisen, dass es in Deutschland ein kostenloses (!) im Internet zugängliches Firmenregister gibt nur weil ich nicht weiß, wo es die sonst wo auch noch gibt. Ich fühle nicht im geringsten verpflichtet mit der Neuigkeit hinter dem Berg zu halten, bis dass ich recherchiert habe, ob es in Liechtenstein so etwas auch gibt. Wozu ist die WP-Gemeinde da? Sollen das die Liechtensteiner selbst beitragen. Und du solltest dein Wissen ganz ohne Rechthaberei und ohne bissige Bemerkungen über die Arbeit deiner Vorgänger einbringen. Wie du an meinen weiteren Arbeiten erkennen kannst, war nämlich dein Beitrag auch nicht der Weisheit letzter Schluss - und der meine ist jetzt auch nicht, weil Frankreich, England, USA wären auch nicht schlecht. Du solltest als Österreicher einfach mal dran denken, dass es deutschsprachige Gegenden gibt, wo man etwas feinsinniger mit der Sprache umgeht als du von Österreich behauptest und zudem: Selbst eine Kinderei mag ich mir von dir nicht vorwerfen lassen. -- grap 12:54, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
na, nachdem des MB noch in vorbereitung ist, schreib halt rein, dass Du Du nur die datenbanken für de bei der hand hast, mit der bitte um ergänzung, statt einen richtlinienentwurf zu präsentieren (über den abzustimmen wäre)
sonst hast Du aber wirklich recht, "mal ein anfang zur entdeutschlandlastigung" für meinen edit wär trefflicher gewesen, insoferne ist mir dasselbe vorzuwerfen, was ich Dir - implizit - vorgeworfen hab: einigen wir uns auf "beide schlampig" oder "beide (nur) ihren beitrag geleistet" (wie es Dir lieber ist), und graben das kriegsbeil wieder ein? von meiner seite: entschuldigung, Dich beleidigt zu haben, war nicht bös gemeint (und nicht mal persönlich, hab ja nicht nachgelesen, von wem das kommt) --W!B: 13:06, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK -- grap 14:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Landtag Ungarn

Hallo W!B, ich glaube die ist nicht ganz richt eingeordnet oder man müßte 2 Kategorien machen eine für vor 1876 und eine nach, sonst stimmt das Kaiserthum keinesfalls. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das macht, weil sie ab 1861 installiert sind, keinen sinn, die gehörten in die künftige dachkategorie Habsburgermonarchie/Kategorie:Österreichische Monarchie, und dann diese kat gelöscht: ich bin wieder etwas aus der geschichte abgedriftet, aber das wird jetzt dann mal gemacht.. --W!B: 15:13, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein Platz

Hallo W!B ! Ein Platz ist hier noch frei. Es würde mich freuen Dich darauf zu sehen. Herzliche Grüße J tom 18:57, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Europäischer Datenschutzbeauftragter

Hallo W!B, ich habe hier eine neue Diskussion angefangen, die dich betrifft. Es wäre schön, wenn du dich äußern könntest. Danke. --Forevermore 16:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Virtuelles Altstadtmodell Frankfurt am Main

Hallo W!B, erstmal danke für deine Verbesserungen am Text. Deine Änderungen an den Bildern habe ich allerdings weitestgehend zurückgenommen, da Jörg Ott keine Bilder auf dem alten Stand mehr veröffentlicht sehen möchte. Da dieses Modell für Jörg weit mehr als nur ein Hobby darstellt, wie manche annehmen möchten (für näheres bitte E-Mail), würde ich dich bitten, diesen Wunsch zu respektieren. Vielen Dank. Abgesehen davon sind wir schon sehr lange von dem Zwang weg, dass Bilder grundsätzlich rechtsbündig zu formatieren sind. Den Hinweis, dass jedes Bild den Zustand des Jahres 1944 wiedergibt, habe ich mit einem einleitenden Satz unnötig gemacht. Beste Grüße --Doenertier82 22:02, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hm, im allgemeinen ja, sonst halte ich den ansatz, den Du hier verfolgst, für äusserst bedenklich (vergl. gerade den hauptartikel im WP:Kurier: es ist nicht zweck der WP, die wünsche der behandelten personen zu erfüllen), und Hr. Ott hat die bilder unter eine freie lizenz gestellt, kann also deren verwendung nie wieder untersagen (das ist die "rache" der freien lizenz: man kann nicht zuerst werbung für sich machen, und dann, wenn man andere interessen hat, das unter den tisch kehren: gesagt ist gesagt, und dazu hat man zu stehen, geht mir wie Dir mit unseren beiträgen auch so) - aber, wie wir (waren das wir?) schon dereinst besprochen haben, das projekt ist so toll, dass man in dem falle eine ausnahme machen kann: Hr. Ott soll uns dann im gegenzug aber bitte die bilder im aktuellen stand anbieten ;) - ausserdem, die weblinks zeigen ja auch auf den alten stand
und auch sonst bitte ich Dich, die konventionen über WP:Q einzuhalten, und (oder gerade weil Du persönlich involviert bist, wer immer Du bist) so trocken und sauber wie nur geht zu arbeiten, um diesen unseren artikel nicht zu diskreditieren: der inhalt spricht über weite bereiche für sch, und braucht keine "anreicherungen" aus dem eck journalismus (live dabei) --W!B: 22:52, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: nur die upright=3 sind definitv zu viel (bei einem kleineren bildschirm zerfällt der text in einzelworte: bei mir passiert das nämlich, nicht nett) - magst Du {{Großes Bild}}, vollbreit, das hatte ich auch schon überlegt, käme unterhalb des einleitungssatzes gut
PPS: ach ja, und, gibt es Mangelmanns dipl.arbeit schon irgendwo zu lesen? - die würd mich interessieren..
PPPS: ;) das mit '44 war übrigens ein misverständnis meinerseits, ich dachte, in dem modell sind diverse zeitstufen implementiert - das aber wohl noch zukunftsmusik..