Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien; † 25. September 1933 in Amsterdam) war ein österreichischer Physiker.


Ehrenfest lehrte von 1907 bis 1912 in Sankt Petersburg und von 1912 an als Professor für Theoretische Physik in Leiden. Sein Beitrag zur modernen Physik ist vor allem das nach ihm benannte Ehrenfestsche Theorem (1927), ein Satz der Quantentheorie, der eine allgemeingültige Beziehung zur klassischen Physik herstellt.
Das Ehrenfestsche Paradoxon:
Eine rotierende Scheibe ist kein Inertialsystem. Daher kann man auf sie nicht die Spezielle Relativitätstheorie anwenden. Falls man dennoch die Lorentzkontraktion berechnet, verkürzt sich der Umfang der Scheibe bei gleich bleibendem Radius.
Das hier dargestellte Bild ist also physikalisch falsch. Die richtigen Ergebnisse zur rotierenden Scheibe liefert nur die Allgemeine Relativitätstheorie mit Hilfe der Raumkrümmung.
v bedeutet die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe, und c bedeutet die Lichtgeschwindigkeit.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ehrenfest, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1880 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 25. September 1933 |
STERBEORT | Amsterdam |