Ältere Diskussionen in Archiv 1 und Archiv 2.

Alexander Lake

Hallo Olaf, vielen Dank für die Abflussvertiefung beim Alexander Lake (Michigan). Meine Bitte, da ich mit GNIS nicht besonders gut zurechtkomme: Könntest Du das, wenn möglich, auch vertiefen bei folgenden Seen: Alexander Lake (Alberta), Alexander Lake (Alaska), Alexander Lake (Connecticut) und Alexander Lake (Michigan)? Vielen Dank im Voraus. --Gereon K. 13:07, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abflusslisten in für Flüsse

Kleine Frage. Soll Abflusslisten für Flüsse das letzte Fluss oder der jeweilige Mee bzw. der jeweilige See (Kreislaufende vor dem Verdunsten) angegeben werden?--Kmhkmh 12:00, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso fragst Du mich das? Dafür ist die Vorlage Diskussion:Infobox Fluss der richtige Ort. -- Olaf Studt 22:12, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kreuzfahrer

Hallo Olaf. Vielen Dank für die Hilfe mit dem Kreuzfahrerproblem. Sehr elegant. Schade, dass ich nicht selber drauf gekommen bin. Das erspart mir jetzt eine Menge Arbeit. Ca. 100 Änderungen hab ich von der link list zwar schon abgearbeitet, aber es ist doch ziemlich öde. Nochmals Dank --Didi Diskussion 22:03, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anton Rehmann

Hallo Olaf, ich habe gesehen dass du Anton Rehmann bei der QS eingetragen hast. Dass man jeden Artikel verbessern kann ist eine logische Sache. Aber ich wollte wir hätten bei Wikipedia nur bessere Artikel. Ich weiß nicht ganz wo du mit der QS beim Portal;Biologie hinauswillst. Deshalb finde ich die QS etwas übertrieben. Wenn dir aber etwas spezielles fehlen sollte, so bitte ich dich es dazu zu schreiben. --K@rl 15:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Normalerweise schreibe ich Kommentare wegen WP:Ü ja auf die Diskussionsseite des Übersetzers, aber bei einer IP geht das ja schlecht. -- Olaf Studt 15:27, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Auf die Idee, dass der Übersetzer nur zum Zeitpunkt der Erstellung zufällig abgemeldet war, bin ich erst gekommen, nachdem ich den QS-Eintrag schon fertig hatte. -- Olaf Studt 15:42, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, dass es sich auf mangelhafte Übersetzung handeln könnte, bin ich ehrlcih gesagt nicht gekommen. Außerdem waren schon einige Nachautoren, dass ich die Kritik auchnicht auf die IP sondern allgemein aufgefasst habe. alles klar K@rl 17:13, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Babaco

Bitte schau doch mal auf Benutzer Diskussion:Pittimann#Babaco, damit da nicht noch mehr Hin- und Heredits entstehen. Da hatten wir selbdritt an einer anonymen Änderung gewerkelt.
Das von Dir am 31. März 2008 eingestellte nvar. muß ja irgendeinen fachlichen Grund haben. Beste Grüsse--BKSlink 13:49, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Pflanze wird sowohl als „nm.“ wie auch als „nothovar.“[1][2] (kurz und veraltet „nvar.“) bezeichnet, ich weiß aber bis heute nicht, was „nm.“ bedeutet, deshalb habe ich damals das mir bekannte Kürzel eingesetzt. -- Olaf Studt 20:47, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Kannst mal kurz auf die oben verlinkte Disk Pittimanns schauen ob das womöglich auch mit "var." klar geht? Gruß --Howwi Disku 20:52, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Amudarja

Grüß dich!

Würden in die neue Kat nicht auch Pjandsch, Wachsch und Wachandarja reingehören? Oder fängt ein Flusssystem erst dort an, wo zB der Amudarja auch Amudarja heißt (was mir komisch vorkäme)? Schönen Gruß, → «« Man77 »» 22:26, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dadurch komme ich ja auf die 14 Artikel, nur haben die meisten noch keine Infobox, das dauert also etwas (ich kuck' auch immer erst, ob ich Koordinaten finden kann). -- Olaf Studt 22:30, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Achso. Macht man einmal etwas gewissenhaft, geht's dem anderen nicht schnell genug ;) Alles klar also; lg, → «« Man77 »» 22:57, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Spongomonas intestinum

Danke für deinen Hinweis zur Nicht-Monotypie der Gattung, ich hatte in Hast das in der Quelle stehende "one species solitary" falsch gedeutet. Nicht so recht verstehe ich aber, warum du den Artikel dann in die QS stellst, statt mich direkt anzusprechen. Ich verspreche auch noch schnelleres Agieren. Gruß, Denis Barthel 14:13, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Peinlich, da ärger' ich mich immer, dass die Leute nicht in die Versionsgeschichte kucken, und dann mach'ich das selber. -- Olaf Studt 22:00, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jezioro Czarne

.. hallo, es ist mir ja so peinlich.. danke für reparieren!! - und ich kasperl hab Nepomucki auch noch - in diesem kontext nur falsch zu verstehen - angequasselt - er/sie war stocksauer, nicht zu unrecht (hab ich erst jetzt kapiert) - hast Du näheren kontakt mit ihm/ihr? vielleicht kommst Du mal dazu, ein gutes wort für mich einzulegen, ich respektiere den wunsch, dort nicht mehr vorzusprechen - mfg --W!B: 03:38, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auf mich ist er noch sauer wegen einer Bio-QS („friss oder stirb“), bei der ich ihm nicht Bescheid gesagt habe. -- Olaf Studt 10:45, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hm - friedenspfeife ist nicht jedermanns sache - danke nochmal aber --W!B: 22:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schmalblättriger Sonnenhut

Deine Frage: Ist das wirklich eine mehrjährige Pflanze oder eher eine ausdauernde Pflanze?

Quellen für die Aussagen:

Das ausdauernde entferne ich mal. (-- Ar291 11:54, 11. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Hier wird er wiederum als perennial, also ausdauernd beschrieben. Woher willst Du wissen, ob der Ausdruck „mehrjährig“ von der Selbstmedikationsdatenbank nicht in der in Mehrjährige Pflanze beschriebenen laxen Form verwendet wird (wie auch häufig in der Wikipedia)? Ich hatte mich halt gewundert, weil die anderen Sonnenhüte (Rudbeckien), die ich kenne, alle Stauden sind. Allerdings gibt es auch unter den Korbblütlern plurienne (mehrjährige) Pflanzen, wie die Sumpf-Kratzdistel, Stern-Flockenblume und Elfenbeindistel (siehe Spezial:Linkliste/Hapaxanthe Pflanze). -- Olaf Studt 12:11, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ferdinand Gottfried von Herder

Hallo Olaf,

danke für die tollen Ergänzungen. Ich selbst habe mit der Botanik nichts am Hut und gehöre nur zum Historischen Verein von Grünstadt. So haben wir uns aber wunderbar ergänzt. Ich stieß ganz zufällig auf das seltene Bild, als ich Zeitungen in unserem Museum sichtete. Bisher war hier kein Bild von Herder bekannt. Werde dieser Tage noch zum Friedhof gehen und sein Grab aufnehmen vor dem ich schon als Kind stand und meine Mutter fragte was überhaupt ein "Kaiserlich Russischer Hofrat" sei. Beste Grüße aus Rheinland-Pfalz --Joachim Specht 12:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Arbeit an Artikeln über Flüsse im Landkreis Diepholz

Hallo Olaf Studt, ich möchte mich endlich einmal sehr herzlich bedanken für die viele Mühe und Arbeit, die du dir mit einer ganzen Reihe von Artikeln über Flüsse, die ich zum größten Teil neu angelegt habe, allein in den letzten Tagen gemacht hast. Es betrifft Flüsse vor allem im hiesigen Landkreis Diepholz (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): Bramstedter Beeke, Finkenbach (Bassum), Hombach (Fluss), Klosterbach (Varreler Bäke), Süstedter Bach, Kleine Aue (Diepholz), Kuhbach (Sulingen), Strothe (Lohne), Heiligenloher Beeke, Hunte, Lohne (Fluss), Grawiede, Wätering, Dadau, Wagenfelder Aue, Dünsener Bach ... Gruß --Bötsy 14:35, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Knallhart

Hallo Olaf, jetzt habe ich doch noch zwei Synonyme in deinem Artikel wikt:knallhart angefügt, aber ein gewisser Benutzer Baisemain hat knallhart revertiert. Er begründete dies damit, dass "gewalttätig" und "robust" keine Synonyme sind und einen anderen Sinn ergeben. Ich bin mir aber sicher, dass sie sehr wohl welche sind, denn gem. Literatur Englisch Cornelsen Band 6 sind es Synonyme zu "tough". Beste Grüße, --Nazareth 23:20, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Grundbedeutung von tough ist ja auch „zäh“, da passt das Synonym „robust“. „Gewalttätig“ würde ich schon eher gelten lassen, aber die Synonymie ist nicht so transitiv wie die Gleichheit: „knallhart = brutal = gewalttätig“ daraus folgt in der Mathematik „knallhart = gewalttätig“, aber „=“ steht hier für „ist synonym“, da ist das nicht so eindeutig (weshalb man das Gleichheitszeichen auch vermeiden sollte). -- Olaf Studt 23:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja alles klar. Und jetzt versteh ich auch, was Baisemann gemeint hat. Die Wörter lassen sich nicht in die Beispiele unten einfügen. Das hatte ich übersehen. --Nazareth 00:10, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzungsportal

Hallo Olaf, ich habe hier den Sinn einer Gründung eines Portals für Übersetzungen begründet und zur Diskussion gestellt. Es würde mich freuen, wenn du deine Meinung dazu äußerst. LG,-- Fecchi speechbubble 21:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Autor gesucht

Hallo Olaf! Du bist doch unter anderem auch gut darin Autoren zu finden. Ich suche den vollständigen Namen von Monsieur A. Boissonneau, ein französischer Ornithologe. Vielleicht wirst du fündig? Übrigens noch nicht bei unserer Liste dabei. grüße --Factumquintus 13:47, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da habe ich mir, glaub'ich, schon mal die Zähne dran ausgebissen, manche gibt's halt nur mit Initialen. -- Olaf Studt 14:15, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Macht nix. Die Zeit wird es eventuell zeigen. Und mit Initialen ist immerhin was da;-). Danke trotzdem. grüße --Factumquintus 14:20, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Speicher Altenberg

Hallo Olaf, ich weiß nicht, ob sich deine Frage hier bereits geklärt hat. Tatsache ist, dass sowohl die Koordinaten für den Speicher Altenberg als auch den Großen Galgenteich (mittlerweile) korrekt angegeben sind. Gespeist werden beide Speicher durch die Rote Weißeritz:

Die Rote Weißeritz entspringt in den nördlichen Kammlagen des Osterzgebirges. (...) Am Kahleberg wird das Wasser durch Hanggräben dem Neu- bzw. Quergraben zugeführt, welche dann in den Speicher Altenberg beziehungsweise den Großen Galgenteich einmünden. Die Rote Weißeritz fließt von hier aus durch größere Waldgebiete und mehrere Ortslagen (...). (Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hg.): Ereignisanalyse Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen, Dresden 2004, S. 159)

Grüße von der Elbe, -- Norbert Kaiser 23:19, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich jetzt auf der Diskussionsseite als erledigt eingetragen – meine Vermutiung hat sich damit ja bestätigt. Grüße von der Schillingsbek :-) -- Olaf Studt 23:28, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten