Ipuwer
Transkriptionsschreibweise in den Boxen der Pharaonenartikel
Hallo Ipuwer, bitte unterlasse künftig dort Bindestriche wieder einzufügen [1], wo nach unserer Konvention keine hingehören und sie von mir oder anderen zuvor gerade entfernt wurden, das macht nur unnötige Arbeit! Wenn, wie bei uns üblich, die Eigennamen in der Transliteration ohne Bindestriche geschrieben werden, sollen in der zugehörigen Transkription auch keine Bindestriche gesetzt werden. Vor irgendwelche Eingriffen in die Hieroglyphenboxen lies bitte auch aufmerksam die Ausführungen unter Portal:Ägyptologie/Konventionen_und_Vorlagen. -- Muck 23:58, 3. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich bin natürlich bereit, mich den Konventionen zu beugen, möchte aber auf zwei Dinge hinweisen:
- 1) Die Regelung, ägyptische Personennamen in der Transliteration ohne Bindestriche zu schreiben, ist auf Portals-Seite mit den Konventionen nicht klar ausgedrückt, siehe dort unter "Schreibung ägyptischer Personennamen": Beispiel "Nimaathapi" und den entsprechenden Artikel, wonach ich mich gerichtet hatte.
- 2) Die Regelung, Namen in der Transliteration ohne Bindestriche zu schreiben, widerspricht allen ägyptologischen Konventionen. In der ägyptologischen Literatur werden (Personen-, Orts-, Götter-) Namen, die aus mehreren Bestandteilen/Wörtern bestehen, mit Bindestrichen geschrieben, um eben deutlich zu machen, daß sie zusammen einen Namen ausmachen, und ihn von etwaigen Titeln, Epitheta etc., die zum Namen hinzutreten können, abzugrenzen. --Ipuwer 15:56, 4. Mär. 2009 (CET)
- Zu 1) Den Hinweis hatten wir bislang nicht, dass unsere Ausführugen diesbezüglich nicht klar ausgedrückt wäre.
- Zu 2) Es werden bei uns nicht alle Namen in der Transliteration ohne Bindestriche geschrieben, sondern nur die Eigennamen. Und das in erster Linie deshalb, damit nicht wieder irgendwann einer oder gar ständig diverse Schlauberger mit der Ansicht daherkommen, dass wenn bei den Eigennamen in der Transkription schon Bindestriche stehen, dann müssten diese doch auch in der Transliteration eingebaut werden; und dann immer gleich drauflosändern.... Sorry, nichts für ungut, aber irgendwann ist der Kanal voll und wir haben bei der riesiegen Arbeit allein hinsichtlich der Korrektur und Vereinheitlichung aller Pharaonenboxen, der Vandalismusbeobachtung und dem stetigen Artikelausbau einfach keine Lust mehr auf ständiges Hin und Herkorrigieren in diesen Popelaspekten. Ich selbst sitze an den Boxen nunmehr seit insgesamt drei Jahren, bin noch immer nicht hinsichtlich einer Vereinheitlichung auf gegenwärtigem Stand durch alle Dynastien durch und habe im Grunde nach all den vergangenen Erörterungen, Hinweisen , Diskussuionen und Findung einer für uns praktikablen Richtlienie an einer Neuerfindung des Rades kein Interesse. Ich bräuchte vielmehr unterstützende Mitarbeit auf dem von mir dargelegten Boden, damit ich endlich auch mal mehr Zeit für andere Sachen bei WP hätte, als nur für diese nahezu endlose Erbsenzählerei, die leider mit der Überarbeitung und Vervollständigung allein der zahllosen Pharaonenboxen mit verbunden ist... -- Muck 18:01, 4. Mär. 2009 (CET)
Kenneth Anderson Kitchen
Hi. Ich hatte Einsicht in die Version von 1999. Naja, da findet sich auf den Seiten 540 - 550 die Darlegung zu den Dynastien nebst Abgleichungen mit anderen Königslisten. Eine Direktübersetzung konnte ich bisher nicht finden. LG;-- Nephiliskos 23:14, 20. Dez. 2009 (CET)
- Jau, du hast den falschen Band erwischt, nämlich: K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Translated & Annotated. Comentary. Volume II. Ramses II, Royal Inscriptions. Ich meinte: K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Translated & Annotated. Translation. Volume II. Ramses II, Royal Inscriptions. Die Titelei dieses vielbändigen Werkes ist leider sehr unübersichtlich. L(H)G--Ipuwer 10:30, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ganz klasse. :D Obwohl, ganz uninteressant isses nicht, da lässt sich garantiert was rausholen. Würdest du mir denn mit den Übersetzungen helfen? LG;-- Nephiliskos 20:00, 21. Dez. 2009 (CET)