Konrad Heldmann

deutscher Klassischer Philologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2009 um 14:28 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konrad Heldmann (* 30. September 1940 in Halle/Saale) ist ein deutscher Altphilologe.

Leben

Heldmann studierte Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er 1972 mit der Dissertation Untersuchungen zu den Tragödien Senecas promoviert wurde (erschienen in den Hermes-Einzelschriften 31, 1974). Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent in Freiburg und habilitierte sich 1980 mit der Schrift Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst (Zetemata 77, 1982). 1985 folgte er einem Ruf der Kieler Universität zum Professor für Klassische Philologie.

Heldmann beschäftigt sich gleichermaßen mit römischer und griechischer Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind griechische und römische Literaturgeschichte, römische Geschichtsschreibung und klassische sowie nachklassische römische Dichtung. Er ist Herausgeber der Reihe Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Ausgabe 2003, Band I, S. 1231–1232.