Bahrdorf

Gemeinde im Landkreis Helmstedt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2009 um 11:45 Uhr durch Triloba (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bahrdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Die Gemeinde Bahrdorf ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Velpke.

Wappen Deutschlandkarte
Bahrdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bahrdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 23′ N, 11° 0′ OKoordinaten: 52° 23′ N, 11° 0′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Helmstedt
Samtgemeinde: Velpke
Höhe: 77 m ü. NHN
Fläche: 40,68 km2
Einwohner: 1745 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38459
Vorwahl: 05364
Kfz-Kennzeichen: HE
Gemeindeschlüssel: 03 1 54 001
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Grafhorster Straße 6
38458 Velpke
Website: [1]
Bürgermeister: Hans Hubertus Broistedt (CDU)
Lage der Gemeinde Bahrdorf im Landkreis Helmstedt
KarteSachsen-AnhaltBraunschweigLandkreis GifhornLandkreis WolfenbüttelWolfsburgBahrdorfBeierstedtBrunsleberfeldDanndorfFrellstedtGevenslebenGrafhorstGraslebenGroß TwülpstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedt (gemeindefreies Gebiet)JerxheimKönigslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter am ElmKönigslutter am ElmKönigslutter am ElmLehre (Niedersachsen)Mariental (Niedersachsen)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)QuerenhorstRäbkeRennauSchöningenSchöningen (gemeindefreies Gebiet)Söllingen (Niedersachsen)SüpplingenSüpplingenburgVelpkeWarbergWolsdorf
Karte

Geografie

Bahrdorf liegt zwischen den Naturparks Elm-Lappwald und Drömling.

Das Gemeindegebiet ist reich an sandigen Böden. Misch- und Kiefernwälder bestimmen das Forstbild. Getreide und Zuckerrüben sind meist auf den Äckern zu sehen. Vermehrt wird auch Raps, der als Treibstoff verwendet wird, angebaut. Das Land ist von kleineren Hügeln bestimmt. Der höchste ist der Steinberg mit 115 m ü. NN.

Gemeindegliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Kernort Bahrdorf mit Altena und Blanken
  • Mackendorf
  • Rickensdorf
  • Saalsdorf

Weitere kleine „Orte“ sind das Klinkerwerk (Ziegelei 2 km von Mackendorf) sowie Bullerbü (1 km von Rickensdorf).

Geschichte

Im Jahr 973 war die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde als Bardorp, dies in einer Schenkung an den Bischof von Magdeburg. Später – im 13. Jahrhundert – berief sich der seinerzeitige Bischof von Magdeburg und verlangte von dem in Bahrdorf ansässigen Rittergeschlecht de Bardorpe die Auslieferung. Da diese die Forderungen nicht erfüllten, kam es zu einer Belagerung durch den Erzbischof von Magdeburg und den Lehnsherrn von Oebisfelde, die die Bahrdorfer Burg jedoch überstand. Die Burg zerfiel und wurde im 18. Jahrhundert in ein herzogliches Gut umgewandelt, das heute noch existiert. Von der alten Burg erhalten ist lediglich der Bergfried.

Für eine Darstellung des Postwesens in Bahrdorf siehe Postgeschichte von Bahrdorf.

Dorfbräuche

In den Orten um Bahrdorf und Bahrdorf selbst gibt es verschiedenste Bräuche, die von den Dorfgemeinschaften hochgehalten werden. So seien hier die wichtigsten genannt:

In allen Orten wird Fasching gefeiert dies findet meist im Februar statt, auch vereinzelt nach Aschermittwoch. Zu Ostern türmen diverse Gruppen (meist Jugendliche) Äste zu Haufen auf das Osterfeuer, welches am Karsamstag (Ba.Sa.Ri.) bzw. Ostersonntag (Ma.) entzündet wird. Zu Pfingsten gibt es den Jahrhunderte alten Brauch des FÜSTCHENMEIERS und der MAIBRAUT in den Orten Mackendorf und Saalsdorf. Die Jungen ziehen mit Blättermantel und Blumenkrone durchs Dorf und singen an jeder Haustür ihr Füstchenmeier-Lied und Bitten am Ende um Eier, Speck, Geld, Wurst und Kuchen. In Mackendorf + Saalsdorf gehen ebenfalls die Mädchen durch das Dorf mit denselben Absichten wie die Jungen, nur mit einem anderen Lied.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Bahrdorf setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2006)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Hans Hubertus Broistedt (CDU) wurde am 9. September 2006 gewählt.

Wappen

Gespalten in Blau und Gold, darin in verwechselten Farben eine vierblättrige Eiche mit drei Eicheln.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahrdorf liegt östlich der Bundesstraße 244, die von Helmstedt nach Wittingen führt.

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).