Biblioteca Ambrosiana

Mailänder Bibliothek
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 23:04 Uhr durch Emagil (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ambrosiana ist eine berühmte mailänder Bibliothek. Benannt wurde die Bibliothek nach dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand.

Geschichte

1609 wurde die Ambrosiana von Kardinal Federigo Borromeo gegründet. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde die Bibliothek gemeinsam mit der 1618 eröffneten Kunstgalerie Pinacoteca Ambrosiana und der Kunstakademie (1621) zu einem wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum Italiens.

Die Ambrosiana brachte viele berühmte Bibliothekare hervor, darunter Achille Ratti, der spätere Papst Pius XI.

Bestand

Schon Borromeo legte eine umfangreiche Sammlung von Codices an, darunter auch orientalische Handschriften. Der Bestand der Bibliothek umfasst über 850 000 Drucke, 35 000 Manuskripte und über 2 100 Inkunabeln. Besonders bedeutend sind der Codex Atlanticus mit Zeichnungen und Anmerkungen von Leonardo da Vinci und die Ilias Picta aus dem 5. Jahrhundert.


Geschichte der Bibliothek