Diskussion:Tatjana Gsell
"C-Prominente"
Der Artikel wurde jetzt wieder gesperrt mit dem Inhalt, bei Tatjana Gsell handle es sich um eine sogenannte "C-Prominente". Dies ist in Anbetracht dessen, dass es erstens wertend ist und somit ein direkter Widerspruch mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt darstellt und es sich zweitens um eine Begriffsbildung (siehe Wikipedia:Theoriefindung) handelt, so nicht hinnehmbar. Beim Ausdruck "C-Prominente" handelt es sich um keinen etablierten, geschweige denn seriösen Begriff und ist somit in einer Enzyklopädie völlig fehl am Platz. Ein Blick zu Google (http://www.google.de/search?hl=de&q=%22C-Prominenter%22&meta=) bestätigt eindeutig den Vorwurf der Begriffsdinung und solange niemand ein Beweis für die Verbreitung dieses Begriffs, noch eine allgemeine Definition (was genau sind die Kriterien, um als "C-Prominenter" eingestuft zu werden?) liefern kann, bitte ich darum, diese abwertende Bezeichnung aus dem Artikel erneut zu entfernen und dafür zu achten, dass sie nicht mehr eingefügt wird - ganz im Sinne des neutralen Standpunktes der Wikipedia. Kickbanignore 17:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- Erst meine neutralere Version rückgänig machen mit Verweis auf die Diskussionsseite, dann sich hier aber keiner Diskussion stellen. Nicht gerade die feine Art. Kickbanignore 04:21, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich möchte als Alternative hier mal den Vorschlag von Benutzer:LKD ins Spiel bringen: Tanja „Tatjana“ Gsell (* 21. Mai 1971 in Ebern (Unterfranken), geborene Gick) ist eine deutsche Kosmetikerin die durch Berichterstattungen in den Boulevardmedien bekannt wurde . Hauptsache das wertende "C-Prominente" verschwindet. Einwände? Kickbanignore 18:43, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ist die Frau denn noch Kosmetikerin? --Nuuk 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)
- Da sie eine abgeschlossene Ausbildung hat, würd ich meinen: ja. Kickbanignore 22:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Kickbanignore gut. Dazu kommt: wer sich für Frau Gsell interessiert, weiss eh schon dass sie ein C-Promi ist, und interessiert sich für den Rest, also konkrete Infos. Die kann man dann auf sachliche Weise rüberbringen, also schön neutral und chronologisch. --THausherr Diskussion Bewertungen 23:22, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ist die Frau denn noch Kosmetikerin? --Nuuk 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)
Wenn jeder weiß, dass Gsell von äußerst zweifelhafter Prominenz ist, dann passt C-Promi haargenau. Wenn man in Google unter C-Promi (statt wie Kickbagniore unte4r "c-prominente) sucht), findet man genügend Beispiele für diese Klassifizierung. Mein Herz hängt aber nicht daran, ***solange nicht T.Gsell in einen Promi-Status gevivt wird, den sie nicht hat***. Es gibt wohl sehr wenige Leute in Deutschland, die zu soviel zweifelhafter Prominenz gekommen sind. Als Kosmetikerin wurde sie definitiv nicht bekannt und deshalb gehört die Kosmetikerin nicht in den Einleitungssatz. Wenn man das berücksichtigt, kann C-Promi mE draußen bleiben. Martin67 23:34, 11. Mär. 2007 (CET)
Habe "It-Girl" als Definition in den ersten Satz eingefügt. Meiner Meinung nach trifft das die Sache exakt, und im Unterschied zum "C-Promi" hat der Begriff nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch ein eigenes Lemma (It-Girl). --80.218.105.106 18:46, 2. Dez. 2008 (CET)
- Irgendjemand hat Prominente wieder eingefügt. Ich hab das wieder gelöscht und straffe den Artikel mal ein wenig. Ravenscroft 22:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nun wird wieder Prominente eingefügt. Die Diskussion beachten bitte. Ravenscroft 00:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
Kategorien
Die Kategorie "Model" sollte man löschen, da lt. Wikipedia das ein Beruf ist, dessen Hauptaufgabe die direkte oder indirekte Präsentation des Körpers zum Zwecke der Werbung und Verkaufssteigerung" ist. Das kann man bei der Frau getrost verneinen. --Martin67 09:37, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bei der letzten Venus ist aber genau das eingetreten und das diese Verpflichtung als Werbeträgerin nicht die einzigste war oder bleiben wird, muss die Zeit zeigen. --dreaven3 19:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Model kommt natürlich raus, da hat Martin67 völlig recht. Ravenscroft 22:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nicht, denn nach der allgemeinen Definition von Wikipedia, ist Tatjana Gsell seit der Venus 2008 Model und Werbeträgerin. Wenn ihr also Definitionen vom Stapel lasst, müsst ihr diese auch befolgen und sie nicht als Vorwand nehmen. --dreaven3 00:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht wäre Nacktmodel passender [1] [2] ? Entscheidend ist wohl dieser Absatz [[3]] Ravenscroft 00:09, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nicht, denn nach der allgemeinen Definition von Wikipedia, ist Tatjana Gsell seit der Venus 2008 Model und Werbeträgerin. Wenn ihr also Definitionen vom Stapel lasst, müsst ihr diese auch befolgen und sie nicht als Vorwand nehmen. --dreaven3 00:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Zufriedenheit darf das Wort Model auch gerne mit 2 L geschrieben werden, damit wir wieder auf der Spur sind. --dreaven3 00:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
Streit um Artikelversionen
Ich schlage vor, Dreaven3, Ravenscroft und Juliana da Costa José diskutieren die Inhalte erst Mal auf der Diskussionsseite, bevor noch weiteres am Artikel geändert wird. Soweit ich das verstanden habe, steht ja nichts falsches im Artikel, womit das also kein Problem sein sollte. --85.3.182.94 02:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Diskussionen sind immer gut, allerdings sind wir hier in der Wikipedia und nicht bei Bunte oder Bild. Dementsprechend sollte ein Artikel auch gestaltet sein. Es muss wirklich nicht jedes von der Bild aufgeblasenes Skandälchen zitiert werden. Die Kunst eines informativen Artikels besteht darin, Fakten zusammenzufassen und die Inhalte verständlich zu abstrahieren, nicht jede gegooglete Schlagzeile nochmal neu aufzubraten. Soweit mein Senf --J. © RSX 03:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
Meinen Beitrag dazu: Der Einleitungssatz soll die enzyklopädisch relevanten Tätigkeiten einer Person beschreiben (siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Das ist im Falle Gsells sicher nicht Kosmetikerin. Die einzige Aussenwirkung, die ihre Relevanz begründet, besteht darin, wegen Ereignissen aus ihrem Privatleben in den Medien zu stehen. Dass diese Ereignisse dann auch im Artikel entsprechend beschrieben werden, ist eine logische Folge. In welchem Umfang dies geschehen soll, darüber kann man natürlich immer diskutieren. Zum Beispiel die Relevanz des Busenwitwen/vorbestraft Zeugs ist nicht hinreichend belegt. --85.3.182.94 03:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Für Freunde des Boulevards mag es unfassbar wichtig sein, dass sie nicht mehr „Busenwitwe“ genannt werden darf aber, so leid es mir tut: Enzyklopädisch ist das nicht im geringsten. Alle wichtigen Fakten sind zusammengefasst. J. © RSX 03:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hast Du meinen Beitrag wirklich gelesen? Deine Antwort legt nahe, dass du denkst, ich halte den "Busenwitwen-Vorfall" für relevant. Ich habe aber das genaue Gegenteil geschrieben. Aber Deine Artikelversion halte ich wirklich nicht für die beste. Waren vorher nur nüchterne Fakten aufgelistet, kommt jetzt Deine Interpretation daher "suchte stets die Nähe zu den Medien, besonders zum Boulevard". --85.3.182.94 03:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Doch sicher - ich habe Dich genau verstanden. In der jetzigen Zusammenfassung ist alles enthalten, nötig ist und was das Verhalten von Frau Gsell ausmacht. Es ist Unfug einen Miniartikel über eine -tut mir leid, T.G.-Fans werden vermutlich jetzt in Tränen ausbrechen- mediale Randerscheinung wie T.G. mit überreferenzierten Kleinstpseudoinformationen zu überfrachten. Wenn jemand nur einen Deut intelligenter als Brot ist, kann er aus den Links alles Wichtige herausholen was er braucht und für das scheinbar Wichtige gibt es ja zum Glück die allwissende Müllhalde. --J. © RSX 03:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Aha. Nur sind es eben genau diese Ereignisse, die Frau Gsell überhaupt bekannt gemacht haben, was wiederum dazu geführt hat, dass wir sie in unsere Enzyklopädie aufgenommen haben. Wenn etwas davon genügend belegbare Aufmerksamkeit erregt hat, gehört es auch in den Artikel. Du behauptest einfach, in deiner Artikelversion stehe bereits alles Relevante. Dieser Meinung kannst Du zwar sein, das ändert aber nichts daran, dass weitere Inhalte hinzugefügt werden dürfen, wenn eine entsprechende Medienaufmerksamkeit belegt werden kann. Und nochmals zur Form Deines Abschnitts, zu dem Du Dich nicht geäussert hast: Es liegt nicht an Dir, das, "was das Verhalten von Frau Gsell ausmacht", zu interpretieren. Und Formulierungen wie "Skandälchen und Stories" gehören nicht in eine Enzyklopädie. --85.3.182.94 04:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Strenggenommen hat T.G. erst nach ihrer Doku-Soap überhaupt eine Legitimation für einen eigenen WP-Artikel bekommen. Skandale machen nicht per se relevant, so gerne es manche Mediensternchen auch hätten. Dieses ganze Geistern durch Boulevard-Blätter mag zwar temporär interessant machen, aber es macht nicht automatisch enzyklopädisch relevant, wie es am Beispiel dieses Herrn sehr schön zu sehen ist, der auch keinen Artikel hat, so sehr er sich auch bemüht. Ich sehe im Übrigen auch keinen Grund, warum um -es tut mir wieder leid- C-Prominenz so ein Bohei gemacht werden muss, dass eine Abstraktion der Geschehnisse nicht vollkommen ausreicht, den oder die Leser/-in über Person und Lebenswerk (sofern vorhanden) umfassend zu informieren. --J. © RSX 04:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Du gibt hier wiederum nur Gemeinplätze wieder, die mit der Diskussion an sich nur wenig zu tun haben. Niemand hat behauptet, Skandale würden eine Person "per se" oder "automatisch" relevant machen, dennoch kannst Du kaum bestreiten, dass dies der Fall sein kann. Was Marcus Eberhardt mit dieser Diskussion zu tun haben soll, ist mir schleierhaft, vielleicht solltest Du das in einer LD klären. Ebenfalls habe ich gar nicht behauptet, dass man die Medienaufmerksamkeit nicht nur kurz umreissen dürfe, es geht mir in erster Linie um die Form, mit der Du das machst, und zweitens darum, dass hier pauschal behauptet wird, man dürfe nicht ins Detail gehen, weil dies BILD- und Bunte-Wissen sei. --85.3.182.94 06:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Oh nein, hat der jetzt auch einen Artikel... Spass beiseite: Es muss wirklich nicht jede Lebens-Erbse aufgezählt und dreifach referenziert werden, um sich über eine so unfassbar relevante Frau wie unsere Tatjana und ihr tiefschürfendes Leben zu informieren. Wir müssen unsere Leser nicht in Echtzeit darüber in Kenntnis setzen, wann, wo und wie oft die Bild berichtet hat, warum Tatjana Gsell Tampons statt Binden hernimmt. Das macht den Unterschied aus zwischen Suche nach Information oder nach der reinen Befriedigung von persönlichen Voyeurismus und letzteres ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. So und nu geh ich schlafen. --J. © RSX 06:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich weiss wirklich nicht, was Du mit dem xfachen Wiederholen von hier unbestrittenen Gemeinplätzen und der konsequenten Verweigerung dich zur Form Deines Abschnittes zu äussern (immerhin von Stefan64 jetzt ein wenig verbessert) erreichen willst. Aber seis drum, schlaf gut. --85.3.182.94 07:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
In diesem Fall sollte erst einmal die Version wiederhergestellt werden, die vor der Verstümmelung und Demolierung durch Ravenscroft Bestand hate, denn sie hat alles enthalten, was eine Außenwirkung erzielt hat, damit in der Öffentlichkeit stattfand und somit relevant war. Die vielen Quellen habe ich hinzugefügt, um dem Ausfall einzelner Quellen vorzubeugen. Einen anderen Standpunkt werde ich nicht vertreten und die Diskussion damit sachlich halten, bevor Ravenscroft mit endlosen und vorallem sich ständig wiederholenden Diskussionen, die Diskussion verfälscht und somit Artikeländerungen durch Berufung auf die Diskussionsseite behindert. --dreaven3 21:55, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Verstümmelung und Demolierung durch Ravenscroft Das hast du schön formuliert.
bevor Ravenscroft mit endlosen und vorallem sich ständig wiederholenden Diskussionen, die Diskussion verfälscht und somit Artikeländerungen durch Berufung auf die Diskussionsseite behindert Aber daran solltest du echt noch arbeiten.
Der Artikel ist in meinen Augen sprachlich noch etwas zu glätten, aber auf einem guten Weg. Vielen Dank für ihr beherztes Eingreifen an Juliana da Costa José Ravenscroft 23:21, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ihr beide scheint euch einig darin zu sein, Artikel gnadenlos runterzukürzen und dann nach und nach mit dem schon vorhanden gewesenen wieder aufzustocken, in einigen Punkten klingt der jetzige Artikel eher nach einer Anschuldigung vorallem wenn es darum geht einzuschätzen, wie weit sich Tatjana Gsell selbst in die Medien gebracht hat, aber auch hier gilt dasselbe wie bei Djamila Rowe und zwar das die Medien von selbst über die verschiedenen Prozesse berichtet haben, da war ein drauf Aufmerksam machen nicht notwendig. --dreaven3 09:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
Abitur
Ich frage mich wann und wo Frau Gick damals Abitur gemacht haben soll! Sie hat meines Wissens nach einen Quali! -- Mac 1971 13:52, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Und ich darüber gar keine Informationen, wie man zu solchen Daten kommt, wäre interessant auch in Hinblick auf den Artikel, um solche Dinge einzuarbeiten. --dreaven3 16:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Stand auf ihrer Homepage. Leider ist die gerade im Umbau. Ich werde die Daten mal auskommentieren, bis es neue Infos gibt. --J. © RSX 21:04, 12. Aug. 2009 (CEST)
Vorwurfsvolle neue Version
Was ihr euch da zusammen geschraubt habt, ist zum Lesen gut geeignet, fällt aber aus anderen Gründen aus dem lexikalischen Rahmen, denn in der Sendung mit Prinz Ferfried wurden die Vorbereitungen auf die Hochzeit gezeigt, was von RTL 2 gesendet wurde. Um nun behaupten zu können, das Ganze entspricht einer Inszenierung, muss (und das sollte mit Quellen geschehen) geklärt werden, ob RTL 2 auf Tatjana Gsell und Prinz Ferfried zukam und diese Idee geäußert hat oder ob die beiden ihre Idee dem Sender vorgeschlagen haben. Die zweite Möglichkeit würde auf eine Inszenierung hindeuten. Desweiteren sollte auch der Inhalt der Sendung Beachtung finden, denn wenn die beiden während der Sendung nur von sich selbst schwärmen, ist das Ganze als Selbstinszenierung einzustufen, wobei auch Quellen von Videoportalen hilfreich sein können. Sollten aber nur Hochzeitsvorbereitungen und die Beziehung der Beiden zu sehen sein, so ist das Ganze eine normale Doku-Soap oder auch unter dem Namen Reality-TV bekannt. Desweiteren fällt hier, wie auch im gesamten Artikel auf, das fast komplett auf Quellen verzichtet wurde, die zweifelsohne vorhanden waren, aber anscheinend war es bisher zu kompliziert, die Quellen wieder an den nun richtigen Stellen einzufügen. Das lässt das Ganze für einen Außenstehenden so aussehen, als würde hier nur mit Vermutungen und Vorwürfen gearbeitet, was für einige sicherlich noch dadurch bestätigt wird, das das Ganze nicht nüchtern und sachlich klingt, sondern vorwurfsvoll, gerade wenn von Selbstinszenierung die Rede ist. Allerdings trifft das eben nicht auf alle Doku-Soaps zu und daher ist wie in jedem Fall einiges an Recherche notwendig. --dreaven3 12:22, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Dreaven3, soll ich mal ganz ehrlich sein? Das ist bei dieser Dame ehrlich gesagt doch total wurscht. - Nicht dass ich gegen gute Bequellung bin, Gott bewahre - aber dieser Boulevardschrott muss doch nicht bis ins Kleinste Detail referenziert dargestellt sein. Das interessiert doch, sorry dass ich jetzt etwas deutlich werde, keine Sau, wann wie wo und mit wem sie was referenziert getrieben hat! Die wichtigsten Dinge sind belegt, für den Rest gibts BILD und Bunte an jedem Kiosk. J. © RSX 01:06, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn jemand Unsachlichkeit für den richtigen Weg hält, ist das die Sache des Autors, aber wenn ein Artikel erstellt wird oder Dinge verändet, muss eine Bequellung stattfinden, ansonsten kommt umso mehr der Verdacht auf, das die Dinge die im Artikel geschrieben werden höchst unsachlich sind und schön zu sehen, das manche Personen, sich die eigens auferlegten Pflichten, wegzureden versuchen, denn eine Mitarbeit in der Wikipedia bringt auch Arbeit mit sich und dazu gehört es Dinge mit Referenzen zu versehen, denn unrelevante Dinge überhaupt zu erwähnen ist unlogisch, zumal diese nicht in die Wikpedia kommen und auch nicht belegt werden müssen, aber das was da ist, muss belegt werden, auch wenn sich einige davor drücken wollen. --dreaven3 16:15, 26. Aug. 2009 (CEST)