Sankt Martin an der Raab ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Jennersdorf in Österreich.
Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Jennersdorf | |
Kfz-Kennzeichen: | JE | |
Fläche: | 43,01 km² | |
Koordinaten: | 46° 55′ N, 16° 8′ O | |
Höhe: | 250 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.963 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8383 | |
Gemeindekennziffer: | 1 05 09 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab 8383 Sankt Martin an der Raab | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Kern (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Sankt Martin an der Raab im Bezirk Jennersdorf | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Szent Márton (Rábaszentmárton). Der slowenische Name ist Sveti Martin.
Geografie
Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland im Bezirk Jennersdorf. Ortsteile der Marktgemeinde sind Doiber, Gritsch, Neumarkt an der Raab (mit Eisenberg), Oberdrosen, Sankt Martin an der Raab, Welten.
Geschichte
Der Ort gehörte, - wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Szent Márton verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Sankt Martin an der Raab seit 1979 (durch VO 47).
Politik
Bürgermeister ist Franz Kern von der SPÖ.
Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 11, ÖVP 10, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.
Städtepartnerschaften
- Ludesch, (Vorarlberg)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Römermuseum und römische Hügelgräber
- Künstlerdorf in Neumarkt
- Rasenkreuz in Eisenberg
- Lehmspeicher und denkmalgeschützter Glockenturm in Eisenberg
- Pfarrkirche St. Martin an der Raab: 1746 im barocken Stil erbaut; im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt; Wiederaufbau 1947-73
- Dreiländereck (Slowenien, Ungarn, Österreich)
Wirtschaft und Infrastruktur
- Tischlereibetriebe
- Schlosserei
- Keramikatelier Wahlhütter
- Baustoffhandel Niederer
- Abenteuerland Welten
Bildung
- Kindergarten
- Josef-Reichl-Volksschule
Persönlichkeiten
- Josef Reichl (1860–1924), Heimatdichter
- Feri Zotter († 1986), Maler und Bildhauer, gründete das „Atelierhaus“
- Johannes Wanke (1923–2005), Maler aus Neumarkt an der Raab
- Susanne Gstöttner (* 1928), Malerin
- Walter Pichler (* 1936), Architekt und Künstler
Sport
- ASV St. Martin/Raab
- Tennisverein
- Eisschützenverein
- Bogenschießen
Weblinks
- Seite der Gemeinde St. Martin an der Raab
- 10509 – Sankt Martin an der Raab. Gemeindedaten der Statistik Austria