Zum Inhalt springen

Taʻū

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 12:21 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten-Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Taʻū

NASA-Bild von Taʻū
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Samoa-Inseln
Geographische Lage 14° 14′ 0″ S, 169° 28′ 0″ WKoordinaten: 14° 14′ 0″ S, 169° 28′ 0″ W
Taʻū (Amerikanisch-Samoa)
Taʻū (Amerikanisch-Samoa)
Länge 10 km
Breite 6 km
Fläche 45,7 km²
Höchste Erhebung Lata
931 m
Einwohner 873 (2000)
19 Einw./km²
Hauptort Taʻū
Dicht bewaldete Steilküste von Taʻū
Dicht bewaldete Steilküste von Taʻū

Taʻū, auch Tau, ist die größte der Manuainseln von Amerikanisch-Samoa. Die Insel vulkanischen Ursprungs hieß im 19. Jahrhundert auch Opoun. Taʻū ist der Rest der Spitze eines Schildvulkans, dessen halbe Caldera seitlich in das Meer abgerutscht ist. Der Rand der Caldera bildet den höchsten Berg Amerikanisch-Samoas, den Lata, mit einer Höhe von 931 m.

Auf der Insel liegt mit dem Fitiuta Airport zugleich der größte Flughafen Amerikanisch-Samoas (IATA-Code: FTI). Eine Straße verbindet alle Dörfer der Insel miteinander, ebenso existiert ein Hafen, von dem alle umliegenden Inseln angefahren werden können.

Die Insel ist in drei Bezirke geteilt Faleasao, Fitiuta und Tau. Die wichtigsten Orte der Insel sind Fitiʻuta, Faleasao, Taʻū und Luma.

Auf der Insel liegt ein Teil des Nationalparks von Amerikanisch-Samoa mit der alten heiligen Stätte von Saua, welche von den Polynesiern als einer ihrer Geburtsorte angesehen wird.