Hubert Rohde

deutscher Erziehungswissenschaftler, Politiker (CDU), MdL, Intendant des SR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 23:05 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (pd ergzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hubert Rohde (* 28. Februar 1929 in Hildesheim) ist ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker. Von 1978 bis 1988 war er Intendant des Saarländischen Rundfunks.

Leben

Hubert Rohde entstammt einer christlich geprägten Familie und besuchte das Gymnasium Josephinum Hildesheim. Um einer Einberufung zur Waffen-SS vorzubeugen, meldete er sich mit 14 Jahren „freiwillig“ als Reserveoffiziersbewerber der Schweren Artillerie, einer Waffengattung, von der er wusste, dass die SS nicht darüber verfügte. Zum militärischen Einsatz kam er jedoch nicht mehr.

Nach dem Krieg studierte er in Frankfurt (Main), München, Innsbruck, Salzburg und Dublin Pädagogik, Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie und Theologie. Seit seiner Studentenzeit ist er aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindungen Rhenania-Innsbruck, Saxonia und Rheno-Saxonia München im KV.

Rohde war verheiratet, seine Frau Karin (geborene Attorf) verstarb 1988. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Seit 1962 lebt er in Mandelbachtal im Saarland.

Beruf

Nach der Promotion zum Dr. phil. (1953) wirkte Rohde zunächst als Erzieher und Hauslehrer sowie in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, dann als Dozent an Pädagogischen Hochschulen in Paderborn und Saarbrücken. 1965 wurde er zum Professor für historische und systematische Pädagogik berufen, im gleichen Jahr zum Rektor der Peter-Wust-Hochschule in Saarbrücken gewählt. In mehreren akademischen Gremien des Saarlandes arbeitete er führend mit. Darüber hinaus war er Mitglied der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates und Vorsitzender des Programmbeirates der ARD.

1977 wurde er zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks (SR) gewählt. Dieses Amt hatte er bis Ende 1988 inne. Auf seine Initiative geht unter anderem die Gründung der Saarlandwelle (SR 3) zurück. Der Rundfunk war ihm in Hörfunk und Fernsehen Mittel der Kulturvermittlung und Völkerverständigung. So wirkte er als Vorsitzender der deutsch-französischen Hörfunkkommission und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-französischen Fernsehkommission.

Politische Ämter

Von 1964 bis 1970 war Rohde ehrenamtlicher Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Heckendalheim (heute Gemeindebezirk von Mandelbachtal im Saar-Pfalz-Kreis). 1970 wurde er als Abgeordneter der CDU in den saarländischen Landtag gewählt. Seinen Wahlkampf hatte er unter das Motto „Bildungspolitik ist Sozialpolitik“ gestellt. Zur Unterstützung seiner Kandidatur gründete sich 1969 eine Wählerinitiative aus Studenten, Professoren und Bürgern seiner Wohnregion. Daraus ging 1970 der „Ensheimer Kreis“ hervor, der bis heute Weiterbildungsveranstaltungen durchführt und dem zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens angehören. Seit Gründung ist Hubert Rohde Vorsitzender des Kreises.

Sieben Jahre, von 1970 bis 1977 gehörte er dem Saarländischen Landtag an. Dort war er Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses und danach Landtagsvizepräsident.

Von 1988 bis 2000 war er Generalsekretär des Deutsch-Französischen Kulturrates .

Kulturelles und soziales Engagement

Mehrere Jahre war Hubert Rohde Ordenskanzler des Ritterordens vom Heiligen Grab in Jerusalem, einer traditionsreichen katholischen Organisation, die in Palästina Schulen, Kindereinrichtungen und Krankenhäuser fördert. Er war unter anderem Vorsitzender des Kuratoriums der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in Saarbrücken, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Amerikanischen Instituts, Saarbrücken, Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Multiple-Sklerose-Gesellschaft des Saarlandes und Gründungspräsident der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e. V. 1982 war er Mitbegründer der Peter-Wust-Gesellschaft, deren Vorsitz er bis 2004 innehatte und deren Ehrenpräsident er seither ist. Weiterhin gründete er mit dem irisch-amerikanischen Künstler Matt Lamb die Schengen Peace Foundation.

Bis heute ist Hubert Rohde vielfältig in kulturellen und sozialen Bereichen engagiert. So gehört er unter anderem dem Kuratorium der Trägerwerke Soziale Dienste (Sitz: Weimar) an.

Für seine Verdienste um die deutsch-französische Verständigung wurde ihm durch den französischen Staatsprädidenten das Kreuz der französischen Ehrenlegion verliehen.

Werke

  • Mensch ohne Gott. Erziehung im atheistischen Materialismus. Herder, Freiburg i. Br., Basel, Wien 1961
  • Die Verwirklichung der Person. Grundlegung d. christlichen Pädagogik. Herder, Freiburg i. Br., Basel, Wien 1963
  • Der Nationalsozialismus im zeitgeschichtlichen Unterricht. Herder, Freiburg i. Br., Basel, Wien 1965
  • Oríentierung. Beiträge zum Thema Selbsterziehung. NBV Neue Verlagsgesellschaft, Bonn 1975, ISBN 3-8097-0008-8

Vorlage:PNDfehlt

Literatur

  • Saarländischer Rundfunk (Pressestelle): Rundfunk als kulturelle Aufgabe. Aufsätze und Gedanken zur Amtszeit von Prof. Dr. Hubert Rohde (1978−1988). Saarbrücken 1988