Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 51

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 05:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ungültige Admin-Wiederwahlen? (erl.)

Meines Wissens hat seit dem MB vom Januar 2008 („Entzug von Adminrechten bei Inaktivität“) kein weiteres MB das dort definierte „Inaktivität“-Kriterium für den Entzug von Adminrechten bei Inaktivität aufgehoben/verändert. Laut MB vom Januar 2008 ist „Inaktivität“:

  • „Benutzer gelten als inaktiv, wenn sie keine neuen Beiträge und im Benutzerlogbuch keine neuen Einträge haben“.

Demnach ist „Inaktivität“ nicht gegeben, wenn ein Admin innerhalb der letzten 12 Monate (sind es 12 Monate?) mindestens zwei Beiträge geschrieben oder im Benutzerlogbuch mindestens zwei neue Einträge hat. Wie ist umzugehen mit laufenden (und eventuell schon durchgeführten) Admin-Wiederwahlen, die aufgrund von „Inaktivität“ eingeleitet wurden, wo aber die im „Entzug von Adminrechten bei Inaktivität“-MB definierte „Inaktivität“ tatsächlich nicht gegeben ist? Sind solche Admin-Wiederwahlen denn nicht schlicht ungültig? --ParaDox 00:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sind das nicht zwei Paar Stiefel? Inaktivität ist doch ein automatischer (im Sinne von nicht weiter zu prüfender) Rechteentzug - die zZ laufenden Wiederwahlen werden mit Iaktivität begründet - und da kann jeder Stimmberechtigte seine eigenen Maßstäbe haben. oder sehe ich da was falsch? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Nach dem Meinungsbild von 2008 ist keine Wiederwahl erforderlich, der Benutzer wird nach einem Jahr Inaktivität ohne eine Wiederwahl entknopft. Die aktuellen Wiederwahlen stützen sich auf dieses MB und sind damit gültig. --Engie 00:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Aufklärung :-)  --ParaDox 00:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beitrag über "Nösenberger Pferdefutter" wurde gelöscht - Begründng "reine Werbeseite". Wo liegt der Unterschied zu unzähligen anderen Unternhemensseiten?

Hallo, ich habe heute eine Information über einen Futtermittelhersteller einstellen wollen. Der Beitrag wurde von "Horzo" gelöscht. Begründung: Es sei ein reiner Werbebeitrag. Sorry, aber wo liegt denn bitte der Unterschied zu unzähligen anderen Firmenportraits? Z.B. Gerolsteiner, Rimowa, und und und? --Tvcw 10:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

abgesehen von wie ich vermute Problem mit WP:RK und WP:Q sind folgende Formulierungen einfach werdend: "Das Qualitätskonzept von Nösenberger ist so einfach wie effizient: " oder "Am Anfang stand eine Idee: ein ganz besonderes Pferdefutter" "Auf Wunsch der Kunden hat Nösenberger daher eine eigene Produkt-Serie für die artgerechte Pferdepflege entwickelt." usw. bitte Wikipedia nicht mit der Unternehmenswebsite verwechseln! Siehe auch Wikipedia:Selbstdarstellung ...Sicherlich Post 10:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder purgen

Es kommt immer wieder vor, dass sich die Server partout weigern, die neuste Version anzuzeigen. Beispiele sind die Grafik im Text von Monocrotophos oder die zweitunterste Grafik in Bisphenole. Was – abgesehen von einer Grössenänderung – kann man in solchen Fällen machen? --Leyo 14:23, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilft denn die (eventuell manuell auszulösende) Purge-Funktion von Mediawiki nicht? (Danach Cache löschen, bzw. ohne Cache neuladen.) --chris 14:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist, glaub ich eher ein Sichtungsbug. Artikel und/oder Bild ent- und gleich wieder neusichten soll helfen. Das hiesige Archiv durchsuch ich abe jetzt nicht. --JuTa Talk 15:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt passt's jedenfalls… Danke allerseits. --Leyo 16:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Formatierung von URLs im Fließtext

Gibt es bisher irgendwelche Diskussionen oder Regelungen zur Formatierung von URLs bzw. Domainnamen im Fließtext? Hab auf WP:WEB oder Wikipedia:Formatierung nichts dazu gefunden.

Gemeint ist hierbei vor allem die Erwähnung von Top-Level-Domains wie z. B. in WoWWiki#Entwicklung oder 7th Level#Internetsoftware, Tutorials und Fusionen. Ich finde es immer etwas komisch, solche Domains ohne Verlinkung zu sehen. Hat ein bisschen den Touch einer Papierzeitung. Sollten hier die Domains einfach als normaler, gänzlich unformatierter Text verwendet werden oder als Weblink formatiert werden? <address> wird von MediaWiki wohl leider nicht akzeptiert. --Kam Solusar 18:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde den jetzigen Zustand vernünftig. Weblinks gehören unter Weblinks. Wo willst du da eine Grenze ziehen? Sonst haben wir bald in jedem 2. Artikel als 2. Satz sowas wie Die Webseite Http://beispiel.org ging am 19. 8. 2003 online stehen, um den Link möglichst gut zu platzieren. --HAL 9000 19:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls absolut gegen solche Links im Text. Jeder, der auf einen Link im Text klickt, sollte wissen, wo er landet: irgendwo in diesem Projekt (=deutsche Wikipedia). Und nicht auf welchen Seiten außerhalb, wo - ist ja so häufig - nicht einmal der Klick zurück nicht funktioniert.(nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 19:41, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]