
„Die Mithilfe am Ausbau einer Wissenssammlung spielt bei 9 von 10 Wikinutzern schon längst keine Rolle mehr.“ (Zollwurf, 7.10.09)
Was aber, wenn der Verstorbene seine liebste Freizeitbeschäftigung im Stillen und alleine für sich am PC ausgeübt hatte? Wenn er seine Freunde oder Angehörigen nur wenig oder gar nicht in seine Tätigkeit in der Wikipedia eingeweiht hatte?
Ja, was dann?
Hinweise | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Hier ensteht demnächst die Benutzerseite der Kanzlei Franz Kafka.
Die Kanzlei Franz Kafka ist ein Zweitaccount von Benutzer Sonnenblumen.
Der Account Kanzlei Franz Kafka stimmt bei Wahlen und Meinungsbildern nicht ab; er beteiligt sich nicht am Wikipedia-Chat.
(Alternativ: Differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art Ihrer Edits; die Zeile (Main) spiegelt die Edits im Artikelnamensraum. Weiterer Editcounter: Soxred93, siehe auch Toolserver Editcounters.)
- Wikipedia:Pressespiegel
- Für Genießer: Spendenticker der deutschen Wikipedia
- Benutzer:Kanzlei Franz Kafka/Policies deutsch (in Planung)
- Benutzer:Kanzlei Franz Kafka/Wikipedia-Rechtsgeschichte (in Planung)
- Meinungsbild: Demokratische Legitimation der Grundprinzipien (in Planung)
- Meinungsbild: Privatheit oder Öffentlichkeit des Wikipedia-Chat? (in Planung)
Unangelegt
- Issho 1652-1688
- Conversio ad phantasma
- Erkenntnisprinzip, Erkenntnisgrund, ratio cognoscendi
- Seinsgrund, ratio essendi
- Jean Mouroux (fr:Jean Mouroux)
- Junzi, der Edle, Konfuzianismus (en:Junzi)
- Cheng ming; Zhèngmíng; Richtigstellung der Begriffe (en:Rectification of names)
- Das Geheimnis der goldenen Blüte
- König Wen, en: King Wen of Zhou
- Squiggle; [1]
- Urteilskraft (Kant); vgl. Urteilskraft sowie Kritik der Urteilskraft
- Subjekt-Objekt
- Objekt (Psychoanalyse)
- Johannesakten
- Martin Armstrong (en:Martin A. Armstrong)
- Verbatim-Protokoll
- Leserecht, http://old.ffii.org/proj/kopie/index.de.html
Von der Kanzlei angelegte Artikel
- ISAP (BKL)
- Alois Gügler
Notizen
- Beim I Ging die dt. Übers. nachtragen
- KSA 12, S. 208
- Solltest du einen Antrag für einen anderen Benutzer formulieren, gib einen Link auf dessen Wunsch nach einer Sperrprüfung an.
- Gemeinplätze
- Durkheim, Selbstmord-Studie: Stärkung der sozialen Bindungen an den Arbeitsplatz verringern die Selbstmordwahrscheinlichkeit.
- Kanzlei Franz Kafka/Behalte dein Wissen für dich (Dein Wissen gehört dir!)
- Verfeinerung der Strafen
- Kafka, Prozeß: die Stelle, wo Josef K. die obszönen Heftchen in den Gerichtsakten findet. Was ist denn das für ein Gericht usw.
Meinungsbild
Ist „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ ein gültiger Sperrgrund?
- Meinungsbild: Demokratische Legitimation der Grundprinzipien (in Planung)
- MB NS-Bilder auf Commons: kein aussschließlich enzyklopädischer Gebrauch, nicht-enzykopädischer Gebrauch muß aber ausgeschlossen werden. Lösungsvorschlag: eigene Berechtigte, die die Bilder verwalten und Sonderrechte haben, die auch nicht jeder Admin hat.
- MB persönliche Angriffe (auch auf Dritte) als Rechtrechtfertigungsgrund einer Veröffentlichung des Chat-Logs zulässig pro/kontra
- MB Abschaffung von Benutzersperren unbestimmter Dauer ("indefinit"); Bestimmtheit (distinctus) als Qualität rechtsförmiger Sanktionen; Gesamtdauer des deutschsprachigen Projekts z.B., 5 Jahre als Höchststrafe, ist per analogiam so gut wie "lebenslänglich" und zur Abschreckung sowohl wie zum Projektschutz völlig ausreichend.
- MB Ausarbeitung von Sanktionen für Admin-Fehlentscheidungen, inbesondere wenn sie Benutzer behindert haben (irrtümliche, falsch oder nicht begründete Sperrungen)
- Umfrage (?): Soll nur der Betroffene eine Sperrprüfung beantragen dürfen? Siehe Text SP. In der Praxis anders, und dies zu recht. Das Anliegen, daß eine Sperrung begründet und berechtigt ist, kann jeder Benutzer haben. Ein gesperrter Benutzer kann die Sperrprüfung nicht einleiten wollen und dennoch seine Sperre nicht für richtig halten. Nach jetzigem Seitentext muß er dann einen anderen Benutzer beauftragen und dieser muß den Nachweis erbringen, vom Gesperrten beauftragt zu sein.
»Aufgang zu den Gerichtskanzleien.«
DEFAULTSORT: Gericht, jüngstes
Da bemerkte K. einen kleinen Zettel neben dem Aufgang, ging hinüber und las in einer kindlichen, ungeübten Schrift: »Aufgang zu den Gerichtskanzleien.« Hier auf dem Dachboden dieses Miethauses waren also die Gerichtskanzleien? Das war keine Einrichtung, die viel Achtung einzuflößen imstande war und es war für einen Angeklagten beruhigend, sich vorzustellen, wie wenig Geldmittel diesem Gericht zur Verfügung standen, wenn es seine Kanzleien dort unterbrachte, wo die Mietsparteien, die schon selbst zu den Ärmsten gehörten, ihren unnützen Kram hinwarfen. Allerdings war es nicht ausgeschlossen, daß man Geld genug hatte, daß aber die Beamtenschaft sich darüber warf, ehe es für Gerichtszwecke verwendet wurde. Das war nach den bisherigen Erfahrungen K.s sogar sehr wahrscheinlich, nur war dann eine solche Verlotterung des Gerichtes für einen Angeklagten zwar entwürdigend, aber im Grunde noch beruhigender, als es die Armut des Gerichtes gewesen wäre.
Franz Kafka: Der Prozeß, 3. Kapitel
Wikimedia
Wikimedia Policies
Übersicht: Policies; Resolutions
- Non discrimination Policy: The Wikimedia Foundation prohibits discrimination against current or prospective users and employees on the basis of race, color, gender, religion, national origin, age, disability, sexual orientation, or any other legally protected characteristics. The Wikimedia Foundation commits to the principle of equal opportunity, especially in all aspects of employee relations, including employment, salary administration, employee development, promotion, and transfer.
Wikipedia:Grundprinzipien (WP:GP)
- en:Wikipedia:Five pillars
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie (WP:WWNI; Begriff der Enzyklopädie)
- Neutralität (WP:NPOV)
- Freie Inhalte (Begriff Freie Inhalte)
- Wikipedia:Urheberrechte beachten (WP:URV)
- Keine persönlichen Angriffe (WP:KPA)
- Wikipedia:Wikiquette
- en:Wikipedia:Ignore all rules
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
Weitere Überlegungen
- Benutzer:Jón/Wikipedia ist kein Mädchenpensionat
- Benutzer:Micha L. Rieser/Was ist ein PA?
- Benutzer:Bdk/Benutzerbewertung / Benutzer:Bdk/Benutzerbewertung/Hintergrund
- Diskussion zu WP-Chat und KPA
- Benutzer:S.Didam/SGO
- Benutzer:Victor Eremita/Löschantrag Relevanzkriterien
- Benutzer:Victor Eremita/Probleme der Wikipedia
- Benutzer:Asthma/ablage/Was ist eigentlich eine Enzyklopädy?
- Benutzer:Sicherlich/Mißtrauen
Wikipedia
Wikipedia Nebenregeln
- WP:RTL
- Wikipedia:Ausstieg
- Wikipedia:Preußische Nacht
- WP:Ignoriere alle Regeln
- WP:AGF
- WP:BNS
- Wikipedia:Konflikte
- Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen
- Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen
- Wikipedia:Warum sich hier alle duzen
- Wikipedia:Wikiquette
- Wikipedia:Sei tapfer
- Wikipedia:Sei mutig
- Wikipedia:Sei grausam
- Wikipedia:Sei freundlich (die 4 wikipedianischen Tugenden: Tapferkeit, Mut, Grausamkeit, Freundlichkeit)
- Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil
- Wikipedia:Begrüßung
Meta-Diskussionen
Unterseiten
Aktuelles
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Wikipedia und andere digitale Bildungsangebote in der Schule (am 5. Mai) |
Sonstiges: |
Tools
Watcher zählt die Beobachter einer Seite