Diskussion:Dschabal Sindschar
Geografie
Hi Kure, die Ergänzung halte ich für überflüssig, zudem klappt der Anschluss daran nicht mehr und ein Gedankengang wird zertrennt. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:44, 24. Nov. 2009 (CET).
- vielleicht kann man am anfang des artikels sagen, dass der dschabal ausläufer in syrien hat, aber diese anders heißen. was sagt der herr dr.?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:03, 24. Nov. 2009 (CET)
- Nicht der Dschabal Sindschar hat Ausläufer, sondern gleichzeitig wurden weiter westlich auch noch Schichten gehoben. Das korrekt auszudrücken ist zu kompliziert. Ich würde es weglassen; denn in der Wahrnehmung der Menschen handelt es sich um ein einzeln da stehendes Objekt. --Dr.i.c.91.41 18:26, 24. Nov. 2009 (CET)
- Machen wir es so: wenn du diese Karte mit wenigen verständlichen Worten beschreiben kannst, kannst du den Berg des Aziz mit hinein nehmen, sonst lassen wir ihn draußen, ok? ;-) --Dr.i.c.91.41 18:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube, ich könnte die noch nicht mal mit sehr vielen Worten verständlich beschreiben ;-) Grüße -- Kpisimon 19:08, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich gebe es ja zu, meine Argumentiererei war ein wenig fies. Gebt mir die Absolution! --Dr.i.c.91.41 19:38, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ego te absolvo a peccatis tuis in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen -- Kpisimon 11:14, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich gebe es ja zu, meine Argumentiererei war ein wenig fies. Gebt mir die Absolution! --Dr.i.c.91.41 19:38, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe eine Formulierung gefunden, die Kures Anliegen und meinen Einwendungen entspricht und hoffe auf Zustimmung. --Dr.i.c.91.41 19:29, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube, ich könnte die noch nicht mal mit sehr vielen Worten verständlich beschreiben ;-) Grüße -- Kpisimon 19:08, 24. Nov. 2009 (CET)
- Machen wir es so: wenn du diese Karte mit wenigen verständlichen Worten beschreiben kannst, kannst du den Berg des Aziz mit hinein nehmen, sonst lassen wir ihn draußen, ok? ;-) --Dr.i.c.91.41 18:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Nicht der Dschabal Sindschar hat Ausläufer, sondern gleichzeitig wurden weiter westlich auch noch Schichten gehoben. Das korrekt auszudrücken ist zu kompliziert. Ich würde es weglassen; denn in der Wahrnehmung der Menschen handelt es sich um ein einzeln da stehendes Objekt. --Dr.i.c.91.41 18:26, 24. Nov. 2009 (CET)
Kennt ihr eigentlich
[1]schon? Koenraad Diskussion 18:19, 24. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt ja, und ich werde es morgen lesen. --Dr.i.c.91.41 18:28, 24. Nov. 2009 (CET)
hier noch ein buch und zwar über die geolgie des iraks, aber das hat der dr. bestimmt schon gelesen:)[2].-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:46, 24. Nov. 2009 (CET)
- Reingeschnuppert hab ich, ja. --Dr.i.c.91.41 19:57, 24. Nov. 2009 (CET)
Vegetation
nach Geografie und vor Bodennutzuung sollte noch das Kapitel Vegetation stehen. Ob auch genügend Information für ein Kapitel Fauna vorhanden sind, bezweifle ich. Aber nun müssten wir erst einmal Material für die (natürliche) Vegetation finden. Bist du, Kure, auf etwas gestoßen, das verwendet werden kann? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:18, 25. Nov. 2009 (CET)
- hallo Dr. ich habe nur was mickriges gefunden, und zwar das auf dem Dschabal Hordeum bulbosum wächst:) quelle:[3]-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da handelt es sich um eine Wildform der Gerste, also ein Gras, das bei der Kulturgerste einkreuzen kann. Ein weltweites Problem. Ich habe inzwischen einiges gefunden, das man verwerten kann, aber noch nicht genug, um daraus ein Kapitel zu basteln. Suchen wir weiter. ;-) --Dr.i.c.91.41 06:43, 26. Nov. 2009 (CET)
- wie wäre es dann ein gesamtkapitel Flora und Fauna zu schreiben? man könnte die botanikbücher in der bibliothek durchsehen und schauen, welche pflanzen am dschabal wachsen. aber ich schätze bei den meisten pflanzen würde unter verbreitungsgebiet Irak oder Naher Osten stehen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:20, 26. Nov. 2009 (CET)
- Da handelt es sich um eine Wildform der Gerste, also ein Gras, das bei der Kulturgerste einkreuzen kann. Ein weltweites Problem. Ich habe inzwischen einiges gefunden, das man verwerten kann, aber noch nicht genug, um daraus ein Kapitel zu basteln. Suchen wir weiter. ;-) --Dr.i.c.91.41 06:43, 26. Nov. 2009 (CET)
- Einzelne Pflanzen zu nennen, bringt nichts, es müssen schon Pflanzengesellschaften genannt werden, und für die Fauna haben ich bisher nur historische Angaben, nichts derzeitiges. --Dr.i.c.91.41 10:27, 26. Nov. 2009 (CET)
- außer dass Amis drin herumklettern und auf den Gipfeln per Helikopter landen. --Dr.i.c.91.41 10:30, 26. Nov. 2009 (CET)
- Lassen wir uns Zeit damit, der Dschabal läuft ja nicht davon. ;-) --Dr.i.c.91.41 10:28, 26. Nov. 2009 (CET)
- hast recht. stell ndir vor wir schauen morgen nach und der dschabal ist weg, das wäre ein ding:) aber der artikel ist schön geworden. danke noch mal.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:31, 26. Nov. 2009 (CET)
- Was so alles plötzlich verschwindet! Heute morgen war mein Google earth spurlos verschwunden, irgendein Dschinn (ein alles verschlingender Ghul) aus dem Sindschar hat es wohl beseitigt. Ich musste es neu installieren. --Dr.i.c.91.41 10:34, 26. Nov. 2009 (CET)
- hast recht. stell ndir vor wir schauen morgen nach und der dschabal ist weg, das wäre ein ding:) aber der artikel ist schön geworden. danke noch mal.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:31, 26. Nov. 2009 (CET)
- Lassen wir uns Zeit damit, der Dschabal läuft ja nicht davon. ;-) --Dr.i.c.91.41 10:28, 26. Nov. 2009 (CET)
Karten
Karten mit den Koordinaten und link zu GeoHack sind im Fließtext sinnvoller als bei den Einzelnachweisen. Allerdings verstehe ich nicht, warum der Link Im IE bei der Zementfabrik einen unerwünschten Pfeil zeigt, dagegen wie gewünscht bei den Terrassen nicht. Im Firefox geschieht das nicht. --Dr.i.c.91.41 17:30, 30. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht kann man dann die Karten in Klammern am Satzende hinzufügen: ....Obsthaine (Karte).. so sah das irgendwie verloren aus. hm, mit dem browserproblem kenn ich mich nicht aus. der artikel wird ja immer besser:) mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:38, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ich schau mir gleich mal an, wie das mit Klammern wirkt. Übrigens: der Mittelaltersatz sieht auch ein wenig verloren aus und braucht einen Nachweis. Vielleicht kann man da geschichtlich ein wenig weiter ausholen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:51, 30. Nov. 2009 (CET)
- Also das ist schon komisch, MSIE interpretiert den Geohacklink mit Klammern einheitlich, dagegen ohne nicht. Soll er die Klammern haben. Kennt sich da jemand aus? --Dr.i.c.91.41 18:39, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ich schau mir gleich mal an, wie das mit Klammern wirkt. Übrigens: der Mittelaltersatz sieht auch ein wenig verloren aus und braucht einen Nachweis. Vielleicht kann man da geschichtlich ein wenig weiter ausholen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:51, 30. Nov. 2009 (CET)
Tell Maghzaliyah
Nach meinen Recherchen hat die Ausgrabungsstätte Tell Maghzaliyah und deren Kultur nichts mit dem Dschabal Sindjar zu tun. Es liegt n i c h t an den südlichen Hängen, sondern weiter östlich. Ich kommentiere es vorsorglich aus. --Dr.i.c.91.41 15:56, 4. Dez. 2009 (CET)
- hm, ich zitiere mal aus dem paper:
- In parallel with the excavations at Yarim Tepe I and II the Soviet expedition undertook a survey of a considerable part of the Sinjar Plain in the vicinity of Telafar, in the course of which were discovered a number of settlements belonging to various early stages in the development of the agrarian cultures of ancient Meso- potamia. The earliest period (8th-7th millennia bc) is represented by a preceramic fortified settlement, Tell Maghzaliyah, which is situated on the southern slopes of Jebel Sinjar in the vicinity of Telafar. Culturally and chronologically the settlement can be compared with Jarmo and 9ayonu Tepesi.
trotzdem ist obermesopotamien, zu dem der dschabal gehört, seit der zeit bewohnt. zumindest kann man angeben, dass es während der Halafkultur beiedelt war.
- außerdem habe ich noch hier auf s. 434 [4] gefunden, dass im 8. Jht am Berg noch Gazellen und Onager in der nähe lebten und das auf dem berg wildschweine und ziegen waren. ist das verwertbar?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:16, 4. Dez. 2009 (CET)
- Ich halte das für zu weit hergeholt, wir haben es mit einer typischen Tieflandkultur zu tun. "southern slopes of Jebel Sinjar" ist definitiv falsch. Auf die historische und prähistorische Tierwelt bin ich auch schon gestoßen, meist handelt es sich nicht um die Fauna des Berglandes (außer Ziegen, Wildschweine), sondern (z. B. Onager) der Ebenen. Wäre in einem Kapitel Fauna möglich, doch dafür gibt es keine neueren Daten. --Dr.i.c.91.41 16:27, 4. Dez. 2009 (CET)
- Nochmals zu Tell Maghzaliyah und den damit zusammenhängenden Fragen. Irgendwann waren wir schon mal darauf gekommen, dass Geschichtliches im Artikel eigentlich (nur) dann sinnvoll ist, wenn ein echter Bezug zum Höhenzug vorhanden ist. Diese alten Kulturen wie die von Tell Maghzaliyah haben nichts im Bergland hinterlassen, sondern in der Ebene. Warum? Klima und Vegetation waren damals anders. Es war gar nicht nötig, das Bergland in beschwerlicher Weise zu kultivieren. Daher sehe ich Tell Maghzaliyah im Zusammenhang mit den anderen, auch mit den späteren Kulturen in den mesopotamischen Ebenen und nicht mit den Kulturen in den Bergländern, die viel später inwertgesetzt wurden. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 19:37, 4. Dez. 2009 (CET)
okay, siedlungen in der ebene sind schon seit dem 8.jahrtausend v.chr. nachweisbar, aber hast du irgendwelche hinweise, wann erste dörfer auf dem dschabal gegründet worden sind? ja wir wollten nur geschichtliches mit direktem bezug zum dschabal einfügen, aber kann man eine geografische grenze ziehen? zb alle siedlungen, die weiter als 10 oder 20 km vom dschabal entfernt sind, werden nicht berücksichtigt?
PS: irgendwie finde ich schon, dass der artikel eine kleine auszeichnung verdient hätte. sollten wir den artikel zum Review einfügen, um den artikel dann später als kandidat für einen lesenswerten artikel zu nominieren? oder direkt nominieren? was sagt der Bashi, der seine augen überall hat?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:44, 5. Dez. 2009 (CET)
- Wenn Siedlungen zum Dschabal einen direkten Bezug haben wie Sindschar und einige andere am Fuß des Höhenzuges als Handelsstandorte für Produkte aus dem Dschabal, dann gehören sie in den Artikel. Es geht um den funktionalen Zusammenhang, nicht um eine definierbare Distanz. Über erste Dörfer habe ich nichts Verwertbares gefunden.
- Zu den Bapperln für lesenswert: ich persönlich habe Vorbehalte dagegen und mag die Prozedur überhaupt nicht. Aber das ist halt meine private Meinung. Ich habe z. B. in meinem eigentlichen Fachgebiet, der Musik, dermaßen viele "ausgezeichnete" Artikel gelesen, bei denen sich mein Magen samt Gewissen umdreht, dass ich dort fast nichts schreibe. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:03, 5. Dez. 2009 (CET)
danke, dass du tell maghzaliyah doch noch irgendwie eingebaut hast. du recherchierst sehr viel für den artikel. werde mal koenraad fragen, ob er mithelfen kann, den artikel zu nominieren. sollen wir ihn in den review stellen? dann kann man später eine lesenswertkandidatur ins auge fassen. ps: was sich wohl alle fragen, bist du ein echter doktor?:-)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 12:31, 8. Dez. 2009 (CET)
- ;-) ein echter Dottore ja, ein echtiger Dr. nein. ;-), aber lesenswert allzumal. --Dr.i.c.91.41 13:38, 8. Dez. 2009 (CET)
Interaktionen der Jesiden, Christen, Araber
Die sehr komplizierten, komplexen und für mich zunächst einmal verwirrenden Interaktionen der Jesiden, Christen und Araber des Dschabal Sindschar sind bisher bestenfalls angedeutet. Dazu lese ich derzeit noch Literatur (hauptsächlich Fuccaro) und werde dann an geeigneten Stellen vorsichtig Formuliertes einfügen. Für guten Rat in dieser Angelegenheit bin ich sehr dankbar. --Dr.i.c.91.41 08:11, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke, das bisher Eingefügte reicht, um die Verschränkungen unter verschiedenen Aspekten beispielhaft zu dokumentieren. --Dr.i.c.91.41 18:25, 6. Dez. 2009 (CET)
Jetziger Zustand der Kulturlandschaften
Was mir nicht klar ist, weil ich keine wirklich aktuelle Literatur oder Berichterstattung darüber gefunden habe, ist, wie der Zustand der Kulturlandschaft, der Dörfer und Nutzflächen heute ist. Wer lebt und wirtschaftet wo im Dschabal? Vielleicht stößt jemand auf Material dazu. Ohne das bleibt der Artikel irgendwie in einer unbefriedigenden Schwebe. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:09, 6. Dez. 2009 (CET)
Fauna
Vielleicht können wir doch noch ein wenig Material finden für die historische (dürfte leicht sein) und die jetzige Fauna (dürfte äußerst schwierig sein, es sei denn irgend ein GI ist begeisterter Birdwatcher oder ähnliches). ;-) --Dr.i.c.91.41 18:44, 6. Dez. 2009 (CET)
- Leicht makabrer Fund: "Marines Make Runway Ready For Warbirds". Sauber! --Dr.i.c.91.41 18:54, 6. Dez. 2009 (CET)
10. Jahrhundert
Folgenden Satz habe ich erst einmal auskommentiert:
"Ab dem 10. Jahrhundert wurde der Dschabal ein Rückzugsgebiet für die jesidischen Kurden, die oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn standen."
In der EI2 steht: "Since the 4th/10th century until today, Yazīdī Kurds have been dwelling there (see R. Lescot, Enquête sur les Yézidis de Syrie et du Djebel Sindjar, Paris 1938).
Allerdings habe ich dazu bei Lescot nichts gefunden. Das mag an meinen geringen Französischkenntnissen liegen oder an Lesefehlern des EI-Artikel-Verfassers. Der zweite Teil "oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn" ist für das 10, Jhd. überhaupt nicht belegbar. --Dr.i.c.91.41 07:12, 7. Dez. 2009 (CET)
- der halbsatz mit oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn ist allgemein gemeint gewesen, da die jesiden oft verfolgt worden sind. dann könnte man aus diesem Nebensatz einen Hauptsatz machen. Vielleicht wäre es dann so gelöst. Zu dem ersten Teil mit Ab dem 10. Jh... habe ich so aus der EoI2 übernommen. Die Quelle Lescot habe ich nicht überprüft. Sinjar wurde bestimmt schon früh von den jesiden besiedelt, da das religiöse zentrum der jesiden Lalisch in der nähe ist. und von dort zum dschabal ist es nicht weit:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:43, 7. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, Wahrscheinlichkeiten reichen nicht. Wir brauchen eine echten Beleg. --Dr.i.c.91.41 10:51, 7. Dez. 2009 (CET)
- Diese Stelle bei Lescot kann gemeint sein. Ich halte sie für windelweich. Lassen wir das lieber weg. --Dr.i.c.91.41 11:27, 7. Dez. 2009 (CET)
- hm könnte man machen. kann es sein, dass zwei drei seiten weiter kurdische stämme aufgezählt werden? die könnte man mit reinnehmen. was meinst du?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:36, 7. Dez. 2009 (CET)
- Diese Stelle bei Lescot kann gemeint sein. Ich halte sie für windelweich. Lassen wir das lieber weg. --Dr.i.c.91.41 11:27, 7. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, Wahrscheinlichkeiten reichen nicht. Wir brauchen eine echten Beleg. --Dr.i.c.91.41 10:51, 7. Dez. 2009 (CET)
- Die hier aufgezählten würde ich nicht reinnehmen. Wenn man Stämme nennt, sollte klar sein, was sie wann für den Dschabal bedeuteten oder bedeuten. Bei Fuccaro ist darüber so viel zu lesen, dass mir der Überblick verloren ging. Ich halte das für zu kompliziert. Denn wir kommen damit in die innerjesidischen Auseinandersetzungen hinein, und die ersparen wir uns besser. --Dr.i.c.91.41 12:48, 7. Dez. 2009 (CET)
okay, bevor wir dann in irgendwelche fehden reingezogen werden, lieber nicht schreiben:) sorry, wenn ich zu zeit nicht viel zum thema beisteuern kann. schade, dass außer uns beiden wohl keiner hier mitmacht oder mitschaut:(--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:55, 7. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht kann man die Unterscheidung in seßhafte und nomadische oder halbnomadische Stämme machen; denn die könnte man örtlich in Bereichen des Dschabal festmachen. Das Schwierige an der Angelegenheit ist aber, dass so etwas zeitlich kaum zuzuordnen ist und die sogenannten Stämme in Wirklichkeit recht heterogen sind/waren. Wenn du mal Zeit hast, lies "The other Kurds" von Nelida Fuccaro. Leider ist dort die Fülle an Material nicht unbedingt leicht zugänglich. Es fehlen oft genug Zusammenfassungen. Ich nehme an, sie hat sich darum gedrückt, weil dann manches, das offen ist, zu einem eigentlich nicht vorhandenen Ergebnis geführt werden müsste. --Dr.i.c.91.41 15:12, 7. Dez. 2009 (CET)
Ende der Fahnenstange
Bevor ich abstürze, höre ich erst einmal mit den Gekraxel auf dem Berge Sindschar auf. Geschehe nun damit, was wolle. Ich werde mich wieder anderem zuwenden. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:59, 8. Dez. 2009 (CET)
- oh, schade, du hast diesen artikel wirklich sehr sehr sehr ausgebaut. hätte nicht gedacht, dass da soviel potenzial drin ist. aber habe ein auge auf diese seite, denn ich werde hier vielleicht noch was dazuschreiben. ansonsten frage ich mal den chef, ob ich den artikel nominieren soll. tante gracie dottore:-)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:05, 8. Dez. 2009 (CET)
- Nur kurz: du weißt, dass ich von Artikelauszeichnungen nichts halte. Egal wie das Verfahren sein wird, ob mit oder ohne Review, bin ich skeptisch. Da ich die benutzte Literatur (im Artikel angegebene und nicht angegebene, zur Überprüfung dienende) teilweise in der UB ausgeliehen habe und zurückgeben muss, kann ich bei dem Prozess nicht mehr mit umfänglichen Argumenten dabei sein und lasse es daher ganz. Viel Glück dabei, wenn du das procedere beginnst. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich halte auch nicht so dolle viel von Auszeichnungen. Als dann doch einer "meiner" Artikel (Kastell Buch - danke an alle Helfer!) in die Exzellenzauswahl kam, gab das einen unsäglichen Exzeß mit Querulanten. Das wünsche ich keinem. Mediatus 20:38, 16. Dez. 2009 (CET)
- Nur kurz: du weißt, dass ich von Artikelauszeichnungen nichts halte. Egal wie das Verfahren sein wird, ob mit oder ohne Review, bin ich skeptisch. Da ich die benutzte Literatur (im Artikel angegebene und nicht angegebene, zur Überprüfung dienende) teilweise in der UB ausgeliehen habe und zurückgeben muss, kann ich bei dem Prozess nicht mehr mit umfänglichen Argumenten dabei sein und lasse es daher ganz. Viel Glück dabei, wenn du das procedere beginnst. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Geschichte, erster Absatz
Hallo Mediatus, Niedergang der christlichen Kultur ist nicht ihr Ende. Bitte entsprechend umformulieren. --Dr.i.c.91.41 15:27, 16. Dez. 2009 (CET)
- Erledigt. --Dr.i.c.91.41 15:58, 16. Dez. 2009 (CET)
- In Ordnung. Mit ging es um die Wortdopplung. Das hast Du sicher bemerkt. Mediatus 20:34, 16. Dez. 2009 (CET)
Bilder
Hallo Dottore, da wären (für Mediatus) noch Datei:CAEIPDS0.jpg (Yezidis on the mountain of Sinjar) und Datei:Yezidi woman in a village near the Sinjar Mountain Range.jpg, aber wahrscheinlich kennst Du die schon. Grüße Kpisimon 18:31, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, die Bilder kenne ich, habe aber etwas gegen eine Bebilderung ohne direkten Bezug zum Text. "near the Sinjar Mountain Range" trifft den Artikelgegenstand nicht. Und was bringt "Yezidis on the mountain of Sinjar" über das kürzlich eingestellte Bild hinaus? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:39, 16. Dez. 2009 (CET)