Ostpreußen

Teil von Preußen (1773–1829 und 1878–1945)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 18:17 Uhr durch 198.81.26.236 (Diskussion) (M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ostpreußen ist das Stammland der Preußen. (Seit Friedrich II. gibt es die offizielle Bezeichnungen Ostpreussen und Westpreussen.) Hauptstadt Ostpreußens war bis zum Ende des zweiten Weltkriegs Königsberg. Nach Kriegsende erfolgte die militärische Übernahme und die Aufteilung zwischen Polen und Russland. Der polnische Südteil trägt seither die Bezeichnung "Ermland und Masuren" mit der Hauptstadt Olsztyn/Allenstein), der nördliche russische Teil Kaliningrader Oblast mit der Hauptstadt Kaliningrad/Königsberg)

Als Bedingung für die Wiedervereinigung bestätigte die Bundenrepublik Deutschland die Aufgabe seiner Ansprüche.

Ostpreußen war die östlichste Provinz des ehemaligen deutschen Landes Preußen und umfasste in den Grenzen von 1937 die Regierungsbezirke Königsberg, Gumbinnen, Allenstein und Marienwerder. Die Einwohnerzahl betrug 1939 2,49 Millionen.


Ostpreußische Orte:

Ermland und Masuren / Warmia i Mazury:

Kaliningrader Oblast / Kaliningradskaja Oblast':

Landbezirke:

bekannte Orte:

Siehe auch: Frische Nehrung, Kurische Nehrung, Frisches Haff, Kurisches Haff, Klaipeda (dt. Memel), Pregel, Ostbahn