Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 12:12 Uhr durch Marzahn (Diskussion | Beiträge) (Punkte entfernen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro

Tele-Zoom

Nach Wikipedia_Diskussion:Fototipps#Tele-Zoom verschoben. Das ist offenbar das geeignetere Forum (Tsui 06:20, 3. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Kirche in Silbertal

Anpassungsvorschläge: Bitte das Kirchlein etwas gerade rücken und aufhübschen (wirkt im Thumb etwas duster). Grüße, --Jocian 18:49, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Carschten: Danke für die Bearbeitung! Ähm, leider "kippt" die Kirche jetzt nach rechts? Ich hatte mehr an "ein-bißchen-nach-vorne-Klappen" gedacht – sorry, dass ich mich missverständlich ausgedrückt hatte... ;-) Magst Du da nochmal rangehen? --Jocian 21:30, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmmm, moment, ich versuch es nochmal --kaʁstn 21:37, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Cache leeren – besser so??? --kaʁstn 21:42, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, jetzt isse unter der Traufe etwas breiter als überm Sockel – bitte das Handrad 'ne viertel Umdrehung zurück... ;-) --Jocian 21:54, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich geh ins Bett, ich lass mal den anderen die Chance ;-) Gute Nacht wünscht kaʁstn 21:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Carschten: Ich danke Dir für Deine Bearbeitungen + wünsche Dir ein gut's Nächtle!
Mag bitte jemand anders am Handrad drehen? --Jocian 22:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitteschön :-) Was gefällt dir jetzt eigentlich genau nicht, dass hab ich nicht verstanden. --kaʁstn 22:04, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an Carschten, Regi51 und smial für die Bearbeitungen! Ich habe mich für die Version von smial entschieden. Grüße, --Jocian 20:26, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fand es wichtig, möglichst viel vom Umfeld zu erhalten. Die automagische Entzerrung führte bei mir übrigens ebenfalls zu einem anscheinend nach rechts kippenden Gebäude, ich habe auch nicht 100% entzerrt und manuell nach Augenmaß korrigiert. Ist es möglich, daß die Kirche tatsächlich etwas schief ist oder Turm und Schiff gegenseitig unterschiedlich geneigt sind? -- smial 22:46, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, ob die Kirche tatsächlich etwas schief ist oder Turm und Schiff unterschiedlich geneigt sind, läßt sich nach den im Web sonst auffindbaren Fotos nicht sagen. Möglicherweise liegt hier aber auch ein Kamerafehler vor? --Jocian 10:30, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abbildungsfehler der Kamera, die sich auf die Perspektivekorrektur auswirken können, sind üblicherweise kissen- oder tonnenförmige Verzeichnungen. Beim gegebenen Motiv wären die aber eh sehr schwierig zu erkennen, dafür bräuchte man idealerweise ein Portrait einer modernen Bürohausfront oder ähnliches bei unterschiedlichen Brennweiten. Letztlich sollten solche Bildkorrekturen meiner unmaßgeblichen Meinung nach eh nicht zwanghaft auf hundertprozentige mathematische bzw. geometrische Präzision zielen, sondern eine Abbildung liefern, die dem natürlichen Seheindruck möglichst nahe kommt. Kleines Beispiel für Moglichkeiten und Grenzen findet sich hier. -- smial 17:53, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Luftaufnahme Stadt Linz

Hier eine Luftaufnahme aus einem Lienienflug von der Stadt Linz. Ist hier noch was zu verbessern, insbesondere Dunstschleier? Das Bild ist etwas zugeschnitten, ansonsten OOC. Solche Aufnahmen sind mir in DE:WP noch nicht aufgefallen. Sind sie rechtlich problematisch - Freigabe ist IIRC seit 1990 entfallen. --Koppi2 19:51, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Bearbeitungsvoschläge. Am besten finde ich die Version von BW. Werde sie mal in den Stadtartikel einbauen. Habe noch weitere aufnahmen, aber nicht so gut (Kitzingen, Ochsenfurt, Regensburg), vielleicht folgen die noch, wenn das Bild im Artikel Linz akzeptiert wird. -- Koppi2 19:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die ÖNB (Österreichische Nationalbibliothek) ist ja gut. Fotos in mieser Original-Qualität (von manchem gibt es gute retuschierte Abzüge anderswo) und dann noch etwas verlangen. :-( Es handelt sich um ein in drei Teilen zerschnittenes Foto von dem es jeweils eine kleine Version gibt und eine große mit ÖNB-Logo quer drüber. Kann man bei den großen Bildern etwas machen oder soll ich zur Not das kleine nehmen? Das wichtigste wäre der linke Teil, von dem habe ich sonst nichts. Die anderen beiden und vielleicht eine Montage der drei wären ein zusätzliches Goodie. Das Bild ist allerspätestens 1858 aufgenommen, weil dann wurde die Mauer abgerissen. Der Urheber ist anscheinend unbekannt, sonst würde es die ÖNB dazuschreiben.

Links: Beschreibung & klein groß; Mitte Beschreibung & klein, groß, Rechts: Beschreibung und klein, groß --Franz (Fg68at) 07:59, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht unten links: Copyright ÖNB. Kann man die Bilder überhaupt verwenden? --AM 10:35, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Fotograf 1939 sicherlich schon tot war, handelt es sich bei dem Copyright-Vermerk wohl um einen Copyfraud. -- Nyks (Kontakt) 15:06, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab' ich doch noch mal näher hingeschaut. Ich finde nyks über den Fotografen. Wie kommst Du drauf? --AM 19:28, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil Franz schrieb: "Das Bild ist allerspätestens 1858 aufgenommen". -- Nyks (Kontakt) 23:42, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach 18hundert..., ich las immer 19..., naja man sieht immer das was man will. Ciao, --AM 23:48, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versuchs mal, aber das dauert eine Weile, da ist mächtig viel zu stempeln. Gruß, --AM 18:33, 2. Dez. 2009 (CET) PS: Warte noch ab..[Beantworten]

Nun hatte ich meine Variante bereits hochgeladen. Sollte sich der Status des Fotos nicht klären lassen, lösche ich es eben wieder. Ansonsten bitte die Bildinformationen ergänzen. -- ArtMechanic 21:02, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Respekt. Ich war zur Hälfte durch und wollte später weitermachen aber ich laß' es jetzt bleiben. Das war sicher viel Arbeit. Schönen Gruß, --AM 23:32, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WOW! Danke! Bussi! Noch einmal ganz genau: Die aufgenommene Stadtmauer und die beiden Tore wurden zwischen 29. März und 12. Juni 1858 niedergerissen, siehe den Beginn der Abbrucharbeiten im daneben hingestellten Bild. :-) Wir liegen damit garantiert mindestens 151 Jahre nach Entstehung des Fotos, womit wir sicher über die maximal 100 Jahre kommen und auch über die konservativen 140 Jahre, die mal bei Commons waren. 1858/59 wurden so einige Fotos von der Stadtmauer gemacht, daher auch meine erste Schätzung. Die haben allerdings alle eine bessere Qualität. Somit schätze ich, dass die Aufnahme sogar noch früher entstanden sein dürfte. Es steht aber auch "Originalnegativ", womit es allerfrühestens 1839 entstanden sein kann. Die Kollodium-Nassplatte kam erst 1850. Kennt jemand andere Bilder aus dieser Zeit mit so abgeschrägten Ecken? --Franz (Fg68at) 03:37, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gehe sehr häufig mit altem Bildmaterial und kenne solche Schrägen dann, wenn aus einem Album, in dem die Fotografien (mit den eingesteckten Ecken) Halt in schrägen Schlitzen finden, direkt gescannt wurde, weil das Foto selbst so festgepappt ist, dass man es ohne Beschädigung nicht entnehmen könnte. nachträglich --Gwexter 23:44, 4. Dez. 2009 (CET) Nachsatz: Ander rechten oberen Ecke ist so etwas wie ein Schatten zu vermuten.[Beantworten]

Punkte entfernen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Anpassungsvorschläge: Bitte alle schwarzen Punkte im Bild entfernen (Gesicht, auf der Kleidung, im Hintergrund) und als png hochladen. --Marzahn 00:54, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja aber bitte ohne das Bild zu verkleinern oder einen Teil rauszuschneiden, einfach nur die kleinen Punkte entfernen bitte. --Marzahn 09:03, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum? -- ArtMechanic 18:13, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil sonst was ausgeschnitten wird. Ausserdem sind die anderen Bilder vom gleichen Blatt ebenfalls mit der Umrandung. Vielen Dank. --Marzahn 01:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Anpassungsvorschläge: Bitte entwellen und die Linien gerade aussehen lassen, zum Beispiel im oberen Bereich, und als png hochladen. vielen Dank. --Marzahn 00:57, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kopf entfernen

 
Josef Schlarmann
 
Cropped, AM

Hallo, könnt ihr bei dem nebenstehenden Bild den Frauenkopf (der auf dem Pult des Redners zu liegen scheint) entfernen? Umso mehr ich darauf achte, umso mehr irritiert der mich. --Ephraim33 16:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das würde aber die Bildaussage „Die Kavallerie der Jungen Union Niedersachsen macht keine Gefangenen“ verfälschen. Rainer Z ... 17:07, 4. Dez. 2009 (CET) :-)[Beantworten]
Das Original wäre doch sehr gut für den Artikel Kopfjagd geeignet. -- ArtMechanic 18:08, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich habe das neue Bild im Artikel eingebaut. --Ephraim33 18:41, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte fälschen

Mag einer bitte die sogar im thumb sehr penetrante (und auch ausgefallende…) Ampel rausschneiden, vielleicht auch noch die Laterne rechts und wer ganz viel Zeit hat auch noch das Plakat genau vorder Laterne und noch das Verkehrszeichen. Als Letztes: Kann man trotz des niedirgen Horizonts das Bild noch drehen? Viele Grüße und Danke im Vorraus --kaʁstn 16:20, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin ich gegen. Ist nicht nur mühselig, sondern wäre eine zu starke Verfälschung. Die Sachen stehen da nun mal und zwar so, dass sie nicht durch einen leicht veränderten Blickwinkel verschwinden würden. Rainer Z ... 16:30, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerade weil es in anderen Blickwinkeln nicht verschwindet, wäre ich für die Fälschung. Mit den anderem Sachen hab ich vielleicht übertrieben, aber die Ampel finde ich störend. --kaʁstn 16:36, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm.. das sieht aus wie ein integraler Bestandteil der Stadtarchitektur. Da habe ich auch Hemmungen. --AM 16:50, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich stört die Ampel auch. Aber sie steht nun mal direkt vor dem Tor. Wäre das nur temporär, könnte man sie rausretuschieren, so aber nicht. Rainer Z ... 16:53, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt natürlich. Vielleicht versucht sich noch mal jemand dran, sonst ist es für mich erledigt. Gruß --kaʁstn 17:45, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Fälschung so leidlich gemacht, gebe aber Rainer Z und AM recht. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:00, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt sieht das so aus wie es sollte. Man müßte die Stadtverwaltung mal drauf aufmerksam machen, wie viel vorteilhafter das Brandenburger Tor ohne diese Verunstalungen aussieht! Berliner ran bitte. --AM 23:55, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehen die Fußgänger und Radfahrer in Potsdam (nicht Berlin!) bestimmt anders - es sei denn, es würde gleich die ganze Brandenburger Straße für den Autoverkehr gesperrt ;-) --Burkhard 00:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Fälschung ist aber jetzt nicht ernstgemeint? Wer wirft da die Schatten? Und das ist nicht die einzige Kinke. Ich wäre, ehrlich gesagt, für einen Tip für eine aussichtsreiche Löschbegründung dankbar, um eine Verbreitung dieses Bildes eindämmen zu können. -- smial 00:28, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwas läuft gerade ein bisschen schief (siehe auch weiter unten). Es ist vertretbar, temporären, störenden Kram wegzuretuschieren, auch irgendwelchen Krempel, der aus Unachtsamkeit ins Bild ragt. Sich die Welt mit Photoshop schön zu basteln, ist aber in der Wikipedia nicht zu rechtfertigen. Wo genau die Grenze liegt, ist natürlich Ermessensfrage im Einzelfall. Manche sehen das allerdings allzu locker. Rainer Z ... 17:33, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Gruß -- Sir James 18:53, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon über einen kleinen Beispielkatalog nachgedacht mit Vorher-Nacher-Darstellungen und jeweils kurzen Kommentaren dazu. Beispiele dürften in den Werkstattarchiven reichlich zu finden sein. -- smial 18:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider ist jeder Fall anders. Ob man da was konkretes vorgeben kann weiß ich nicht. --AM 18:58, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, man kann nur ein paar typische Fälle als ungefähre Richtlinie angeben. Hab mal einen Anfang versucht. -- smial 19:36, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Habe ein weiteres (Positiv-)Beispiel hinzugefügt. Gruß -- Sir James 21:13, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr gut. Das Tor hier passt auch noch sehr gut als negatives Beispiel. Rainer Z ... 16:45, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein interessanter Sonderfall ist auch das Minarett oben. Wird „nur“ beschnitten, dabei aber manipuliert, weil man sich im Ausschnitt automatisch zehn Meter Minarett untendrunter vorstellt, die es gar nicht gibt. Rainer Z ... 16:49, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte, die Seite steht zur Bearbeitung frei, diskutieren kann man da auch. Freilich denke ich, daß das dort auf ca. zehn oder 12 Beispiele beschränkt bleiben müßte, typische halt, sonst liest es wieder keiner, weil es zu lang geraten ist. Später könnte es ja irgendwie den Fototipps zugeordnet werden? Oder wir machen hier oben drüber Karteireiter? -- smial 17:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar. Erst mal ein bisschen sammeln und dann auf maximal ein Dutzend besonders geeignete Beispiele reduzieren. Rainer Z ... 19:40, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ampel hat keine enzyklopädische Bedeutung, wer wird der nachweinen? Hier sind schon unzählige Graffittis,

 
Verkehrsschilder

, Straßenlaternen, Flugzeuge und sonstiger störender Realismus entfernt worden, hier geht es ja um TF "das Schöne im Wahren und das Wahre im Schönen". Um dem entgegenzuwirken, ist es viel zu spät, darum nützt auch alle Aufregung nichts. Und wer deswegen bei WP:KEB gegen eine Fälschung Verbesserung stimmt, erntet ohnehin nur Kopfschütteln. Lustig wird es nur, wenn sich die OMA über den nun überflüssigen Haltestreifen wundert, in der Bildunterschrift auf die Entfernung hinzuweisen hält ja niemand für nötig.-- Alt Wünsch dir was! 01:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Daß in der Vergangenheit häufig (auch von mir) bei der Verschlimmbesserung von Bildern gelegentlich zuviel getan wurde, ist ja gerade der Grund, sich über die Möglichkeiten und Grenzen solcher Bearbeitungen zu unterhalten. In Artikeltexten wird oft, zu recht oder zu unrecht, verbissen selbst um einzelne Worte gerungen, um TF oder POV zu verhindern bzw. zu neutralisieren. Bei Fotos sollen andere oder gar keine Regeln gelten? Beliebige Manipulationen erlaubt sein, um ein „schönes“ Bild zeigen zu können? -- smial 02:07, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass wir uns nicht falsch verstehen: Ich seh das schon so wie du. Nur ist es m.E. zu spät, die Sache noch zurchtzubiegen, ähnlich wie bei den Beiträgen der werten IP unter mir.-- Alt Wünsch dir was! 22:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat jemand von euch schon mal darüber nachgedacht, das das beliebige "Original" auch schon eine Bearbeitung des Fotografen sein kann. 84.61.211.150 17:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was du nicht sagst ;-) Wer sich etwas mit Fotografie beschäftigt oder gar etwas in der Richtung studiert hat, dem dürfte geläufig sein, dass schon die Wahl des Standorts und Ausschnitts beim Fotografieren manipuliert. Doch es gibt bei dokumentarischen Aufnahmen eine Verantwortung, solche unvermeidlichen Manipulationen im Sinne von Wahrhaftigkeit und Realismus vorsichtig einzusetzen. Das gilt umso mehr bei Retuschen.
Natürlich können „Originale“ hier auch schon bearbeitet gewesen sein. Aber da bleibt uns nur Vertrauen. Wir behandeln sie einfach so, originalere stehen uns ja nicht zur Verfügung. Rainer Z ... 17:43, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Bild neigt sich das Schloss ungleichmäßig leicht nach rechts, ein schräger Bildausschnitt tut es nicht. Wäre es nicht das Eingangsbild im Stadtartikel, würde es mich vielleicht nicht weiter stören. Vielleicht bekommt es jemand gerade gerückt und kann dann auch gleich an Helligkeit und Farben etwas drehen. Gruß -- Niteshift 07:59, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das beste Ergebnis würde man wahrscheinlich erreichen, wenn man an die Einzelbilder rangeht und neu stitched. Das wäre aber viel Arbeit. -- Rosentod 11:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fand es bis jetzt eigentlich nicht störend, da ich die Ausgangsbilder aber halt auf meinem Rechner hatte, hab ich nochmal gemacht. Ich es paßt jetzt der Wasserwaagenfraktion. --Kolossos 21:39, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Die Aufnahme version ist 5 minuten eher entstanden, daher mehr Leute im Bild und etwas andere Wolkenform.
Womöglich äußert sich der Anfragende, welche der mittlerweile vier angebotenen Varianten ihm gefällt... Gruß -- Sir James 18:50, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich danke allen für die Bildbearbeitungen, entschieden habe ich mich für Bild 5 (also die 2. Version von Kolossos), nicht unbedingt wegen der Farben oder der "Wasserwaage", sondern wegen der zurückgesetzten Perspektive und somit besseren Zentrierung des Motivs ins Bild. Viele Grüße -- Niteshift 21:48, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toyota Urban Cruiser

Anpassungsvorschläge: Hallo, ich habe eben zwei neue und meines Erachtens ziemlich gute Fotos vom Toyota Urban Cruiser von Flickr.com zu den Commons übertragen. Leider wird die Heckansicht von einer Art Parkplatzabtrennung quer durch das Bild durchschnitten. Ich hoffe da kann jemand was machen. --Thomas doerfer 18:51, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist die Linie weg. Grüße, --Mirko Junge 16:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! --Thomas doerfer 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Retouchierung

Anpassungsvorschläge: Hallo, ist es möglich, dass der Velofahrer auf dem Bild wegretouchiert wird? Wenn möglich auch noch gleich die beiden Fahrzeuge an den Bildrändern. Danke im Voraus. Sandro 00:28, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglich ist das. -- smial 01:19, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank smial! Bringst du den Radfahrer auch noch weg? Gruss, Sandro 12:19, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Hinfahren, neu knipsen, vll. dann auch mit etwas weniger Überbelichtung. -- smial 13:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Fahrrad mal rausgenommen. Die Autos sind zu aufwändig. LG Amada44 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt spukt dort der Schattengeist des Fahrradfahrers. Wollen wir wirklich solche Bilder? Grüße, --Mirko Junge 16:23, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, den könnte man auch noch weg machen.... --Amada44 11:38, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Amada44: Bitte lade deine Version unter einem anderen Dateinamen hoch, ich möchte mit massiven Fakes nicht in Verbindung gebracht werden, es sei denn, es handle sich um gelegentliche Scherzaktionen. -- smial 16:31, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
k. mach ich. tut mir leid, dass ich deins überschrieben habe. LG --Amada44 11:38, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Bearbeitungen. Ist gut geworden! Sandro 08:49, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Person im Hintergrund bitte entfernen

Anpassungsvorschläge: Der Junge im Hintergrund "stört" und außerdem sehe ich seine Persönlichkeitsrechte verletzt. Von daher bitte entfernen. Danke --kandschwar 18:22, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke habe das Bild im Artikel Helene Fischer ausgetauscht. Gruß kandschwar

Entrauschen2

Ich konnte damals leider nur ne kleine Knipse mit ins Stadion nehmen, darum wundert mich das Resultat ehrlich gesagt auch nicht wirklich. Will sich dennoch jemand an diesen beiden Bildern versuchen? Zunächst sollten beide gründlich entrauscht werden, zudem sollten beim ersten Bild der Trikotansatz und das Bein eines Mitspielers am linken sowie das unscharfe Tribünengeländer am unteren Bildrand entfernt werden. Danke im Voraus, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:11, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Petrik Sander kann man wohl vergessen --kaʁstn 20:35, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man den nicht wenigstens etwas verkleinern, dass das Rauschen nicht mehr so stark auffällt? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:53, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab aml extrem skaliert, aber immer noch rauschig. Für viel besseres ist die Qualität einfach zu mies. Grüße, --kaʁstn 21:13, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte man das Bild etwas aufrichten (es kippt nach links) und eventuell den Fotografen im Vordergrund herausoperieren? Danke im Voraus, Edelseider 10:44, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Operieren ist etwas diffizil, da man nicht genau weiß, was sich hinter dem Oberkörper befindet. Das müßte man sich dann aus den Fingern saugen. (Siehe auch Diskussion oben) Gruß, --AM 19:00, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich durchaus, aber solange dieser Typ da im Vordergrund steht ist das Bild leider unbrauchbar. Schade! --Edelseider 20:33, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz so wie das Original, aber nur mittels geometrischer Entzerrung und ohne großflächige Retusche. --Mirko Junge 21:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, so kann das das bisherige Bild im Artikel ersetzen! --Edelseider 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, den Ärmelzipfel wird eine gütige Seele doch noch wegputzen, oder? -- Sir James 21:37, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe ihn extra drin gelassen, so als Beweisfetzen. Wirklich stören tut der Zipfel ja auch nicht wirklich. --Mirko Junge 22:12, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da stimmt die Perspektive hinten und vorne nicht mehr. Das Foto wurde eben nicht von vorne gemacht sondern aus einem extremen Blickwinkel. --AM 22:24, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagt mal: an der Baustelle stört sich aber niemand, was? Lasst es doch gut sein und macht (lasst machen?) im Frühjahr ein neues Bild... Gruß -- Sir James 07:26, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • ArtMechanics Fassung ist gut. Die Baustelle stört tatsächlich nicht so, von der weiß man wenigstens, dass sie nicht eine Minute früher oder später nicht im Bild gewesen wäre.--Edelseider 10:30, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe unten so viel dran gelassen, weil der Bildtitel ja von "Platz" spricht. --AM 16:51, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler im Bild

Lässt sich hier was machen?--r s c 19:37, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Foto müßte man nochmal scannen, mit hoher Auflösung, Gruß --AM 19:46, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht doch. Grüße, --Mirko Junge 20:10, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke.--r s c 19:25, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinz Klein-Arendt (I)

Anpassungsvorschläge: Moin Fotowerker, da meine eigenen Versuche nix Brauchbares ergeben haben, hier die von mir hochgeladenen Originalversionen (digitalisierte Spiegelreflexaufnahmen, Freigaben vom Fotografen sowie vom Rechteinhaber am künstl. Werk liegen vor, OTRS-Procedere folgt in Kürze) mit der Bitte um Nachbearbeitung.
Bitte qualitativ verbessern (Entrauschen, teils etwas heller, leichte Farbkorrektur, Objektivfehler raus) sowie Drehen und Beschneiden. Beim Originalbild-3 bitte beachten, dass das Original-Tableau leicht gewölbt ist, der "Scheitelpunkt" liegt im Bereich der rechten "Aufbrüche". Bitte bei Nr. 3 auch den Lichtreflex etwas abdämpfen. Grüße, --Jocian 11:01, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

MJ, deine Bearbeitungen halte ich für nicht gelungen. Da hast du entschieden zu stark am Rädchen gedreht, das Ergebnis hat etwa soßenhaftes. Sorry. Rainer Z ... 19:37, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinz Klein-Arendt (II)

Anpassungsvorschläge: Bitte wie eins drüber qualitativ verbessern. Originalbild 4 bitte drehen, aufrichten und beschneiden (Leitern und Dachgebälk weg). Ferner wirkt sich bei Nr. 4 die dahinterstehende Plastik sehr störend aus, insbesondere der "kleine Handstummel" etc. irritiert. Läßt sich das beseitigen, oder zuviel Aufwand? --Jocian 12:05, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Hand und den Körperteil der Figur dahinter zu entfernen würde voraussetzen, daß man die Inschrift der Tafel kennt. Das habe ich bleiben gelassen. Gruß, --AM 19:11, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Wunsch von Jocian beide Bearbeitungen über das Original geladen. --AM 21:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Und hier die restlichen Bilder von Klein-Arendt. Bitte wie vor qualitativ verbessern, sowie ausrichten und beschneiden. Das Originalbild 7 sollte imho besser um 90 Grad nach links gedreht werden, was meint ihr? Grüße, --Jocian 12:05, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laterne raus

Bitte die Laterne rechts entfernen. Wer will, kann das Seil daneben zum Dach hin auch gleich entfernen, muss aber nicht sein. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:32, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber das Kabel ist doch die Stromversorgung des Hauses. Das sollte man nicht so einfach entfernen! Grüße, --Mirko Junge 22:24, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stürzende Linien / perspektivische Verzerrung

Kann man bei diesen beiden Pics noch ein wenig was begradigen? Oder bin ich zu nahe am Motiv? Leider ermöglichte es die Umgebung nicht, ein paar Schritte zurück zu treten.. Vielen Dank! podracer_hh 11:54, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Besser neu machen. Wenn du jenseits des Wassergrabens stehst geht das wunderbar ohne stürzende Linien und du schneidest nicht am Sockel oder an der Spitze ab. soll ja in den nächsten Tagen wieder besseres Wetter kommen. Das alte Bild ist ja von der Qualität nicht überragend, aber vollständig und ohne stürzende Linien. --Wmeinhart 15:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Wmeinhart.. vollständige Bilder gibt es ja sogar mehrere im Artikel, aber diese sind die einzigen Detailaufnahmen. Mittlerweile hab ich sogar eine Digicam mit Objektiv (die alten Bilder sind ja noch Handypics..) und könnte von der anderen Seite fotografieren, aber wann ich es mal wieder nach ABurg schaffe, steht in den Sternen.. Vielen Dank auf jeden Fall..! podracer_hh 15:31, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab es mal versucht, aber es musste halt viel weggeschnitten werden… Außerdem habe ich leichte Farb- und qualitative Änderungen vorgenommen. --kaʁstn 17:58, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank:-) podracer_hh 11:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Leevde Fotowerker, beed de düüstersche Kunst-Konstruckschon en beten bedder utlüchen. Un den swarten Pinökel mang de Katt und de plietschn Ottjen Alldag kalkwitt öwerstrieken, beedsmuck. Gröten vun ---Jocian 00:08, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beten lichter un gamma adjusteert. --smial 14:12, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fien makt, 'n barg Dank an smial! Grötings, --Jocian 18:09, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Menschen sollten aus dem Bild entfernt und die Hausfassade von unschönen Flecken befreit werden. Vielleicht kann man den vordersten Pfeiler auch rauschneiden und das Bild (Pflaster) „trocken legen“. Vielen Dank --Philipp Wetzlar 09:52, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Flecken entfernen geht gar nicht. Das Gebäude sieht nun mal so aus. Die Menschen stören eigentlich nicht finde ich. Gruß, --AM 11:01, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fledermausaar

Kann vielleicht jemand die Wasserzeichen aus diesem Bild entfernen? Sie liegen zum Glück nur auf sehr unscharfen Bereichen, ich hoffe, das ist möglich.-- Alt Wünsch dir was! 10:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach stimmt, so einfach gehts auch :D Dankeschön!-- Alt Wünsch dir was! 12:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für alte Männer tu' ich (fast) alles. Bitteschön ;-) --AM 13:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ludwig Knoop

Anpassungsvorschläge: Der Herr ist wegen des vielen Grüns etwas blaustichig, in natura sieht die Statue nach gediegener Bronze aus. Bitte nicht beschneiden, er hat den Knoops Park erbauen lassen und der Eindruck von Statue-steht-mitten-im-Grünen soll erhalten bleiben. Grüße, --Jocian 19:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo, prima, vielen Dank an Carschten! --Jocian 20:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, dieses Mal sogar beim ersten Mal ;-) – bitte --kaʁstn 21:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir gefiel das noch nicht. Zu lila. So einen richtigen Bronzeton habe ich aber auch noch nicht hingekommen. Rainer Z ... 22:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein "Farbmuster" daruntergesetzt: Die Dame stammt vom gleichen Bildhauer und steht im gleichen Park, dieses Denkmal ist allerdings 7 Jahre jünger. Hmm, Bronze, setzt ja nur sehr langsam Patina an, siehe z.B. die "Regenabtropfbereiche" bei der älteren Knoop-Statue am Rockschoss usw.
Im Vergleich mit dem "Farbmuster" hat Rainer Z Recht, die CN-Version hat einen Tick zuviel lila – ähm, bitte noch'n Wurf... ;-) --Jocian 23:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch einen Versuch gemacht. Gruß -- Sir James 02:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Vergleichsbild ist hilfreich. Ich meine Version entsprechend nachbearbeitet. Rainer Z ... 17:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwierig, nach dem "Ausleseverfahren" habe ich mich für die Version von Rainer Z entscheiden, weil sie imho der Realität am besten entspricht. Herzlichen Dank an Rainer Z, Sir James und Carschten! Grüße, --Jocian 20:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Hier soll das Denkmal die Hauptsache der Bildaussage werden. Bitte beschneiden (oben Himmel weg bis knapp über Kirchturmspitze? / unten kann ein kleiner Streifen weg / links und rechts nur je ein sehr kleiner Streifen weg, die zum Denkmal gehörende Wasserfläche soll erkennbar bleiben) und sonst qualitativ verbessern. Bitte auch die störende Bank links rausnehmen. Bei den Verkehrsschildern bin ich unsicher, die stören natürlich, aber stehen da halt in der Gegend rum – evtl. das linke Schild weg ("wäre nicht zu sehen, wenn der Fotograf einen Schritt weiter links gestanden hätte")? Grüße, --Jocian 09:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima, vielen Dank an AlMare! (Du darfst Dir an Ort und Stelle 'ne Portion „Butt mit Porrn“ abholen, das gibt dann [1]... ;-) Grüße, --Jocian 06:19, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: In den unendlichen Weiten von Commons fand sich noch diese "Panoramaaufnahme" mit Jan und Gret-Denkmal, Rathaus und Totalmöblierung des öffentlichen Raums mit allerlei Schildern, Fahnenstangen, Bänken etc. Das Ganze wirkt wie im Nebel – bitte qualitativ verbessern, wie Entrauschen, etwas Aufhellen etc., wobei das Denkmal das wichtigste am Bild ist bzw. sein soll. --Jocian 08:47, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umwandlung von PDF in sonstwas (erl.)

Kann das bitte jemand in ein gescheites Format umwandeln? Vielen Dank :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn mir derjenige dann auch mitteilt, mit welcher Software das geht, bin ich ihm doppelt dankbar ;) Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

einfach nur Dateiformat wechseln hab ich jetzt mit Windows Bild- und Faxanzeige machen, den Hintergrund „durchsichtig“ (ich wäre dem demjenigen dankbar, der mir sagt, wie dieser Begriff heißt) mach ich es gleich noch mit GIMP. --kaʁstn 18:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte hier entlang. -- Sir James 18:43, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@karstn: Danke :) @James: Oh, der Unterschied war mir gar nicht richtig bewußt… danke für den Hinweis :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum SVG: Vektordaten und Farbinfo sind mit Quellenangabe belegt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der pdf2jpg-Renderer ist sehr bescheiden. Dieses PDF hat im Original eine ganz andere Farbe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Harte Nuss

Guten Abend.. Ich habe eine harte Nuss zu knacken.. Ich plane einen Artikel über dieses Gebäude, leider stand der Pferdetransporter sehr im Weg.. Das Grundstück durfte man nicht betreten, wann ich mal wieder in die Gegend komme, steht in den Sternen. Kann man den Laster irgendwie weg retouschieren? Der BMW stört nicht mal sonderlich.. Als Anhaltspunkt könnte ich beitragen, dass die verdeckte Seite des Gebäudes exakt symmetrisch ist, selbst den Kellereingang gibt es dort. Könnte man das vielleicht spiegeln? Vielen Dank, ich bin gespannt.. podracer_hh 23:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ne, das kannst du vergessen. Es sind ja nicht mal alle rechts fehlenden Teile links zu sehen. Und ob das Spiegeln ansonsten taugen würde, ist zumindest fragwürdig. Rainer Z ... 00:34, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Deine Bemerkung vom 8. zitieren darf? "Irgendwas läuft gerade ein bisschen schief"... Gruß -- Sir James 00:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, das Bild erstmal so zu verwenden, denn es ist ja wirklich nicht schlecht und durchaus trotz des Transporters illustrativ. Und ansonsten einen Eintrag auf die Bilderwunschseite pflanzen - es wird in Schläfrig-Holzbein doch noch ein paar weitere Wikipedia-Fotografen geben, die dort eventuell früher vorbeischauen können als du selbst. Btw: bei einer perfekten Spiegelung stünden dort entweder zwei BMWs oder man müßte einen Teil der Treppe komplett neu konstruieren :-) -- smial 01:30, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier zieht eher der BMW den Blick auf sich als der Pferdetransporter, aber auch so recht brauchbar. --Gwexter 07:15, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kommt man um ein neues Bild nicht herum. Gebe doch einmal die Geokoordinaten mit an, dann kann ich bei meinen Fahrten nach Hamburg da mal vorbeischauen. Grüße, --Mirko Junge 07:13, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten..! Ich hab es mal selber versucht... ist das Schrott? Oder kann man das Ergebnis ggf. auch verwenden, würde da gern 'ne Meinung zu hören..:-) Wenn jetzt noch Bank und Blumentöpfe verschwänden, würden die doppelten Autos kaum noch auffallen:-) Die Lage ist übrigens hier.. Grüße podracer_hh 10:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

...Es wird ja immer absurder hier. Lasst uns die Werkstatt umbenennen: WP:Fälscherwerkstatt ... -- Sir James 10:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich interpretiere das mal als "das ist Schrott, lösche es besser wieder"? podracer_hh 10:14, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Joint Bau

Liebe Fotowerkstatt, ich bin momentan den Artikel Joint am ausbauen, etc. Ich habe dieses Bild gefunden und es ist optimal zum Aufzeigen zum Bau eines Joint. Nur mich stört die oberste Reihe Bilder mit dem Mensch und dem Material. Kann man die irgendwie wegschneiden? Beste Grüsse -- Glugi12 18:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwölben und Farbe/Helligkeit ändern

Anpassungsvorschläge: Das Neonlicht der Lampe in der Bibliothek muss wohl geflimmert haben (durfte Buch auch nicht vom Tisch entfernen und woanders hingehen). Resultat sind verschiedene Helligkeiten oder Farben. Ist es möglich zuerst zu entzerren und entwölben damit es frontal wirkt und dann die Farben bzw. Helligkeit usw. so zu ändern damit es Zum Vergleich gleicht? Falls zu kompliziert, kann auch in einfaches schwarz-weiss geändert werden. In dem Fall muss aber auch das Vergleichbild in schwarz-weiss geändert werden. --Marzahn 11:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]