Diskussion:Zartspinnen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 12:02 Uhr durch $Mathe94$ (Diskussion | Beiträge) (Diskussion der "Unterart" ''obscura''.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von $Mathe94$ in Abschnitt Unterart obscura

Artenzahl in Europa

Im Artikel stand bisher:

In Europa sind bislang 3 Arten gefunden worden, die alle der artenreichsten Gattung, Anyphaena (Sundevall, 1833), angehören:[1]

Ich hatte das geändert zu:

"In Europa sind bislang 6 Arten gefunden worden, die alle der artenreichsten Gattung, Anyphaena (Sundevall, 1833), angehören.[2] Von diesen kommen zwei auch in Mitteleuropa vor:


Nach Platnick [1] sind in Europa bisher 6 Arten nachgewiesen worden (aus Platnick hierher kopiert):

mf accentuata (Walckenaer, 1802) *....................Europe to Central Asia

mf alboirrorata Simon, 1878....................Portugal, Spain, France

mf furva Miller, 1967....................Germany, Czech Rep., Slovakia A. f. Miller, 1967: 292, pl. XIV, f. 7 (Dm). A. f. Miller, 1971: 64, pl. LXI, f. 4 (m). A. f. Ruzicka, 2001: 46, f. 1-3, 7 (m, Df).

mf numida Simon, 1897....................Portugal, Spain, France, Algeria A. n. Simon, 1897b: 508 (Dm).

f pontica Weiss, 1988....................Romania

mf sabina L. Koch, 1866....................Southern Europe, Russia, Georgia, Azerbaijan

Damit sind also auch nur zwei Arten in Mitteleuropa nachgewiesen, nicht drei, denn A. accentuata obscura ist keine Art, sondern eine Unterart. Dein revert ist demnach unbegründet, die bisherigen (und jetzt wieder im Artikel) stehenden Angaben sind nicht korrekt. -Accipiter 01:52, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Platnickkatalog.
  2. [http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/ANYPHAENIDAE.html Die Familie Anyphaenidae in Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 8.0


Unterart obscura

Nach Aussage namhafter Arachnologen handelt es sich bei der Unterart A. accentuata obscura nur um eine Färbungsvariante, der heute nicht einmal mehr der Rang einer Unterart zugeschrieben wird. Es gibt nur ganz alte Fundmeldungen:

  • Lebert, 1877 "bei Bonn", vgl. E. Reimoser (1937): Die Tierwelt Deutschlands
  • W. Bösenberg: Die Spinnen Deutschlands 1901-1903 nennt den Sammler Bertkau mit Funden: "auf dem Venusberge (Bonn) an Birkengesträuch"

Die Fundangabe "Central Europe" hat offenbar stets einer vom anderen abgeschrieben. In der modernen Literatur kommt obscura nicht mehr vor. Ich schlage daher vor, sie zu streichen. --$Mathe94$ 11:02, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten