Diskussion:Pleuraerguss

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 00:07 Uhr durch 84.180.183.250 (Diskussion) (Änderung 68066160 von 84.180.183.250 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Triple5 in Abschnitt Menge der Flüssigkeit

Kategorie

Wieso gehoert ein Pleuraerguss zur Kardiologie ? -- Juergen 89.54.108.215 00:54, 27. Aug 2006 (CEST)

Hi Juergen, du meinst wahrscheinlich die sog. Kategorie (am Ende des Artikels), oder? Naja, Kardiologie ist ja nicht falsch (häufigste Ursache für einen Pleuraerguss ist die Herzinsuffizienz), aber da auch pneumologische, onkologische, rheumatologische usw. Ursachen in Frage kommen und die Differenzialdiagnose des Pleuraergusses eigentlich eine typische "Internisten"-Angelegenheit ist, habe ich die Kategorie mal auf "Innere Medizin" geändert. Danke für den Hinweis. Gruß, JHeuser 07:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Menge der Flüssigkeit

Im Artikel war diese Anmerkung aufgeführt: „Beim Gesunden sollte der Pleuraspalt doch ca. 5 bis max. 10ml Flüssigkeit haben, oder?“, ich hielt es für angebracht die frage lieber hierher zu verschieben.--Dany3000 17:30, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Im artikel zur Pleurahöhle steht es seien ~5ml im englischen Artikel steht: „Healthy individuals have less than 15 ml of fluid in each pleural space“, ich werd daraus also nicht schlau.--Dany3000 17:39, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch klar: etwa 5ml pro Seite (andere Quellen sagen 3-5ml) also weniger als 15ml sind normal. Wenn es mehr wird, geht es schon in Richtung Pleuraerguss, welcher allerdings vorerst wohl symptomlos verläuft. --Daniel Germer 00:07, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Funktion der Pleuraflüssigkeit

Die Funktion der Flüssigkeit ist nicht nur die Verschiebefähigkeit, sondern auch die Anhaftung der Pleura visceralis an die Pleura parietalis beim Atemvorgang. Luft oder andere Gase wären nicht brauchbar, da sie eine "Anhaftung" durch die Volumenänderung bei Druckänderung nicht ermöglichen würden.

Wie ist der Stimmfremitus beim Pleuraerguss???