TrueBlue
Artikel Rasur: Deine Änderungen sind nicht nachvollziehbar
Hallo, du hast gestern nach meiner Bearbeitung die Überschrifen wieder in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Warum? Damit habe ich die Änderungsvorschläge im Überarbeiten-Baustein umgesetzt. Ich habe davor die dazugehörige Diskussion gelesen. Naß- und Trockenrasur sind im allgemeinen Sprachgebrauch die häufigsten Begriffen. Es sollte unter Trockenrasur auf jeden Fall erwähnt werden, dass es elektrische Rasierapparate gibt, die zur Naßrasur verwendet werden können.
Die Änderung von: Die Nassrasur gewinnt zunehmend an Bedeutung für Frauen.... in: Die Rasur ... ist falsch. Im darauf folgenden Abschnitt geht es ausschließlich um Systeme zur Nassrasur für Frauen. Die höheren Kosten treffen nur auf die Rasierklingen zu. Der elektrische Rasierapparat verursacht keine höheren Kosten, auch nicht bei Frauenhaar.
Wie geschrieben: Ich halte die Begriffe Nass- und Trockenrasur für essentiell. Sie gehören als Überschrifen in den Artikel. Eine Möglichkeit wäre, die Geschichte der Rasur von jetzt Manueller- und Maschineller Rasur auszuklinken, und als eigenen Gliederungspunkt zu übernehmen. Und dann die Begriffe Nass- und Trockenrasur anzuwenden. Der Artikel Rasierapparat sollte dafür ausgebaut werden. Das wäre meiner Meinung nach die Richtige Stelle um auf die Rasiergeräte einzugehen. Die Rasur bezeichnet das entfernen der Körperbehaarung, Barthaars mit Hilfe einer Klinge oder eines Scherkopfes, sonst nichts. Gruß --Nemash 21:44, 11. Jul. 2009 (CEST).
- "Ich halte die Begriffe Nass- und Trockenrasur für essentiell." Darfst Du gerne, kein Problem. Nur aktuell thematisiert der obere Absatz eben nicht die Nass-, der untere nicht die Trockenrasur. Vielmehr geht es um manuelle und maschinelle Rasur in Gegenwart und Vergangenheit. Deshalb meine Änderung. - Wenn Du die Begriffe Nass- und Trockenrasur in Überschriften bringen willst, musst Du zunächst mal den Absatztext dazu schaffen. Allerdings bezweifle ich, dass sich Quellen finden lassen, die eine solide geschichtliche Darstellung erlauben. Am Anfang war sicherlich die (manuelle) Trockenrasur. Aber wer weiß, wann erstmals Wasser und Seife hinzugenommen wurden? Absätze zu Nass- und Trockenrasur sollten also besser andere Aspekte thematisieren als die Geschichte. --TrueBlue 22:04, 11. Jul. 2009 (CEST)
Der Satz: Die Nassrasur gewinnt zunehmend an Bedeutung für Frauen... sagt nicht aus, dass Frauen sich ausschließlich nass rasieren. Hier die Zusammenfassungszeile deiner letzten Änderung: „(→Gegenwart: Belege gesucht: Rasieren sich Frauen nur "nass"? Sind die Kosten wirklich "deutlich höher"?)“ Deine Schlussfolgerungen in der Zusammenfassung als Begründung für die Belege-fehlen-Bausteine sind falsch. Ich persönlich halte das einfügen gleich zwei dieser Bausteine in diesem Fall für übertrieben. Warum forderst du plötzlich auf, eine bereits vor meiner Änderung im Artikel stehende Aussage zu Belegen. (Anmerkung: Meine Ergänzung Erste Rasur ist die erste Aussage mit einem Einzelnachweis). Die Systemrasierklingen für die Frauen sind wirklich teurer als die für die Männerversion. Die Kosten pro Rasur sind höher. Jedem, ob Mann, ob Frau der Rasierklingen kauft dürfte diese Tatsache bekannt sein. Wenn du diese Belegeschiene konsequent durchziehen willst, solltest du einen Belege-fehlen-Baustein auch vor
- „Im Vergleich zu Systemrasierern sind Hobel und Rasiermesser im Gebrauch deutlich günstiger, da die Klingenblöcke der Systemrasierer nur für 8 bis 12 Rasuren empfohlen werden und preislich bei ca. drei Euro pro Stück (Stand Anfang 2008) liegen.“ setzen. Interessant wäre auch ein Beleg dafür, dass Haar-Conditioner, also Fönschaum, zum rasieren tauglich sein sollte. Wo steht das denn? Oder ist das einfach ein Erfahrungsbericht?
Ich habe den aktuellen Artikel gerade ausgedruckt, und aufmerksam gelesen. Dabei hat sich meine Meinung gefestigt. Die richtige Wahl der Gliederungsüberschriften wäre Nass- und Trockenrasur. Der Gliederungspunkt manuelle Rasur behandelt die Nassrasur und nichts anderes. Deine Einwände werden durch das einfügen einer Ergänzung in Manuelle Rasur > Geschicht > erster Absatz „...die Ureinwohner dagegen, die Haare statt des Rasierens auszuzupfen. Es ist unklar, ob zu dieser Zeit die Haare nass, aufgeweicht oder trocken abgeschabt wurden.“ und die Ergänzung unter Manuelle Rasur > Gegenwart > vierter Absatz „Grundsätzlich wird unterschieden zwischen kostengünstigen Wegwerf-Rasierern und Systemrasierern, bei denen nur die Klingenblöcke gewechselt werden müssen. Bis heute erhältlich sind die mechanischen Rasierapparate der ersten Generation (Hobel), mit den wechselbaren doppelseitigen Rasierklingen, die im Unterhalt sehr günstig sind. Außerdem gibt es elektrische Rasierapparate die zur Nass- als auch zur Trockenrasur verwendet werden können.“ entkräftet. In Manueller Rasur wird das gleiche noch einmal aufgegriffen. Das heißt: Der dazugehörige Text passt schon ohne Änderungen zu den Überschriften Nass- und Trockenrasur. Gute Nacht. --Nemash 00:27, 12. Jul. 2009 (CEST).
- Man rasiert heute mit Maschinen nass, wie man (schon) in grauer Vorzeit mittels Klinge(n) trocken rasiert hat... Der thematische Unterschied zw. den aktuell formulierten Artikelabsätzen ist also nicht "nass" vs. "trocken"! - Zudem halte ich es gerade noch für vertretbar (weil belegbar), wenn der Artikel formuliert, dass die Rasur an sich für Frauen (im westlichen Kulturkreis!) "zunehmend an Bedeutung gewinnt" (woanders ist das schon länger Sitte). Aber für die Rasurmethode (gibt inzwischen auch diverse elektrische "Ladyshaver" auf dem Markt) und den Kostenvergleich fehlen mir die Belege bzw. die Belegbarkeit. Wenn Du welche findest, füge sie ein. Ansonsten sollten wir die Aussagen fallen lassen. --TrueBlue 02:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
Getrolle bei Veganismus
Muss das sein? Ich kenne Dich nicht, Du scheinst hingegen irgendeinen persönlichen Rochus gegen mich zu haben. Hat das Gründe? Bist Du ansonsten mit Socken unterwegs? Es wäre sinnvoller, du wartest gelegentlich mit Reverts und hieltest Dich mit Aussagen zur Person auch ab. Versuchs mal mit WP:AGF. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, ich habe keinen persönlichen "Rochsu"(?) gegen Dich. Magst Du etwa nicht, wenn man Dir hinterherräumt? Dann lass bei Deinen Artikelbearbeitungen Sorgfalt walten. Ich würde das übrigens sehr begrüßen. --TrueBlue 23:13, 22. Aug. 2009 (CEST)
- vgl Rochus, Rotwelsch / Jiddisch/ Massemate für 'Ärger', 'Zorn'
- Da gabs einige Bemerkungen "wie üblich", "mangelnde Kompetenz" etc Deinerseits wie auch Drohungen anderer, die mich stutzig machten. Ich habe selber Stalker in CU Preislage am Hals, mal wegen Dieter Salomon, mal wegen Henryk M. Broder, meine Wachfrau (Lyda Conley) ist grad ausgeflogen, das macht dann schon empfindlich.
- Ich bin mir meiner teilweisen Rechtschreibschwächen bewusst, bemühe mich um Besserung.
- Umgekehrt ärgert es mich wenn grad mühsam erstellte Edits und Formulierungen wegen Einzelaspekten komplett revertiert werden.
- Ausbildungsmäßig komme ich aus der Geo-Ecke, nicht Medizin, deswegen fand ich übrigens Dubben (Physiker) sehr aufschlussreich. Schönes WE --Polentario Ruf! Mich! An! 23:35, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Wo Du aus der "Geo-Ecke" kommst, was hast Du gegen die Benutzung exakter, passender Formulierungen, Fachbegriffe inklusive? Hey, wir sind hier in einer Enzyklopädie, hier darf man niveauvoll formulieren. "Nährwert" z.B. ist nicht "deutscher" als "Energiedichte" - dafür aber eine inhaltlich relevante Aussageänderung. Echte Artikelverbesserungen versuche ich zu erhalten bzw. nach dem Revert wiederherzustellen. --TrueBlue 00:00, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Unterlass mal wenig niveauvolle Anmache. Fachsprache ist nicht immer verständlich, was Artikelverbesserungen angeht, hast Du zur Verständlichkeit kaum beigetragen. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:58, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, Schreck! Ich mache Dich an? - Wie gesagt: Inhaltliche Präzision ist mir hier doch wichtiger als Kindergartentauglichkeit unter Aufgabe derselben. Halbgare Informationsquellen gibts im Internet schon mehr als genug. --TrueBlue 01:13, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Mei, die Zubereitungsarten hab ich noch eingefügt, gut angemachter Salat mit angegarten Pilzen im übrigen vom Feinsten(..:). Grad bei den Positionspapieren kommt im übrigen Lebenswirklichkeit - anhand der Verfügbarkeit oder präsenz von Zusatzstoffen durchaus sinnnvoll zum Vorschein. Da sollte man sich auch einigen können - bzw. wollen. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:22, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Du meinst die ADA? Ich finde es gefährlich, was da formuliert wurde. Sowas wird gerne verkürzt kolportiert und ignoriert die Bestrebungen, den Konsum hochverarbeiteter Nahrungsmittel möglichst zu vermeiden. Wer aus Angst vor chemischen Zusätzen industriell verarbeitete Nahrungsmittel meidet (ich schätze, das betrifft Veganer überdurchschnittlich), erhält auch nicht die ggf. zugesetzten Mikronährstoffe. --TrueBlue 01:46, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, aber warum kommst Du mir dann andauernd mit seltsamen Vorbehalten? Genau diese Unterschiede im "Naturverständnis" der Studien hab ich bei dem Artikel berücksichtigen und einbauen wollen. Hierzulande wird "natürlich" mit "unbelassen", "unbehandelt", "gering verarbeitet" gleichgesetzt. In den Staaten geht man deutlich unvoreingenommener mit Zusatzstoffen um, auch im Umfeld von "organic" food. Der typische Veggie hierzulande tut sich lieber um die halbe Welt transportierte, aus komplexer Zucht stammende Spirulina an. ... --Polentario Ruf! Mich! An! 03:45, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hmm. Keine Ahnung, was Du mit "seltsamen Vorbehalten" meinst. Ich vermute aber, die Diskussion passt besser auf die Artikeldisk. --TrueBlue 03:54, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Passt scho. --Polentario Ruf! Mich! An! 04:18, 23. Aug. 2009 (CEST)
Still
Wie kommt es, dass man von dir so lange gar nichts mehr hört? Wo du zuvor doch so begeistert an allen WP Artikeln gearbeitet hast, die mit der Modifikation von Geschlechtsteilen zu tun haben. Urlaub? --Ionenkanal 22:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Vegan
Warum löscht du 20 K Sachgerechte, bequellte Aussagen und tauscht sie gegen Sinentstellende, verkürzende und teilweise Falsche? --goiken 12:29, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du meinst 20K überwiegend Geschwurbel, welches nur gelegentlich überhaupt mal einen Bezug zum Artikelthema "Veganismus hat? Erkläre doch mal, warum Du einen Komplettrevert machst, der langwierige Diskussionen ignoriert und zahllose Detailverbesserungen zurücknimmt? --TrueBlue 12:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die Detailverbesserungen können wir gerne extrahieren. Jedoch sind die aktuellen Abschnitte, die die Beweggründe vertreten aller unterste Schublade. Die akademische Diskussion um den Veganismus wird nicht einma berührt. Den Gesundheitsabschnitt habe ich aus der letzten Version übernommen, weil ich mich darauf zugegeben nicht besonders verstehe. Außerdem warum nimmst du die zwei neuen Abschnitte zur Fleischkultur und Abolitionismus wieder raus?--12:40, 28. Aug. 2009 (CEST)
- "Die Detailverbesserungen können wir gerne extrahieren." Klingt vernünftig. Eine der Verbesserungen war die Umstellung der Absatzreihenfolge. Bevor man auf "Gesundheitliche Aspekte" kommt, sollten zunächst mal die "Formen des Veganismus" (insbesondere die vegane Ernährung) erläutert sein. Vielleicht sollten die Formen sogar schon thematisiert worden sein, bevor man auf die Beweggründe kommt... --TrueBlue 13:10, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die Formen und Gesundheit umzustelen ist doch überhapt kein Thema...Die Beweggründe würde ich aber voranstellen, da die Formen sich größtenteils aus den unterschiedlichen Gründen erklären. (ausschließliche) Ökoveganer haben zB oft kein Problem damit, Milch, die ja nun so oder so die Auswirkungen hate, die sie hatte, zu trinken, wohingegen das für (ausschließlich) ethische wahrscheilich unvorstellbar wäre.--goiken 13:18, 28. Aug. 2009 (CEST)
- "Die Detailverbesserungen können wir gerne extrahieren." Klingt vernünftig. Eine der Verbesserungen war die Umstellung der Absatzreihenfolge. Bevor man auf "Gesundheitliche Aspekte" kommt, sollten zunächst mal die "Formen des Veganismus" (insbesondere die vegane Ernährung) erläutert sein. Vielleicht sollten die Formen sogar schon thematisiert worden sein, bevor man auf die Beweggründe kommt... --TrueBlue 13:10, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die Detailverbesserungen können wir gerne extrahieren. Jedoch sind die aktuellen Abschnitte, die die Beweggründe vertreten aller unterste Schublade. Die akademische Diskussion um den Veganismus wird nicht einma berührt. Den Gesundheitsabschnitt habe ich aus der letzten Version übernommen, weil ich mich darauf zugegeben nicht besonders verstehe. Außerdem warum nimmst du die zwei neuen Abschnitte zur Fleischkultur und Abolitionismus wieder raus?--12:40, 28. Aug. 2009 (CEST)
Welche Begründung gibts für Das Vorkommen dieser Intoleranz (geschätzte 10 % bis 15 % in Deutschland) ist eng verbunden mit der Domestizierung von Vieh durch den Menschen? Wird hier ein veganes Glaubensbekenntnis zitiert? Denn tatsächlich ist LI meistens genetisch bedingt, ihr Vorkommen hat nichts mit Viehhaltung zu tun. --TrueBlue 13:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich hab das nicht geschrieben sondern nur beibehalten ;) --goiken 13:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Geht um die weltweite verbreitung, vgl auch die karte, belegt u.a, bei Arm und Reich. Die genetische Modifikation kommt mit deutlichem Bezug zur Entwicklung der Viehaltung und entsoprechenden regionalen Unterschieden innerhalb der bestehenden Menschheit vor. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
- @Po: Hast dus Buch grad da und kannst ergänzen, was man dort dazu scheibt?--goiken 13:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Geht um die weltweite verbreitung, vgl auch die karte, belegt u.a, bei Arm und Reich. Die genetische Modifikation kommt mit deutlichem Bezug zur Entwicklung der Viehaltung und entsoprechenden regionalen Unterschieden innerhalb der bestehenden Menschheit vor. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du meinst, der "Gendefekt" / der genetisch bedingte Enzymmangel sei Folge von Tierhaltung bzw. Kuhmilchkonsum? Bitte belegen! Artikel Arm und Reich thematisiert oder belegt nichts dergleichen. Und Artikel Laktoseintoleranz behauptet nahezu das Gegenteil: Laktase wird von allen Säugetieren während der Stillzeit gebildet, sie spaltet den Milchzucker in die verwertbaren Zuckerarten D-Galaktose und D-Glukose. Nach der Stillzeit werden Säuglinge entwöhnt, so dass die Aktivität der Laktase auf ca. 5–10 % reduziert wird (bezogen auf den Wert bei Geburt).[1] Das gilt für den Menschen und für alle Säugetiere. Nur bei Ethnien, die seit langer Zeit Milchwirtschaft betreiben, hat sich eine Mutation durchgesetzt, die dazu führt, dass auch noch im Erwachsenenalter genügend Laktase produziert wird. Vermutlich liegt das daran, dass eine höhere Lactaseaktivität einen Selektionsvorteil (Mineralstoffe, Kalorien) für diese Gruppen bietet.[1] --TrueBlue 13:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
Aus dem Kontext gerissen? Keinesfalls. "Da ferner die Mangelrisiken in verschiedenen Lebensphasen (Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstum, Alter) sehr gross und kritisch werden können, muss von einer generellen Empfehlung der veganischen Ernährung für breite Bevölkerungskreise abgesehen werden. Man kann diese Ernährungsform aber durchaus als eine „Nischenernährungsweise“ betrachten, die bei korrekter Anwendung zu einem guten gesundheitlichen Resultat führen kann."
Es ist genau der nächste Satz.
--Ruedi-germany 15:06, 12. Nov. 2009 (CET)
- Tja, so heißt es in der Quelle. Im Gegensatz dazu wolltest Du darstellen: Das schweizerische Bundesamt für Gesundheit kommt mit einem Expertenbericht der Eidgenössischen Ernährungskommission aus dem Jahr 2007 zu dem Schluss, dass eine "veganische Ernährungsweise mit einer genügenden Zufuhr aller Nährstoffe (Ausnahme Vitamin B12, welches mit angereicherten Nahrungsmitteln oder Supplementen zugeführt werden sollte) möglich ist". Es brauche jedoch "entsprechendes Ernährungswissen, um dieses Ziel zu erreichen", weshalb von einer generellen Empfehlung der veganischen Ernährung für breite Bevölkerungskreise abgesehen werden müsse. Bei korrekter Anwendung könne dies zu einem guten gesundheitlichen Resultat führen. Also zum einen manipulativ (die Thematisierung der Mangelrisiken wird unterschlagen), zum anderen ein wenig sinnfrei (die Nichtempfehlung könne bei korrekter Anwendung zu einem guten gesundheitlichen Resultat führen???). - Die Positionen der Ernährungsgesellschaften waren übrigens schon einmal ausführlich im Artikel und wurden dann entsprechend zusammengefasst, weil man in der Diskussion meinte, das sei zu detailliert... --TrueBlue 08:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- PS: Habe mir erlaubt, den Absatz auf die Artikel-Disk zu kopieren, da es ja um den Artikelinhalt geht. --TrueBlue 08:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Isotretinoin
Hallo TrueBlue, warum hast Du das Revertiert? In der Form, wie es jetzt da steht, entspricht es nicht der WP:FAS und auch die aufgeführten Namen sind nicht (mehr) aktuell. Gruß vom --Giftmischer 15:35, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ach, hast Du z.B. gerade sämtliche topischen Anwendungen vom Markt genommen? --TrueBlue 18:58, 3. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich nicht, aber das steht imo ja auch nicht zur Diskussion :-) --Giftmischer 19:29, 3. Nov. 2009 (CET)
- In der von Dir erstellten Auflistung fehlten diese aber komplett. --TrueBlue 19:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Da hast Du Recht (war mein Fehler), aber ich denke, so kann mann es lassen...gehe jetzt ein Bier trinken ;-) Gruß vom --Giftmischer 20:03, 3. Nov. 2009 (CET)
- In der von Dir erstellten Auflistung fehlten diese aber komplett. --TrueBlue 19:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich nicht, aber das steht imo ja auch nicht zur Diskussion :-) --Giftmischer 19:29, 3. Nov. 2009 (CET)
Hinweis
[1] Adminwahl erfolgt durch 2/3-Mehrheit. --Schönwetter 13:47, 14. Dez. 2009 (CET)
RW war immer schon ohne Socken unterwegs und ist Dir keine Rechenschaft schuldig.
@TrueBlue: Bitte diesen Blödsinn lassen. Ich war immer schon ohne Socken unterwegs und habe nicht vor, das zu ändern. Beim nächsten persönlichen Angriff dieser Art ziehe ich andere Seiten auf. Meine Geduld mit Dir war lang, aber sie ist nicht unendlich. --RW 22:38, 15. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Ich kenne Kiu77 gar nicht. Auch wenn Du es Dir vielleicht nicht vorstellen kannst: Vielleicht findet Kiu77 Deine Argumente nicht allzu überzeugend, meine hingegen schon. Könnte ja sein, oder? --RW 22:38, 15. Dez. 2009 (CET)
- Letzteres erschiene mir nicht weniger verdächtig als das Tit for tat von Kiu77 in der "Antwort" auf eine Sachfrage, die an Dich gerichtet hatte... --TrueBlue 22:56, 15. Dez. 2009 (CET)