Die Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG ist ein Anbieter von freiverkäuflichen Arznei- und Gesundheitsmitteln und nach eigenen Angaben, mit rund 38 Millionen produzierten Teepackungen, größter Anbieter von Arzneimitteltees in Deutschland.[1]
Bad Heilbrunner Naturheilmittel
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1967 |
Sitz | Bad Heilbrunn |
Mitarbeiterzahl | 70 (2007)[1] |
Umsatz | 46 Mio. EUR (2007)[1] |
Branche | Nahrungsmittelindustrie |
Website | bad-heilbrunner.de |
Das Unternehmen ist in zwei Geschäftsfeldern tätig: zum einen im Bereich der Teespezialitäten, der als traditionelles Segment die tragende Säule der Unternehmensstruktur darstellt, zum anderen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel.
Standort
Der Kurort Bad Heilbrunn, Gründungsort und Sitz der Firma Bad Heilbrunner Naturheilmittel, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bad Heilbrunn gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum Kloster Benediktbeuern, dem ältesten Kloster Bayerns. Seit jeher profitierte der Ort vom Naturheilkundewissen der dortig ansässigen Mönche, denn Klöster galten zu jener Zeit als Apotheken des Landes, nicht zuletzt aufgrund ihrer umfangreichen Bibliotheken und ihren gepflegten Heilkräutergärten.
Um 1250 n. Chr. begannen die ersten Mönche, die aus der Antike überlieferten Schriftwerke der Heilkunde vom Lateinischen ins Mittelhochdeutsche zu übersetzen, um sie so der normalen Bevölkerung zugänglich zu machen. Das wahrscheinlich älteste und damit erste „Receptar" in Europa wurde um das Jahr 1250 n. Chr. im Kloster Benediktbeuern verfasst. Es enthält eine Auflistung von 35 Pflanzen und deren Einsatz bei beschriebenen Befindlichkeitsstörungen.
Top-Innovator 2009
Im Rahmen des bundesweiten, branchenübergreifenden Unternehmensvergleichs „Top 100" hat das Unternehmen einen Platz unter den 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand erreicht. Anerkannt wurden damit die Leistungen in den Bereichen „Innovationsförderndes Top-Management", „Innovationsklima", „Innovative Prozesse und Organisation", „Innovationsmarketing" sowie „Innovationserfolg".[2]
Weblinks
Einzelnachweise
<references>
- ↑ a b c d Tee trinken und durchstarten, merkur-online, 10. Juli 2009
- ↑ http://http://www.bad-heilbrunner.de/sodcms_top100_innovator.htm.