Amaranth19
Begrüßung
Hallo Amaranth19! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge. | |||
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
5. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
6. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
4. Kontakt Redaktionen • Portale |
8. Fragen Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße -- s2g ¶ 03:01, 19. Jul. 2009 (CEST) |
Von mir auch noch ein Hallo und Danke für deine Beiträge! --dealerofsalvation 05:47, 21. Jul. 2009 (CEST)
Bahnhofs-Infoboxen
Hallo Amaranth19,
danke für die Bahnhofs-Infoboxen. Achte nur bitte darauf, nach einfügen dieser teilweise doch recht großen Infoboxen, auch die vorhandenen Bilder neu anzuordnen, welche durch das einfügen nach unten verschoben werden. Ich habe das bei den meisten von dir bearbeiteten Bahnhöfen bereits geändert.
Viele Grüße, -- zacke82 20:29, 24. Jul. 2009 (CEST)
Gleise und Bahnsteige in Österreich
Servus Amaranth19, bitte bedenke, dass es in Österreich aus Fahrgastsicht keine Gleise, sondern immer nur Bahnsteige (genauer eigentlich: Bahnsteigkanten, aber dieser Begriff wird kaum verwendet) gibt. Die Gleisnummern werden nur bahnintern verwendet und sind meistens nicht ident mit den Bahnsteignummern. Entsprechend sind österreichische Bahnartikel zu behandeln. Danke dir! Gruß aus Wien --Schaffnerlos 09:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
Sichterstatus
Hi Amaranth19, hast du mittlerweile Zugriff auf die Seite der ungesichteten Artikeln ? Mittlerweile kannst du den Sichterstatus ja beantragen. Viele Grüße aus Rheinhessen, Jivee Blau 17:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ja allerdings, ich habe den Sichterstatus jetzt voll erhalten. Rheinhessen ist eine sehr schöne Region, es macht einen beim bahnfahren zwar etwas wahnsinnig, dass praktisch jede Station auf -heim endet, aber trotzdem sind eure Weinbaustädtchen sehr sehenswert ;) Liebe Grüße aus dem Münsterland!
- --Amaranth19 18:09, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Warst du schon in Rheinhessen ? --Jivee Blau 18:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ohja, schon einige Male! Ich reise sehr viel mit dem Zug kreuz und quer durch Deutschland und war schon in nahezu allen Regionen. Rheinhessen kreuzt verhältnismäßig oft meinen Weg, wenn ich nach Saarbrücken oder Heidelberg will. In Ingelheim und Alzey bin ich auch schon hin und wieder durch die Straßen gebummelt, Bingen, Mainz und Worms habe ich mir sogar ausführlich angeschaut.
- --Amaranth19 18:20, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Münster ist aber auch eine schöne Stadt. Allein weil ich gerne Fahrrad fahre ;-) --Jivee Blau 18:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Allerdings! In meinem ganz persönlichen Ranking, das ich nach all den Reisen erstellt habe, liegt Münster in der Liste der schönsten Städte Deutschlands auf Platz 4. Es ist zwar kein Katzensprung, aber wenn du in zwei Wochen zufällig Zeit hast, nimm doch an unserem Stammtisch teil : WP: Münster (Westfalen). Es wird eine Stadtführung zum Thema Westfälischer Frieden geben und ansonsten ganz klassisch stammtisch-like sog "Germütliches Beisammensein" ;)
- --Amaranth19 18:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, Münster ist dann doch wohl zu weit... Aber wenn du mal wieder nach Rheinhessen oder Mainz kommst, kannst du ja mal an einem unserer Stammtische (Wikipedia:Rheinhessen, Wikipedia:Mainz) teilnehmen. Wir würden uns über deinen Besuch sehr freuen. ;-)
- P.S.: Wie oft kommst du denn nach Rheinhessen ? --Jivee Blau 18:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hm, schwer zu sagen. Immer mal wieder ;) ich bin oft in Baden-Württemberg, da komm ich eigentlich so gut wie jedes Mal über Koblenz/Mainz. Nächste Woche fahre ich mit Freunden zur Frankfurter Buchmesse, da wird auch wieder ein Zwischenstop in Mainz eingelegt und am Sonntag danach werde ich mir ein Rheinland-Pfalz-Ticket besorgen und nach dem Besuch des Schwarzwaldes und Bodensees stehen - wenn ich noch zeit habe- Stadtbummel in Neustadt und Landau an. Wenn ich aber zuviel Zeit in BaWü verbrauche, gehts direkt durch nach Saarbrücken und dann über Trier nach Hause.
- Die Einladung werde ich beizeiten gerne annehmen, danke ;)
- --Amaranth19 18:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Der nächste Mainz-Stammtisch ist in zwei Wochen am 27.10. (Dienstag). Wenn du Interesse hast, und noch in Rheinland-Pfalz bist, kannst du ja gerne kommen ;-) --Jivee Blau 18:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich werde schauen, was sich machen lässt. Für einen Weltenbummler wie mich ist Mainz eigentlich keine Entfernung ;) --Amaranth19 18:58, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Fährst du eigentlich nur in Regionalzügen oder auch in Fernzügen ? --Jivee Blau 19:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fahre: ICE Sprinter, ICE, EC, IC, D-Zug, CNL, EN, IRE, RE, RB und S-Bahn, kurz gesagt: so gut wie alles^^ Früher bin ich nur Regionalverkehr mit Ländertickets gefahren, aber seit ich besitzer einer Bahncard 50 bin, läuft es meistens auf fernverkehr hinaus. --Amaranth19 19:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bekommst du als Auszubildender bei der Deutschen Bahn eigentlich auch Rabatt bei dem Fahrkartenkauf ? --Jivee Blau 19:06, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht direkt! Ich darf zwischen Münster und Dortmund/Düsseldorf/Köln kostenlos fahren, aber wenn ich nicht im Dienst bin, gelte ich als ganz normaler Reisender. Erst die vollständig Ausgebildeten gelten als Mitarbeiter und dürfen grundsätzlich gratis fahren! --Amaranth19 19:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Alle Strecken und alle Zuggattungen ?--Jivee Blau 19:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht direkt! Ich darf zwischen Münster und Dortmund/Düsseldorf/Köln kostenlos fahren, aber wenn ich nicht im Dienst bin, gelte ich als ganz normaler Reisender. Erst die vollständig Ausgebildeten gelten als Mitarbeiter und dürfen grundsätzlich gratis fahren! --Amaranth19 19:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bekommst du als Auszubildender bei der Deutschen Bahn eigentlich auch Rabatt bei dem Fahrkartenkauf ? --Jivee Blau 19:06, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fahre: ICE Sprinter, ICE, EC, IC, D-Zug, CNL, EN, IRE, RE, RB und S-Bahn, kurz gesagt: so gut wie alles^^ Früher bin ich nur Regionalverkehr mit Ländertickets gefahren, aber seit ich besitzer einer Bahncard 50 bin, läuft es meistens auf fernverkehr hinaus. --Amaranth19 19:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Fährst du eigentlich nur in Regionalzügen oder auch in Fernzügen ? --Jivee Blau 19:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
- P.S.: Wie oft kommst du denn nach Rheinhessen ? --Jivee Blau 18:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, Münster ist dann doch wohl zu weit... Aber wenn du mal wieder nach Rheinhessen oder Mainz kommst, kannst du ja mal an einem unserer Stammtische (Wikipedia:Rheinhessen, Wikipedia:Mainz) teilnehmen. Wir würden uns über deinen Besuch sehr freuen. ;-)
- Münster ist aber auch eine schöne Stadt. Allein weil ich gerne Fahrrad fahre ;-) --Jivee Blau 18:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Warst du schon in Rheinhessen ? --Jivee Blau 18:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
Nunja, für reservierungspflichtige Züge (CNL, EN, ICE-Sprinter) muss natürlich eine Reservierung erstanden werden! --Amaranth19 19:18, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn´s nur das ist...;-)--Jivee Blau 19:21, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Och naja, Reservierungen können bisweilen auch recht teuer werden ;) Aber in zwei Monaten hole ich mir sowieso eine Mobility BahnCard 100, damit kann ich dann schon vor Ausbildungsende ein Jahr lang alle Züge der Bahn nutzen. Kostet halt nur 320 Euro im Monat ;) --Amaranth19 19:26, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Sag mal, wenn ich schon an der Quelle bin, wie lange gilt eigentlich noch die Fahrkarte Dauer Spezial ? Ich habe gehört, das Angebot soll es nur bis zum Jahresende geben. Wird es evtl. verlängert ?--Jivee Blau 19:30, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ja dat is so ne Sache mit dem Dauer-Spezial^^ Erst gab es dat Frühlings-Spezial, dann dat Sommer-Spezial, dann dat Herbst-Spezial, dann dat Winter-Spezial , dann wieder dat Frühlings-Spezial und dann dat Dauer-Spezial. Dieses Angebot war ein durchschlagender Erfolg und auch wenn ich es natürlich nicht 100%ig garantieren kann, so ist es doch zu sagen wir mal 88% sicher, dass die Aktion um mindestens ein weiteres Jahr verlängert wird ;) --Amaranth19 19:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist ja cool! Für 29 Euro durch Deutschland zu fahren ist nämlich echt günstig. P.S.: Wird das Europa-Spezial denn auch verlängert ? --Jivee Blau 19:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nunja, um ein 29er zu kriegen, muss man aber wirklich früh buchen, meistens bekommt man noch höchstens n 39er ;) Das Dauer-Spezial und dat Europa-Spezial sind gekoppelt, werden also höchstwahrscheinlich beide verlängert. Die Bahn gibt sich gerne sehr international und zukunftsorientiert, sie würden ein Angebot wie dat Europa-Spezial wohl nie aus dem Programm nehmen, eher noch ausbauen. --Amaranth19 19:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Anfang Juni habe ich mir ein Dauer-Spezial für 49 € für eine Fahrt Anfang August gekauft, ein paar Wochen später dann kostete sie dann nur noch 29 €. Irgendwie komisch...--Jivee Blau 19:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist eigentlich nicht möglich. Dauer-Spezial-Tickets sind für die einzelnen Fernzüge kontigentiert und vom Umtausch ausgeschlossen. Aber ich habe trotzdem eine mögliche Erklärung: Mitte Juni ist immer der "kleine" Fahrplanwechsel. Es kann also sein dass es nach dem 14.06. eine neu geschaffene Zugverbindung für deine Strecke gab, für die dann entsprechend noch 29er zu haben waren. Anders könnte ich mir das nicht erklären, wenn du das 29er-Angebot nicht vielleicht beim Kauf des 49ers übersehen hast.
- --Amaranth19 19:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das kann eigentlich nicht sein. Könnte es vielleicht ein Trick der Deutschen Bahn sein ?--Jivee Blau 19:57, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Anfang Juni habe ich mir ein Dauer-Spezial für 49 € für eine Fahrt Anfang August gekauft, ein paar Wochen später dann kostete sie dann nur noch 29 €. Irgendwie komisch...--Jivee Blau 19:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nunja, um ein 29er zu kriegen, muss man aber wirklich früh buchen, meistens bekommt man noch höchstens n 39er ;) Das Dauer-Spezial und dat Europa-Spezial sind gekoppelt, werden also höchstwahrscheinlich beide verlängert. Die Bahn gibt sich gerne sehr international und zukunftsorientiert, sie würden ein Angebot wie dat Europa-Spezial wohl nie aus dem Programm nehmen, eher noch ausbauen. --Amaranth19 19:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist ja cool! Für 29 Euro durch Deutschland zu fahren ist nämlich echt günstig. P.S.: Wird das Europa-Spezial denn auch verlängert ? --Jivee Blau 19:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ja dat is so ne Sache mit dem Dauer-Spezial^^ Erst gab es dat Frühlings-Spezial, dann dat Sommer-Spezial, dann dat Herbst-Spezial, dann dat Winter-Spezial , dann wieder dat Frühlings-Spezial und dann dat Dauer-Spezial. Dieses Angebot war ein durchschlagender Erfolg und auch wenn ich es natürlich nicht 100%ig garantieren kann, so ist es doch zu sagen wir mal 88% sicher, dass die Aktion um mindestens ein weiteres Jahr verlängert wird ;) --Amaranth19 19:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Sag mal, wenn ich schon an der Quelle bin, wie lange gilt eigentlich noch die Fahrkarte Dauer Spezial ? Ich habe gehört, das Angebot soll es nur bis zum Jahresende geben. Wird es evtl. verlängert ?--Jivee Blau 19:30, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Och naja, Reservierungen können bisweilen auch recht teuer werden ;) Aber in zwei Monaten hole ich mir sowieso eine Mobility BahnCard 100, damit kann ich dann schon vor Ausbildungsende ein Jahr lang alle Züge der Bahn nutzen. Kostet halt nur 320 Euro im Monat ;) --Amaranth19 19:26, 9. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du es am Automaten gekauft hast, ist die Fahrplanwechsel-Erklärung die einzig mögliche. Wenn du es im ReiseZentrum bei einem Servicemitarbeiter gekauft hast, könnte es sich um a) einen unbewussten Fehler des Mitarbeiters handeln, dass er das 29er übersehen hat oder b) er hat dir das teurere Ticket absichtlich verkauft, leider erreichte die Beratung der Bahn zweimal hintereinander bei Stiftung warentest nur ein ausreichend. Auch ich selbst habe schon sehr schlechte beratung erlebt, auf der anderen Seite aber auch wieder gute. Wenn du demnächst Beratung brauchst, schreib mich gerne an ;) ich kenn mich bestens aus und mein Telefon geht sowieso schon jeden Tag, weil sich irgendwie in meinem Bekannten-/Verwandtenkreis rumgesprochen hat, dass ich den Leuten billige UND schnelle Verbindungen vermitten kann^^ --Amaranth19 20:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Werde ich beim nächsten mal machen... ;-) P.S.: Wie bekommt man denn die LINIENnummern von Zugstrecken über das Internet (Wikipedia) heraus ? Die Bahn gibt auf ihren gelben Fahrplanauskunftsaushängen immer nur die ZUGnummern an. --Jivee Blau 20:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst die Nummern für die Fahrgäste, also sowas wie RE 1, RB 33 und so? Guck mal bei SPNV-Linien nach Bundesländern. Aber nicht alle Bundesländer haben dieses Nummernsystem, zum Beispiel Bayern und BaWü. --Amaranth19 20:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich erstelle nämlich gerade einen Bahnhofs-Artikel. Kannst ja mal, wenn du willst, am Ende drüberschauen (besonders bei den Zuglauftabellen ;-) ) --Jivee Blau 20:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gern- ist meine Spezialität ;) Von mir stammen die Zuglauftabellen von Magdeburg Hauptbahnhof, Pforzheim Hauptbahnhof und Karlsruhe Hauptbahnhof. Als nächstes steht Heidelberg auf meiner Checkliste.
- Bin auf deinen Artikel gespannt, um welchen Bf handelt es sich denn, wenn ich fraegn darf?
- --Amaranth19 21:09, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Es handelt sich um den Alzeyer (Haupt-)Bahnhof.- Der Heidelberger Haupbahnhof könnte tatsächlich mal eine dringende Überarbeitung gebrauchen- vor allem zur heutigen Bahnhofssituation steht viel zu wenig da. ;-) --Jivee Blau 21:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ahja Alzey! Na dann... ;) Ja, ich kümmer mich morgen um Heidelberg (immerhin einer meiner Lieblingsbahnhöfe), heute habe ich schon den ganzen Tag lang Karlsruhe Hbf bearbeitet, ist echt ne Mordsarbeit, die Zugläufe und die Taktfrequenz zu recherchieren und jeden Ort und Bahnhof richtig zu verlinken. Aber die Arbeit macht mir Spaß. --Amaranth19 21:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Auch der Mannheimer Hauptbahnhof könnte als Bahnhofskategorie 1-Bahnhof eine kleine Aufwertung erfahren..;-) --Jivee Blau 21:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
- ... Bahnhof Alzey ging soeben online. --Jivee Blau 22:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Habe nur einige sprachliche Holprigkeiten (Wortdoppelungen etc.) verbessert. Glückwunsch, insgesamt ein sehr gelungener Artikel ;) --Amaranth19 22:18, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, leider fehlt die Geschichte. Weißt du zufällig etwas darüber ?--Jivee Blau 22:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Schau doch einmal in der Bibliothek von Alzey (Kirchenplatz 8) nach. Dort werden sich Bücher zur Stadtgeschichte finden lassen in welchen auch die Geschichte des Schienenverkehrs enthalten sein müssten. Im grunde benötigt jeder Bahnhofsartikel einen Geschichtsabschnitt. Wenn sich in der öffentlichen Bibliothek nichts finden lässt (was ich aber nicht glaube), dann frag direkt bei der Stadt Alzey nach, die verfügen noch über andere Archive. Und weil es um Wikipedia geht, werden die bestimmt liebend gern mit dir zusammenarbeiten. ;)
- --Amaranth19 22:42, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Ich muss jetzt leider Schluss machen. Man sieht (schreibt) sich in den nächsten Tagen. Viele Grüße aus Rheinhessen, Jivee Blau 22:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, leider fehlt die Geschichte. Weißt du zufällig etwas darüber ?--Jivee Blau 22:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Habe nur einige sprachliche Holprigkeiten (Wortdoppelungen etc.) verbessert. Glückwunsch, insgesamt ein sehr gelungener Artikel ;) --Amaranth19 22:18, 9. Okt. 2009 (CEST)
- ... Bahnhof Alzey ging soeben online. --Jivee Blau 22:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Auch der Mannheimer Hauptbahnhof könnte als Bahnhofskategorie 1-Bahnhof eine kleine Aufwertung erfahren..;-) --Jivee Blau 21:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ahja Alzey! Na dann... ;) Ja, ich kümmer mich morgen um Heidelberg (immerhin einer meiner Lieblingsbahnhöfe), heute habe ich schon den ganzen Tag lang Karlsruhe Hbf bearbeitet, ist echt ne Mordsarbeit, die Zugläufe und die Taktfrequenz zu recherchieren und jeden Ort und Bahnhof richtig zu verlinken. Aber die Arbeit macht mir Spaß. --Amaranth19 21:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Es handelt sich um den Alzeyer (Haupt-)Bahnhof.- Der Heidelberger Haupbahnhof könnte tatsächlich mal eine dringende Überarbeitung gebrauchen- vor allem zur heutigen Bahnhofssituation steht viel zu wenig da. ;-) --Jivee Blau 21:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Amaranth19 21:09, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich erstelle nämlich gerade einen Bahnhofs-Artikel. Kannst ja mal, wenn du willst, am Ende drüberschauen (besonders bei den Zuglauftabellen ;-) ) --Jivee Blau 20:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst die Nummern für die Fahrgäste, also sowas wie RE 1, RB 33 und so? Guck mal bei SPNV-Linien nach Bundesländern. Aber nicht alle Bundesländer haben dieses Nummernsystem, zum Beispiel Bayern und BaWü. --Amaranth19 20:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Überarbeitung von Heidelberg Hauptbahnhof
Hi Amaranth19, hier ein Nachtrag zu gestern: Falls du den Artikel über den Heidelberger Hauptbahnhof überarbeiten willst und ein paar Bilder brauchst, melde dich bei mir. Ich habe vor einiger Zeit den ganzen Bahnhof abfotografiert und habe einige Bilder auf meiner Festplatte. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Jivee Blau 15:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ebenso verhält es sich bei dem Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof ;-) Grüße, Jivee Blau 15:50, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, ich werde auf jeden Fall auf darauf zurückkommen. Bei den Excellent- und Lesenswert- Kandidaturen sieht man ja immer wieder, dass diese scheitern oder aber erfolgreich sind und zwar wegen den schlechten oder besonders guten Bildern. Also sind Bilder doch ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Artikel. Ich werde bei Heidelberg und Neustadt erstmal gute Zuglauftabellen ergänzen und dann bebildern wir das noch a weng ;)
- Liebe Grüße, --Amaranth19 14:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
INSM-Ranking
Hi!
Nette Idee mit dem INSM-Ranking, aber man sollte dann auch schon die richtige Quelle nehmen: http://www.insm-staedteranking.de/2009_ges_i_gesamtranking.html ;) --STBR – !? 19:02, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Verdammt! Du hast natürlich Recht, ich bin grade a weng neben mir. Ich bin auf das Ranking durch welt.de aufmerksam geworden, verlinkt werden muss aber natürlich die Originalquelle. Danke für den Hinweis.
- --Amaranth19 19:09, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Habe jetzt schon in diversen Zeitungen diverse unterschiedliche Ergebnisse gelesen, kein Wunder dass da Fehler passieren können. --STBR – !? 19:26, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ja welt.de hat scheinbar auch andere Plätze als die offizielle Quelle. Versteh ich nicht wirklich, aber jetzt stehen die offiziellen Zahlen drin. --Amaranth19 19:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Amaranth19. Du wurdest vor ein paar Minuten von STBR bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 02:15, 25. Okt. 2009 (CEST)
Erstsichten
Hallo Amaranth,
vielen Dank für den Angebot, beim Erssichten zu helfen!
Auch da gilt: Qualität geht vor Quantität. Es ist oft mühsam, die ganze Versionsgeschichte durchzugehen, ob der Artikel Vandalismus-frei ist. Man sollte auch den Artikel grob überfliegen, ob da großer Schmarrn drin ist. Und ich versuche, keinen Artikel erstzusichten, ohne dass eine halbwegs passende Kategorie enthalten ist. Viele Artikel die noch ungesichtet sind, haben QS- oder LA-Bausteine. Und von denen, die noch keine haben, muss ich bei gefühlten 10 bis 20 Prozent einen setzen.
Grüße aus Bielefeld nach Münster (wo ich studiert habe) oder nach Dortmund (woher mein Vater stammte), --Drahreg·01RM 07:25, 1. Nov. 2009 (CET)
- Oh, keine Sorge, ich habe nicht vor einfach alles massenweise zu sichten, ohne den Artikel gelesen zu haben, das ist nicht der Sinn der Sache. Das mit der Kategorie ist jedenfalls auch sinnvoll, ich werde es ebenso halten.
- Ich verstehe den Punkt mit der Versionsgeschichte nicht richtig. Es ist doch darauf zu achten, dass die aktuelle Version vandalismusfrei ist, oder nicht? Falls vorher vandaliert wurde, die aktuelle Version allerdings "clean" ist, kann doch problemlos gesichtet werden, oder irre ich mich?
- Liebe Grüße nach Bielefeld (im Moment aus Ascheberg bei Münster, ursprünglich aus Dortmund, wohin ich auch bald zurückziehe) --Amaranth19 07:35, 1. Nov. 2009 (CET)
- Naja, der Vandalismus könnte darin bestehen, dass jemand Informationen gelöscht oder verfälscht hat. Oft entfernt der Erstautor auch in einer Trotzreaktion einen URV- oder QS-Baustein. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe, --Drahreg·01RM 07:57, 1. Nov. 2009 (CET)
- Oh ja klar, dass ich daran nicht gedacht habe.... oO Naja bin noch recht neu, ist sicher entschuldbar. Ich mach mich mal an die Arbeit, falls ich wat falsch mache, kannst du mir ja "auf die Finger hauen" ;) --Amaranth19 15:18, 1. Nov. 2009 (CET)
- Naja, der Vandalismus könnte darin bestehen, dass jemand Informationen gelöscht oder verfälscht hat. Oft entfernt der Erstautor auch in einer Trotzreaktion einen URV- oder QS-Baustein. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe, --Drahreg·01RM 07:57, 1. Nov. 2009 (CET)
Einbau von Rankings
Hallo Amaranth 19, mal ein Vorschlag zu den rankings: Etwa so? Diskussion:Düsseldorf#7.7_Beurteilung_von_Zukunftsfaehigkeit_und_Lebensqualitaet_durch_Rankings MfG--Cup of Coffee 18:13, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das ist ein recht guter Ansatz. Kleinigkeiten sind natürlich verbesserungswürdig. So lautet dat Kürzel der Initiative für neue soziale Marktwirtschaft INSM statt INSW.
- Befindest du dich gerade im Ausland oder hast eine englisch eingestellete Tastatur, oder warum werden alle äs, üs und ös mit ae, ue und oe aufgelöst`?
- Die Rankings, die du aufgeführt hast , halte ich alle für hinreichend relevant.
- Liebe Grüße, --Amaranth19 18:19, 4. Nov. 2009 (CET)
- Nee, mein Rechner ist kaputt, jetzt nutze ich einen anderen Rechner von auswaertigem Besuch und das reinkopieren der Umlaute ist verdammt muehselig, daher... --Cup of Coffee 21:45, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ach ich änder dat bei deinen Texten einfach, ich kann dat schneller, ist dat okay für dich? Weil im grunde soll man Diskussionsbeiträge von anderen ja nicht verändern... --Amaranth19 22:03, 4. Nov. 2009 (CET)
- Okay, der Vorschlag war ja sowieso noch nicht fertig, bei den Rankings ist ja nur das Erste (Mercer) ausfuehrlicher beschrieben. --Cup of Coffee 23:28, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab mal dat zweite beschrieben. INSM- und WiWo-Ranking gehören übrigens zusammen, die haben dieses Ranking gemeinsam initiiert Gruß, --Amaranth19 23:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- Langsam wird's. --Cup of Coffee 10:15, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal gemacht, hoffe das gefaellt. --Cup of Coffee 15:03, 5. Nov. 2009 (CET)
- Langsam wird's. --Cup of Coffee 10:15, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab mal dat zweite beschrieben. INSM- und WiWo-Ranking gehören übrigens zusammen, die haben dieses Ranking gemeinsam initiiert Gruß, --Amaranth19 23:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- Okay, der Vorschlag war ja sowieso noch nicht fertig, bei den Rankings ist ja nur das Erste (Mercer) ausfuehrlicher beschrieben. --Cup of Coffee 23:28, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ach ich änder dat bei deinen Texten einfach, ich kann dat schneller, ist dat okay für dich? Weil im grunde soll man Diskussionsbeiträge von anderen ja nicht verändern... --Amaranth19 22:03, 4. Nov. 2009 (CET)
- Nee, mein Rechner ist kaputt, jetzt nutze ich einen anderen Rechner von auswaertigem Besuch und das reinkopieren der Umlaute ist verdammt muehselig, daher... --Cup of Coffee 21:45, 4. Nov. 2009 (CET)
Hinweis zum Fahrplanwechsel nächsten Monat
Moin! Ich habe das absichtlich nicht mit eingebaut, weil ich das zeitgerecht zum Fahrplanwechsel ändern wollte. Gruß Paulus11-10 16:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nunja, aber es schadet nicht, es jetzt schon mit einzubauen, schätze ich.
- Liebe Grüße, --Amaranth19 16:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem, ich hatte es auch zunächst drin und wieder entfernt. Paulus11-10 16:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Na so wichtig ist es ja nicht, also mach's so, wie du möchtest ;) --Amaranth19 16:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem, ich hatte es auch zunächst drin und wieder entfernt. Paulus11-10 16:18, 10. Nov. 2009 (CET)
Dein Votum in der SG-Wahl
Hallo Amaranth19,
vielen Dank das du deine Stimme bei der Wahl zum neuen Schiedsgericht abgegeben hast. Aber leider ist sie nicht gültig. Du bist nicht stimmberechtigt.
(alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits; die Zeile (Main) spiegelt die Edits im Artikelnamensraum wider.)
Gib mal dort bitte den 08.11.2009 um 0:00 Uhr ein, denn zu diesem Zeitpunkt startete die Wahl. Du wirst sehen, dass Punkt 2 nicht bei dir zutrifft. Hier deine Stimmberechtigung -- DanielRute 00:49, 11. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Info, ich hab den allgemeinen Stimmberechtigungsbaustein zur Überprüfung verwendet und er hat mir eine vorhandene Stimmberechtigung vorgegaukelt. Liebe Grüße , --Amaranth19 01:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Nur 'ne Frage
Hallo Amaranth 19,
"Da ich offizieller Beobachter aller Kommunenartikel des Landkreises Siegen-Wittgenstein bin..." Wie wird man denn offizieller Beobachter - hab ich da was verpasst? (Übrigens eine Frage ohne jeglichen Hintergedanken...). Gruß vom KV 28 18:47, 13. Nov. 2009 (CET)
Keine Sorge, ich beachte eigentlich stets WP:GGAA und würde dir daher nie Hintergedanken unterstellen ;) Dat war ein Hinweis auf dieses WikiProjekt. Ich hab mich da für zahlreiche Landkreise in NRW und BaWü eingetragen, weil ich mich gut mit Siedlungsgeographie auskenne (Bin auch Nachsichter für diese Kategorie). Liebe Grüße, --Amaranth19 19:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Antwort. Das Projekt kannte ich überhaupt noch nicht. Weiterhin frohes Schaffen wünscht der KV 28 07:24, 14. Nov. 2009 (CET)
Stammtisch Weser-Leine
Wikipedia:Weser-Leine ist jetzt etabliert. Wenn Du Lust hast (und Geld ;-))) dannn melde Dich an. Übernachtung ist umsonst. --presse03 02:37, 19. Nov. 2009 (CET)
- top, Daumen hoch! Hab sowohl Zeit als auch Geld ;) Man sieht sich in Reinhardshagen ;) --Amaranth19 02:38, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hey! Du bist ja blitzschnell! Gute Nacht. Gruß --presse03 02:40, 19. Nov. 2009 (CET)
- Bisweilen ;) Ich behalte jedenfalls regelmäßig meine Beobachtungsliste im Auge. Wünsche, wohl zu ruhen! --Amaranth19 02:41, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hey! Du bist ja blitzschnell! Gute Nacht. Gruß --presse03 02:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Re: Einladung
Moin Amaranth1, danke für die Einladung. Ich bin dieses Wochenende im Saarland und daher verhindert. Viele Grüße, Marco Krings
- Oh, na dat Saarland ist aber auch klasse, ich liebe dieses Bundesland ;) Na ich wünsch dir dann da mal viel Spaß ;)
- --Amaranth19 17:03, 20. Nov. 2009 (CET)
re hauptbahnhof [1]
gibts einen sachlichen grund deiner revertierung - und wenn ja welchen? dontworry 12:13, 23. Nov. 2009 (CET)
- Einen sachlichen Grund? Dat will ich doch meinen: Als Auszubildender der Bahn weiß ich, dass der Frankfurter Hbf allerdings als die Drehscheibe des gesamten deutschen Bahnverkehrs gilt, dat ist also richtig. Aber es ist keine Besonderheit und schon gar keine Besonderheit, die mit der Benennung als "Hauptbahnhof" zu tun hat, denn davon handelt der Artikel. Dass Mönchengladbach zwei Hauptbahnhöfe hat ist etwas Besonderes, dass Wuppertal lange keinen hatte auch, aber dass Frabnkfurt den bedeutendsten hat, ist im Hinsicht auf dat Grundthema keine Besonderheit.
- Hoffe, das ist jetzt verständlich geworden, Liebe Grüße --Amaranth19 16:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- im gegenteil - es wird mir immer unverständlicher, was dieser artikel für einen sinn machen soll. ich habe mich vorher schon gefragt, ob das sammelsurium eine anekdotensammlung oder ein (richtiger) wp-artikel sein soll? wenn es eine besonderheit ist (oder sein soll), dass der münchner hauptbahnhof 32 gleise hat (mit den dazugeschummelten starnbergern!), der gevelsberger der kleinste, der mönchengladbacher der doppelste und der leipziger der flächenmässig dickste ist und was dieses nun mit "haupt-" explizit zu tun hat, dann ist der von mir eingefügte satz sicherlich eine ebensolche besonderheit - nämlich der des wichtigsten! so sieht's nun mal aus lieber azubi (auch als solcher ist man doch noch lernfähig?)! ;-) dontworry 17:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du den Artikel als Ganzes in Frage stellen möchtest, dann stelle einen Löschantrag!
- Dass MG zwei Hbfs hat stellt eine Art Kuriosum dar und ist somit eine Besonderheit. Dat gleiche gilt für Gevelsberg und Remscheid, diese sind kurios, da sie die Bezeichnung "Hauptbahnhof" weder nach offizieller Definition noch nach anderen gängigen Parametern verdienen. Wuppteral und Berlin hatten lange keinen, wat im Hinblick auf die Stadtgröße und Bedeutung eine Besonderheit drastellt. Wat Leipzig, München und Nürnberg angeht, bin ich allerdings geneigt dir zuzustimmen, nur weil diese groß sind, haben sie unter "Besonderheiten" nichts zu suchen, hier wäre wohl eine Rubrik "Wissenswertes", "Extreme" o. Ä. angemessener. Ich würde mich durchaus noch als lernfähig bezeichnen, ja. ;) Ich habe den Artikel Hauptbahnhof jetzt etwas umgeschrieben, und auch deinen Hinwes auf Frankfurt eingebaut. Zufrieden? Liebe Grüße, --Amaranth19 18:00, 23. Nov. 2009 (CET)
- im gegenteil - es wird mir immer unverständlicher, was dieser artikel für einen sinn machen soll. ich habe mich vorher schon gefragt, ob das sammelsurium eine anekdotensammlung oder ein (richtiger) wp-artikel sein soll? wenn es eine besonderheit ist (oder sein soll), dass der münchner hauptbahnhof 32 gleise hat (mit den dazugeschummelten starnbergern!), der gevelsberger der kleinste, der mönchengladbacher der doppelste und der leipziger der flächenmässig dickste ist und was dieses nun mit "haupt-" explizit zu tun hat, dann ist der von mir eingefügte satz sicherlich eine ebensolche besonderheit - nämlich der des wichtigsten! so sieht's nun mal aus lieber azubi (auch als solcher ist man doch noch lernfähig?)! ;-) dontworry 17:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- löschanträge stell ich nur im notfall, wenn ich den artikel für "gefährlich" (im politisch-soziologischen sinne - z.b. für volksverdummungsartikel: rasse o.ä.) halte - nicht bei solchen kuriositätensammlungen. na ja, der wichtigste am ende - stilistisch nicht ganz korrekt - aber: "basst scho" - wie die bayern zu sagen pflegen. ;-) dontworry 18:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ist geändert! Wenn die Bahn etwas macht, dann richtig ( Zum Beispiel Preiserhöhungen,
ModernisierungVerkomplizierung der Automaten,VereinfachungVerkomplizierung der Tarifgebiete usw. ) Als Angestellter sehe ich mich in der gleichen Tradition und hoffe, dass die Änderungen nun deinem Geschmack entsprechen ;) Liebe Grüße, --Amaranth19 18:31, 23. Nov. 2009 (CET)- nach "katar", scheint die bahn - vom vorstand bis ins letzte "glied" - hoch motiviert und "kundenorientiert" zu sein? ;-D dontworry 18:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- ICH bin einigermaßen motiviert und kundenorientiert, ich such dauernd Leuten aus Verwandtschaft und Bekanntschaft die besten Verbindungen raus. Der Rest der Bahn...... äh nunja bei vielen schleicht sich nach einigen Jahren im Job eine gewisse Grundfrustration ein, der Fahrgast wird entweder wieder zum "Beförderungsfall" zurückgestuft oder aber als Störfaktor empfunden, den es zu bekämpfen gilt. Die Beratung der ReiseZentren ist laut Stiftung Warentest "ausreichend minus" und die ServicePoints lernen nur einen Satz auswendig "Da sind wir nicht für zuständig, dieses Problem fällt in den Kompetenzbereich des ReiseZentrums/der Bundesbahndirektion Duisburg/des Bahnhofsmanagments Düsseldorf Hbf/der DB Sicherheit/von Oma Gertrud". Naja kein Grund für mich, nicht mein bestes zu tun und mich anzupassen..... Gruß , --Amaranth19 18:54, 23. Nov. 2009 (CET)
- nach "katar", scheint die bahn - vom vorstand bis ins letzte "glied" - hoch motiviert und "kundenorientiert" zu sein? ;-D dontworry 18:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ist geändert! Wenn die Bahn etwas macht, dann richtig ( Zum Beispiel Preiserhöhungen,
richtig - man muss sich seine eigenen massstäbe bilden und anlegen und nicht von irgendwelchen trübtassen infizieren lassen. sonst wird das berufsleben sehr mühsam und beschwerlich langwierig. ich hab schon ne bahncard (25er), mich musst du nicht mehr werben! ;-) dontworry 19:16, 23. Nov. 2009 (CET)
- OH aber die 50er ist auch toll (die hab ich ;) ) und wie wärs mit ner Mobility Bahncard 100 für 6400 Euronen? Ist ein echtes Schnäppchen, ehrlich *g* --Amaranth19 19:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ne, ist klar. Deshalb habe ich es ja dort hineingeschrieben. Für mich ist der ganze Artikel überflüssig. Alles nichts besonderes, schon gar nicht für eine Enzyklopädie. Jeder hat ja so seine Vorstellungen und möchte sich verwirklichen und schreibt einen Artikel. Andere stimmen zu oder lehnen alles ab. Liebe Grüße Paulus11-10 23:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wenn der Artikel für dich überflüssig ist, dann stell einen Löschantrag! Unter Besonderheiten sollten in der Form nunmal herrausragende Einzelfälle stehn, die in irgendeiner Art und Weise ein Kuriosum aufweisen. Hamm ist kein solcher Fall, da es, wie ich aufgeführt habe, noch mehrere Kommunen in Deutschland gibt, die einen wichtigsten Bahnhof besitzen, der die Anforderungen für eine Hbf-Bezeicnung erfüllen würde, aber trotzdem nicht so genannt wird. Liebe Grüße, --Amaranth19 23:30, 23. Nov. 2009 (CET)
- Du schreibst bei der Löschung meines Satzes: „Dat ist kein Einzelfall und keine Besonderheit, vergl. z.B. Tuttlingen, Erlangen, Donaueschingen, Jena, Aalen, Baden-Baden, Bruchsal, Cottbus, Konstanz, Leverkusen, Lutherstadt Wittenberg.“ Dort sind die Bahnhöfe ja auch nach der Stadt benannt. Bei Hamm besteht ja die Besonderheit aus der Bahnhofsbezeichnung „(Westf)“ statt Hbf. Eine Stadt Hamm (Westf) hat es nie gegeben und gibt es bis heute nicht. Die damalige Direktion hatte allen Bahnhöfen im westfälischen Teil den Klammervermerk (Westf) angehängt (für Hamm und Borken habe ich nachgelesen, war es 1908) und den rheinischen Bf teilw (Rheinl). Die Mitarbeiter waren damals bestimmt schlecht in Verkehrsgeographie. ;-) Weiter oben meinte ich natürlich nicht den ganzen Artikel, sondern nur den Abschnitt mit den Besonderheiten. Lösch noch einige Beonderheiten, die wirklich keine sind. (Wuppertal, Solingen, Kassel etc.) Bahnhofsumbenennungen finden ja laufend statt, solange jemand bezahlt. Schönen Tag noch und Liebe Grüße Paulus11-10 12:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, du hast im Artikel deutlich geschrieben, dass der wichtigste Bahnhof der Stadt nicht den Beinamen "Hauptbahnhof" trüge und dat war keine Besonderheit, wegen den von mir angeführten Beispielen.
- Und ob (Westf) oder (Westfalen) hat nichts mit dem Artikel Hauptbahnhof zu tun und ist deshalb eine ganz andere Geschichte. (Westf) STATT Hbf ist natürlich Unsinn, dat hat miteinander nicht dat Geringste zu tun.
- Die Besonderheiten von Wuppertal, Solingen und Kassel haben mit Besonderheiten rund um die Bezeichnung als Hauptbahnhof zu tun und sind zu Recht Bestandteil des Artikels. Liebe Grüße, --Amaranth19 15:02, 25. Nov. 2009 (CET)
- Lass es gut sein. Sollte nur ein Denkanstoß sein. Jeder hat so seine Vorlieben und Ideen. Und du besonders. Vielleicht bekommt es unsere Firma ja noch hin, den Bahnhöfen den richtigen Namen zu geben. Liebe Grüße Paulus11-10 15:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ein Denkanstoß? Wofür denn? Ich weiß, dass der Bahnhof falsch benannt is, weil dat Westfalen ausgeschrieben ist. (Grundsätzlich dient der Zusatz natürlich der Unterscheidung von Gleich- oder ähnlichnamigen Kommunen oder Bahnhöfen und ist deshalb gerechtfertigt). Mit dem Thema Hauptbahnhof hat dat nur allet rein gar nichts zu tun. Genausowenig mit meinen eigenen "Ideen und Vorlieben". Meine Vorliebe wäre es, wenn alle Bahnhöfe politisch korrekt bezeichnet wären, mit der übergeordneten Kommune bei Stadt- und Ortsteilen und wenn alle Hauptbahnhöfe ihren Namen auch verdienen würde, weil sie den Kriterien entsprächen. Liebe Grüße, --Amaranth19 16:50, 26. Nov. 2009 (CET)
- Moin! Denkanstoß bezügl. der Besonderheiten in dem Artikel. Wittlich in einem anderen Stadtteil, Bingen auch. Wuppertal in einem Stadtteil, weil es in dem „Kunstgebilde“ keine echte Stadtmitte gibt. Solingen auch in einem anderen Stadtteil. Alles nichts besonderes. Liebe Grüße Paulus11-10 17:21, 26. Nov. 2009 (CET)
- Eine Besonderheit wird hier als eine Abweichung vom Normalfall verstanden und deshalb passt es sehr wohl. Hauptbahnhöfe (im englischne ja auch Central Station) befinden sich überwiegend in der Stadtmitte, abgelegene Hbfs bilden daher eine Besonderheit. Liebe Grüße, --Amaranth19 17:24, 26. Nov. 2009 (CET)
- Moin! Denkanstoß bezügl. der Besonderheiten in dem Artikel. Wittlich in einem anderen Stadtteil, Bingen auch. Wuppertal in einem Stadtteil, weil es in dem „Kunstgebilde“ keine echte Stadtmitte gibt. Solingen auch in einem anderen Stadtteil. Alles nichts besonderes. Liebe Grüße Paulus11-10 17:21, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ein Denkanstoß? Wofür denn? Ich weiß, dass der Bahnhof falsch benannt is, weil dat Westfalen ausgeschrieben ist. (Grundsätzlich dient der Zusatz natürlich der Unterscheidung von Gleich- oder ähnlichnamigen Kommunen oder Bahnhöfen und ist deshalb gerechtfertigt). Mit dem Thema Hauptbahnhof hat dat nur allet rein gar nichts zu tun. Genausowenig mit meinen eigenen "Ideen und Vorlieben". Meine Vorliebe wäre es, wenn alle Bahnhöfe politisch korrekt bezeichnet wären, mit der übergeordneten Kommune bei Stadt- und Ortsteilen und wenn alle Hauptbahnhöfe ihren Namen auch verdienen würde, weil sie den Kriterien entsprächen. Liebe Grüße, --Amaranth19 16:50, 26. Nov. 2009 (CET)
- Lass es gut sein. Sollte nur ein Denkanstoß sein. Jeder hat so seine Vorlieben und Ideen. Und du besonders. Vielleicht bekommt es unsere Firma ja noch hin, den Bahnhöfen den richtigen Namen zu geben. Liebe Grüße Paulus11-10 15:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- Du schreibst bei der Löschung meines Satzes: „Dat ist kein Einzelfall und keine Besonderheit, vergl. z.B. Tuttlingen, Erlangen, Donaueschingen, Jena, Aalen, Baden-Baden, Bruchsal, Cottbus, Konstanz, Leverkusen, Lutherstadt Wittenberg.“ Dort sind die Bahnhöfe ja auch nach der Stadt benannt. Bei Hamm besteht ja die Besonderheit aus der Bahnhofsbezeichnung „(Westf)“ statt Hbf. Eine Stadt Hamm (Westf) hat es nie gegeben und gibt es bis heute nicht. Die damalige Direktion hatte allen Bahnhöfen im westfälischen Teil den Klammervermerk (Westf) angehängt (für Hamm und Borken habe ich nachgelesen, war es 1908) und den rheinischen Bf teilw (Rheinl). Die Mitarbeiter waren damals bestimmt schlecht in Verkehrsgeographie. ;-) Weiter oben meinte ich natürlich nicht den ganzen Artikel, sondern nur den Abschnitt mit den Besonderheiten. Lösch noch einige Beonderheiten, die wirklich keine sind. (Wuppertal, Solingen, Kassel etc.) Bahnhofsumbenennungen finden ja laufend statt, solange jemand bezahlt. Schönen Tag noch und Liebe Grüße Paulus11-10 12:29, 25. Nov. 2009 (CET)
Nachfrage
Hallo Amaranth, darf ich dich fragen, auf welche Artikel außer dem genannten von Verl du deine Aussage im ersten Satz hier [2] beziehst? --Joe-Tomato 23:08, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mich nicht an der Diskussion zur Kandidatur von Rietberg beteiligt. Wie man sieht, wird bei euch jemand, der die Wahrheit ausspricht, schnell pampig angegangen. Deshlab schätze ich es auch nicht, jetzt hier von dir bis auf meine Benutzerseite verfolgt zu werden, wegen eines Gesprächs zwischen mir und Frisia Orientalis. Für meine Begriffe wurden Verl und Harsewinkel zu früh als Lesenswert eingestuft, bei Bielefeld war es noch eklatanter, da gab es ein Excellent-Bapperl, obwohl noch erhebliche Mängel herrschten. Euch muss zugute gehalten werden, dass ihr Kritik, die daraufhin erfolgte anstanslos umgesetzt habt und inzwischen kann man Harsewinkel und Bielefeld wohl mit recht als Lesenswert bzw. Excellent bezeichnen. Aber warum muss immer alles so schnell gehen? Frisia Orientalis hat schon Recht, wenn er dat oberflächliche Intern-Review kritisiert, ihr müsst euch da möglicherweise Befangenheit vorwerfen lassen. Aber ich hab mich schon bei Rietberg nicht eingemischt, um eine fruchtlose Diskussion zu vermeiden. Frisia Orientalis hat alles gesagt, wat zu sagen war. Dennoch liebe Grüße, --Amaranth19 23:32, 23. Nov. 2009 (CET)
- Pampig war meine Frage doch nicht. Für eine Nachfrage aufgrund einer solchen Bemerkung nachfrage ist die Disk da. Da ich Frisia Orientalis ähnliches fragen wollte, war ich auf seiner Disk-Seite und habe dort deine Bemerkung gesehen, die ich noch etwas eindeutiger fand. Deswegen habe ich dich gefragt. Du hast insofern Recht, dass sich bei den drei Diskussionen OWLler stark - oder bei Harsewinkel sogar überwiegend - beteiligt haben. Ob die drei Artikel die Prädikate verdienen oder nicht, ist noch eine andere Frage. Schön, dass du bei der Behalten-Diskussion von Bielefeld auch siehst, dass die (leider nur) allermeisten Kritikpunkte behoben wurden. Jedenfalls schon mal danke für die Auskunft. Das Thema wird z.Zt. hier diskutiert, dort läuft übrigens gerade (leider etwas schleppend) das Review über die Bahnstrecke Begatalbahn. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 00:19, 24. Nov. 2009 (CET)
- Nein nein, du warst nirgendwo pampig, dat war jetzt mehr auf DaBroMfld bezogen. Und ich sagte ja schon, die Artikel verdienen ihre Prädikate durchaus, aber ob sie sie schon verdient hatten, als sie dat bapperl bekamen, da liegen meine Zweifel. Ich verstehe auch die Idee hinter eurem kleinen Privat-Review, denn natürlich können themaaffine Personen besser reviewen als komplett Außenstehende. Ich würde mir nur wünschen, dass sich die Leute, die dat OWL-Review betreiben dann nicht an der Bapperl-Abstimmung beteilgen, damit würde auch der Hauptkritikpunkt von Frisa Orientalis entfallen. Lieeb Grüße, --Amaranth19 06:33, 24. Nov. 2009 (CET)
- Pampig war meine Frage doch nicht. Für eine Nachfrage aufgrund einer solchen Bemerkung nachfrage ist die Disk da. Da ich Frisia Orientalis ähnliches fragen wollte, war ich auf seiner Disk-Seite und habe dort deine Bemerkung gesehen, die ich noch etwas eindeutiger fand. Deswegen habe ich dich gefragt. Du hast insofern Recht, dass sich bei den drei Diskussionen OWLler stark - oder bei Harsewinkel sogar überwiegend - beteiligt haben. Ob die drei Artikel die Prädikate verdienen oder nicht, ist noch eine andere Frage. Schön, dass du bei der Behalten-Diskussion von Bielefeld auch siehst, dass die (leider nur) allermeisten Kritikpunkte behoben wurden. Jedenfalls schon mal danke für die Auskunft. Das Thema wird z.Zt. hier diskutiert, dort läuft übrigens gerade (leider etwas schleppend) das Review über die Bahnstrecke Begatalbahn. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 00:19, 24. Nov. 2009 (CET)
Eisenbahnartikel in der RIK
G´Abend Amaranth19! In der Route der Industriekultur fehlen noch so einige Artikel zu Eisenbahn-Dingern. Genaueres siehst du in den roten Links der NaviLeisten hier. Dat sind ganz unterschiedliche Sachen wie Rangierbahnhof Wedau und Ausbesserungswerk Wedau oder Bahnhof Lenningsen oder einige in der Route der Industriekultur – Bahnen im Revier. Ich kenn mich weder mit aktuellen noch historischen Eisenbahndingern aus, weißt du jemanden der dafür begeistern könnte diese Artikel zu schreiben? Außerdem suche ich noch Mitstreiter für den Artikelmarathon (um die Übermacht der Biologen zu bremsen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 20:04, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ja da fallen mir ein paar Leute vom Portal ein, ich kümmer mich drum. Ich tendiere dazu, auch ein paar kleinere Artikel selbst zu schreiben, Lenningsen würde mich z.B. interessieren.
- Ob ich Zeit finde, um am Marathon teilzunehmen, kann ich noch nicht sagen, aber danke für den Hinweis, dat ist echt mel ein tolles Konzept und die Biologie-Übermacht scheint ja wirkllich eklatant zu sein!
- Liebe Grüße, --Amaranth19 22:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- Prima. Gute N8. --Nati aus Sythen Diskussion 22:41, 24. Nov. 2009 (CET)
Löschantrag
Ich war mal so frei und hab deinen Löschkandidat eingetragen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:46, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich danke dir! Mit sowat hab ich ja noch gar keine Erfahrung ;) Ich hoffe, du stimmst mir zu, dass eine Liste mit nur einem gelisteten Artikel keinen Sinn macht. Und die Artikel neu zu schreiben bringt auch nichts, wie mit NRW durch die Löschung ja bewiesen wurde --Amaranth19 17:50, 3. Dez. 2009 (CET)
Ebenfalls danke
Danke für deine Anerkennung. Viele Grüße-- Chleo 02:25, 6. Dez. 2009 (CET)
- Oh kein Problem! Meiner Meinung nach wird hier viel zu wenig danke gesagt. Wenn die Leute hier richtig Arbeit investieren, dann verdienen sie auch Respekt und Anerkennung und dat sollte viel mehr zum Ausdruck gebracht werden! Liebe Grüße, --Amaranth19 16:16, 6. Dez. 2009 (CET)
Aufgabe
Hi Amaranth19, Du erinnerst Dich? Ich hätte da mal eine Aufgabe für Dich. Ich wünsche mir einen Bahnhofs-Artikel von Dir. Zwar weiss ich nicht, ob die im folgenden genannten Städte einen Bahnhof haben, aber er muss im Einzugsgebiet einer der folgenden Städte liegen, welcher kannst Du Dir aussuchen: Efon Alaaye oder Matinhos oder Saint-Chély-d’Aubrac oder Superior (Arizona) oder Wauwatosa. Viel Spaß (und bitte mit das, dass oder daß anstelle von "dat", :-))) --Gereon K. 16:20, 7. Dez. 2009 (CET)
- Die Quellenlage wird da nicht so einfach sein, aber ich schau mal, wat sich machen lässt. Und keine Angst, mein Ruhrpottdeutsch findet keinen Einfluss in meine Artikelarbeit ;) Liebe Grüße, --Amaranth19 15:18, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo Amaranth19,
Wenn ich in die Versionsgeschichte von Wetzlar sehe, dann scheint dort ein Edit-War zu beginnen. Obwohl ich Wetzlarer bin, möchte ich mich auf keine Seite schlagen, halte es aber für unwichtig, dass Gießen erwähnt wird, da ich nach Gießen auch ohne Fernzug komme. Das hat eindeutig nichts mit lokalen Rivalitäten zu tun, sondern einfach mit Tatsachen. Es handelt sich schließlich um einen Stadtartikel mit einem kleinen Absatz zum Bahnverkehr. Wenn ich mit der Bahnhofskategorie agumentieren will, dann muss ich auch noch andere Bahnhöfe mit möglichem Fernverkehrshalt/Fernverkehrssystemhalt nennen, was im Artikel schlichtweg keinen Sinn macht. „Gießen“ sollte demnach draußen bleiben oder sachlich und nicht mittels der Zusammenfassungszeile diskutiert werden, falls du oder jemand anderes darauf besteht. Grüße --Philipp Wetzlar 10:25, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mein grundsätzlicher Standpunkt ist: Alles ist besser als ein Editwar. ich stecke lieber zurück, als soetwas heraufzubeschwören. Ich wollte Gießen aus folgendem Grund in diesem Satz drinhaben: Da ich für die Deutsche Bahn arbeite, habe ich natürlich auch mitbekommen, wie diese neue EC-Linie intern massiv diskutiert wurde. Es war die Frage, welche Zwischenhalte der Zug haben sollte und bis wann die Testaktion laufen sollte undsoweiter. Im Vorfeld sind natürlich auch zahlreiche Analysen gelaufen, wieviele Fahrgäste wahrscheinlich die neue Verbindung nutzen würden und auch auf welchem Streckenabschnitt. Bei diesen Analysen kam auch heraus, dass eine Vielzahl von Fahrgästen den EuroCity nutzen würden, um eben Gießen zu erreichen. Auf dem Streckenabschnitt Siegen–Stuttgart war Gießen nach Frankfurt Hbf die zweithäufigste Destination und eben auch ein wichtiger Umstiegspunkt. Ich hoffe, meine Motive sind jetzt klargeworden, wenn du aber Gießen immer noch nicht drinhaben willst, dann sei es eben so, ein Editwar nützt keinem. Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit, --Amaranth Nächster Halt: Disk 12:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich wollte ausschließlich als Wikipedia:Dritte Meinung fungieren, d.h. ich stecke nicht hinter einer dieser IPs (das kann ein Benutzer mit Zusatzfunktionen gerne überprüfen). Die Aussage des Absatzes muss klar sein: Wetzlar hat Fernverkehrsanschluss durch eine EC-Linie, die von Siegen nach Klagenfurt verläuft (+Taktung). Nicht mehr und nicht weniger, ich habe mich bislang herausgehalten und werde mich da auch heraushalten. IMHO ist es unnötig, aber nicht unsinnig ;-) P.S.: Ist die Destination Wetzlar bei den Berechnungen wichtig gewesen? Grüße --Philipp Wetzlar 13:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich glaube dir, dass du keine dieser IPs bist, keine Sorge! Ja, Wetzlar ist ebenfalls wichtig gewesen. Denn es wurde prognostiziert, dass dieser EuroCity von Siegen aus weniger als Fernzug im Sinne von sehr weiten zurückgelegten Strecken genutzt werden würde, sondern primär als schnelle Alternative zum RE 9 / RE 99 gesehen werden würde, um im näheren Umkreis liegende bedeutendere Städte zu erreichen, als da wären Wetzlar, Gießen, Frankfurt und Darmstadt. Auf diese Destinationen entfallen schon mal knapp 60 Prozent der Zusteiger in Siegen. Weitere 30 bis 35 Prozent fahren bis Stuttgart, Ulm, Augsburg und München und nur ein Bruchteil steuert Österreich an. Natürlich verschiebt sich dat alles in der Ferienzeit a weng, dann spielt zum Beispiel Salzburg eine größere Rolle. Aber dat sind allet nur grobe Zahlen und wir werden schauen müssen, ob die ealität ihnen Recht gibt. Ab morgen gehts los. Gruß, --Amaranth Nächster Halt: Disk 13:25, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich wollte ausschließlich als Wikipedia:Dritte Meinung fungieren, d.h. ich stecke nicht hinter einer dieser IPs (das kann ein Benutzer mit Zusatzfunktionen gerne überprüfen). Die Aussage des Absatzes muss klar sein: Wetzlar hat Fernverkehrsanschluss durch eine EC-Linie, die von Siegen nach Klagenfurt verläuft (+Taktung). Nicht mehr und nicht weniger, ich habe mich bislang herausgehalten und werde mich da auch heraushalten. IMHO ist es unnötig, aber nicht unsinnig ;-) P.S.: Ist die Destination Wetzlar bei den Berechnungen wichtig gewesen? Grüße --Philipp Wetzlar 13:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Expertise gefragt
Moin, Amaranth! Die nächste Baustelle aus dem ostfriesischen Bereich ist eröffnet. Ich brauchte mal ne Pause von der Krummhörn und von Norden und habe mich daher auf den bislang ziemlich chaotisch aussehenden Artikel Leer (Ostfriesland) gestürzt. Der nimmt nun auch langsam Formen an, allerdings dauert das noch ein wenig. Den Abschnitt Bahnverkehr habe ich entlistet und ein wenig ausgebaut. Könntest Du mir den Gefallen tun und einmal drüberschauen? Besonders interessant wären die Fragen, ob die angegebenen Takte noch immer stimmen, ob es sinnvolle weitere Wikilinks gibt und generell, ob man dazu noch irgendetwas Ergänzendes schreiben könnte. Dopplungen mit den jeweiligen Strecken-Artikeln habe ich möglichst vermieden. Da ich die meiste Zeit auch im Artikel unterwegs bin, wäre es schön, wenn Du ausschließlich innerhalb des Abschnitts arbeitest. Ich sehe zu, nur in Ausnahmefällen auf "ganze Seite bearbeiten" zu gehen. ;-) Grüße, Frisia Orientalis 15:20, 15. Dez. 2009 (CET)
- Sicher, kein Problem. ;) --Amaranth Nächster Halt: Disk 15:27, 15. Dez. 2009 (CET)