Brutpflege

Fürsorge der Eltern für ihre Nachkommen (Brut) aufgrund angeborener Instinkte über die Brutfürsorge hinaus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 18:29 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Brutpflege versteht man die Fürsorge der Eltern (meistens jedoch des Weibchens) für ihre Nachkommen aufgrund angeborener Instinkte.

Die einfachste Form der Brutpflege ist das Ablegen von Eiern an geschützten, für die Eientwicklung günstigen Orten, oft auch direkt an Nahrungsquellen. Diese Form ist häufig zu beobachten bei vielen Wirbellosen, auch bei Fischen, Amphibien und Reptilien.

Eine höhere Form der Brutpflege ist zum Beispiel die Betreuung (z.B. Geburtshelferkröte) oder die Bebrütung der Eier.

Die höchste Form der Brutpflege erstreckt sich auch noch auf die Jungen oder Larven; entweder nach dem Schlüpfen bei Wirbellosen und bei vielen Wirbeltieren wie Vogelarten oder nach der Geburt, z.B. bei Säugetiere.

siehe auch: Brut, Brüten