Jekaterinburg

Millionenstadt in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 00:50 Uhr durch 84.176.254.109 (Diskussion) (Klima). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Stadt
Jekaterinburg
Екатеринбург
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Jekaterinburg (russisch Екатеринбург, anhören/?; 1924–1991 Swerdlowsk (Свердловск)) ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Ural in Russland mit rund 1.332.264 Einwohnern (Stand: 2009). Jekaterinburg liegt nur knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft. An dieser Stelle steht eine Europa-Asien-Säule. Die natürliche Grenze wird vom Ural gebildet. Der Zeitunterschied zu Moskau beträgt zwei Stunden und zu Mitteleuropa vier Stunden.

Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands. Die Region ist heute die drittwichtigste Region in Russland nach Moskau und Sankt Petersburg. Ebenfalls in Jekaterinburg niedergelassen haben sich mehrere Generalkonsulate, darunter ein US-amerikanisches, ein tschechisches und ein englisches. Seit dem Sommer 2005 gibt es in der Stadt auch ein deutsches Generalkonsulat.

Geschichte

Die Region wurde bereits im 11. Jahrhundert von den Nowgorodern erschlossen. Die industrielle Erschließung begann Ende des 17. Jahrhunderts. Die Gründung der Stadt erfolgte 1723 durch Wassili Tatischtschew. Im 18. Jahrhundert war sie eines der wichtigsten landesweiten Zentren der Metallverarbeitung. Hier wurde die erste Dampflokomotive Russlands gebaut.

Jekaterinburg wurde im 20. Jahrhundert weltweit bekannt, weil die Bolschewiki hier 1918 den letzten Zaren, Nikolaus II., mitsamt seiner Familie ermordeten.

Zu Ehren von Jakow Swerdlow trug die Stadt von 1924 bis 1991 den Namen Swerdlowsk. Während des Zweiten Weltkriegs lagerten hier die Kunstschätze der Eremitage. In der Stadt bestanden die beiden Kriegsgefangenenlager 377 und 531 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]

Während des Putsches 1991 befand sich hier der Bunker mit der „Ersatzregierung“ der Sowjetunion. Die wohl berühmteste mit Jekaterinburg verbundene Persönlichkeit ist Boris Jelzin, der ehemalige Präsident Russlands, der aus Butka in der Oblast Swerdlowsk stammte, am Swerdlowsker Polytechnikum studierte und 1976–1985 Erster Sekretär des Oblastkomitees der KPdSU war.

Klima

 
Klimadiagramm von Jekaterinburg[2]

Das Klima der Region ist kontinental mit großen Temperaturschwankungen. Die Sommer sind bis zu 35 °C warm, aber kürzer als in Mitteleuropa. Frühjahr und Herbst sind ausgesprochen kurz. Die Winter hingegen können bis zu 6 Monate dauern und erreichen Temperaturen bis -40 °C .

Verwaltungsgliederung und Einwohnerentwicklung

 
Die 7 Stadtdistrikte von Jekaterinburg (Nummerierung entsprechend der nebenstehenden Tabelle).
Einwohner
Nr. Verwaltungseinheit (Rajon) 2002[3] 1989[4]
1 Kirowski Rajon (Кировский район) 212587 234461
2 Leninski Rajon (Ленинский район) 152970 177056
3 Oktjabrski Rajon (Октябрьский район) 119286 135293
4 Ordschonikidsewski Rajon (Орджоникидзевский район) 261985 287445
5 Tschkalowski Rajon (Чкаловский район) 222690 187681
6 Werch-Issetski Rajon (Верх-Исетский район) 180852 199195
7 Schelesnodoroschny Rajon (Железнодорожный район) 143167 143490

Sehenswürdigkeiten

Datei:Plotinka.jpg
Stadtansicht von oben: mit Plotinka
 
Die "Kathedrale auf dem Blut"
 
Haus des Gouverneurs Zotov Tarasov
 
Fernsehturm im Hintergrund

Die bekannteste historische Sehenswürdigkeit der Stadt ist eine Kathedrale (Allerheiligen) an der Stelle, an der am 17. Juli 1918 die Ermordung der Zarenfamilie stattfand. Dieser Ort ist mittlerweile ein Wallfahrtsort für Anhänger des russischen Zarentums. Diese Kathedrale wird auch die "Kirche auf dem Blut (im Namen aller Heiligen)" oder einfach "Heilig-Blut-Kathedrale" genannt.

Es gibt noch weitere architektonisch wertvolle Kathedralen in der Stadt im russischen Stil (die bekannteste davon ist die im 19. Jahrhundert erbaute Swjato-Wosnesenski-Kathedrale) ebenso wie die 1739 erbaute sogenannte Bergkanzlei. In einem Vorort liegt die Heilige-Dreifaltigkeits-Kathedrale, deren Mönch einst Grigori Jefimowitsch Rasputin war. Das Bild der Stadt wird durch eine diversifizierte Kulturlandschaft geprägt. Sehr schön ist das im Stil des sozialistischen Klassizismus erbaute Rathaus, die Universität und mehrere Institute. Das Zirkusgebäude aus den 1980er Jahren und die prächtige Oper vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind nur Ausschnitte der architektonisch bedeutenden Vielzahl von Gebäuden. Moderne Wahrzeichen sind der unvollendete Fernsehturm und das Gebäude des Zirkus. Ersterer gilt als eines der höchsten unvollendeten Bauwerke der Welt.

Wirtschaft und Verkehr

Die Stadt Jekaterinburg ist nach Perm die zweitwichtigste Industriemetropole des Urals. Bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert gibt es in der Stadt Ansiedlungen der Metallindustrie. Die Industrialisierung wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts intensiviert. Neben dem Maschinenbau sind Metallverarbeitung und -verhüttung (Unternehmenssitz von VSMPO-AVISMA), Lebensmittelproduktion, Holzverarbeitung und chemische Industrie vertreten. Einen Schwerpunkt bildet mit über 40 angesiedelten Unternehmen die Produktion von Rüstungsgütern.

Doch nicht nur Industrieansiedlungen gibt es in der Stadt, Jekaterinburg ist auch ein Zentrum des russischen Banken- und Finanzwesens. In der Stadt gibt es weiterhin eine Reihe ausländischer Konsulate und den Sitz des Präsidenten des russischen Föderationskreises Ural.

Im mittleren Ural ist Jekaterinburg daneben einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte. Es existiert ein internationaler Flughafen (Kolzowo) und eine Anbindung an die Transsibirische Eisenbahn, die sich hier mit einer weiteren Eisenbahnhauptstrecke vom nördlichen Ural hinunter nach Tscheljabinsk und Orsk kreuzt. Jekaterinburg ist Sitz der russischen Eisenbahn-Regionaldirektion Swerdlowsk. Wichtige Autobahnen führen in die benachbarten russischen Metropolen Tjumen, Omsk und Tscheljabinsk.

Der öffentliche Personennahverkehr wird hauptsächlich getragen von Buslinien, Trolleybussen und einer Straßenbahn (29 Linien), es gibt jedoch seit 1991 auch ein kleines U-Bahnsystem.

Bildung und Kultur

 
Oper von Jekaterinburg mit Denkmal von Jakow Michailowitsch Swerdlow

Mehrere Theater (Oper, Ballett, Komödien), eine Philharmonie, ein ständiger Zirkus, ein Zoo, eine Kunstgalerie und eine Vielzahl von Museen sorgen für das kulturelle Leben der Stadt. Bekannt ist vor allem ein großer Museumspark für den Bergbau im mittleren Ural.

In der Stadt sind mehrere ausländische Kulturinstitute vertreten, u.a. das British Council und die Alliance Française. Das Goethe-Institut Moskau unterhält eine Kontaktstelle in der Stadt. Es fördert des Weiteren einen deutschen Lesesaal in der Gebietsbibliothek und kooperiert mit einem Sprachlernzentrum für den Deutschunterricht.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und die Robert Bosch Stiftung haben deutsche Lektoren und Lehrer in die Stadt entsandt.

Weiterführende Bildungseinrichtungen:

  • Abteilung der Russischen Schule für Privatrecht
  • Akademie für Staatsdienst des Uralgebiets
  • Akademie für Verwaltung und Recht
  • Fakultät des Staatlichen Instituts für Sport
  • Filiale der Sibirischen Staatlichen Universität für Telekommunikation und Informatik
  • Filiale des Instituts für Unternehmertum und Recht Moskau
  • Finanzjuristisches Institut des Uralgebiets
  • Geisteswissenschaftliche Universität
  • Geisteswissenschaftliches Institut des Uralgebiets
  • Institut des Effektenmarkts des Uralgebiets
  • Institut für Handel und Recht des Uralgebiets
  • Institut für internationale Beziehungen
  • Institut für Ökonomie, Verwaltung und Recht
  • Internationales Institut der Fernausbildung
  • Internationales Zentrum für Fernausbildung des Uralgebiets
  • Artillerieinstitut Jekaterinburg
  • Kolleg für Fremdsprachen Jekaterinburg
  • Staatliches Theaterinstitut Jekaterinburg
  • Juristisches Institut des Innenministeriums Russlands des Uralgebiets
  • Staatliche A. M. Gorki-Universität des Uralgebiets
  • Staatliche Akademie für Architektur und Kunst des Uralgebiets
  • Staatliche Akademie für Geologie und Bergbau des Uralgebiets
  • Staatliche Akademie für Verkehrsverbindung des Uralgebiets
  • Staatliche Fachpädagogische Universität des Uralgebiets
  • Staatliche Forsttechnische Akademie des Uralgebiets
  • Staatliche Juristische Akademie des Uralgebiets
  • Staatliche Landwirtschaftliche Akademie des Uralgebiets
  • Staatliche Medizinakademie des Uralgebiets
  • Staatliche Ökonomische Universität des Uralgebiets
  • Staatliche Pädagogische Universität des Uralgebiets
  • Staatliche Technische Universität des Uralgebiets
  • Staatliche Universität für Verkehrswesen des Uralgebiets
  • Staatliches M.-P.-Mussorgski-Konservatorium des Uralgebiets
  • Universität für Ökonomie und Recht des Uralgebiets

Sport

Der Eishockeyverein Awtomobilist Jekaterinburg spielt in der höchsten russischen Spielklasse. Der Damen-Volleyballverein Uralochka-NTMK spielt seit Jahren an der Spitze der Russischen Meisterschaft und ist auch im Europacup erfolgreich. Der Club steht unter der Führung von Trainer-Legende Nikolai Karpol. Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Ural Swerdlowsk Oblast vertreten.

Söhne und Töchter der Stadt

→ Siehe: Liste der Söhne und Töchter Jekaterinburgs

Quellen

  1. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  2. Geoklima 2.1
  3. demoscope.ru Всероссийская перепись населения 2002 г. Численность городского населения России, ее территориальных единиц, городских поселений и городских районов по полу: г. Екатеринбург с подчиненными его администрации населенными пунктами
  4. demoscope.ru Всесоюзная перепись населения 1989 г. Численность городского населения РСФСР, ее территориальных единиц, городских поселений и городских районов по полу: Свердловский горсовет
Commons: Jekaterinburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien