Diskussion:Potsdamer Abkommen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2009 um 23:32 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) (Demontage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Demontage

4D?

Ist es nicht verwirrend, wenn da "4D" steht, aber fünf Kategorien aufgezählt werden?

Es ist zeitgeschichtlich immer von den "4 D" die Rede, da es sich erstens auf die englischen Originalbegriffe bezieht und zudem die Demontage ursprünglich nicht dazugehörte, und somit auch nicht zu einem der Ds. --Mannerheim 23:51, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Demokratisierung

"Unter Berücksichtigung militärischer Sicherheit wurde die Freiheit der Rede, der Presse und der Religion gewährt."

Was genau ist damit gemeint?

Sie war eingeschränkt möglich. --Mannerheim 14:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neuordnung der politischen Verhältnisse

dieser abschnitt ist total POV wenn das so bleiben soll dann kann das nur unter kritik stehen (nicht signierter Beitrag von 188.102.49.237 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Nicht rumlabern, sondern begründen! --Orangerider …?! 14:22, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Demontage

Unter dem historischen Begriff „Demontage“ versteht man in Deutschland den Abbau von Industrieanlagen, insbesondere der Metall- und Schwerindustrie. So kam es nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland zu Demontagen. Gründe dafür waren, dass die Siegermächte, insbesondere die Sowjetunion, Wiedergutmachung für erlittene Schäden anstrebten und Deutschland durch die Zerschlagung seiner industriellen Basis schwächen und einen erneuten Aggressionskrieg unmöglich machen wollten. In den Westzonen wurde wegen der Truman-Doktrin die Politik der Demontagen bald beendet. Am ende 1949 wurde die demontagen in der Bundesrepublic verringert im Petersberger Abkommen. Im Januar 1951 war die demontagen beendet.[1]

Ist bei unseres Giro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ändert[1] --Stor stark7 21:21, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fern der Beurteilung, ob diese Ergänzungen „einen falschen Eindruck erwecken“ oder „einseitig dargestellt“ sein mögen oder auch nicht, ist die Rechtschreibung alles andere als enzyklopädiewürdig! So kommt das sicherlich nicht in den Artikel. --Benatrevqre …?! 22:32, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten


  1. Gerhard Stapelfeldt, "Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland" (1998), p.180