Das McKenzie-Konzept (auch MDT = Mechanische Diagnostik und Therapie) ist eine Methode der Physiotherapie, es wurde von dem neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie (geboren 1931) entwickelt. Seit 1953 spezialisierte er sich auf die Behandlung von Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden. In den 1960er Jahren entwickelte er seine eigenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. 1981 veröffentlichte er sein Konzept, das er selbst Mechanical Diagnosis and Treatment (MDT) nannte. In diesem Konzept werden mittlerweile in über 30 Ländern Physiotherapeuten, Chirotherapeuten und Ärzte standardisiert ausgebildet. Es gehört zu den weltweit anerkanntesten Wirbelsäulen-Diagnose- und Therapieverfahren.
MDT nach McKenzie setzt primär aktiv-übende Bewegungen ein und reduziert passive Verfahren wie zum Beispiel manuelle Techniken auf ein Minimum. Vielmehr wird der Patient angehalten, Übungen, die habituelle Fehlhaltungen aufheben können, regelmäßig durchzuführen. Im Nackenbereich handelt es sich im allgemeinen um die Kopfvorhaltung. Im Brust- und Lendenwirbelbereich um eine Neigung zur Kyphose.
Im Halswirbelbereich gilt es zum Beispiel, mit einer Grundübung (Retraktion des Kopfes) die vermutlich nach hinten, auf die Nervenaustrittslöcher drückenden Bandscheiben von den Nervenaustrittslöchern weg zu lagern und die Halswirbelsäule insgesamt zu strecken; im Lendenwirbelbereich werden Bandscheibenstörungen häufig, aber längst nicht immer mittels betonter Lordoseübungen behandelt, es kommen unterschiedlichste Bewegungsrichtungen zum Einsatz. Hierzu gibt das Schmerzverhalten / die Schmerzbewegung des Patientenproblems die Behandlungsrichtung vor, nicht die Erwartungen oder Mutmaßungen des Therapeuten. Ebenso spielt der Zustand des Gewebes (z. B. entzündet, verschoben, mechanisch verändert/vernarbt, sensibilisiert) eine maßgebliche Rolle beim Management des Patienten.
Erst wenn das dem jeweiligen Beschwerdebild angepasste Übungsprogramm in der Intensität nicht ausreicht, hilft der McKenzie-Therapeut mit bestimmten Handgriffen nach, um den Übungseffekt zu intensivieren. McKenzie vertritt die durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützte Auffassung, dass chronische Nacken- und Rückenschmerzen durch Selbstbehandlung langfristig reduziert werden können. Dazu wird therapeutische Autonomie und Eigenverantwortung eingefordert.
Ein diagnostisch relevantes Phänomen ist die im Laufe der Behandlung auftretende Schmerz-Zentralisation. Der Schmerz soll sich abschnittsweise, anhaltend aus den Extremitäten zurückziehen und kann in der Nähe der Wirbelsäule deutlich stärker werden. Wenn dieses Phänomen auftritt, ist dies prognostisch günstig und für die weitere Therapie richtungsweisend.
Klinische Studien und Metaanalysen haben die McKenzie-Methode als zuverlässig beurteilt. Sie ist wirksam gegen Rückenschmerzen. Allerdings waren andere verbreitete Methoden wie Krankengymnastik, Muskelaufbau und Medikamente auch wirksam.
Literatur
- Stephen May, Jenny Ross.: The McKenzie Classification System in the Extremities: A Reliability Study Using McKenzie Assessment Forms and Experiences Clinicians. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics Vol.32,7, 2009
- Chorti AG, Chortis AG, Strimpakos N, McCarthy CJ, Lamb SE; The prognostic value of symptom responses in the conservative management of spinal pain. A systematic review. Spine; 34:2686-2699, 2009.
- Kaneko S, Takasaki H, May S; Application of mechanical diagnosis and therapy to a patient diagnosed with de Quervain’s disease: a case study. J Hand Ther; 22:278-284, 2009.
- Kolber MJ, Hanney WJ; The dynamic disc model: a systematic review of the literature. Phys Ther Rev; 14.181-295, 2009.
- Dankaerts W, O’Sullivan P, Burnett A, Straker L, Davey P, Gupta R; Discriminating health controls and two clinical subgroups of non-specific chronic low back pain patients using trunk muscle activation and lumbosacral kinematics of postures and movements. Spine; 34:1610-1618, 2009.
- Stephen May, Ronald Donelson: Evidente-informed management of chronic low back pain with the McKenzie method. The Spine Journal 2008,8,134–141
- May S, Gardiner E, Young S, Klaber-Moffett J ; Predictor variables for a positive long-term functional outcome in patients with acute and chronic neck and back pain treated with a McKenzie approach: a secondary analysis. J Manual Manip Ther; 16.155-160, 2008
- Mark W. Werneke et al.: Centralization: Prevalence and Effect on Treatment Outcomes Using a Standardized Operational Definition and Measurement Method. JOSPT, 38,3,2008, 116 -125
- Ronald Schenk et al.: Inclusion of Mechanical Diagnosis and Therapy (MDT) in the Management of Cervical Radiculopathy: A Case Report. The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2008, Vol. 16 No. 1, E2–E8
- Audrey Long et al.: Specific Directional Exercises for Patients with Low Back Pain: A Case Series. Physiotherapy Canada 2008, Volume 60, Number 4
- Saner-Bissig, J., McKenzie - Mechanische Diagnose und Therapie.Thieme, Stuttgart; Auflage: 1 (11. Juli 2007)
- Manca A, Dumville JC, Torgerson DJ, Klaber Moffett JA, Mooney MP, Jackson DA, Eaton S ; Randomized trial of two physiotherapy interventions for primary care back and neck pain patients: cost-effectiveness analysis. Rheumatology; 46:1495-15010, 2007.
- Robin A. McKenzie, Stephen May: The Cervical and Thoracic Spine.Mechanical diagnosis & therapy. Spinal Publications New Zealand Ltd 2006
- Long A, Donelson R, Fung T.: Does it matter which exercise? A randomized control trial of exercise for low back pain. Spine 2004; 29, 2593-2602
- Alessandro Aina. Stephen May: The centralization phenomenon of spinal symptoms — a systematic review. Manual Therapy 2004, 134–143
- Robin A. McKenzie, Stephen May: The lumbar spine. Mechanical diagnosis & therapy. Spinal Publications New Zealand Ltd 2003
- Robin A. McKenzie, Stephen May: The Human Extremities. Mechanical diagnosis & therapy. Spinal Publications New Zealand Ltd 2000
Weblinks
- http://www.mckenzie.de/ McKenzie Institut Deutschland
- http://www.mckenziemdt.org McKenzie Institute International
- http://www.mckenzie-shop.de