Peace Sells… But Who’s Buying?

Album von Megadeth (1986)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 14:21 Uhr durch 91.35.72.223 (Diskussion) (Entstehungsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peace Sells… But Who’s Buying? ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Megadeth.

Peace Sells… But Who’s Buying?
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Megadeth

Veröffent-
lichung(en)

November 1986

Label(s) Capitol Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Thrash Metal

Titel (Anzahl)

  • 8 (Originalausgabe)
  • 12 (Neuauflage 2004)

Länge

36 min 12 s

Besetzung

Produktion

  • Dave Mustaine
  • Andy Somers
Chronologie
Killing Is My Business… And Business Is Good!
(1985)
Peace Sells… But Who’s Buying? So Far, So Good… So What!
(1988)

Entstehungsgeschichte

Ursprünglich war das Projekt von einem kleinen Label namens Combat Records geleitet worden. Daraus resultierte der erste Mix des Albums. Schließlich kaufte Capitol Records die Rechte an dem Album und ein neuer Mix entstand. 2004 erstellte Dave Mustaine erneut einen neuen Mix und das Album wurde erneut gemastered.

Das Albumcover und das Titelstück beschäftigten sich mit Desillusion, Politik, dem Kalten Krieg und militärischen Gefechten. Die Themen tauchten in späteren Megadeth-Alben häufig erneut auf. Das Cover ist eine ironische Darstellung des Kalten Krieges. Vor einem roten und orangen Himmel zeigt es das UN-Hauptquartier kurz nach einem Nuklear-Angriff. Im Vordergrund ist Vic Rattlehead, die Titelfigur vieler Megadeth-Cover zu sehen. Er zeigt ein Zeichen, auf dem „For Sale“ steht. Bei den drei abgebildeten Flugzeugen handelt es sich um den Typ F-14 Tomcat.

Bedeutung

Zusammen mit Rust In Peace wird das Album oft als musikalisch Bestes der frühen Phase von Megadeth genannt. Im Gegensatz zum Vorgänger Killing Is My Business… And Business Is Good! waren die Texte deutlich differenzierter und die Produktion erheblich besser.

Titelliste

# Titel Länge Anmerkung
1 Wake Up Dead 3:40 Einzige Singleauskopplung
2 The Conjuring 5:04
3 Peace Sells 4:04 Einziges Musikvideo neben Wake Up Dead
4 Devil’s Island 5:05
5 Good Mourning / Black Friday 6:41
6 Bad Omen 4:06
7 I Ain’t Superstitious 2:46 Coverversion eines Willie Dixon-Liedes mit anderem Text
8 My Last Words 4:47
9 Wake Up Dead (Randy Burns Mix) 3:40 Nur auf der Neuauflage von 2004
10 The Conjuring (Randy Burns Mix) 5:01
11 Peace Sells (Randy Burns Mix) 4:00
12 Good Mourning / Black Friday (Randy Burns Mix) 6:39

Hintergrund

Wake Up Dead
Das Lied handelt von einem Mann, der seine Frau betrügt und in sein Haus schleicht, wissend, dass seine Frau, wenn sie von der Beziehung erfährt, ihn umbringen wird.
The Conjuring
Dieses Lied beschreibt ein Ritual, wobei die letzten Verse aus der Sicht des Teufels geschrieben sind.
Devil’s Island
Devil’s Island gibt die Gedanken eines Gefangenen auf der Teufelsinsel wieder.

Single: Wake Up Dead

  1. Wake Up Dead – 3:40
  2. Good Mourning / Black Friday (live) – 7:00
  3. Devil's Island (live) – 5:40

Der Titel Devil’s Islang ist nur auf der 12"-Ausgabe der Single zu finden.