CPI Motor Company

taiwanesischer Moped- und Quadhersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 12:09 Uhr durch 88.78.80.133 (Diskussion) (Roller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CPI (Collaboration Professional Innovation) ist ein taiwanesischer Moped- und Quadhersteller.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)


CPI Motor Company
Rechtsform
Gründung 1991
Sitz Ta Li City, Taichung County, 412 Taiwan, R.O.C.
Umsatz 1 Mio. Fahrzeuge (2006)[1]
Branche Produzierendes Unternehmen
Website www.cpi-motor.com.tw

Die Firma wurde 1991 gegründet. Sie hat mehrere Produktionsstandorte, die sich über den asiatischen Raum verteilen. Alle CPI Fabriken weltweit sind nach ISO 9001:2000 qualitätszertifiziert. CPI stellte im Jahr 2006 etwa 1.000.000 Fahrzeuge her[1].

Im Juli 2004 berichtet bnet.com[2], dass CPI die Firma JAG Powersports übernommen hat. Damit konnte CPI die Fertigungskapazitäten für Roller und Quads ausbauen.

Die Haupt-Absatzmärkte für CPI-Produkte sind Europa, Indonesien, Iran, China, Türkei und USA.

Konzernstruktur

Die CPI-Gruppe unterhält Fabriken und Vertriebsbüros in Asien, Europa und Nordamerika. Im Einzelnen genannt werden die folgenden Unternehmen:

Standorte mit Produktion

  • CPI China, vor allem hier investiert CPI in neue Produktionskapazitäten. In China werden monatlich etwa 30.000 Fahrzeuge produziert.[3]
  • CPI Indonesia, hier werden monatlich etwa 10.000 Fahrzeuge produziert
  • CPI Taiwan (Sitz der CPI Motor Company), hier werden monatlich etwa 10.000 Fahrzeuge produziert

Standorte ohne Produktion

  • Jack Fox GmbH & Co KG, Deutschland
  • CPI USA, Irving, Texas

Vertrieb in Deutschland

In Deutschland werden die Fahrzeuge von CPI von der Jack Fox GmbH & Co KG vertrieben.

Produkte

Die CPI Motor Company stellt Motorroller, Motorräder und Quads her. Für diese Fahrzeuge stellt CPI auch die Verbrennungsmotoren mit Hubräumen von 50 bis 200 cm³ selbst her und gibt an, mit allen Motoren die EURO2-Abgasnorm zu erfüllen.

Folgende Modelle werden in Deutschland zum Verkauf angeboten:

Off-road/On-road Motorräder

  • CPI Supermoto (50 cm³ Zweitakter, Straßenbereifung)
  • CPI Supercross (50 cm³ Zweitakter, Geländebereifung)
  • CPI SMX (50 cm³ Zweitakter, Straßenbereifung)
  • CPI White Edition Weiß-Blau (50 cm³ Zweitakter, Straßenbereifunng)
  • CPI White Edition Weiß-Rot (50 cm³ )

Roller

  • CPI Formula R (Sondermodell)
  • CPI Formula
  • CPI Bingo (50 cm³ Zweitakter) in 2002
  • CPI Oliver Sport/City ab 2003
  • CPI Aragon (50 cm³ Zweitakter)
  • CPI Aragon GP (50 cm³ Zweitakter) mit anderer Auspuffanlage
  • CPI Aragon Club (50 cm³ Zweitakter) als Facelift des Aragon ab 2008
  • CPI Aragon Paddock Club (50 cm³ Zweitakter) als Facelift des Aragon GP ab 2008
  • CPI GTR (50 cm³ Zweitakter)
  • CPI Hussar (50 cm³) ab 2005
  • CPI Popcorn (50 cm³ Zweitakter)

Quads

Vertrieb über die Firma Leeb 

http://www.leeb-group.com/

Produkte außerhalb von Deutschland

In den USA verkauft CPI auch Modelle mit anderen Hubraum-Abmessungen. Im Einzelnen sind dies:

  • Motocross-Maschinen mit 50 cm³ Zweitakt- und 250 cm³-Viertaktmotor
  • Roller mit 50 cm³ Zweitakt- und 150 cm³-Viertaktmotor
  • Quads mit 50 cm³/90 cm³-Zweitaktmotor, mit 150 cm³-Viertaktmotor und mit 250 cm³-Viertaktmotor

Einzelnachweise

  1. a b Selbstdarstellung
  2. Artikel
  3. Meldung

Siehe auch