Das Brettspiel Carrom entstand wohl ursprünglich in Asien (Indien, Pakistan, Sri Lanka) als einfache und für die Bevölkerung erschwingliche Variante des Billardspiels, welches durch die Kolonialherren eingeführt wurde.
Material
Die Spielfläche des Carrom-Boards ist aus furniertem Holz und hat eine Größe von 74 auf 74 cm. Die Spielsteine bestehen aus Holz (9 weisse, 9 schwarze und ein roter Stein, welcher Queen genannt wird).
Geschossen wird mit dem Striker, dem Schussstein aus Kunststoff der ca. 12-15g wiegt. Dieser wird von der Grundlinie an der Seite des Brettes auf die anderen Steine geschossen. Die Steine müssen in einem der vier Löcher versenkt werden.
Verbreitung
In Indien und den benachbarten Ländern (Pakistan, Bangla Desh, Sri Lanka etc.) findet man Carromspieler täglich im Straßenbild von Städten und Dörfern. In den 1980er Jahren fand das Spiel immer mehr Anhänger in Europa und Nordamerika und wird mittlerweile weltweit gespielt. In Deutschland gibt es regelmäßig Offene Deutsche Carrom Meisterschaften.
Regeln
Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe des Strikers die neun Steine der eigenen Farbe in den Ecklöchern des Spielbrettes zu versenken. Der Sieger eines Spiels (Boards) erhält so viele Punkte wie die Anzahl der Steine des Gegners, die sich noch auf dem Brett befinden. Hat der Gewinner die Queen gespielt und bestätigt, erhält er weitere drei Punkte. Ab 22 Punkten zählen die Punkte für die Queen nicht mehr.
Die Queen darf erst gespielt werden, wenn mindestens ein Stein der eigenen Farbe versenkt wurde. Die Queen muss bestätigt werden, d. h., dass im selben, spätestens jedoch im nächsten Schuss ein Stein der eigenen Farbe versenkt werden muss. Gelingt dies nicht, wird die Queen zurück in die Brettmitte gelegt. Der Striker wird beliebig auf die Grundlinie (nur im eigenen Viertel) gelegt (beide Linien müssen berührt oder der rote Punkt ganz bedeckt werden) und gegen die Spielsteine geschnippt. Dabei dürfen auch gegnerische Steine direkt angespielt werden.
Gewinn
Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Spieler 25 Punkte erreicht hat; spätestens jedoch nach acht Boards.
Weblinks
- http://www.carrom-rcs.de/
- http://www.carrom.org/ -Englisch-
- http://www.carromshop.co.uk/ -Englisch-
- Fédération Française de Carrom (F.F.C.) -Französisch-
- http://www.carrom.ch