Herrschaft Wartenburg

Burg in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 00:09 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (plus bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Herrschaft Wartenburg befand sich im heutigen Oberthalheim, einer Ortschaft der Gemeinde Timelkam an der Gemeindegrenze zu Vöcklabruck. Urkundlich wurde sie erstmalig mit Arnold von Wartenburg 1128 in der Stiftungsurkunde des Benediktinerstiftes Gleink genannt.[1]

Schloss Neu-Wartenburg

Eigentümer beziehungsweise Lehensnehmer

Die Herrschaft war über 300 Jahre im Besitz der Herren von Pollheim (Linie Polheim-Wartenburg). Urkundlich wurde 1319 ein Ortolf von Pollheim als Inhaber des Eigens genannt. 1639 wurde von Ludwig von Pollheim die Herrschaft an Tobias Nütz von Goisernburg veräußert. Diesem gelang es, das Lehen in freies Eigen umzuwandeln.[2] Um 1729 kaufte Johann Albert Graf Saint-Julien-Wallsee aus der Nützischen Konkursmasse die Herrschaft. Anschließend gab es mehrere Eigentümerwechsel (Johann Ignaz von Ghelen, Freiherrn Johann Georg Grechtler, Freiherrn von Reischach, Ludwig von Ratzesberg) und kam 1869 wieder in den Besitz der Grafen Saint-Julien-Wallsee. 1973 ging das Anwesen Alt- und Neu-Wartenburg im Erwerbsweg an die Grafen Strachwitz.

Herrschaftssitze

Schloss Neu-Wartenburg

Am rechten Vöcklaufer, unterhalb der Burg Wartenburg befindet sich Schloss Neu-Wartenburg. Das Schloss wurde im Auftrag von Johann Albert Graf Saint-Julien-Wallsee (1673–1766) von dem Wiener Architekten Anton Erhard Martinelli zwischen 1730 und 1732 erbaut.[3]

Schloss Alt-Wartenburg

 
Schloss Alt-Wartenburg

Tobias Nütz, der die Herrschaft 1639 von Ludwig von Polheim ankaufte, baute auf einer der Burg benachbarten Bergkuppe ein Schloss. Der neue Herrschaftssitz wurde teilweise mit dem Abbruchmaterial der alten Burg errichtet. 1678 brannte das Schloss ab, wurde jedoch 1689/90 neu errichtet. Nach dem Bau des Schlosses Neu-Wartenburg 1732 hatte das Schloss Alt-Wartenburg nur mehr eine untergeordneten Zweck und nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Schloss weitgehend zu einer Ruine. Derzeit (Stand 2009) wird das Areal für gelegentliche open-air Veranstaltungen genutzt.[2]

Burg Wartenburg

Auf einer Anhöhe am linken Vöcklaufer befand sich die Burg Wartenburg, welche im 18. Jahrhundert zum Teil abgebrochen wurde. Derzeit ist nur noch der runde Bergfried vorhanden.[4]

Einzelnachweise

 
Burgfried der Burg Wartenburg
  1. Landesarchiv OÖ: Die Herrschaft und das Archiv Wartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  2. a b Burgen-Austria: Alt-Wartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  3. Burgenkunde: Nuewartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009
  4. Burgenkunde: Altwartenburg, abgerufen am 23. Nov. 2009

Koordinaten: 48° 0′ 41,7″ N, 13° 37′ 22,4″ O