Birkhühner

Gattung der Familie Fasanenartige (Phasianidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2009 um 22:03 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Birkhühner (Lyrurus) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört. Die Arten kommen ausschließlich in Eurasien vor. Das Kaukasus-Birkhuhn ist im Kaukasus beheimatet. Das Birkhuhn, dem insgesamt sechs Unterarten zugerechnet werden, kommt im östlichen Sibirien und dem nördlichen Mongolei vor. Gelegentlich werden die beiden Arten dieser Gattung mit dem Auer- und dem Steinauerhuhn in die Gattung Tetrao gestellt. In jüngerer Literatur werden sie jedoch in der Regel einer eigenständigen Gattung zugeordnet.[1]

= Birkhühner
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Gattung: = Birkhühner
Wissenschaftlicher Name
Lyrurus
Linné 1758

Ähnlich wie Auer- und Steinauerhuhn haben Kaukasus-Birkhuhn und das im Norden der Palearktik verbreitete Birkhuhn lange, befiederte Läufe aber nackte Zehen. Die Männchen haben ein überwiegend schwarzes Körpergefieder und einen verlängerten Schwanz aus 18 Federn. Bei beiden Arten sind die Schwanzfedern abweichend geformt und anders als Auer- und Steinauerhuhn weisen sie eine Gemeinschaftsbalz auf.

Arten

Zur Gattung werden zwei Arten gerechnet.

Belege

Literatur

  • Steve Madge, Phil McGowan und Guy M. Kirwan: Pheasants, Partridges and Grouse – A Guide to the Pheasants, Partridges, Quails, Grouse, Guineafowl, Buttonquails and Sandgrouse of the world’’, Christopher Helm, London 2002, ISBN 0-7136-3966-0

Einzelbelege

  1. siehe beispielsweise Madge, S. 368