Die Diathese (griech. "Auseinanderstellen") bezeichnet in der Sprachwissenschaft die Unterscheidung von Aktiv und Passiv (traditioneller Terminus Genus Verbi, dt. Handlungsrichtung). Neben den Kategorien Aktiv und Passiv gibt es in anderen Sprachen weitere Kategorien, die zu diesem Bereich gehören: Medium (im Deutschen nicht vorhanden, aber zum Beispiel im Griechischen), Kausativ, Antikausativ, reflexiv usw.
In allen Fällen geht es um die Veränderung des Verhältnisses zwischen dem Verb und seinen Mitspielern. So erfordert die Bedeutung eines Verbs z.B. einen handelnden Mitspieler und ein Objekt, an dem die Handlung ausgeübt wird: Das Verb bewegen erfordert einen Beweger und ein bewegtes Objekt. Im merkmallosen Fall ist die handelnde Person das Subjekt des Satzes:
- Maria bewegt den Stein.
In diesem Fall liegt das Aktiv vor. Das Passiv wird gebildet, indem das Verb morphologisch verändert wird:
- Der Stein wird bewegt.
Nun ist nicht mehr der Handelnde das grammatische Subjekt, sondern das Objekt der Handlung ist zum grammatischen Subjekt geworden. Die handelnde Person tritt in den Hintergrund, das Objekt wird zum Thema des Satzes. Die Anzahl der notwendigen Argumente eines Verbs bezeichnet man als seine Valenz. Das Passiv reduziert die Valenz des Verbes, weil das inhaltliche Subjekt nicht mehr notwendig, sondern optional ist. Es kann wieder hinzugestellt werden:
- Der Stein wird von Maria bewegt.
Im Reflexiv sind Subjekt und Objekt identisch:
- Der Stein bewegt sich.
Damit wird in diesem Fall angezeigt, dass hier nicht mehr klar unterschieden werden kann, ob der Stein nun Subjekt oder Objekt des Vorganges ist. Bei anderen Verben (etwa "waschen") kann aber auch gemeint sein, dass eine Person eine Handlung an sich selbst vornimmt:
- Peter wäscht sich.
Der Genus verbi ist eine morphologische Kategorie, die durch Gegenüberstellung zweier Formenreihen (Verbformen, Verbalformen) gebildet wird und deren Bedeutung sich durch das Verhältnis der Partizipanten unterscheidet. Die zwei Konstituenten der morphologischen Kategorie sind Aktiv und Passiv und stehen im Verhältnis einer privativen Opposition. Das merkmalhafte Passiv signalisiert die Aufhebung der Entsprechung.