Liliput (fiktive Insel)

fiktive Insel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2005 um 08:55 Uhr durch 217.234.141.234 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jonathan Swift beschreibt das Land Liliput in seinem Roman Gullivers Reisen als eine fiktive Insel, in dem winzige Menschen (Liliputaner) leben.

Dr. Lemuel Gulliver wacht nach einem Schiffunglück an der Küste von Liliput auf und wird von dessen Einwohnern erst einmal gefangen genommen, was gar nicht so einfach war, bedenkt man, dass er als "Menschenberg" fünfzig mal größer war als die Einwohner von Liliput.

Die Insel Liliput liegt, durch einen breiten Kanal getrennt, neben der Insel Blefuscu. Die Inseln sollen irgendwo im Südpazifik liegen. Sie liegen seit Jahren in einem sinnlosen Krieg, ausgelöst wegen der Frage, wie ein gekochtes Ei richtig aufzuschlagen sei, am Kopf oder am dicken Ende. Die Liliputaner vertreten die Meinung, es sei am Kopf aufzuschlagen, die Blefuscaner die, dass man es am Ende aufschlagen sollte. In der sozialen Kritik von Jonathan Swift soll dieses den Konflikt zwischen der englischen und französischen Kirche in der Frage der Eucharistie widerspiegeln.

Literatur