Pleinfeld ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 6′ N, 10° 59′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Weißenburg-Gunzenhausen | |
Höhe: | 382 m ü. NHN | |
Fläche: | 71,37 km2 | |
Einwohner: | 7387 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91785 | |
Vorwahl: | 09144 | |
Kfz-Kennzeichen: | WUG, GUN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 77 161 | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marktplatz 11 91785 Pleinfeld | |
Website: | www.pleinfeld.de | |
Bürgermeister: | Josef Miehling (FW) |
Der Ort liegt am Großen Brombachsee und ist neben Gunzenhausen der wichtigste touristische Ort im Fränkischen Seenland. Von Norden betrachtet gilt Pleinfeld als das Tor zum Naturpark Altmühltal.
Gemeindegebiet
Zum Markt Pleinfeld gehören die im Zuge der Gebietsreform eingegliederten, früher selbständigen Gemeinden Allmannsdorf, Dorsbrunn, Mannholz, Mischelbach, Ramsberg am Brombachsee, St. Veit, Stirn, Veitserlbach und Walting.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht neben dem Kernort Pleinfeld aus den:
Ortschaften
|
Ortschaften
|
Mühlen
|
Politik
Von 1972 bis 2002 war Otto Feil (CSU) der 1. Bürgermeister. Während seiner Amtszeit entwickelte sich Pleinfeld zu einem aufstrebenden Fremdenverkehrsort. Seit den Kommunalwahlen 2002 ist Josef Miehling (FW) 1. Bürgermeister des Marktes.
Der Gemeinderat setzt sich aus 9 Vertretern der CSU, 8 Vertretern der Freien Wähler und 3 Vertretern der SPD zusammen:
- CSU: Dr. Peter Herzner, Peter Gallenmüller, Johann Koller, Konrad Schmauser, Thomas Hueber, Karl Papp, Max Kummerer, Stefan Ritzer, Hannelore Wechsler
- SPD: Ingeborg Dorschner, Bernhard Endres, Olaf Weidner
- FW: Alfred Forster, Ulrike Alt, Norbert Schuster, Stefan Schuster, Josef Riedl, Wally Schmidt, Cornelia Hörl, Gabriele Neugebauer.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Bischofsstab, geviert; 1 und 4: silbern, 2: schwarz, 3: rot.
Wirtschaft
Mittelständische Bauunternehmer, traditionsreiche Handwerksbetriebe und diverse Einzelhändler prägen den gewerblichen Teil Pleinfelds. In mehreren Ortsteilen sowie den Mühlen findet sich eine ausgeprägte Landwirtschaft. Der Ort verfügt über mehrere Gewerbegebiete mit ausreichend Erweiterungsflächen für bestehende wie auch neue Unternehmen. Im Zuge der touristischen Erschließung des Fränkischen Seenlandes entstanden in Pleinfeld mehrere neue Arbeitsplätze in der Gastronomie.
- Gore
Bereits seit über 25 Jahren betreibt W. L. Gore & Associates ein Werk für die Fertigung von Spezialkabeln in Pleinfeld. Gore ist der bedeutendste Arbeitgeber in Pleinfeld.
- Sandabbau
Pleinfeld verfügt über mehrere Unternehmen, die im Sandabbau tätig sind. Der in Pleinfeld abgebaute Quarzsand ist weltberühmt, sowohl wegen seiner roten Farbe als auch wegen der Zusammensetzung. Unter anderem wird der Bayerische Volleyballverband mit Sand für Beachvolleyballfelder beliefert. Für Transportzwecke gab es früher eine mehrere Kilometer lange Feldbahn von den Sandgruben zum Bahnhof, wo der Sand schließlich über eine Abfüllanlage in Eisenbahnwaggons verladen wurde. Von der Feldbahn zeugen heute nur noch einige Denkmäler in der Nähe des Bahnhofes bzw. bei den Sandgruben.
- siehe hierzu Sandbahn Pleinfeld
Verkehrsanbindung
Die Bundesstraße 2 (Nürnberg-Augsburg) schließt Pleinfeld in nördlicher Richtung an den Großraum Nürnberg und in südlicher Richtung an die Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay. an.
In westlicher Richtung führt die Staatsstraße 2222 nach Gunzenhausen, mit Anbindung an die Bundesstraße 466 (Nördlingen - Nürnberg) und die Bundesstraße 13 (München - Würzburg).
Pleinfeld gehört zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Treuchtlingen, mit stündlichem (in der Hauptverkehrszeit halbstündlichem) Halt. Darüber hinaus ist der Ort östliche Endhaltestelle der Nebenstrecke nach Gunzenhausen ("Seenlandbahn") mit stündlichem Halt und bildet so eine wichtige Verbindung zwischen der Städteachse Nürnberg / Fürth und dem Naherholungsgebiet "Fränkisches Seenland".
- siehe hierzu Bahnhof Pleinfeld
Partnerschaft
Seit 2007 besteht eine Städtepartnerschaft mit dem irischen Killarney.
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Museen
- Dokumentationszentrum Fränkisches Seenland in Allmannsdorf
- Heimat- und Brauereimuseum
- Privates Spielzeugmuseum in Ramsberg
Bauwerke
- Alte Felsenkeller
- Fachwerkhaus "Zur Krone"
- Historische Stadtmauer
- Nepomukbrücke
- Schloss Sandsee
- Spalter Tor
- Vogteischloss mit Schlossgarten
Archäologische Stätten
- Burgstall (Fliehburg) und Keltische Viereckschanze bei Kleinweingarten
- Überreste des Raetischen Limes bei Gündersbach und Dorsbrunn
Bildung & Kindergärten
Hochschulen
Am Süd-Ostufer des großen Brombachsees, direkt am Pleinfelder Hafen, befindet sich das 2003 eingeweihte Wassersportzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Schulen
Volksschule Pleinfeld mit Grund- und Hauptschule.
Kindergärten
- St. Franziskus-Kindergarten
- Abt-Maurus-Kindergarten
- Kindergarten Dorsbrunn
- Kindergarten Stirn
Erwachsenenbildung
Die "Pleinfelder Bürgerwerkstatt" bietet diverse Hobbykurse für Erwachsene an.
Freizeitangebote
- Sommerrodelbahn Pleinfeld
- Freibad mit Spielplatz und Wasserrutsche
- Hallenbad
- 3 Minigolfplätze
- Radwanderwege
- Ruder- und Tretbootverleih am Brombachsee
- Sportvereine mit vielen Spartenangeboten
- Fitnessclub Brombachsee
Persönlichkeiten
- Stephan Wild (1495–1550), Mediziner
- Euchar Adam (1748–1830), Kirchenpolitiker
- Anton Schwaiger (1879–1954), Elektrotechniker
Einzelnachweise
Weblinks
- Wappen von Pleinfeld in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte