Lt. "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" von Udo Pollmer, Susanne Warmuth ist der Sachverhalt bei "naturidentischen Aromastoffen" so, wie ich ihn im Artikel ursprünglich beschrieben habe, jedenfalls habe ich es so in Erinnerung: "Naturidentischer Aromastoff" bedeutet, dass das Aroma den annähernd gleichen Geschmack und Geruch hat, den das entsprechende Eigenaroma des Lebensmittels hat. Es ist künstlich erzeugt und muss z.B. vom chemischen Aufbau nicht dem entsprechenden Eigenaroma entsprechen. > Bedeutet: Hat mit dem Eigenaroma überhaupt gar nichts zu tun. Das kommt in der Version "Z.B. können als naturidentisches Erdbeeraroma 15 Substanzen zugegeben werden, die auch in Erdbeeren vorkommen." anders rüber. ??? CharlyK 09:26, 5. Aug 2003 (CEST)
Ob sich das "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" auch mal irrt? Natürliche Aromastoffe werden entweder aus einem natürlich vorkommenden Aromaträger isoliert oder biotechnologisch hergestellt. Künstliche Aromastoffe kommen in der Natur nicht vor. Als naturidentisch werden diejenigen Aromastoffe bezeichnet, die den natürlichen chemisch gleich sind, aber durch eine chemische Synthese hergestellt werden. Beispielsweise ist der Aromastoff Vanillin natürlich, wenn er aus der Vanilleschote gewonnen wird. Der gleiche Stoff, hergestellt durch eine chemische Synthese, wird als naturidentisch eingestuft. Definition von der Webseite des Landesamt für Gesundheit u. Lebensmittelsicherheit Bayern [1] Das Aroma selbst spielt eigentlich überhaupt keine Rolle ob ein Stoff ein naturidentischer Aromastoff ist oder nicht. --Gandalf 09:49, 5. Aug 2003 (CEST)
Also ich hab gelernt: naturidentisch wenn es durch chemisch Trennmethoden (Gaschrmatographie) nicht voneinander zu unterscheiden ist. --'~' 10:22, 5. Aug 2003 (CEST)
- das sie ...chemisch gleich sind... beinhaltet dies.
Die Schweizer Regelung für Aromastoffe findet sich in der Verordnung des EDI vom 27. März 2002 über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe, Anhang 6, Ziffer 24 [2] --193.47.104.32 10:54, 5. Aug 2003 (CEST)
Unklare Formulierung
"... wurden Mengenbeschränkungen generiert" Was soll denn das heißen? Wurde ein Gesetz erlassen oder was? --Jpp 15:38, 14. Jan 2005 (CET)
- Es existieren in den meisten Ländern Anhänge an Aromen-Verordnungen oder Aromen-Gesetze, welche die Höchstmengen regeln. Mowgli 20:40, 27. Jan 2005 (CET)