Benutzer:Bene16/Baustelle 8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2009 um 07:21 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bauer

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (abgek. LBV) ist ein in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisierter Kreisdachverband der Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb in Baden-Württemberg und ordentliches Mitglied im Deutschen Bauernverband.

Auftrag und Ziele

Der Landesbauernverbandes setzt sich im landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Rahmen für die Interessen seiner Mitglieder ein. Hieraus ergeben sich folgende Ziele, die auch in verwandte politische und gesellschaftlichen Bereiche hineingreifen:

  • Stärkung des ländlichen Raums
  • Partnerschaftliche Beziehungen zwischen Erzeuger und Verbraucher
  • Darstellung der landeskulturellen und gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft
  • Erhalt der leistungs- und wettbewerbsfähigen landwirtschaftlicher Betriebe im Voll- und Nebenerwerb
  • Absicherung und Ausbau von Märkten
  • Perspektiven für den Nachwuchs
  • Abbau von Wettbewerbsverzerrungen und bürokratischen Hemmnissen
  • Soziale Absicherung der Mitglieder
  • Produktion umweltfreundlicher nachwachsender Rohstoffe

Der Landesbauernverband lehnt den Milch-Lieferboykott Aktionen des BDM ab. Landwirtschaft hat nichts mit einer kurzfristigen Handyproduktion zu tun , die von heute auf morgen einen Standort schließen und im Ausland einen neuen aufmachen kann. In der Summe garantiert ein landwirtschaftlicher Betrieb acht weitere Arbeitsplätze in Deutschland.


Kreisverbände

Unterhalb des Dachverbandes bestehen 23 selbständige Kreisverbände in der Form eines eingetragenen Vereins. Einzelne Kreisverbandsgebiete lassen sich folgendermaßen hinsichtlich Mitgliederzahl, Landwirtschaftsform, bewirtschafteten Fläche und sonstigen regionalen Besonderheiten beschreiben:

Name Mitglieder Gebietsbeschreibung Sonstiges
Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen 5800 Auf 137.000 ha Fläche werden zu 60 % Ackerbau und 40 % Grünlandanbau betrieben. Vollerwerbsbetriebe gibt es im Sigmaringer Teil 30% im Biberacher Teil sogar 49 % Ackerbau, Milchwirtschaft, Rinder- Bullen- Schweinemast und Schweineerzeugerbetriebe sind die Standbeine der Kreisgebiets. Obstanbau und Sonderkulturen sind im kleineren Umfang vertreten.
Kreisbauernverband Esslingen 850 70% der Betriebe sind Nebenerwerbbauern. 52 % des Verbandsgebiet sind Albflächen, 34 % Filder, 7% je Schurwald Neckartal, Glemswald und Schönbuch Die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche von 20.600 ha gliedert sich in 10.527ha Ackerland, 9637ha Grünland sowie 473ha Sonderkulturen (davon 133ha Rebflächen).
Kreisbauernverband Heilbronn-Ludwigsburg 4300 77 % Ackerbauflächen, 9,3 % der Fläche oder 5000 ha sind Rebland. Die Rebfläche des Stadt- und Landkreises Heilbronn ist das größte Weinanbaugebiet in Württemberg. Der Grünlandanteil beträgt 11,2 %. Es dominieren Dauerkultur- und Marktfruchtbetriebe. Etwa ein Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche liegt in Wasserschutzgebieten
Kreisbauernverband Karlsruhe 780 Gemüsebau Rheinebene, Freiland, Folie, Gewächshaus, Spargel, Tabak, Ackerbau - Kraichgau Ackerbau mit Weizen, Braugerste und Zuckerrüben, aber auch Tierhaltung und Wein- und Obstbau. Höhergelegenen Standorten Schwarzwaldrandes mit Höhenlagen bis über 600 m Grünland und Rindviehhaltung Strukturwandel. Anteil der Betriebe mit dem Schwerpunkt im Ackerbau Flächenausstattungen von mehr als 150-200 ha - Nebenerwerbsbetriebe, die gerade einmal 30 ar Spargel anbauen oder 3 Pensionspferde, 3500 Pensionspferde zu ca. 2000 Milchkühe, die überwiegend bei Landwirten stehen.
Kreisbauernverband Main-Tauber-Kreis 2300 Hoher Anteil Nebenerwerbslandwirte, Sonderkulturen, Weinbau, Schwerpunkt Ackerbaubetriebe im unteren Bezirk, Veredlung überwiegend im oberen Bezirk, geringste Bevölkerungsdichte in Baden Württemberg: 100 Personen/qkm
Kreisbauernverband Reutlingen 1850 80 % Nebenerwerb Milchviehhaltung auf der Alb
Kreisbauernverband Tettnang 976 Neben der Hallertau ist das Gebiet bekannt für den Hopfenanbau. Daneben prägen auch noch Obst und Beerenkulturen das Landschaftsbild des nördlichen Bodenseeufers Im östliche Verbandsgebiet traditionelle Grünlandbewirtschaftung und Milchviehhaltung
Kreisbauernverband Tübingen-Zollernalb 1800 80% der 700 Betriebe insgesamt sind Nebenerwerbslandwirte und bewirtschaften 20.000 ha Gesamtfläche im Kreis Tübingen werden zu zwei Drittel als Ackerland und einem Drittel als Grünland bewirtschaftet. Im Zollernalbkreis sind 85 % der Betriebe im Nebenerwerb. 1.150 Betriebe bewirtschaften rund 35.000 ha, davon 40 % Acker- und 60 % Grünland Die landwirtschaftlichen Nutzungen erstrecken sich von 300 m über NN im Neckartal bis auf 1.000 m Höhenlage. Weinanbau an den Neckarhängen über die begünstigten Ackerbaulagen im Gäu bis zur extensiven Schafweide auf den Wacholderheiden in den Albhochlagen
Kreisbauernverband Ulm-Ehingen 4350 Ackerbau, Schweinezucht und -mast Ein Drittel der LF ist Grünland, das durch Rindviehbetriebe bewirtschaftet wird, im Schwerpunkt Milchviehhaltung.
  • Bauernverband Aalen
  • Bauernverband Allgäu-Oberschwaben
  • Kreisbauernverband Böblingen
  • Kreisbauernverband Calw
  • Kreisbauernverband Enzkreis
  • Kreisbauernverband Freudenstadt
  • Kreisbauernverband Göppingen
  • Kreisbauernverband Heidenheim
  • Kreisbauernverband Neckar-Odenwald
  • Kreisbauernverband Rottweil
  • Bauernverband Schwäbisch Gmünd
  • Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
  • Bauernverband Stuttgart
  • Kreisbauernverband Tuttlingen

Der LBV ist Träger der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee und Herausgeber der Wochenzeitung Der Schwäbische Bauer (BW-Agrar).

Literatur

  • P. Ackermann: Der Deutsche Bauernverband im politischen Kräftespiel der Bundesrepublik, Tübingen: Mohr 1970.