Gregorio Papareschi di Guidoni (* vor 1116, † 24. September 1143) war amtierender Papst (Oberhaupt der katholischen Kirche) von 1130 bis 1143. Der Name Innozenz bedeutet: der Unschuldige (latein.).
Nach dem Tod von Papst Honorius II. erhob der päpstliche Kanzler, Kardinal Haimerich, am 14. Februar 1130 der Kardinaldiakon von Sant'Angela zum Papst. Die Mehrheit der Kardinäle wählte jedoch noch am selben Tag den Gegenpapst Anaklet II., womit ein acht Jahre währendes Schisma begann.
Innozenz wurde von Frankreich und England unterstützt, Anaklet jedoch von den sizilianischen Normannen und hatte damit innerhalb Italiens die stärkere Machtposition.
Der deutsche König Lothar III. war in dieser Frage unentschieden. Auf Drängen Norberts, des Erzbischofs von Magdeburg, wandte er sich dann aber Innozenz zu und zog nach Italien. Am 4. Juni 1133 wurde er in Rom durch Innozenz zum Kaiser gekrönt.
Nach der Rückkehr Lothars nach Deutschland wurde Innozenz durch Anaklets Truppen nach Pisa vertrieben, wo er bis zum Tod Anaklets am 25. Januar 1138 bleiben musste. Zu Anaklets Nachfolger wurde Viktor IV. gewählt, der sich jedoch wenig später Innozenz unterwarf.
Am 29. März 1139 bestätigte Papst Innozenz in der Bulle "Omne datum optimum" die Gründung des Templerordens.
1139 fand auch das Zweite Laterankonzil statt, das Anaklet und seine Anhänger (darunter den Normannenkönig Roger II.) verurteilte. Wenig später zog Innozenz an der Spitze eines Heeres gegen Roger, wurde jedoch gefangengenommen und musste Rogers Forderungen anerkennen. Er starb am 24. September 1143.
Vorlage:Navigationsleiste Papst
Personendaten | |
---|---|
NAME | Innozenz II. |
ALTERNATIVNAMEN | Gregorio Papareschi di Guidoni |
KURZBESCHREIBUNG | Papst von 1130 bis 1143 |
GEBURTSDATUM | vor 1116 |
STERBEDATUM | 24. September 1143 |