Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2009 um 21:00 Uhr durch Roland1952 (Diskussion | Beiträge) (Einzelne Strukturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RC/BW
Bilderwünsche

Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage.

* [[Wunsch]] <small>Kommentar (optional)</small>

Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, signiert hinter dem Wunsch. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird der Eintrag abgehakt.

Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach erfolgreicher Fertigstellung des Bildes für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.

Kristallstrukturen

Ist Bild:Lithium-nitride-xtal-CM-3D-polyhedra.png besser? --Leyo 13:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definitiv nein, schlechter Blickwinkel (die hexagonalen Bipyramiden sind schlechter erkennbar), Elementarzelle fehlt. Auch wenn das aktuelle Bild ein gif ist, die Struktur ist gut und verständlich darin dargestellt. –-Solid State «?!» ± 13:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist dieses CIF brauchbar? --Leyo 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Anliegen ist, dieses vor Kompressionsartefakten strotzende JPG zu ersetzen. Durch welche Variante ist mir letztlich egal. --Leyo 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
[…] beim Bi-vanadat weiß ich es nicht genau. --Orci Disk 12:43, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
And what about this and that? --Leyo 22:08, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider steht da nicht viel zur Struktur drin, aber ich habe herausgefunden, dass es das auch als Mineral gibt. Wenn ich noch herausfinde, welche der beiden Modifikationen stabiler ist, kann ich ohne Probleme ein Kristallstruktur-Bild zeichnen (da es für Minerale cif-Dateien als Grundlage gibt) --Orci Disk 22:50, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nochmal was eingetragen. Ich glaub das ist etwas komplizierter, weil es vier Modifikationen gibt. Was nehmen wir in dem Fall ? -- Rjh 14:48, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die stabilste für die Box. Die anderen drei kämen in Bismutvanadat#Eigenschaften. --Leyo 16:28, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na indem Fall am besten die künstlich hergestellten Variante. Die anderen hab ich in die Eigenschaften gepackt. Nur gibt es soweit ich es sehe "tetragonal-dipyramidal" (Scheelit) noch nicht oder soll ich einfach die Ionenschreibweise nehmen ? --Rjh
Ich bin auf Commons und in der en-WP auch nicht fündig geworden. --Leyo 10:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie geht es hier nun weiter ? Traut sich jemand eine solche Kristallstruktur zu zeichnen ?Rjh 07:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eschenmoser, lt. Christen existieren keine SiO2-Moleküle, die Si- und O-Atome bilden vielmehr einen dreidimensionalen Atomkristall, in welchem jedes Si-Atom von 4-O-Atomen umgeben ist, wobei die Si-O-Bindung am besten als sehr stark polare Kovalenzbindung betrachtet wird. . Deswegen eher etwas für unsere Kristallographen (Orci?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:59, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da muss auf jeden Fall eine Kristallstruktur rein, am besten wohl eine Quarz-Struktur (evtl. diese) --Orci Disk 22:49, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blick entlang der 31-Schraube finde ich nicht gerade optimal. Ich mache mal neue Bilder für den Quarz und die übrigen Modifikationen, allerdings erst in 2 Wochen, vorher leider keine Zeit für sowas. Gruß, –-Solid State «?!» 23:07, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Orcis Vorschlag umgesetzt. Bis eine bessere Version zur Verfügung steht, ist das IMHO besser als keine Struktur. --Leyo 17:44, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Proteinstrukturen

Bin dran. --Ayacop 15:48, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bändermodell des Complex II, die Cofaktoren als Kalotten von oben nach unten: Häm, Ubichinon, 3Fe4S, 4Fe4S, 2Fe2S, FAD mit Substrat Oxalacetat.
Ich bin zu der Ansicht gekommen, dass nur eine Animation die Verhältnisse verständlich macht. --Ayacop 17:16, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Wie viele Einstellungen (mset, ray,...) hast du denn für die Drehung verwendet? Eventuell könnte ich das Bild mit korresponierenden PyMOL-Session-Datei (*.pse) pimpen (Größe, transparenter Hintergrund). Grüße, -- Yikrazuul 19:52, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, hätte ich vielleicht angeben sollen, dass es mit VMD gemacht ist. Ich habe einfach nur 6 sec und drei Grad pro Schritt, sowie gesamt 360 angegeben. Da 144 Dateien erzeugt wurden, ist es auf 24/sec eingestellt. (POVray 3.7 läuft nicht auf dem Mac, deswegen VMD) --Ayacop 20:19, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Optimierte 3D-Strukturen

Reaktionsgleichungen

Kann bitte jemand anderes beurteilen, ob's nun so OK ist? Danke. --Leyo 19:51, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dargestellt ist das wasserfreie Kupfer(II)-tartrat der L-Weinsäure, was aber nirgendwo präzise steht. Daneben gibt es natürlich auch Kupfer(II)-tartrat der D-Weinsäure [diese Säure kommt ebenfalls in der Natur vor, ist aber nicht so häufig wie L-Weinsäure] und der meso-Weinsäure sowie Kupfer(II)-tartrate von Isomerengemischen der Weinsäure. Gegenwärtig bleibt unklar, ob die angegebenen CAS-Nummern, physikalischen Daten etc. sich auf Kupfer(II)-tartrate der L-Weinsäure, der D-Weinsäure, der meso-Weinsäure etc. beziehen. Stimmt, im Text wird das teilweise diskutiert, präzise sind die Angaben dennoch leider nicht. In der Box sollte mindestens angegeben werden, was die Formel darstellt. Ich finde es ungünstig, dass in der Strukturformel in der Box für verschiedene Schriftgrößen für die Elementsymbole verwendet werden. Das ist nicht Wikipedia-like, oder? MfG -- 20:58, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Jü, ich habe mal die Größe geändert und eine Beschreibung der Strukturformel in der Box ergänzt. Wäre der Part so weit ok? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich seh nix. :-) --Leyo 11:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außer Schrift habe ich auch nichts auf dem Schirm. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:05, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, allerseits, im Bearbeitungsfenster sind etliche Fragen/Unklarheiten aufgeführt. Beispielsweise ist unklar, ob sich der Schmelzpunkt in der Box auf die cis- oder die trans-Form oder das undefinierte cis-trans-Gemisch bezieht. Im Text finden sich unter Eigenschaften von der Box abweichende Schmelzpunktsangaben. Das Problem gibt es in diesem Artikel mehrfach. Wünschenswert präzise ist das alles so noch nicht. Viele Grüße -- 18:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal im Text kommentiert. Schade ist, daß Gestis nicht mal einen Hinweis darauf gibt, obwohl sie ja alle CAS Nummern angegeben haben. Da sich aber alle Werte in den anderen Quellen die mit Gestis übereinstimmen (bis auf den LD50 Wert) laut CAS Nummer auf die unspezifizierte Mischung beziehen, würde ich diese annehmen. Rjh 21:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Der WHO Bericht und die meisten der anderen Quellen gehen übrigens auf die Formen überhaupt nicht ein, was eigentlich bedenklich ist. Rjh 21:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entspricht das nicht dem Riedl-Pfleiderer-Prozess? -- Yikrazuul 13:02, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint so zu sein… --Leyo 13:51, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...und,möchtest du das Bild aus dem Antrachinon-Verfahren als *.svg haben oder das aus Riedl-Pfleiderer übernehmen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:12, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, welches besser ist. --Leyo 19:22, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mache morgen mal einen Vorschlag. Bis dann. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:09, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Datei:Anthrachinonverfahren.svg -- Roland1952DiskBew. 00:50, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Von mir aus gesehen OK. --Leyo 16:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ist der Tippfehler? Die Reaktionsbedingungen habe ich entfernt. Würde ich heute eh nicht mehr machen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:40, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
„Phosphat Puffer“ sollte IMHO „Phosphatpuffer“ heissen. Bei der Zeile darüber kann ich die Rechtschreibung nicht beurteilen. --Leyo 00:59, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Typo korrigiert. Alcalase scheint der Handelsname einer Protease zu sein, habe deswegen den Namen entfernt. OK so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:49, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel und Stoffgruppen

Bei vernünftigen Vorlagen könnte man die bestimmt neu zeichnen, aber so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grüne Neune, manche Bilder stammen wohl noch von 66...Die Bildunterschriften bräuchten auch noch etwas mehr.-- Yikrazuul 19:45, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf 66? Dieses PDF taugt leider auch nicht wirklich als Vorlage. --Leyo 19:36, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige Bilder sind IMHO schon gut genug um als Vorlage zu dienen. --Leyo 19:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll denn hier gemacht werden?-- Roland1952DiskBew. 21:21, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, zumindest auf meinem Monitor sind die Kompressionsartefakte hässlich. --Leyo 09:15, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat mich auch schonmal gestört. Meine Änderung in SVG-Grafiken [1] wurde jedoch revertiert, weil ich den Text nicht mit angepasst hatte. Matthias 07:57, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Cluster hab' ich mal neu gezeichnet. Der Hydridokomplex ist mir zu komplex. :-) --Leyo 18:20, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Leyo, dir fehlt glaube ich, eine Datei. Schickst du mir noch ein Mal eine Mail, wegen deiner Adresse, dann bekommst du diese und ich hoffe, dann funktionierts. Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:06, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man die Grafiken überhaupt in höherer Auflösung und als PNG speichern? Wenn nicht, können wir uns die Übung sparen… --Leyo 13:49, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, kann man die sowieso nur als*.bmp speichern. -- Roland1952DiskBew. 14:02, 10. Dez. 2009 (CET)PS: Wenn du selbst sehen willst, die Datei ist ganz klein.[Beantworten]
Etwa so gross wie die Grafiken hier? --Leyo 16:00, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelne Strukturen

Könne jemand eine Struktur der Verbindung ohne 30 % Rand produzieren? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:36, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SVG-Darstellungsfehler

Eine (gefühlte) Menge korrigiert. Es fehlen noch immer etliche. --Leyo 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt gerade garnicht, ob der Baustein LOW QUALITY einfach entfernt werden kann (z.B. Pimaric acid.svg). Gruß-- Roland1952DiskBew. 16:47, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sofern der/die kritisierte(n) Punkt(e) behoben ist/sind. --Leyo 17:51, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Prozessbilder

Was soll hier gemacht werden? Neu zeichnen?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:28, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
JPG mit hässlichen Kompressionsartefakten → ja --Leyo 16:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch