![]() | ||
---|---|---|
Kleiner Kreuzer Emden | ||
Schiffsdaten | ||
Baubezeichnung: | Ersatz Pfeil | |
Schiffstyp: | Kleiner Kreuzer | |
Schiffsklasse: | Dresden-Klasse | |
Kiellegung: | 6. April 1906 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 26. Mai 1908 | |
Indienststellung: | 1. April 1910 | |
Bauwerft: | Kaiserliche Werft Danzig Bau-Nr.: 615 | |
Besatzung: | 361 | |
Baukosten: | 6,38 Millionen Goldmark | |
Verbleib: | Am 9. November 1914 nach Gefecht bei den Kokosinseln auf Strand gesetzt und aufgegeben | |
Schwesterschiffe | ||
SMS Dresden | ||
Technische Daten | ||
Wasserverdrängung: | Konstruktion: 3.664 t Maximal: 4.268 t | |
Länge: | KWL: 117,9 m über alles: 118,30 m | |
Breite: | 13,50 m | |
Tiefgang: | 5,55 m | |
Maschinenanlage: | 12 kohlegefeuerte Dampfkessel 2 stehende 3-Zylinder- Dreifachexpansions- Dampfmaschinen | |
Anzahl der Propeller: | 2 (vierflügelig / Ø 4,3 m) | |
Wellenumdrehung: | 144 U/min | |
Antriebsleistung: | 13.500 PSi | |
Höchstgeschwindigkeit: | 23,85 kn | |
Fahrbereich: | ca. 3792 sm bei 12 kn | |
Brennstoffvorrat: | ca. 790 Tonnen Kohle | |
Brennstoffverbrauch: | 2,5 t/h bei Marschfahrt 15,475 t/h bei Höchstfahrt | |
Panzerung | ||
Gürtelpanzer: | 80–100 mm | |
Deck: | 10–25 mm | |
Schilde: | 20–50 mm | |
Bewaffnung | ||
Geschütze 10,5 cm L/40: | 10 mit insges. 1500 Schuss | |
Waffenreichweite 10,5 cm: | 12,20 km bei 30° | |
Geschütze 6 cm L/21: | 1–2 mit insges. 341 Schuss | |
Maschinengewehre: | 4 (Kaliber 8 mm / insges. 40.000 Schuss) | |
Torpedorohre 45 cm: | 2 seitlich unter der Wasserlinie | |
Kommandanten | ||
Fregattenkapitän Eduard Engels | Juli 1909 – September 1909 | |
Korvettenkapitän Waldemar Vollerthun |
April 1910 – November 1911 | |
Korvettenkapitän Karl von Restorff | November 1911 – Mai 1913 | |
Korvettenkapitän Karl von Müller | Mai 1913 – November 1914 |
SMS Emden war ein deutscher Kleiner Kreuzer in der Kaiserlichen Marine. Er gehörte zur Dresden-Klasse und wurde nach der Stadt Emden, welche an der Emsmündung liegt, benannt. Das Schiff wurde überwiegend im Fernen Osten eingesetzt.
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde es zum selbständigen Handelskrieg in den Indischen Ozean entsandt. Dort konnte die Emden innerhalb von zwei Monaten 23 feindliche Handelsschiffe und zwei Kriegsschiffe versenken bzw. aufbringen, bevor sie dann am 9. November 1914 in einem Gefecht mit dem australischen Leichten Kreuzer HMAS Sydney bei den Kokosinseln unterlag. Die SMS Emden war der erfolgreichste Kreuzer in überseeischen Gewässern und gehört zu den bekanntesten deutschen Kriegsschiffen überhaupt.
Bau
Der Kleine Kreuzer SMS Emden wurde im Jahr 1905 bei der Kaiserlichen Werft Danzig als Ersatz für das veraltete Aviso SMS Pfeil in Auftrag gegeben.
Die Kiellegung der SMS Emden fand am 6. April 1906 statt. Damaligen Berichten zufolge verlief dieser Bau ohne Probleme. Die Emden war das letzte Schiff in der Kaiserlichen Marine, welches noch mit Kolbenmaschinen ausgestattet wurde. Ihr Schwesterschiff SMS Dresden hatte schon Turbinen.
Am 26. Mai 1908 lief das Schiff vom Stapel. Die Taufe vollzog der damalige Emder Oberbürgermeister Leo Fürbringer. Nach der Fertigstellung wurde das Schiff bis zum 30. September 1909 in der Ostsee erprobt. In dieser Zeit fungierte es im August 1909 als Begleitschiff für die Kaiserliche Yacht SMY Hohenzollern. Nachdem sämtliche Tests erfolgreich beendet waren, wurde der Kleine Kreuzer SMS Emden am 1. April 1910 in Dienst gestellt.
Dienst bis 1914
Am 12. April 1910 verließ der Kleine Kreuzer Emden Deutschland mit dem Ziel Südamerika. Am 10. Mai 1910 erreichte er Montevideo und nahm ein paar Tage danach, mit dem Kleinen Kreuzer SMS Bremen, in Buenos Aires an den 100-Jahr-Feiern zur Unabhängigkeit Argentiniens teil. Dann setzte das Schiff die Reise nach Ostasien fort. Nach Zwischenstopps in Punta Arenas und Valparaíso, wurden in Talcahuano nochmal die Kohlen ergänzt, bevor die Emden dann am 24. Juni 1910 die Pazifiküberquerung begann. Ohne weitere Brennstoffergänzung erreichte sie am 12. Juli 1910 Papeete auf Tahiti (Französisch-Polynesien). Schließlich traf der Kreuzer am 22. Juli 1910 vor der Insel Apia (Deutsch-Samoa) mit dem Großen Kreuzer SMS Scharnhorst, dem Flaggschiff des Ostasiengeschwaders, zusammen.
Ihren Stützpunkt Tsingtao (China) erreichte die SMS Emden am 17. September 1910. Von Januar bis März 1911 war der Kreuzer an der Niederschlagung des Aufstandes der Sokehs beteiligt. Dann folgte eine erste Überholung in der Werft von Tsingtao. Im Anschluss daran übernahm die SMS Emden wieder ihre Repräsentationspflichten im ostasiatischen Raum. Hierzu besuchte das Schiff Hongkong sowie diverse Häfen in China und Japan. Im Februar 1913 ging das Schiff wieder in die Werft. Anschließend unternahm die Emden eine Fahrt zu den deutschen Kolonien im pazifischen Raum. Die Reise führte zu den Inseln Yap und Neuguinea, wurde dann jedoch von Unruhen in China unterbrochen. Der Kreuzer wurde auf den Fluss Jangtse beordert und beschoss dort erfolgreich Forts der Aufständischen. Außerdem leistete er Geleitschutz für deutsche Handelsschiffe. Im August 1913 wurden vor Hankau, 500 Kilometer flussaufwärts, mehrere Schiffe von Rebellen beschossen. Vizeadmiral Graf Spee befahl die Emden zur Unterstützung dorthin. Nach Beschießung des Forts Tung-Lin-Chan trat auch dort wieder Ruhe ein.
Nach einer Japanreise mit dem Großen Kreuzer SMS Scharnhorst und dem Torpedoboot S 90, lag die Emden Ende 1913 in Shanghai. Im Februar 1914 werden die Kessel und Maschinen der Emden ein letztes Mal in der Werft von Tsingtao überholt. Am 28. März 1914 kollidiert der Kleine Kreuzer, beim Auslaufen zu einem Gefechtsmanöver, mit dem Torpedoboot S 90. Die Backbordschraube musste daraufhin repariert werden.
Erster Weltkrieg
Kreuzerkrieg
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges verließ die SMS Emden am 2. August 1914[1] das zum deutschen Kaiserreich gehörende Tsingtao und führte zunächst Kreuzerkrieg in der Tsushima-Straße. Das Schiff wurde mit einem falschen Schornstein versehen, um das Aussehen eines britischen Kreuzers der Town-Klasse vorzutäuschen.
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Tsingtao verließ der Kleine Kreuzer diesen Stützpunkt am 6. August 1914 erneut, um sich in Pagan auf den Marianen mit dem Ostasiengeschwader zu vereinigen. Um vom Rückzug des Geschwaders unter Admiral Maximilian von Spee durch den Pazifik Richtung Südamerika abzulenken, wurde die SMS Emden im Indischen Ozean auf Handelskrieg geschickt. Sie sollte die Aufmerksamkeit der Royal Navy auf sich ziehen, indem sie vorwiegend britische Frachter aufbrachte. Durch die Inselwelt von Niederländisch-Indien (heute: Indonesien) erreichte das Schiff den Indischen Ozean und nahm seine Kaperfahrt im östlichen Indischen Ozean und im Golf von Bengalen auf. Innerhalb einer Woche brachte sie vier britische Handelsschiffe auf und kaperte zwei andere, die sie als Versorger benutzte. Die tief beunruhigte australische Regierung hielt daraufhin die Verschiffung der australischen und neuseeländischen Truppenkonvois an.[2]
Vorbei an Ceylon (Sri Lanka) kreuzte die SMS Emden vor den Malediven und machte Station in Diego Garcia auf den britischen Chagos-Inseln. Dort hatte man vom Kriegsausbruch noch keine Kenntnis und nahm die Besatzung freundlich auf. Der Kreuzer passierte erneut die Malediven und kreuzte im Seegebiet der Lakkadiven. Danach begab sich das Schiff zu den Nikobaren und griff am 28. Oktober 1914 den Hafen von Penang auf der Malaiischen Halbinsel an. Dabei gelang es der noch immer als britischer Kreuzer getarnten Emden unerkannt in den Hafen einzudringen. Dort eröffnete sie das Feuer auf die Schiffe im Hafen und versenkte den russischen Geschützten Kreuzer Schemtschug mit einem Torpedo. Auf dem Weg aus dem Hafen versenkte sie dann noch den französischen Torpedobootzerstörer Mousquet. Danach lief die unbeschädigt aus dem Gefecht hervorgegangene SMS Emden entlang der Westküste Sumatras bis zur Sunda-Straße, um dann Kurs auf die Kokosinseln zu nehmen.
Hier sollte am 9. November 1914 ein Treffen mit dem Versorgungsschiff Buresk stattfinden. Außerdem führte die Besatzung der Emden ein Landungsunternehmen gegen die Kabelstation auf Direction Island durch, die zerstört werden sollte. Dieses Kommando, unter dem jungen Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke, bestand aus drei Offizieren, sechs Unteroffizieren sowie 38 Mannschaftsdienstgraden (darunter ein ehemaliger französischer Fremdenlegionär). Sie führten vier Maschinengewehre mit je 2000 Schuss Munition, 29 Gewehre Typ Mauser G98 sowie 24 Pistolen mit. Die Besatzung der Funk- und Kabelstation ergab sich kampflos, doch gelang es ihr, einen Notruf abzusetzen. Dieser Notruf wurde auf dem australischen Leichten Kreuzer HMAS Sydney empfangen, bis er plötzlich abbrach.
Gefecht bei den Kokosinseln
Aus dem Begleitschutz eines britischen Konvois, der in etwa 50 Seemeilen Entfernung die Kokosinseln passierte, wurde daraufhin der australische Leichte Kreuzer HMAS Sydney entlassen und gegen die Emden angesetzt. Der Kapitän der Sydney hoffte so wegen des mitgehörten Notrufes der Funkstation, die Emden zu überraschen und im Kampf stellen zu können. Dies gelang ihm nicht ganz, da der Ausguck der Emden eine sich schnell nähernde Rauchfahne sichtete. Zuerst glaubte die Besatzung der Emden, dass diese sich schnell nähernde Rauchfahne von ihrem eigenen Kohlentender stamme, doch musste sie schnell erkennen, dass es sich um ein feindliches Kriegsschiff neuerer Bauart mit überlegener Bewaffnung handelte. Es blieb keine Zeit mehr den Landungszug wieder an Bord zu nehmen. Die Emden lief aus der engen Reede von Port Refuge heraus dem Gegner entgegen.
Die HMAS Sydney eröffnete sogleich überraschend das Feuer, traf den deutschen Kreuzer jedoch noch nicht. Die SMS Emden erwiderte daraufhin sofort das Feuer, wobei sie im Gegenzug auf Anhieb mehrere Treffer auf der Sydney erzielte. Dabei wurde eines der Entfernungsmessgeräte zerstört. Eine weitere Granate schlug als Blindgänger in eine Munitionskammer der Sydney ein. Wäre sie explodiert, hätte das den Kampf entschieden. Nun vergrößerte der australische Kreuzer den Abstand, um sich außer Reichweite der deutschen Geschütze zu bringen. Die SMS Emden war mit 10,5-cm-Geschützen bewaffnet – die HMAS Sydney jedoch mit solchen vom Kaliber 15,2 cm. Mit ihrer höheren Geschwindigkeit hielt sie die Emden nun auf Distanz. Das ungleiche Seegefecht bei den Kokosinseln nahm damit seinen Lauf. Nach einiger Zeit fanden nun auch die Granaten der Sydney ihr Ziel. Der erste Treffer zerstörte die Funkbude, wodurch die ersten Seeleute ums Leben kamen. Die nächsten Treffer verursachten weitere Ausfälle. Die Ruderanlage versagte, so dass die Emden mit den Schrauben steuern musste. Trotz der zähen Gegenwehr schlugen immer mehr Treffer auf ihr ein. Gegen 11:00 Uhr war die Emden nach zahlreichen Treffern kampfunfähig und stellte das Feuer ein. Um sein Schiff vor dem Sinken zu bewahren, beschloss Kommandant von Müller es auf den Strand von North-Keeling-Island zu setzen. Um 11:20 Uhr lief die Emden auf ein vorgelagertes Korallenriff auf. Die Sydney verfolgte nun das Kohlenschiff Buresk und holte es nach einiger Zeit ein. Die deutsche Prisenbesatzung versenkte daher das Schiff. Die Sydney übernahm die Deutschen und kehrte gegen 16:00 Uhr zur Emden zurück. Da mehrere Signalanfragen bzgl. einer Übergabe angeblich nicht beantwortet wurden und die Kriegsflagge immer noch im Topp wehte, setzte die Sydney den Beschuss des Wracks fort, bis die Kriegsflagge eingeholt wurde. Dadurch wurden 7 Männer getötet und 13 verwundet. Bei dem Versuch an Land zu schwimmen ertranken vier Seeleute.
Am nächsten Tag wurden die Überlebenden der deutschen Besatzung vom Wrack bzw. von North Keeling geborgen. Danach lief die Sydney nach Direction Island. Doch die 50 Männer vom Landungszug, unter dem Kommando von Kapitänleutnant von Mücke, waren am Abend zuvor mit dem alten Schoner SMS Ayesha entwischt. Nach einer abenteuerlichen Odyssee über Arabien und Konstantinopel konnten sie im Juni 1915 nach Deutschland zurückkehren.
Die SMS Emden hatte nach diesem Gefecht 136 tote Besatzungsmitglieder zu beklagen. 197 Seeleute, darunter 65 Verwundete sowie die 16 Mann Prisenbesatzung von der Buresk, gerieten in Gefangenschaft. So auch der Kommandant Karl von Müller (bis September 1918). Auf der HMAS Sydney gab es lediglich vier Tote und zwölf Verwundete. Die erlittenen Schäden waren vergleichsweise gering.
Die gefangenen Seeleute wurden nach Singapur gebracht, das nach Abzug eines britischen Bataillions nur noch vom aus nordindischen Muslimen bestehenden 5th Indian Light Infantry Regiment und den Malay States Guides beschützt wurde. Es gelang den deutschen Kriegsgefangenen, ihre Bewacher zur Meuterei anzustiften, die am 15. Februar 1915 ausbrach, aber bald von der Polizei und von Matrosen im Hafen liegender Schiffe niedergeschlagen wurde.[3][4]
Zusammenfassung
Während ihres Kreuzerkrieges hatte die SMS Emden in zwei Monaten 23 Handelsschiffe mit 101.182 BRT feindlichem Schiffsraum aufgebracht. Allein 16 britische Handelsschiffe wurden versenkt und weitere sieben Schiffe wurden aufgebracht. Weiterhin wurden Öllager in Madras (Indien) zerstört, der russische Geschützte Kreuzer Schemtschug sowie der französische Torpedobootzerstörer Mousquet im Hafen von Penang (Malaysia) versenkt. Die Versenkung des weitaus größeren russischen Kreuzers stellte angesichts der schwächeren Bewaffnung der Emden in jedem Fall eine bemerkenswerte Leistung dar. Ihre Aktivität hielt eine große Anzahl alliierter Kriegsschiffe, die gegen sie eingesetzt werden mussten, von anderen wichtigen Aufgaben ab.
Aufgrund ihrer teils spektakulären Erfolge avancierte die SMS Emden zu einem der bekanntesten deutschen Kriegsschiffe überhaupt.
Prisenoffizier der SMS Emden war Julius Lauterbach. Er berichtete später in Büchern und Vorträgen von seinen Erlebnissen und war Kapitän auf dem Schiff VATERLAND des Felix Graf von Luckner. [5]
Im Tamil bedeutet das Wort emṭaṉ, gesprochen , bis heute „schlauer Fuchs“ oder „gewiefter Bursche“.[6]
Auszeichnung
Die Überlebenden des letzten Gefechts erhielten das Recht, den vererbbaren Namenszusatz „-Emden“ anzunehmen.[1] Das Schiff selbst wurde nachträglich für seine erzielten Erfolge mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Aufgrund ihrer Leistungen tragen alle vier Nachfolger des gleichen Namens das Eiserne Kreuz als Bug- bzw. Aufbautenzier. Im Jahre 1919 erhielt der letzte Kommandant des Schiffes, der inzwischen zum Kapitän zur See beförderte Karl von Müller, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Emden.
Die Reste der Emden nach dem Gefecht
Das auf dem Korallenriff festsitzende und völlig zerschossene Wrack der Emden blieb noch etliche Jahre an Ort und Stelle liegen. Einige Gegenstände von der SMS Emden wurden später von den Australiern geborgen. So wurden zwei Geschütze des deutschen Kreuzers in Sydney bzw. Canberra aufgestellt. Das Heckemblem befindet sich im Australian War Memorial. Die Schiffsglocke kann im Imperial War Museum in London besichtigt werden.
Bis heute finden sich auf dem Korallenriff von North-Keeling noch einige Wrackreste. Die gerettete Reichskriegsflagge konnte nach Deutschland transportiert werden und hing schließlich in der Lübecker Marienkirche.
Verfilmungen
- Unsere Emden, Stummfilm, Regie: Louis Ralph, D 1926
- Kreuzer Emden, Tonfilm, Regie: Louis Ralph, D 1932
- Unter kaiserlicher Flagge, Historienfilm von Jürgen Stumpfhaus, D 2006[7]
- Unter dem Titel Emden Men oder Die Besatzung der Emden plant Berengar Pfahl einen Spielfilm über Karl von Overbeck, der 2009 erscheinen soll.[8]
Chronologie der aufgebrachten und versenkten Schiffe
Schiffstyp | Schiffsname | Land | Datum | Verbleib | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Frachtschiff | Rjasan | Russland | 4. August 1914 | Prise – später Hilfskreuzer Kormoran | |
Frachtschiff | Pontoporos | Griechenland | 9. September 1914 | Prise | |
Frachtschiff | Indus | Großbritannien | 10. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Lovat | Großbritannien | 11. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Kabinga | Großbritannien | 12. September 1914 | aufgebracht | am 14. September 1914 entlassen wegen US-amerikanischer Ladung |
Frachtschiff | Killin | Großbritannien | 12. September 1914 | aufgebracht | am 13. September 1914 versenkt |
Frachtschiff | Diplomat | Großbritannien | 13. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Trabboch | Großbritannien | 14. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Clan Matheson | Großbritannien | 15. September 1914 | versenkt | |
Beschießung der Öltanks von Madras | Indien | 22. September 1914 | |||
Frachtschiff | King Lud | Großbritannien | 25. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Tymeric | Großbritannien | 26. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Gryfevale | Großbritannien | 26. September 1914 | aufgebracht | mit den Gefangenen entlassen |
Frachtschiff | Buresk | Großbritannien | 26. September 1914 | Prise | später entlassen, am 9. November 1914 von der Prisenbesatzung selbst versenkt |
Frachtschiff | Ribera | Großbritannien | 27. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Foyle | Großbritannien | 27. September 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Clan Grant | Großbritannien | 16. Oktober 1914 | versenkt | |
Schwimmbagger | Ponrabel | Großbritannien | 16. Oktober 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Benmohr | Großbritannien | 16. Oktober 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Troilus | Großbritannien | 18. Oktober 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | St. Egbert | Großbritannien | 18. Oktober 1914 | versenkt | |
Frachtschiff | Exford | Großbritannien | 18. Oktober 1914 | Prise | später entlassen |
Frachtschiff | Chilkana | Großbritannien | 19. Oktober 1914 | versenkt | |
Geschützter Kreuzer | Schemtschug | Russland | 28. Oktober 1914 | versenkt | Angriff auf den Hafen von Penang (Malaysia) |
Torpedobootszerstörer | Mousquet | Frankreich | 28. Oktober 1914 | versenkt | Angriff auf den Hafen von Penang (Malaysia) |
Frachtschiff | Newburn | Großbritannien | 30. Oktober 1914 | aufgebracht | mit den französischen Gefangenen entlassen |
Angriff auf die Kabelstation auf Direction Island Cocos-Inseln | Australien | 9. November 1914 | Seegefecht gegen den australischen Kreuzer HMAS Sydney |
Liste der an der Suche nach der Emden beteiligten Kriegsschiffe
Schiffstyp [2] | Schiffsname | Land | Klasse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Schlachtkreuzer | Ibuki | Japan | Ibuki-Klasse | |
Panzerkreuzer | Nisshin | Japan | Kasuga-Klasse | |
Kreuzer | Chikuma | Japan | Tone-Klasse | |
Kreuzer | Dupleix | Frankreich | Dupleix-Klasse | |
Torpedokanonenboot | D'Iberville | Frankreich | D'Iberville-Klasse | |
Torpedobootszerstörer | Mousquet | Frankreich | Arquebuse-Klasse | Versenkt von der Emden |
Geschützter Kreuzer | Schemtschuk (Jemtchug) | Russland | Izumrud-Klasse | Versenkt von der Emden / beide Schreibweisen des Namens sind zulässig |
Panzerkreuzer | HMS Hampshire | Großbritannien | Devonshire-Klasse | |
Panzerkreuzer | HMS Minotaur | Großbritannien | Minotour-Klasse | |
Leichter Kreuzer | HMS Yarmouth | Großbritannien | Weymouth-Klasse | |
Leichter Kreuzer | HMAS Melbourne | Großbritannien | Chatham-Klasse | |
Geschützter Kreuzer | Askold | Russland | Einzelschiff | |
Leichter Kreuzer | HMS Psyche | Großbritannien | Pelorus-Klasse | |
Leichter Kreuzer | HMS Pyramis | Großbritannien | Pelorus-Klasse | |
Leichter Kreuzer | HMAS Sydney | Australien | Chatham-Klasse | Versenkte die SMS Emden bei den Cocos-Inseln |
Leichter Kreuzer | HMNZS Philomel | Neuseeland | Pearl-Klasse |
Literatur
- Karl-Theo Beer, Helmut Debelius: S.M.S. Emden. Koehlers Verlagsges., ISBN 3-7822-0810-2.
- R. K. Lochner: Die Kaperfahrten des Kleinen Kreuzers EMDEN. Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 3-453-00951-7.
- Peter Günter Huff: S.M.S Emden 1909–1914, Schicksal eines Kleinen Kreuzers. Hamecher Verlag, ISBN 3-920307-49-6.
- Schiffe-Menschen-Schicksale:
- Kleiner Kreuzer Emden. Heft Nr. 54
- Schoner Ayesha. Heft Nr. 97
- Fregattenkapitän Hugo Waldever: Von Tsingtau zu den Falklandinseln. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin 1917.
- Ostfriesisches Landesmuseum/Emder Rüstkammer: Fregatte Emden 1983–2003 – 20 Jahre im Dienst der Deutschen Marine. ISBN 3-89995-032-1.
- Addi Dreier: Die Odyssee oder der weite Weg zurück. (Erscheinungsjahr 2005) Zu beziehen über die Bordgemeinschaft der Emdenfahrer.
- Georg Lehfels: Der Herr des Meeres: Fahrten und Abenteuer der "Emden" im Weltkrieg. Verlag von Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1915.
- Korvettenkapitän a.D. Fritz Otto Busch: Die Emden jagt, Franz Schneider Verlag, 1935, Bestellnummer 331
Einzelnachweise
- ↑ a b Bordgemeinschaft der Emdenfahrer: Mehr über die SMS Emden
- ↑ a b Elmar B. Potter, Chester W. Nimitz: Seemacht, Seekriegsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Deutsche Fassung herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises für Wehrforschung von Jürgen Rohwer, Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching, ISBN 3-88199-082-8. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Seemacht“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Hack, Karl; Rettig, Tobias (Hrsg.); Colonial Armies in Southeast Asia; Abingdon 2006, ISBN 978-0-415-33413-6; S 254f
- ↑ vgl. Tarling, Nicholas; The Singapore Mutiny of 1915; Journal of the Malaysian Branch of the Royal Asiatic Society (JMBRAS), Vol. 55 (1982), No. 2
- ↑ Lauterbach, Julius: 1000 Pfund Kopfpreis - tot oder lebendig: Fluchtabenteuer des ehemaligen Prisenoffiziers S.M.S. „Emden“. Berlin, 1917
- ↑ Thomas Malten: Emden Wörterbuch Tamil-Deutsch, Institut für Indologie und Tamilistik, Köln 1994, S. 44.
- ↑ Dokumentarfilm Unter kaiserlicher Flagge auf www.fregatte-emden.de.
- ↑ Berengar Pfahl Film: Die Männer der Emden.
Siehe auch
Weblinks
- Kaiserreich-Kolonien-Marine: SMS Emden (Nr. 1)(abgerufen am 6. November 2009)
- Bordgemeinschaft der Emdenfahrer: Mehr über die SMS Emden (abgerufen am 6. November 2009)
- Battleships-Cruisers.co.uk: Emden, German Light Cruiser (englisch)(abgerufen am 6. November 2009)
- The World War I Document Archive: von Muller's Report (englisch)(abgerufen am 6. November 2009)
- Das Archiv zum 1. Weltkrieg: Der 1. Weltkrieg am 11. November 1914 – Presseberichte über die Versenkung der Emden (abgerufen am 6. November 2009)
- „The Ayesha: Adventures of the Landing Squad of the Emden“ (Book by Kapitänleutnant Hellmuth von Muecke). (englisch)(abgerufen am 6. November 2009)
- Petrovic, David: Einmal um die halbe Welt. Die Odyssee der Besatzung von S.M.S. Emden in Internationales Magazin für Sicherheit(abgerufen am 6. November 2009)
- underwater australasia: Diving Pulu Keeling National Park and the Emden (englisch)(abgerufen am 6. November 2009)
- Vorlage:IMDb Titel – IMDb Eintrag zur Verfilmung von 1926