Burghausen

Stadtgemeinde im Landkreis Altötting, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 00:41 Uhr durch 213.6.235.3 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Burghausen Deutschlandkarte, Position von Burghausen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Altötting
Geografische Lage: 48° 10' n. B.
12° 50' ö. L.
Höhe: 420 m ü. NN
Fläche: 19,85 km²
Einwohner: 18.245 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 918 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 84489
Vorwahl: 08677
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 1 71 112
Stadtgliederung: 33 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stadtplatz 112/114
84489 Burghausen
Website: www.burghausen.de
E-Mail-Adresse: rathaus@burghausen.de
Politik
Bürgermeister: Hans Steindl (SPD)

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die größte Stadt im Landkreis Altötting (Bayern). Sie liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Bergrücken über der Altstadt erstreckt sich mit 1043 Meter Länge die längste Burg Europas.

Geografie

Datei:Karte burghausen in aoe.gif
Lage von Burghausen im Landkreis Altötting

Nachbargemeinden


 
Panoramablick auf Europas längste Burg
 
Panorama bei Nacht

Gliederung des Stadtgebiets

Für die Stadt Burghausen sind 33 amtlich benannte Gemeindeteile ausgewiesen.

  1. Burghausen
  2. Aching
  3. Auberg
  4. Bergham
  5. Eisenhammer
  6. Fuchshausen
  7. Gries
  1. Hasen
  2. Holzham
  3. Jägerbauer
  4. Kupferhammer
  5. Laimgruben
  6. Lehner
  7. Lindach
  1. Marienberg
  2. Moosbrunn
  3. Neuhaus
  4. Oberhadermark
  5. Papiermühle
  6. Pfaffing
  7. Pfram
  1. Pritzl
  2. Pulvermühle
  3. Raitenhaslach
  4. Sägmeister
  5. Scheuerhof
  6. Schreiner
  7. Silmoning
  1. Stacherl
  2. Stadl
  3. Tiefenau
  4. Trutzhof
  5. Unterhadermark

Geschichte

 
Burghausen: Stadtansicht

Burghausen wird erstmals 1025 als Witwengut der Kaiserin Kunigunde genannt und entstand am Flussufer der Salzach als Zollstätte unter der Burg, die bis zum 16. Jahrhundert zur größten Burganlage Deutschlands erweitert wurde.

1130 erhält die Stadt das Stadtrecht. Seit 1164 ist Burghausen im Besitz der Wittelsbacher, von 1253 bis 1505 Residenz der Herzöge von Niederbayern.

Ab 1915 entsteht im Norden der Stadt das Stammwerk der Wacker-Chemie GmbH.

 
Der Haupthof der Burg

Politik

Wappen

 
Die Altstadt von Burghausen

Die Stadt Burghausen führt seit 1290 ein eigenes Siegel, das jedoch nicht überliefert ist. Das zweite Siegel aus dem Jahr 1324 zeigt bereits eine Burg. Im Jahr 1416 taucht erstmalig der kleine Hügel auf. Die Darstellung der Burg änderte später ihren mittelalterlichen Charakter. Die Farben werden seit 1605 verwendet.

Quelle: Ralf Hartemink, International Civic Heraldry

Städtepartnerschaften

 
Die Schutzengelkirche in der Altstadt

Bislang hat Burghausen mit drei Städten eine Partnerschaft vereinbart.

Darüber hinaus bestehen Städtefreundschaften mit Schwechat (Niederösterreich) und Minakuchi (Japan).

Wirtschaft und Infrastruktur

Burghausen ist eine Spitze des Bayerischen Chemiedreiecks.

Verkehr

 
Der Innenraum der St. Jakobskirche

Die Blaue Route, die Bundesstraße B 20 (Straubing - Berchtesgaden), führt direkt durch das Stadtgebiet von Burghausen. Von der Bundesstraße B 12 (München - Passau) bzw. der im Bau befindlichen Autobahn A 94 führt ein Abzweig nach Burghausen.

Vom Bahnhof Mühldorf am Inn führt eine Stichstrecke nach Burghausen.

Ansässige Unternehmen

Ausbildung

  • Athanor Akademie für Darstellende Kunst
  • Berufsbildungswerk Burghausen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadtmuseum (auf der Burg)
  • Foltermuseum (auf der Burg)
  • Haus der Fotografie Dr.-Robert-Gerlich-Museum

Bauwerke

  • Burganlage
  • Klosterkirche und Zisterzienserkloster Raitenhaslach
  • Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt in Marienberg
  • Älteste, betriebene Hammerschmiede Europas

Parks

Im Jahr 2004 fand vom 23. April bis zum 3. Oktober in Burghausen die Landesgartenschau statt.

Sport

Burghausen ist die Heimat des Fußball-Zweitligisten SV Wacker Burghausen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • April/Mai: Internationale Jazzwoche
  • Mai: Maiwies'n (Volksfest)
  • August: Historisches Burgfest
  • Oktober: Finkbudenolli (Schützenfest)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Burghausen geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Burghausen hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



Vorlage:Commons1