Diskussion:Nicolae Ceaușescu
Bemerkung: Gräber
Am Ende des Artikels findet man folgenden Satz:
Das Grab des von vielen heute wieder geschätzten Diktators ist immer wieder mit frischen Blumen dekoriert, die gerade ältere Bukarester niederlegen.
Ich habe am 05.09.08 die beiden Gräber besucht und kann diesen Satz in keinster Weise bestätigen. Die Gräber sind absolut ungepflegt (keine Blumen oder Kerzen) und teilweise mit Abfall bedeckt. Auffallend ist nur ein großer roter Stern auf Nicolaes Grab. (nicht signierter Beitrag von Prainsack1 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 6. Sep. 2008 (CEST))
- In Anbetracht dieser Aussage entferne ich die bislang unbelegte Behauptung mal --Studmult 18:32, 23. Nov. 2009 (CET)
Frage: Erschießung
Stimmt es, daß die beiden Ceausescus nicht von einem Erschießungskommando (also mehreren Mann), sondern einem einzelnen Armeeoffizier mit der MP liquidiert wurden ? Danke Werner, Aug. 2005 Ja, so ist es: http://www.wdr.de/tv/wdr-dok/archiv/2005/050225_02.phtml (der Henker auf dem obersten Foto !)
- Nein, stimmt nicht: http://www.stern.de/politik/ausland/:Ceausescus-Scharfrichter-Der-Diktator-Henker/547930.html -- Dietrich 10:34, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo , ich wollte nur einen kurzen Hinweis tätigen, leider kann ich außer dem Hinweis nichts dazu beitragen da ich mich weder an den Namen der Reportage noch den Sender erinnern kann. ich zitiere kurz " ..Der Prozess wurde, mit Ausnahme des Moments der Hinrichtung, gefilmt..." in dieser Reportage sieht man die Hinrichtung gefilmt. MAn sieht den Moment der Hinrichtung durch die 3 Soldaten und Nicolae Ceauşescu sowie seine Frau Elena Ceauşescu wie sie von den Kugel tödlich getroffen zu Boden sinken . Der Moment der Hinrichtung wurde also gefilmt. - Sebastian
Hallo, ich habe das Video damals gesehen (ungeschnittene Fassung). Nach der Erschiessung (ich weiss nicht mehr wie lange, ca. 1-5 min.) ist er aufgestanden und hat seine Frau am Ärmel gezogen und beide sind dann aus dem Bildschirm gegangen. Die Hinrichtung selber war nur gestellt. Sicher wird mir keiner glauben, aber vielleicht gibt es ja jemanden der es wie ich weiss wie es wirklich war. (nicht signierter Beitrag von 88.152.1.90 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 8. Okt. 2009 (CEST))
- Die erste Quelle vom WDR steht nicht mehr zur Verfügung, in der Anderen (Interview mit einem der Henker) wird auf den Film nicht eingegangen. Ist aber auch egal, dass die Hinrichtung selbst nicht gefilmt wurde, ging damals durch alle Nachrichtensendungen, daran erinnere ich mich noch. Wenn also der "Akt" selbst irgendwo im Film auftaucht, muss es sich logischerweise um eine gestellte Szene handeln. Und, nur mal so am Rande bemerkt, auch wenn es der Diktator nicht besser verdient gehabt hätte, die Menschenwürde ist nun mal unantastbar, weltweit und ohne Ansehen der Person, das sollte man schon akzeptieren. -- Qhx 08:40, 9. Okt. 2009 (CEST)
Überschneidung?
Ich finden den NC-Artikel bzgl. des Aufstandes in Ordnung, da er sich auf personenbezogene Dinge beschränkt. Der Atrikel "Rumänien-Aufstand" sollte allerdings kräftig ausgebaut werden. Angesichts der Ereignisse kommt er einem Stub gleich. -- Dietrich 10:43, 20. Okt 2005 (CEST)
Kein Einwand? Dann lösche ich den Überschneidungs-Baustein in der kommenden Woche. -- Dietrich 00:03, 29. Okt 2005 (CEST)
Foto
ich finde das Foto nicht gut. ließe sich ein besseres finden? kann ich so einfach ein neues foto einstellen?
- Hallo IP, leider können Fotos hier nur eingebunden werden, wenn sie entweder gemeinfrei oder unter der GNU FDL lizensiert sind. Alles andere stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Du kannst also nicht einfach ein neues Bild einstellen, es sei denn:
- du hast Ceauşescu zu Lebzeiten persönlich fotografiert und stellst das Bild unter die GNU FDL, dies ist IMHO eher unwahrscheinlich :-)
- du findest ein nachweislich gemeinfreies Bild (z.B wenn Fotograf länger als 70 Jahre tot ist, ebenfalls unwahrscheinlich).
- Für die komplizierte Bildrechtsproblematik, siehe Wikipedia:Bildrechte. Daher werden wir vorerst wohl oder übel mit diesem Bild leben müssen. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:40, 10. Feb 2006 (CET)
Sprachfehler?
Hallo!
Was hatte Ceausescu denn für einen Sprachfehler?
Gruß,
Anna
Ceausescu konnte im Allgemeinen kaum richtig rumänisch reden, seine Aussprache war die eines ungebildeten zum Teil eines Analphabeten und hatte kaum etwas mit dem Dialekt seiner Geburtsgegend zu tun.
Andrei
Beispiel:
- Municipiu hat er Muncipiu ausgesprochen - viele Worte hat er einfach nur verstummelt
Andreas
- laut gerade gelesener Zeitschrift Geschichte vom 01/2008 aus dem Nürnberger Sailerverlag war er 1,64 m groß, hatte einen unruhigen Blick, eine Fistelstimme und stotterte seit seiner Kindheit. Außerdem sei er wieder durch Bildung noch durch besondere Intelligenz aufgefallen und daher ffragen sich lt.Geschichte heute Historiker, wie der überhaupt in die Position eines unumschränkgen Alleinherrschers kommen konnte. --Ricky59 13:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
Diktatur???
hi,
im allerletzten satz steht geschrieben: "Durch die hohe Arbeitslosigkeit und schlechte soziale Situation kommt es zu einer zunehmenden Verklärung der Diktaturzeit." Das ist doch Blödsinn. Rumänien war doch nie mehr eine Diktatur, schon gar nicht jetzt...
lg
alex
- Im Artikel Rumänien wird lapidar von Regime gesprochen, hier von stalinistischer Diktatur. In jedem Fall sollte es einheitlich sein, ich tendiuere denke ich auch eher zu Regime, kenne mich in der rumänischen Geschichte aber nur schlecht aus. --Ixitixel 14:21, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, ob das nach so langer Zeit noch von Interesse ist, dennoch möchte ich mal den Unterschied erklären: Das Regime ist eine Anzahl von Personen, die diktatorisch regieren, die Diktatur selbst ist die vom Regime gewählte Staatsform (meinetwegen auch als Regierungsform zu bezeichnen). Es können also sehr wohl beide Begriffe verwendet werden, jenachdem ob man damit die Regierenden oder den Staat meint. -- Qhx 08:46, 9. Okt. 2009 (CEST)
Quelle
Er bewunderte die Rhetorik Adolf Hitlers und studierte häufig Filmsequenzen mit dessen Reden.
Gibt es hierfür auch eine Quelle? --Ixitixel 14:17, 3. Jul 2006 (CEST)
- Habe den Satz entfernt, so lange es keine Quelle gibt. --Ixitixel 14:03, 10. Jul 2006 (CEST)
- "Ceausescu (besaß) sämtliche Reden Adolf Hitlers, in Leder gebunden", Quelle: Manfred Engelmann, György Mandics u.a., Temeswar, Symbol der Freiheit, Wien 1992, S, 59 --Frado 11:34, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, dass ist ja noch nicht das selbe. Bewundern und häufig studieren ist doch was anderes als besitzen.--Ixitixel 11:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- "Ceausescu (besaß) sämtliche Reden Adolf Hitlers, in Leder gebunden", Quelle: Manfred Engelmann, György Mandics u.a., Temeswar, Symbol der Freiheit, Wien 1992, S, 59 --Frado 11:34, 4. Dez. 2006 (CET)
Nicolae Ceauşescu wurde gemäß Geburtsregister am 23. Januar 1918 in Scorniceşti, als Sohn von Andruţă Ceauşescu, geboren. Offiziell wurde sein Geburtstag jedoch als 26. Januar 1918 angegeben.
Bisher habe ich noch nirgends etwas darüber gelesen, dass er nicht am 26. Januar geboren worden sein soll. Auch in der rumänischen Wikipedia, in dem dieser Artikel zu den Exzellenten gehört, ist davon nichts zu lesen. Kann das bitte jemand überprüfen? Interessant wäre auch (wenn's so ist), warum das Geburtsdatum offiziell umdatiert wurde. (vielleicht symbolische Gründe?) Danke --Moddy 20:18, 10. Dez. 2006 (CET)
Frage: Bundesverdienstkreuz
warum ist C. Träger des Bundesverdienstkreuzes und hat man nie daran gedacht es postum abzuerkennen?
- Er hat das Bundesverdienstkreuz 1971 anlässlich eines Staatsbesuchs erhalten. Ceausescu hat im Ostblock eine relativ eigenständige Politik verfolgt und nicht bedingungslos die Vorgaben aus Moskau umgesetzt. Im kalten Krieg scheint das schon ausreichend für eine Ordensverleihung gewesen zu sein. Ob man ein Bundesverdienstkreuz aberkennen kann, weiss ich nicht. Ich denke das ist genausowenig vorgesehen wie die Entziehung der Ehrenbürgerwürde und er ist wohl nicht der einzige, den man wieder von er Liste gestrichen hätte. Hier ist übrigens eine Quelle mit den Hintergründen: [1] -- Manfred Roth 13:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Selbstverständlich ist die Entziehung des Bundesverdienstkreuzes vorgesehen (und auch bereits mehrfach vollzogen worden). Das Gleiche gilt natürlich für die Ehrenbürgerwürde. Lowenthusio 08:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
Frage: Flucht C. aus Bukarest
Im Artikel Rumänien ist von einem Hubschrauber die Rede ("Nicolae Ceausescu und seine Frau verließen in Panik das Gebäude per Helikopter unter den Augen von Millionen Rumänen. Das Ceausescu-Regime war zu Ende. Die Armee fraternisierte mit den Aufständischen, der Hubschrauber wurde zur Landung gezwungen und Ceausescu und seine Frau Elena wurden verhaftet"), hier von einem Panzerwagen. Was ist richtig?
Er ist mit dem Hubschrauber und einem Engen Mittarbeiter, Manea Mänescu + 2 Leibwächter geflohen (ich war da dabei, vor dem Gebäude des Zentrakomittes der RKP als es passierte), später hat er den M.M. eingetauscht gegen seiner Frau. Das Militär hat im, in der Reichweite des Militärflughafens Boteni zur Landung gezwungen. Per Anhalter sind die 4 nach Tirgoviste rein, gleich erkannt und verhaftet in einer Militäreinheit in Tirgoviste eingeliefert.
Das mit dem Panzerwagen stimmt nicht!
Die Tochter von Ceausescu
... ist tot. Deswegen habe ich diesen Satz "Die Tochter der Ceauşescus verhandelt mit der rumänischen Führung darüber, ihre Eltern exhumieren und zusammen in einem Mausoleum beerdigen zu lassen." gelöscht Siehe auch: http://news.google.com/nwshp?ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=en&tab=wn&ncl=1111395445
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Ixitixel setzt Lösch-Marker No source since für Image:Gheorghiu-dej_Ceausescu.jpg
- + nsd (diff);
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Images with unknown source as of 22 November 2006|Images with unknown source as of 22 November 2006]]; not edited for 10 days;
Hinrichtung und Begräbnis
Zu meinen Änderungen: 1. Die Erschießung wurde nicht gefilmt, im eigentlichen Moment hatte der Kameramann Probleme. Er fing erst wenige Sekunden nach der Hinrichtung wieder an zu filmen.
2. Die Filmaufnahmen von der Einsargung Elena Ceausescus zeigen, dass sie ganz normal mit dem Gesicht nach oben beerdigt wurde. Wie das bei ihrem Mann gehandhabt wurde, weiß ich jetzt nicht, aber da der Artikel doch diesen offensichtlichen Fehler enthielt, habe ich das erst einmal rausgestrichen. --U-96 21:47, 3. Feb. 2007 (CET)
Bilde mir ein, damals die Hinrichtung im Fernsehen gesehen zu haben. Wahrscheinlich die erste, die ich gesehen habe, deswegen ist sie in Erinnerung geblieben.
Gruß,
N. (nicht signierter Beitrag von 92.226.34.167 (Diskussion | Beiträge) 05:59, 3. Nov. 2009 (CET))
Satz ohne Quelle
Ich habe folgenden Satz erstmal aus dem Artikel entfernt: Der Diktator nutzte ebenso die Architektur, um seinen Personenkult zu verstärken. In Bukarests Vororten wurden Wohnblocks in Form seines Namens errichtet.
Es gibt keine Quelle und ich kann auch gerade keine finden. Bitte eine Quelle liefern, dann kann das gerne wieder rein, würde ich auch für relevant und wichtig halten. --Ixitixel 11:55, 2. Mai 2007 (CEST)
Dieser Satz hat ebenfalls keine Quelle:
1966 begann Ceauşescu ein Studium ohne Anwesenheit (Fernstudium), welches er auch mit einem Diplom der Bukarester Wirtschaftsakademie abschloss. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Arbeit über Ausgewählte Probleme der industriellen Entwicklung Rumäniens im 19. Jahrhundert von einem Ghostwriter verfasst wurde.
Ich nehme ihn darum raus bis eine Quelle geliefert wird, da es unseriös für eine Enzyklopädie ist über Behauptungen zu berichten, es werden Fakten benötigt.(nicht signierter Beitrag von 91.64.139.181 (Diskussion) 00:14, 9. Jul. 2007)--CeGe 15:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Letzterer Satz wurde durch den inzwischen auf eigenen Wunsch gesperrten Conducător in einer umfassenden Artikelerweiterung notiert, siehe Version vom 14:02, 13. Dez. 2004. Vorher und nachher sehe ich auch kaum eine präzise Quelle zu den jeweiligen Änderungen-also konsequenterweise alles von oder ab Conducător löschen oder annehmen, daß alles stimmt? Habe aus diesem Grunde erstmal rev. Bin auf die Diskussion gespannt :-) --CeGe 16:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
Beleg dafür, Ceausescu habe den Prozess gegen ihn selbst ermöglicht?
"Die Durchführung dieses Verfahrens hatte Ceauşescu unmittelbar vor seiner Festnahme durch die Einsetzung des nationalen Ausnahmezustandes ermöglicht."
- Hierfür konnte ich nirgendwo eine Quelle zu finden, gibt es hierfür einen Beleg? --Erzer 21:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte im Sommer 2007 gelesen, im Stern oder Spiegel, leider weiß ich es nicht mehr genau, auch nicht, welche Ausgabe. Angeblich hatte Ceauşescu seinem eigenen Großvater das Land wegnehmen lassen. Ist zwar "politisch-rechtlich" konsequent, dennoch gemein. Vielleicht hat jemand die genauen Beiträge noch. --84.128.171.61 02:29, 30. Dez. 2007 (CET)
Aussprache
Weiß jemand, ob die Aussprache wirklich stimmt? laut wissen.de und einem mir vorliegenden bertelsmann lexikon ist die aussprache nicht tschau... sonder tscheau...
Tod von Vasile Milea
Laut en:Vasile Milea ergaben jüngste Untersuchungen, dass Vasile Milea nicht hingerichtet wurde, sondern Selbstmord beging. --Abe Lincoln 11:25, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich denk mal, hier haben wir ein Problem, das dringend gelöst werden muss. Wir haben jetzt auf WP-de zwei
unterschiedliche Darstellungen. Im Artikel "Nicolae Ceausescu" heißt es: "Ceaus,escu ließ Milea erschießen." -
im Artikel "Rumänische Revolution 1989" heißt es: "Eine im Jahr 2005 vorgenommene Autopsie der Leiche von
Verteidigungsminister Milea ergab, dass dieser Selbstmord begangen hatte." - In der in Bukarest erschienenen
Zeitschrift "Rumänien" 2-3/1990 heißt es noch verschwommenen: "Seine (Mileas) Weigerung, auf das Volk zu schießen,
bezahlte er mit dem Leben." (S.7) - Wenn Milea auf Ceausescus Befehl hin erschossen worden wäre, hätte es keinen
Grund ggegeben, dies nicht auch - zumal unmittelbar nach Ceausescus Sturz - so auch zu sagen. Stattdessen
dominierte da wohl noch der Gedanke, dass sich ein "Held" (Originalton Zeitschrift 'Rumänien") nicht selbst
erschießt. Im "Hamburger Abendblatt" hieß es aber bereits am 27.12.1989, S.27 mit Bezug auf die jugoslawische
Zeitung "Borba": "Ceausescu habe [...] Milea zur Rechenschaft gezogen und ihm mit einem Gerichts-
verfahren gedroht. Wenig später habe Milea Selbstmord begangen." Insofern halte ich einen Selbstmord für
wesentlich plausibler als eine irgendwann im Nachhinein behauptete Erschießung Mileas.
Mein Vorschlag: Wir warten mal, ob noch jemand was Genaueres weiß und schauen dann mal... - wenn sich nichts
Neues ergibt, schlage ich vor die Darstellung aud "Selbstmord" zu ändern... (nicht signierter Beitrag von Houty (Diskussion | Beiträge) 23:03, 18. Jan. 2009)
Ämter Ceausescus
Ceausescu war von 1965 bis 1989 Generalsekretär der Rumänischen Kommunistischen Partei, von 1967 bis 1974 Vorsitzender des Staatsrates und von 1974 bis 1989 Staatspräsident. Wie in allen Staaten des Warschauer Paktes und in den meisten anderen sozialistischen Staaten, in denen nur eine Einheitspartei existierte, hatte der Parteichef die größte Machtfülle und damit das wichtigste Amt im Staat inne. Die Bezeichnung "Diktator" ist keine Amtsbezeichnung, Ceausescu mag diktatorische Vollmachten gehabt haben und diktatorisch gehandelt haben, eine Funktion ist "Diktator" in Rumänien jedenfalls nicht gewesen. Daher kann man auch nicht im ersten Absatz bei der Nennung seiner Ämter den Begriff "Diktator" neben seine Staats- und Partei- ämter setzen. Das überaus wichtige Parteiamt fehlt hier außerdem. Staatspräsident war er bereits seit 1967, wenn auch die Titel sich verändert haben, wie auch in der "Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens" ersichtlich wird.--Birdpath 21:24, 30. Jan. 2009 (CET)
Bild von Ceausescu
Hallo. Ich fände es besser, wenn dieses Bild (Datei:Ceausescu, Nicolae.jpg) am Anfang des Artikels stünde, weil das Bild auf dem Briefmarkenausschnitt eindeutig retouchiert ist. Zudem wäre es besser, wenn statt eines Briefmarkenausschnittes, ein Foto am Anfang des Artikels stünde. MIT FREUNDLICHEM GRUß
- Es gibt einen ganz praktischen Grund, warum das Foto noch Niemand anstelle der Briefmarke eingebunden hat: das Foto ist schon drin! Und zwar als Bild zusammen mit Honecker weiter unten. Dieses Foto hier ist nur ein Ausschnitt daraus. Und quasi „doppelt“ wäre schon blöd! -- Qhx 10:05, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Dass es weiter unten schonmal verwendet wird ist kein besonders guter Grund in Anbetracht dessen, dass es qualitativ deutlich besser ist. Zur Not muss die Zweitversion eben raus. Der Briefmarkenausschnitt passt besser zu einer Rubrik, die seinen Personenkult behandelt o.ä. Ich passe das mal an --Studmult 14:16, 5. Dez. 2009 (CET)
Securitate vs. Armee
Zitat: "...Die Armee und die Securitate trugen in Bukarest offene Straßenkämpfe aus, und viele wurden im Schusswechsel getötet..." 3sat berichtet am 21.04.2009, in einer Dokumentation mit original Bildern des rumänischen Fernsehen, über die Tage des Umsturz. Es wird behauptet: "... Ist es Heute unter Historikern klar, das die Schießereien von der Armee vorgetäuscht wurden, um Ihren Ruf im Volk zu retten..." Weiß jemand mehr? --Genom-X 01:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das hat mich auch überrascht, davon habe ich bisher nichts gelesen. In diesem Zusammenhang weiß ich nur, dass nach 1989/90 versucht wurde, die Armee reinzuwaschen und diverse Verschwörungstheorien über Zivilisten in Uniform aufgestellt wurden, die für die Toten verantwortlich waren. Das sieht man heute anders und ordnet auch die Armee unter die Hauptschuldigen ein. --Volksfront von Judäa 11:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Aussprache
Bitte fügt am Beginn des Artikels auch noch ein, wie man den Vornamen ausspricht! --Rokwe 11:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab das mal aus dem en-Interwiki übernommen in der Annahme, dass das vermutlich so stimmt. Hab dabei ohne nachzudenken versehentlich das „K“ angeklickt, sorry. -- Qhx 19:10, 10. Jul. 2009 (CEST)
Familienpolitik
Ceaușescu hatte die Vorstellung, die Zahl der Einwohner Rumäniens bis zum Jahre 2000 auf 30 Mio zu steigern. Das Ziel der Politik war eine 5-Kinder-Familie. Dies wurde zu erreichen versucht, in dem Verhütungsmittel und schulische Aufklärung zur Verhütung bei Strafe verboten wurden. Frauen, die eine Abtreibung vornahmen oder vornehmen liessen, wurden mit Gefängnisstrafen bis zu 25 Jahren bedroht. Trieben sie illegal ab, durften sie im Falle von Infektionen von den Ärtzen nicht behandelt werden. Während seiner Amtszeit starben so rund 10.000 Frauen. Das Ergebnis war eine Flut von Kindern und überlasteten Familien, die an Ernährungsknappheit litten und die überzähligen Kinder teilweise verstiessen. Auch noch lange nach dem Ende der Diktatur wirkte sich diese Politik in Form von stark überfüllten Kinderheimen (ca 140.000 Kinder um 1990) sowie eine große Zahl von Strassenkindern (geschätzt >100.000) ohne jegliche Schulbildung und Zukunftchancen aus.
- Habe es mal reingestellt. Bitte sichten, ergänzen etc. Danke 87.166.218.74 03:09, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sonderzeichen
Die anscheinend korrekten Sonderzeichen in „Ceaușescu“ wurden aus technischen Gründen im Artikel (nicht im Artikelnamen) in „Ceauşescu“ zurückverwandelt (wie es früher anscheinend lange falsch im Artikel stand, sogar der Artikel wurde auf korrekte Schreibweise verschoben). Direkter Vergleich: Ceauşescu <=> Scornicești. Im Firefox ist lediglich im Editorfeld ein geringer Unterschied feststellbar (könnte an Windows liegen), im Internet Explorer unterscheidet sich das beanstandete Zeichen auch beim Vergrößern merklich, aber nicht so sehr, dass es grob stört. (Test jeweils unter Windows). Und wie das unter Linux und Mac aussieht, ist noch eine andere Frage, das kann ich nicht testen. Meine Frage ist nun, ob es dieser geringfügige Unterschied wirklich wert ist, eine offizielle Falschschreibung zu rechtfertigen, oder ob man hier nicht eher einen geringfügigen Unterschied als technische Unzulänglichkeit auf Browserseite akzeptieren sollte. Das würde ich unterstützen. Notfalls kann man ja auch folgenden Baustein setzen:
Was denken Andere? -- Qhx 12:56, 10. Dez. 2009 (CET)