Rr2000

Beigetreten 27. Januar 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2009 um 21:40 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (ref-Bearbeitungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lienhard Schulz in Abschnitt Besten Dank

Das Archiv findet sich hier.

Nachsichtungen by User

FYI:

MfG, --ParaDoxa 05:53, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

refs

Du investierst offenbar viel Zeit und Mühe, um in diversen Artikeln refs von gleicher Seitenzahl zusammenzufassen. Bedenke bitte, dass diese Art der Referenzierung zwar eine Möglichkeit ist, keineswegs aber eine von der community per Meinungsbild abgestimmte Empfehlung. Wenn man bei eine Ergänzung mitsamt Beleg einfügen möchte, ist diese kryptische Schreibweise nicht nur für Anfänger hinderlich.
Ich will hier kein Drama daraus machen. Nimm aber bitte zur Kenntnis, dass nicht alle Benutzer über diese von dir vorgenommenen Änderungen erfreut sind. Es ist schade um deine viele Mühe und deinen Einsatz, die in meinem Augen an anderer Stelle viel sinnvoller angebracht wäre. Nichts für Ungut --Holgerjan 23:25, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nö passt, schon. Ich bin da anderer Meinung. Der Quelltext sieht deutlich aufgeräumter aus, wenn er nicht immer durch einzeilige Referenzen unterbrochen wird. Außerdem finde ich die Zusammenfassung am Schluß schöner, wenn gleiche refs unter der gleichen Nummer zusammengefasst werden. Spart oft auch das nach unten blättern wenn man im Artikeltext schon sieht, dass die Info von der gleichen Quelle kommt. Anfänger müssen sich darum auch nicht kümmern - da kann jeder machen was er will. Wenn ihm die zusammengefassten refs nicht gefallen hab ich damit auch kein Problem.
Ich würde Dir auch nicht unbedingt zustimmen, dass es sich hier nur um eine Möglichkeit handelt. Unter WP:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle steht eigentlich ein muss. Gruss Rr2000 17:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Leseprobe für das "muss": Um mehrfach auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name der Quelle mit (ref name="Name_der_Quelle_a") usw. vergeben werden. "Muss" ist eindeutig ein Hinweis auf die technische Notwendigkeit, wenn man diese Möglichkeit eines zusammenfassendem refs nutzen woll.
"Nö, passt schon / nö passt nicht" ... Auf dieser Argumentationsebene sollte ich dann revertieren, wenn du mir ins Gehege kommst??? --Holgerjan 17:39, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nö passt schon, bezog sich lediglich auf dein Nichts für Ungut. Findest Du lange Listen mit immerwieder den gleich Refs wirklich schöner? -- Rr2000 18:20, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
"Schönheit" im Anmerkungsapparat ist sicher Ansichts- wie auch Nebensache. Mir geht es um Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit im Quelltext, damit belegte Änderungen leichter eingefügt werden können. Kryptische Zeichenketten sind da (nicht nur für Anfänger) eher hinderlich.
Da es keine verbindliche einheitliche Festlegung gibt und die Meinungen auseinandergehen: Warum beschränkst du dich nicht auf deine eigenen Artikel, um dort die von dir bevorzugte Form zu praktizieren? Dies war Anregung und Bitte von mir. --Holgerjan 11:57, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, wenn dir meine ref namen zu kryptisch sind da lässt sich sicher drüber reden. Man kann dass jederzeit auch etwas weniger abgekürzt ausdrücken. Um welchen Artikel handelt es sich denn? Ich werde das ausbessern!
Das es keine verbindlich Regelung gibt ist dennoch nicht richtig. Du kannst auch nochmal hier nachlesen und wirst feststellen, dass das Zusammenfassen ausdrücklich gewünscht wird. Die Einstufung ist hier Fehler mittlerer Priorität. Damit ergibt sich zusammen mit WP:BNS, dass normalerweise die ref-Tags zusammengefasst gehören, wenn allerdings jemand seinen Artikel anders haben möchte, aus welchen Gründen auch immer, hab ich da nichts dagegen. Siehe auch Diskussion weiter oben. Kannst du damit leben? Gruss Rr2000 19:18, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
umstritten... --Holgerjan 21:35, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich aber nicht lange gehalten ;-) --Rr2000 21:39, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Um eín EoD einzuleiten: Die von dor eingefügte Form der refs ist nicht verbindlich und umstritten - und hast du wirklich nichts Sinnvolleres für die Erstellung einer Enzyklopädie beizutragen als diese umstrittene Formalie? --17:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
Da kann man sich drüber streiten ... Ich mache öfter auch Dinge die du vermutlich „sinnvoll“ findest. In diesem Sinn frohes Schaffen --Rr2000 18:02, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rr2000, ich schaetze Deine Aufraeumarbeiten sehr, weil ich oft selber zu faul bin, sowas zu machen. Zustimmung wird halt eher nicht geaeussert, aber vermutlich ist sie in der grossen Mehrheit. Gruss schomynv 11:08, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke Schomynv :-). Sehe ich genauso, sonst hätte ich längst damit aufgehört. Es stimmt schon, dass bei WP meistens nur genörgelt wird, Anerkennung hört man selten. Sollte man vielleicht mal ändern ... Gruss Rr2000 11:15, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
"Rr2000"
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden
 
Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Schomynv"

Veilcheneis

Danke für die Korrekturen ad refs beim Veilcheneis. Ich bin da noch ungeschickt und bin dankbar, wenn jemand erfahrener mir da unter die Arme greift. Sieht auch gleich professioneller aus! Gruß --Pascal64 21:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Gruß Rr2000 22:14, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

DEFC

Schön das du sichtest, aber DEFC ist letztlich dasselbe, aber sollte es doch etwas anderes sein, dann darf man die Weiterleitung unter DEFC gerne zu einem Artikel ausbauen. Möglicherweise ist der DEFC-entferner auch ein FEST-IP-Schreiber und mann könnte ihm eine Nachricht hinterlassen, aber mit der Löscheritis in Wikipedia neuerdings, kann es durchaus sein, dass sein Seiten genauso gelöscht werden wie meine. So lasse ich die Nachricht jetzt hier. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um leseunwillige handelt die einfach nur darauf bestehen, dass zwichen Methanol und Ehtanol zwar ein Unterschied besteht aber technisch zwischen Direct Ethanol Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell nur ein geringer Unterschied besteht, der darf gerne den Inhalt von Direct Methanol Fuel Cell nach Direct Ethanol Fuel Cell kopieren und das M überall löschen. Viel mehr Unterschied besteht nämlich zwischen einer DMFC und einer DEFC nicht. Zumindest aus enzykolpädischer Sicht. Aus fachspezifischer Sicht mögen mehr Unterschiede bestehen. Aber ich gebe es mit der Wikipedia glaube ich für die nächsten Jahre wieder auf. Ich hasse diese Kleinkriege hier.

Nicht resignieren ;-) Mich regen die Löschtrolle auch auf ... . Nach Deiner Erklärung hätte ich die Änderung vermutlich nicht rückgängig gemacht, sorry. Vielleicht könntest Du das im Artikel noch mit zwei Sätzen erklären, dann gibt in Zukunft auch keine Probleme. Oder soll ich mich mal in der Chemie versuchen? Gruss Rr2000 19:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aufregen wäre nicht das Problem, es ist einfach so, dass ich erst dachte es ginge nur mir so, dann dachte ah ich bin nicht alleine und in der Zwischenzeit der Frust wohl der Normalfall geworden ist: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31457/1.html --82.135.30.10 23:19, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nene hier sind jede Menge unterwegs die, unter dem Hinweis auf Relevanz oder Theoriefindung, jeden Tag 40 - 50 Löschanträge stellen. Aber resignieren ist genau das falsche Rezept - weitermachen und die Löschtrolle in ihre Schranken weisen, unterstützt von der aktuellen Diskussion, das sollten wir tun. Gruss Rr2000 16:39, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was ist falsch

Was ist falsch an der Überschrift Fußnoten? ..Sicherlich Post 10:38, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, mein Fehler. Der Begriff Quelle sollte vermieden werden, nicht Fußnoten. Gruss Rr2000 10:48, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
oki :) ...Sicherlich Post 10:50, 15. Nov. 2009 (CET) ich halte einzelnachweis für eine völlig unnötige WP-erfindung für diese verwendung :) Beantworten

Besten Dank

Hallo Rr2000. Du hast in mehreren Artikeln, die ich auf der Beobachtungsliste habe, refs mit gleichen Seitenzahlen zusammengefasst. Ich bin zwar in der Regel kein Freund des zu großen Formalienkrams, diese Bearbeitungen allerdings erscheinen mir sinnvoll. Sie verkürzen die ref-Liste und machen den Quelltext überschaubarer. Daher herzlichen Dank für die damit verbundene Mühe. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:40, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten