Diskussion:Liste der höchsten Gebäude in New York
Kandidatur Liste der höchsten Gebäude in New York
Die Liste ist gut gegliedert, ordentlich formatiert und bietet viele Infos.-- InformativJerchel 11:53, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hier sind noch einige Ungereimtheiten. Wieso wird das Bauwerk Four Times Square an den 12. Platz gesetzt obwohl es in der Gesamthöhe auf den 3. Platz kommt und dies sogar so in den Bemerkungen steht und auch aus der Sortierung so hervorgeht? – Wladyslaw [Disk.] 12:02, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht um die Höhenmessung. Der Four Times Square ist nach der offiziellen Höhe 246m joch (höhe der Baustruktur). Das Gebäude besitzt eine antenne die 341m hoch ragt, somit höher als alle anderen Gebäude außer dem Empire State Building und dem Bank of America Tower. Daher ist das Gebäude die dritthöchste Struktur, jedoch nicht das 3-höchste Gebäude, da Antennen nicht zur Gebäudehöhe zählen. Turmspitzen aber schon. Der Mast auf dem Four Times Square zählt nur als Antenne, nicht aber als Turmspitze. Darum dass es mehere Möglickkeiten gibt Gebäude zu vermessen, habe ich die weitere Liste angefügt. Dies sind alternative Messmethoden, nicht aber die rein offizielle. Das steht auch über der Tabelle. Ich hoffe das ist nun geklärt.--Jerchel 12:07, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Und diese Höhenmessung unterschlägt, dass auch das Chrysler Building mit einer antennenartigen Spitze abschließt? Das ist nicht nachvollziehbar und beißt sich. – Wladyslaw [Disk.] 12:13, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Bei manchen Gebäuden werden die Spitzen eben mit gerechnet, bei manchen nicht. Ich finde es selbst blöd, aber es ist von der internationalen Komission so vorgegeben. Ich habe das nur so weiter gegeben. Eine sehr genaue Erklärung findest du auf der Diskussionsseite vomm Willis Tower. Es ist immer davon abhängig, ob der Mast als Grundstruktur des Gebäudes anerkannt wird, oder nicht. Die Regelen der Messung sind nunmal so, ich habe sie nicht gemacht. Die einzige Alternative sind die Dach und Antennenlsiten, die ich als "alternative Möglichkeiten" noch erstellt habe. Grüße --Jerchel 12:18, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Will man das so tun, wofür ich ehrlich gesagt nicht unbedingt gute Gründe sehe, so gehört die exakte Höhendefinition in die Liste, denn sonst provoziert man nur Nachfragen und es kann nicht sein, dass der Leser gezwungen ist, die Definition in externen Quellen nachzulesen.
- Nächster Punkt: die Schreibweise z.B. 6= habe ich noch nirgends gesehen. Mir ist schon klar, dass damit gemeint ist, dass es den 6. Platz mehrfach gibt. Trotzdem ist das keine gängige Abkürzung. Laufende Nummern werden mit 1., 2., etc. abgekürzt. Es spricht auch nichts dagegen, dass es zwei mal eine Ziffer gibt. Das erkennt der Leser auch ohne das Gleichheitszeichen. – Wladyslaw [Disk.] 12:41, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Das mit den Gleichhietszeichen lässt sich ändern. Allderdings sollten die beiden alternativen Listen bleiben. Über der Tabelle steht eine Definition, wie das ganze zu verstehen ist. Ich denke das dürfte nicht all zu schwer sein. Ansonsten ist die Liste eigentlich informativ.--Jerchel 12:49, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Das hier Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste. Es werden alle Gebäude mit Höhen von mindestens 220m aufgelistet. ist keine Definition, um die Unklarheiten zu beseitigen. Es muss eine Erklärung folgen, nach welchen Richtlinien Antennen zur Gebäudestruktur gezählt werden und nach welchen nicht. – Wladyslaw [Disk.] 13:13, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Das mit den Gleichhietszeichen lässt sich ändern. Allderdings sollten die beiden alternativen Listen bleiben. Über der Tabelle steht eine Definition, wie das ganze zu verstehen ist. Ich denke das dürfte nicht all zu schwer sein. Ansonsten ist die Liste eigentlich informativ.--Jerchel 12:49, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Anfangstext über der Tabelle ergänzt, und hoffe alle Unklrheiten sind nun soweit verständlich. Auch bei der USA-Liste.--Jerchel 23:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht um die Höhenmessung. Der Four Times Square ist nach der offiziellen Höhe 246m joch (höhe der Baustruktur). Das Gebäude besitzt eine antenne die 341m hoch ragt, somit höher als alle anderen Gebäude außer dem Empire State Building und dem Bank of America Tower. Daher ist das Gebäude die dritthöchste Struktur, jedoch nicht das 3-höchste Gebäude, da Antennen nicht zur Gebäudehöhe zählen. Turmspitzen aber schon. Der Mast auf dem Four Times Square zählt nur als Antenne, nicht aber als Turmspitze. Darum dass es mehere Möglickkeiten gibt Gebäude zu vermessen, habe ich die weitere Liste angefügt. Dies sind alternative Messmethoden, nicht aber die rein offizielle. Das steht auch über der Tabelle. Ich hoffe das ist nun geklärt.--Jerchel 12:07, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, so ist das alles nachvollziehbar und ich kann hier guten Gewissens für die Liste abstimmen. Was mir gut gefällt, ist dass hier nicht nur eine Liste zu sehen ist sondern ein kurzer geschichtlicher Abriss in das Thema führt. – InformativWladyslaw [Disk.] 14:54, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sehr informativ -- Informativ95.208.232.234 00:09, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Die Liste hat die Auszeichnung verdient. -- InformativQ-ß 13:50, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Im Artikel gibt es die Formulierungen: offiziell jedoch gilt die Höhe der Gebäudestatik (Tragwerk mit Turmspitzen, jedoch keine Funkantennen). bzw. offiziell jedoch gilt die Höhe der Gebäudestatik und nicht der Antennenspitze. Offiziell heißt eigentlich amtlich. Frage: Welches Amt hat die genannten Definitionen/Aussagen getroffen?? oder wird hier letztendlich was für amtlich deklariert, das Privatmeinung ist?? Im übrigen was wird unter Höhe einer Gebäudestatik verstanden (Unterkante Fundament oder Bohrpfahl bis Mastspitze?) also evtl. besser Gebäudestruktur ab Messbasis: Oberkante Terrain? Oberkante Erdgeschossfußboden? Auch sollten Worte wie, derzeit, zurzeit, heute, etc. besser mit der Nennung des Zeitpunktes versehen werden. Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben Abwartend --Störfix 17:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
- brummli Die Liste selbst ist zumindest solide, übersichtlich und okay. Aber ich weiß ja nicht ob es wirklich soviel Begleittext braucht, New Yorker Hochhäuser wäre sicher ein valider Artikel, den man mit Quellen und ordentlich gestaltet könnte. Aber wenn den Text, dann bitte mit mehr (bzw. überhaupt einer) nachvollziehbaren Quelle und einer deutlich geringeren Stilblütendichte. Ich weiß bei eigentlich keiner Angabe im Text wo sie herstammt: Null Einzelnachweise und alle verwendeten Quellen scheinen auch Listen von Häusern weitgehend ohne Text zu sein. Das fängt schon an mit Dies ist eine Liste der höchsten Gebäude in New York City. Es werden zu diesem Thema einige Listen aufgeführt eine jetzt oder mehrere? Und wenn eineß Gibt es noch wo eine andere? ... Damals wurden immer mehr und höhere Bauwerke errichtet. Dafür war mitunter die Entwicklung des Aufzuges von großer Bedeutung, .. ich habe eine vage Ahnung was das meinen will. .. In den 1930er Jahren kam es zu einem sehr großen Bauboom. Damals gab es eine enorme Bauwelle. 1929 begann der Wettstreit um das welthöchste Gebäude neu zu beginnen für den Listenteil wichtig: die Kriterien nach denen vorgegangen wird, sind intransparent: Es gilt die offizielle Höhe für die Rangliste - und die beschließt die UNO oder wo kommt die her? Die Tabelle selbst ist dann zumindest nicht mehr brummli. Aber nach welchen Kriterien mal Bemerkungen zum Gebäude stehen oder nicht, wird mir nicht klar. Ebenso frage ich mich, ob eine Spalte zur Nutzung nicht sinnvoller wäre als Anmerkungen wie dass dies das siebthöchste Haus Amerikas von 1971-1987 war. -- southpark 14:28, 1. Sep. 2009 (CEST) Nebenbemerkung: die meisten Häuser sind urheberrechtlich geschützt, jedes Foto, das nicht von einer öffentlichen Straße aus entstanden ist (also von nem anderen Gebäude aus, Luftaufnahmen etc.) ist urheberrechtlich schwierig. Da das aber gängige WP-Praxis ist, soll jetzt nicht grad die Liste hier ausbaden.
- Nur mal zur Aufklärung: Für die, naja, offiziellen Definitionen scheinen diese Jungs allgemein als zuständig angesehen zu werden, die sind ja auch in den Einzelnachweisen verlinkt. Dass das nicht erklärt wird, ist natürlich ein zentraler Mangel der Liste. Die Jungs nur die internationale Komission zu nennen, ist ein bisschen verhoben; mit UN/WTO o.ä. hat's nun eher nix zu tun. Es scheint aber generell bei Dutzenden ähnlicher Wolkenkratzerrankings in der WP niemand für nötig zu halten, die angewendeten Definitionen zu attributieren, siehe hier Kann man aber schnell ändern, dann wäre dieser Mangel behoben. --Sommerkom 05:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wer Interesse am Thema hat, dem macht diese Liste Spaß. Ich wünsche mir daher noch mehr prägnante Informationen zu den einzelnen Bauwerken, ohne den entsprechenden Artikel anklicken zu müssen; wünschenswert wäre, einige der obigen Empfehlungen ggf. aufzugreifen. -- Informativpincerno 00:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Inhalt der Liste mag fleißig zusammengetragen sein, aber die Formulierungen weisen so große Mängel auf, dass ich den Artikel nicht als vorbildlich einstufen kann.--Laufe42 10:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe das wie Southpark; die Liste selbst ist in Ordnung, die mangelnde Attributierung (woher kommt eigentlich das willkürlich erscheinende Ranking?) macht aber eine Auszeichnung unmöglich. Ähnliches gilt auch für den weitgehend unbelegten und unklar formulierten Fließtext. Das ließe sich problemlos beheben, da aber die letzten Tage keine Reaktion kam, erstmal . -- keine AuszeichnungSommerkom 04:12, 4. Sep. 2009 (CEST)
Auswertung: Die Liste wurde nicht in die Liste der informativen Listen aufgenommen. Obwohl die formale Abstimmung ine Aufnahme naheliegt, wurde diese bei der Auswertung der Argumente abgelehnt. Insbesondere die fehlenden Belege für den sehr langen Einführungstext sowie die benannte fehlende Attributierung stehen einer Auszeichnung entgegen und wurden nachvollziehbar als schwerwiegende Mängel deklariert. Demgegenüber wurden mindestens 2 Stimmen für eine Auszeichnung gänzlich ohne Kommentar abgegeben und können in dieser Form nciht in die Wertung einfliessen. -- Achim Raschka 06:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
Architekten
Gibt es eigentlich einen Grund, warum in der Liste die Namen der Architekten fehlen (außer fehlt in en:wiki auch)? -- Rlbberlin 15:09, 9. Sep. 2009 (CEST)
Das hat den Grund, dass dies nicht sonderlich wichtig ist. Keine Liste, auch bei ctbuh.org, emporis etc. führt eine solche Spalte.--Jerchel 09:27, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ähm - wer beurteilt Wichtigkeit? Mir persönlich wären die Architekten sogar deutlich wichtiger als die Anzahl der Etagen und viele Detailinfos der Kommentarspalte. Und was andere Listen machen ist vollkommen egal. -- Achim Raschka 09:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Fakt ist nunmal, dass es einige Regeln gibt, wie Listen auszusehen haben. Das ist in allen WPs so, ebenso auf anderen Seiten. Warum soll man nur diese Liste anderst gestalten, obwohl sich die gänige Form bewehrt hat. Meiner Ansicht nach spielt der Name des Architekten keine große Rolle. Denn manche sind auch ewig tot. Bei Listen geht es meist um Daten, also Zahlen und einzelne Randbemerkungen.--Jerchel 16:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben das schon immer so gemacht ist natürlich ein unschlagbares Argument. Tote Architekten mögen für Dich keine Rolle spielen, ohne sie gäbe es aber diese Gebäude in dieser Form nicht. In der Liste ist Platz für drei Höhenangaben (Höhe, Höhe mit Mast und Stockwerke) und unter Bemerkungen ein Sammelsurium an "Informationen" wie "ein auffälliger Schriftzug an der Fassade" oder "Dieses Gebäude befindet sich im Besitz von Donald Trump." Warum nun ausgerechnet die Architekten für diese Liste keine wesentliche Information darstellen ist mir schleihaft. Die "Regel" wie diese Liste auszusehen hat, würde ich gern mal nachlesen - fragt sich nur wo? -- 17:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Denn manche sind auch ewig tot? - Ähm, hä? Beethoven ist auch ewig tot - und deshalb uninteressant wenn es um eine Liste von seinen Kompositionen gehen würde?
- @Rlbberlin: Ich sehe allerdings auch keinen Grund, nicht selbst Hand anzulegen - wenn du eine gute Idee dazu hast - leg los! -- Achim Raschka 17:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nähere Infos zum Gebäude befinden sich im Artikel. Man kann nunmal nicht alle Dinge auflisten. Die Nutzfläche steht auch nicht da. Genauso die Aufzüge. Listen werden immer so geschrieben. Warum? Weil die meisten Autoren, egal wo, eben das so richtig ansehen. das ist nunmal die Mehrheit. Bei einer Liste geht es mehrheitlich um Zahlen und nicht um Namen, auch wenn diese eine Rolle spielen mögen. Sie spielen für das Gebäude eine Rolle, und das dass in artikeln steet ist natürlich unerlässlich. Doch in einer Höhen Liste ist das nunmal nicht wichtig. Material, Nutzung sind auch nicht angebeben, weil dies im Bezug auf eine Höhenliste nunmal relativ unrelevant ist. Wenn dann müsste man eine sperate Liste von architekten von hohen Gebäuden erstellen. Du kannst das machen, wenn dir das so wichtig ist. Außerdem stehen nunmal die Gebäude und ihre Höhen etc. im Vordergrund und nicht die Architekten, Baufirmen etc. sondern die Höhe. Es gibt in der engl. WP eine Architektenliste. Wenn du daran Intersse hast, kannst du so eine erstellen, auch von Gebäudearchitekten außerhalb New Yorks. Es gibt natürlich keine feste Regel, aber so wie diese werden Listen üblicherweise geschrieben. Aber wenn du an diesem Thema nicht sonderlich interssiert bist, dann halte ich die komplette Diskusssion für nicht so wichtig. --Jerchel 17:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die Spalte "Bemerkungen" nimmt bei mir mehr als die Hälfte der Tabelle ein. Dabei sind viele Felder leer oder enthalten unnötige Redundanzen wie "Mit Antenne 287 m hoch." beim Bloomberg Tower. Andere Felder sind so voll mit Informationen, das sie eigentlich die Tabelle sprengen. Wenn es nur um Zahlen geht, kannst Du die Bemerkungsspalten komplett streichen, denn da tauchen Namen von Bauherrn und Besitzer auf. Auch Zusatzinformationen wie "besitzt auf dem Dach eine Aussichtsplattform." oder "inzwischen wieder vollständig saniert" sind nicht gerade Zahlenmaterial. All diese Dinge sind sicherlich auch im Artikel zu den jeweiligen Gebäuden zu finden. Wenn in der Liste so viel Platz für Infos wie "Das Gebäude befindet sich unweit des Times Squares, daher auch der Name." zur Verfügung steht, ist sicher auch Platz für Architekten. "Listen werden immer so geschrieben" und "Weil die meisten Autoren, egal wo, eben das so richtig ansehen. das ist nunmal die Mehrheit." sind erstmal völlig unbelegte Behauptungen, die uns hier nicht weiterbringen. Ein Foto des Gebäudes findet sich ebenso in der Liste, wie im Artikel, obwohl es hier "nur" um Zahlen geht. Warum nicht der Name der Architekten? In keiner Weise überzeugt von Deinen Argumenten. --Rlbberlin 18:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nähere Infos zum Gebäude befinden sich im Artikel. Man kann nunmal nicht alle Dinge auflisten. Die Nutzfläche steht auch nicht da. Genauso die Aufzüge. Listen werden immer so geschrieben. Warum? Weil die meisten Autoren, egal wo, eben das so richtig ansehen. das ist nunmal die Mehrheit. Bei einer Liste geht es mehrheitlich um Zahlen und nicht um Namen, auch wenn diese eine Rolle spielen mögen. Sie spielen für das Gebäude eine Rolle, und das dass in artikeln steet ist natürlich unerlässlich. Doch in einer Höhen Liste ist das nunmal nicht wichtig. Material, Nutzung sind auch nicht angebeben, weil dies im Bezug auf eine Höhenliste nunmal relativ unrelevant ist. Wenn dann müsste man eine sperate Liste von architekten von hohen Gebäuden erstellen. Du kannst das machen, wenn dir das so wichtig ist. Außerdem stehen nunmal die Gebäude und ihre Höhen etc. im Vordergrund und nicht die Architekten, Baufirmen etc. sondern die Höhe. Es gibt in der engl. WP eine Architektenliste. Wenn du daran Intersse hast, kannst du so eine erstellen, auch von Gebäudearchitekten außerhalb New Yorks. Es gibt natürlich keine feste Regel, aber so wie diese werden Listen üblicherweise geschrieben. Aber wenn du an diesem Thema nicht sonderlich interssiert bist, dann halte ich die komplette Diskusssion für nicht so wichtig. --Jerchel 17:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Fakt ist nunmal, dass es einige Regeln gibt, wie Listen auszusehen haben. Das ist in allen WPs so, ebenso auf anderen Seiten. Warum soll man nur diese Liste anderst gestalten, obwohl sich die gänige Form bewehrt hat. Meiner Ansicht nach spielt der Name des Architekten keine große Rolle. Denn manche sind auch ewig tot. Bei Listen geht es meist um Daten, also Zahlen und einzelne Randbemerkungen.--Jerchel 16:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- mag sein. Allderdings möchste ich mich an anderen Listen orientieren, wie z.B. der engl. WP und der ctbuh.org. Die meisten Benutzer finden die Liste vom aufbau gut. Bei Bemerkungen lässt sich nunmal nicht immer gliechviel schreiben. Fakt ist eben, dass ich nochnie eine Liste mit einer Architektenspalte gesehen habe. Schau die Weltrangliste an, oder andere Webseiten. Wenn du den Architekt auflisten willst, müssen baufirma, Nutzung etc. auch gelistet werden. Das ist alles völlig unschlüßig. aber ich möchste mich mit keinem Benutzer streiten, aber du kannst mir glauben das ich mich mit dem Thema auskenne. Ich halte es eben für nicht gut, diese liste als Extrawurst zu behandeln. Ein bisschen muss man sich schon an andere Listen halten. Die Liste der höchsten Fernsehtürme ist ähnlich wie diese. Wie gesagt, gegen eine Liste von architekten hoher gebäude habe ich rein gar nichts. Du kannst so eine doch schreiben, und zwar mit allen Gebäuden auf der Welt. --Jerchel 18:17, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die Liste der höchsten Gebäude beim Council on Tall Buildings and Urban Habitat [1], an der Du dich orientieren möchtest, sieht allerdings anders aus als die Liste im Artikel. Dort gibt es nur eine Höhenangabe (!), dafür aber Hinweise zum Material und zur Nutzung (!). Zwar keine Architektenspalte, aber auch keine zufälligen Angaben, wie in der jetzigen Bemerkungsspalte. Ich hab kein Problem den Architektennamen wegzulassen, aber wenn so viel Platz für "Sonstiges" (Doppelungen etc.) in der Bemerkungszeile ist, frag ich mich, ob der Platz nicht besser zu nutzen sei. -- Rlbberlin 18:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich. Überweigend habe ich mich an der engl. WP orientiert. Wenn du in die Bemerungsspalte noch additioale Infos möchstest, dann kannst du sie eintragen. Die Wikipedia schreibt die meisten gebäudelisten eben so. Ich bin nicht auf Idee gekommen, das ganze so zu machen. Aber meiner Ansicht nach sind die allgemeinen WP-listen gut. Man kann eben nicht alle daten auflisten. Aber es gibt die Möglichkeit, eine Architektenliste, Nutzungsliste etc. zu schreiben. Die Bemerkungen halte ich eben für wichtig. Schönen Sonntag--Jerchel 18:35, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Du hälst beispielsweise die Bemerkung "Mit Antenne 287 m hoch." beim Bloomberg Tower für wichtig, obwohl "287 m bereits in der entsprechenden Spalte vermerkt ist? Ich denke es ist nicht die Lösung, das jeder in die Bemerkungszeile mal einträgt, was ihm gerade wichtig erscheint. Was wichtig ist, sollte aus vorhanden Listen in Literatur oder ausgewählten Internetseiten wie ctbuh.org hervorgehen. Die en:wiki ist da sicher kein Vorbild. Auch Dir einen schönen Sonntag. -- Rlbberlin 18:52, 13. Sep. 2009 (CEST)
32 Einträge
Warum wird bei 32 Einträgen (oder 220 Meter Höhe) aufgehört? Worin liegt diese Grenzziehung begründet? Warum nicht eine runde Zahl (Bsp.: 50 Einträge oder 200 Meter) – b 19:23, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die Liste erweitert.--Jerchel 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
Reviewprozess vom 23. August 2009 - 12. September 2009
Kann diese Liste in das Portal der informativen Listen aufgenommen werden?--Jerchel 12:31, 23. Aug. 2009 (CEST)
- bilder von den gebäuden mit in die liste einbauen
- "m" aus der zelle raus und in den tabellenkopf aufnehmen
- ist die angabe 4= üblich, das gefällt mir so nihct. gruß --Z Thomas 19:28, 23. Aug. 2009 (CEST)
- zwischen Zahl und Maßeinheit bitte ein Leerraum, in den Bemerkungen bei einem Punkt als Abschluss bitte ganze Sätze --Störfix 21:07, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Zahlen bitte rechtsbündig formatieren. Bilder in die Tabelle integrieren und auf einheitliche Größe achten. Quellen auflisten. Bilder in der Einleitung auf einheitliche Breite stellen, am besten nur "thumb" ohne fixe Größe. --anitagraser - Disk. - P:UNS 23:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Feedbacks. Bezüglich der Quellen: Ich habe die Infos alle von der engl WP übernommen. Wie soll man das angeben. Als weitere Quelle dient skyscraperpage.com. Der Link zum Diagramm ist bereits als Weblink angegeben. Das ist auch eine Quelle. Sollte man das irgendwie dazu schreiben? Grüße, --Jerchel 15:27, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Und die Daten aus der englischen Wikipedia und den Internetseiten hast du hoffentlich auch über brauchbare Literatur validiert? -- Achim Raschka 09:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkungen zu Kandidatur
Was mir missfällt:
- Der inflationäre Gebrauch des Wortes "Höchste" in den Überschriften ist unnötig. Das ist durch das Lemma klar. Hier bitte kürzen und treffendere Überschriften finden.
- Die Reihenfolge der Tabellenspalten ist nicht konsistent. Mal ist "Nr." die erste Spalte, mal "Bild" etc.
- Die mittige horizontale Ausrichtung der Tabellenspalten ist unschön. Hier bitte mit
valign="top"
Abhilfe schaffen.
Ansonsten eine wirkliche Fleißarbeit. --Succu 19:57, 8. Dez. 2009 (CET)
Zu deinen Punkten: 1.) das höchste lässt sich schnell entfernen 2.) bei der dach und gesamthöhe brauch man, denke ich, kein erneutes bild mehr. 3.) läaast sich rasch beheben Jerchel 20:13, 8. Dez. 2009 (CET)
- 20:13, 8. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Zu 2) Da ging es mir nicht um die Bildspalte, die muss nicht jedesmal dabei sein. Nr. sollte schon immer ganz vorn sein. Na dann frisch ans Werk. ;) --Succu 20:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Succu, wie meintest du das mit der Formatierung? Wenn ich das einfüge sind die Linien weg, die sollten schon da bleiben. Grüße Jerchel 20:16, 8. Dez. 2009 (CET)
- So wirds gemacht. Pro Tabellenzeile. --Succu 20:23, 8. Dez. 2009 (CET)
Naja, ich weis nicht ob das besser aussieht. Schau mal Liste der höchsten Fernsehtürme an, die Liste ist auch ausgezeichnet. Aber abgesehen davon finde ich das so wies war besser von dem optischen Effekt her. Das einzige was ich noch vor habe, ist das m für Meter zu entfernen und oben in die Spalte eintragen. Grüße Jerchel 20:30, 8. Dez. 2009 (CET)
- Na und? Auch im RealLife würde ich bei einer derartig formatierte Tabelle (beispielsweise in MS-Word) eine Nachbesserung erwarten. Ist einfach schlechtes Layout. Bleiben die beiden anderen Punkte. --Succu 20:43, 8. Dez. 2009 (CET)
Na gut, ich halte das für Geschmackssache. Darüber lässt sich streiten. Ich finde es so eben besser, nicht nur weil andere das auch so machen. Das sieht "luftiger" aus. Also ich schreibe alle Tabellen in Word so, und auch jeder den ich kenne. Das höchste habe ich mal entfernt, "höchste gebäude der stadtteile" muss eigentlich bleiben, oder wie soll das heißen? Jerchel 20:50, 8. Dez. 2009 (CET)
- Z.B. "Nach Stadtteilen". Geschmackssache und korrektes Layout sind zwei verschiedene Stiefel. --Succu 20:57, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Succu, an dem gewählten Layout kann ich nichts ungewohntes feststellen. Das ist in meinen Augen so üblich in Wikipedia. Ich persönlich würde noch die Spalten Etagen und Baujahr mittig zentrieren. Um von korrektes Layout zu sprechen, gehört das meine ich auch irgendwo in Wikipedia mal geschrieben. Grüße -- Rainer Lippert 21:41, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hi Rainer, „korrektes Layout“ bezog sich auf meine Bewertung außerhalb des „Wikiversums“. Es ist halt leseunfreundlich, wenn meine Lesepuppille „Zeilenhopsen“ muss. --Succu 21:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Succu, zeichnet sich Wikipedia nicht gerade damit aus, andere Wege zu gehen wie außerhalb des Wikiversums ;-) Wie gesagt, ich empfinde das Layout als völlig normal. Als einen Benutzer, der auch schon die eine oder andere Liste erstellt hat. Bei meinen mehr als 40 informativen Listen gab es dahingehend auch noch nie eine Anmerkung. Grüße -- Rainer Lippert 22:40, 8. Dez. 2009 (CET)
- Nun, informativen Listen sind noch ein wenig Neuland für mich. Das Wikiversum hält sich ansonsten doch sehr streng (falls darauf von diversen Projekte geachtet wird) an gewisse Layoutvorgaben. Im Übrigen war der Änderungsvorschlag nur eine Empfehlung. Sonst gäbs ja ein "Contra". Deine Meinung zu den beiden anderen? --Succu 23:00, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Succu, zeichnet sich Wikipedia nicht gerade damit aus, andere Wege zu gehen wie außerhalb des Wikiversums ;-) Wie gesagt, ich empfinde das Layout als völlig normal. Als einen Benutzer, der auch schon die eine oder andere Liste erstellt hat. Bei meinen mehr als 40 informativen Listen gab es dahingehend auch noch nie eine Anmerkung. Grüße -- Rainer Lippert 22:40, 8. Dez. 2009 (CET)
Naja, ich finde Rainer hat nicht ganz Unrecht. Ich kann auch nichts ungewöhliches feststellen, oder steht das bei den Tabellenregln wo drinne? Wie gesagt, die Fernsehturmliste ist auch so, und hat eine Auszeichnung. Von dieser habe ich auch das mit dem Bild in der Tabelle. Ein gutes Vorbild. Jerchel 21:57, 8. Dez. 2009 (CET)
- Übergehen wir den Punkt mal. Bleiben die zwei anderen „angemeckerten“. --Succu 22:01, 8. Dez. 2009 (CET)
Nach Staddteilen hört sich komisch an, findest du nicht? Was andres bei "im Bau", da sind es ja Unterpunkte. Jerchel 22:04, 8. Dez. 2009 (CET) Die sache mit der Bildspalte schau ich morgen nochmal an.
- Mal zur Klarstellung: Ich versuche dir zu helfen. Meine Anmerkungen sind daher nur Empfehlungen. Der Bezug ist immer das Lemma und das liest sich dann so:
- Liste der höchsten Gebäude in New York
- Nach Stadteilen [geordnet]
- Liste der höchsten Gebäude in New York
- --Succu 22:17, 8. Dez. 2009 (CET)