Reinsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, ca. 35 km westlich von Dresden, in der Nähe der Städte Freiberg und Meißen. Das acht Ortsteile umfassende Gemeindegebiet liegt östlich der Freiberger Mulde im Zentrum des Freistaates Sachsen. Mit der Gründung des Klosters Altzella Mitte des 12. Jahrhunderts und Silbererzfunden um Freiberg entstanden die ländlich geprägten Siedlungsgebiete.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 0′ N, 13° 22′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Mittelsachsen | |
Höhe: | 335 m ü. NHN | |
Fläche: | 49,71 km2 | |
Einwohner: | 2816 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 09629 | |
Vorwahl: | 037324 | |
Kfz-Kennzeichen: | FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL | |
Gemeindeschlüssel: | 14 5 22 480 | |
Gemeindegliederung: | 9 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchgasse 2 09629 Reinsberg | |
Website: | www.gemeinde-reinsberg.de | |
Bürgermeister: | Bernd Hubricht (CDU) | |
Lage der Gemeinde Reinsberg im Landkreis Mittelsachsen | ||
![]() |
Politik
Amtierender Bürgermeister der Gemeinde Reinsberg ist Bernd Hubricht (CDU). Er wurde am 8. Juni 2008 mit 82,6 % der Stimmen gewählt. [2]
Geografie und Landschaft
Die Gemeinde Reinsberg befindet sich inmitten des östlichen Ausläufers des Erzgebirgsvorlandes zwischen dem Osterzgebirge und der Lommatzscher Pflege. Die westliche Gemeindegrenze bildet die Freiberger Mulde. Von Süden ausgehend fließt nach Norden die Bobritzsch, welche innerhalb des Gemeindegebiets zwischen Bieberstein und Hirschfeld in die Freiberger Mulde mündet.
Geologie
Das Gemeindegebiet stellt in geologischer Hinsicht die Nordgrenze eines großflächigen durch kristalline Schiefer, bspw. Gneis, geprägten Raums dar, welcher sich weiter Richtung Süden vom Osterzgebirge bis zum mittleren Erzgebirge erstreckt.
Nachbargemeinden
Die nachfolgenden Gemeinden grenzen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten) an die Gemeinde Reinsberg: Nossen, Wilsdruff, Halsbrücke und Großschirma.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Reinsberg besteht heute aus neun Ortsteilen, in denen ca. 3.300 Einwohner leben.
Ortsteile:
- Bieberstein
- Burkersdorf
- Dittmannsdorf
- Hirschfeld
- Neukirchen
- Reinsberg
- Steinbach
- Drehfeld
- Gotthelffriedrichsgrund
Geschichte
Reinsberg entstand im 12. Jahrhundert. Die Gründung des Ortes steht in Verbindung mit der Gründung des von Zisterziensermönchen errichteten Klosters Altzelle und dem Auffinden von Silbererzen im Raum Freiberg. Ab 1168 wurden die meisten dörflichen Siedlungen in dieser Region angelegt.
Der Silberbergbau und die Besiedlung durch fränkische Bauern zur Zeit des hochmittelralterlichen Landesausbaus prägte den Ort. Sie errichteten Siedlungen in Form von Reihendörfern mit Waldhufen (Waldhufendörfer), Gutsblöcken und fränkischen Vierseitenhöfen. Um 1550 lebten 47 "besessene Mann" (grundbesitzende Bauern) und 52 Inwohner in Reinsberg. Zu dieser Zeit bestand der Ort der Größe nach aus 28 Hufen (in Sachsen gab es die Hufe zu 12, 15, 18, 24 und 30 Acker, wobei der Acker zu 5.534,230 m² groß waren). Bei Gründung des Kaiserreichs 1871 war die Bevölkerung auf 893 angestiegen.
An der Freiberger Mulde entstand die Burg Reinsberg. Der Ortsteil Reinsberg war bereits im Jahre 1197 Sitz eines gleichnamigen ritterlichen Herrengeschlechts, wovon heute die Schlösser in Reinsberg und Bieberstein sowie mehrere Rittergüter zeugen. Die für die mittelalterlichen Verhältnisse ideale Lage, schwer zugänglicher Steilhang über der Bobritzsch, war vermutlich für einen deutschen Ritter mit dem Namen Reinhard Veranlassung, den festen Sitz Regensberg (später Reinsberg) zu errichten. Zum Schutz der Dörfer und zur Sicherung der Zehnteinnahmen der Markgrafschaft Meißen und Bistums wurden in der Region Adelsgeschlechter mit Rittergütern belehnt, die Burgen als Wohnsitze errichteten. Der Burgname wurde somit zum Namen des Ortes Reinsberg und dem Geschlecht von Reinsberg.
Im 14. Jahrhundert verloren die Reinsberger immer größere Teile ihres Stammsitzes, darunter einen Teil des Dorfes Reinsberg. Diese Anteile wurden, zum Teil über andere Geschlechter, von den von Schönberg erworben.
Schließlich erwarben die von Schönberg im Jahre 1411 von den Reinsbergern den Rest des Stammsitzes. Die Burg ging in ihren Besitz über. Danach residierten die von Schönberg über 500 Jahre auf Schloss Reinsberg und der zugehörigen ausgedehnten Herrschaft. Der Einfluss der von Schönberg reichte vom Meißner Land bis in das Erzgebirge.
Der Ortsname "Reinsberg" hat sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach geändert und es gab verschiedene Schreibweisen. Folgende Schreibweisen sind aus historischen Quellen überliefert:[3]
- 1197: Reinhardus de Regensberg
- 1198: Regensburch
- 1205: Regenstein
- 1219: Regensberg
- 1255: Regensberc, Reinsberc
- 1350: Reinsperg
- 1378: Reynsberg
- 1428: Rensperg
- 1485: Reinsperg
- 1551: Nider-, Ober-Reynsperk
- 1791: Ober- und Nieder-Reinsberg sind zwey besondere Güther
- 1875: Reinsberg (Nieder- u. Ober-)
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl ist jeweils auf den 31. Dezember des angegebenen Jahres beziffert.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1548/51 | 47 besessene Mann, 52 Inwohner |
1764 | 19 besessene Mann, 28 Häusler |
1834 | 664 |
1871 | 893 |
1890 | 815 |
1910 | 764 |
1925 | 774 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 760 |
1946 | 1.119 |
1950 | 1.077 |
1964 | 963 |
1990 | 686 |
1998 | 3.409 |
1999 | 3.340 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 3.350 |
2001 | 3.300 |
2002 | 3.276 |
2003 | 3.275 |
2004 | 3.301 |
2005 | 3.259 |
2006 | 3.247 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2007 | 3.247 |
2008 | 3.221 |
Quellen: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Wappen
Das Wappen des Ortes stellt auf dem Schild drei Hügel dar. Auf dem mittigen Hügel ist ein Nadelbaum angeordnet, auf dem linken und rechten steht jeweils ein Laubbaum.
Bauwerke
Bekannteste Bauwerke der Gemeinde sind die Schlösser Reinsberg und Bieberstein. In Hirschfeld befindet sich nach herrschender historischer Auffassung das Geburtshaus Katharina von Boras, der Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther.[4] Daneben haben regionalgeschichtliche Bezüge die Kirche zu Dittmannsdorf, welche die Schwester der einzigen erhaltenen Glocke der Dresdner Frauenkirche trägt, die Kirche in Neukirchen, in der Kunz von Kauffungen nach seiner Enthauptung die letzte Ruhestätte gefunden haben soll, sowie die Kriegermühle in Steinbach.
Der "BadePark" Reinsberg war 1978 vom "VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe" als Freibad für Urlaubsgäste des Schloss Reinsberg errichtet worden. Die zeitlos moderne Architektur stammt aus der Feder von Studenten das Bauhaus Weimar und umschließt eine modern gestaltete Badelandschaft. Der BadePark dürfte somit ein "Unikat" in der Bäderlandschaft sein. Er grenzt unmittelbar an die "Lindenallee" und die Grabentour, einem bergbauhistorischen Wanderweg im gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet zwischen Reinsberg und Krummenhennersdorf.
An den nahen Freiberger Bergbau erinnern auch die nahezu komplett erhaltenen Tagesanlagen am IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns. Der aus Schachtgebäude, Huthaus, Bergzimmerei, Bergschmiede und Pulverturm (nur noch Fundamentreste vorhanden) bestehende und unter Denkmalschutz gestellte Komplex gibt einen Einblick in den Stand des sächsischen Erzbergbaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
-
Kirche zu Neukirchen
-
Kriegers Mühle in Steinbach
-
Schloss Reinsberg
-
Funkes Mühle in Neukirchen, Hofansicht
Regelmäßige Veranstaltungen
Weit verbreitete Feste des ländlichen Raumes wie Walpurgisnacht, Maibaumfest, jährliche Feierlichkeiten von Vereinen, wie dem des Schützenvereins, welcher seit über 200 Jahren, jährlich das Vogelschießen austrägt und der Freiwilligen Feuerwehr haben in Reinsberg ihren Platz im Veranstaltungsjahr.
Gedenkstätten
Eine Grabplatte des Kunstmalers Hellmuth Rudolph auf einer Grabstätte des Friedhofs im Ortsteil Neukirchen erinnert an eine Kolonne von mehreren hundert KZ-Häftlingen eines Todesmarsches im März 1945, von denen sechs Häftlinge ermordet zurückblieben und hier begraben wurden.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Reinsberg sind rund 200 Firmen und Gewerbetreibende angesiedelt. Ein Standortvorteil der Gemeinde ist die Nähe zum Autobahndreieck Nossen und den Städten Dresden und Leipzig.
Verkehr
Die Bundesautobahn 14 mit der Anschlussstelle Nossen Ost liegt zwei Kilometer entfernt, die Entfernung zur Anschlussstelle Siebenlehn der Bundesautobahn 4 beträgt vier Kilometer.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Katharina von Bora (1499-1552) genannt Die Lutherin, Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther
- Woldemar Kandler (1866-1929), Architekt und Kirchenbaumeister in Sachsen
Persönlichkeiten
- Kunz von Kauffungen (1410-1455), sächsischer Adliger, der in der Kirche in Neukirchen seine letzte Ruhestädte gefunden haben soll
- Christian Gottlob Steinmüller (1792-1864), Erbauer der Kirchenorgel in Reinsberg
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker
- ↑ Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.
- ↑ Wolfgang Liebehenschel: Der langsame Aufgang des Morgensterns von Wittenberg. Oschersleben 1999, S. 79; Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage (2005); vgl. auch: http://www.katharina-von-bora.de/seiten/biografie.htm.
Weblinks
- Commons: Reinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Gemeinde Reinsberg
- Reinsberg im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen