Diskussion:ReactOS

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2009 um 23:17 Uhr durch DangerGround (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt Zukunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von DangerGround in Abschnitt Abschnitt Zukunft
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Wtf ?

 ... sowie das Entfernen von Designschwächen des Windows NT Kernels,
 die in das Design von ReactOS übernommen wurden.

Waran dachtet du/ihr da genau ? --Maarten Bosma 21:15, 16. Jun 2005 (CEST)


zb " Ab NT 4 läuft das Grafiksubsystem GDI aus Geschwindigkeitsgründen teilweise direkt im Betriebssystemkern, womit Fehler in Grafiktreibern moderne Windows-NT-Versionen zum Absturz bringen können." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_NT

Das ist, finde ich, eine gut nachvollziehbare Design-Entscheidung ("aus Geschwindigkeitsgründen"), und deshalb auch keine Schwäche. Die Bezeichnung im Artikel ist mMn daher zu wertend. --85.180.64.225 13:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es war eben keine gute Design-Entscheidung, eher eine notwendige (aus damaliger Sicht). Selbstverständlich ist das vom Standpunkt des Betriebssystemdesigns eine Schwäche, allerdings hat man die damit einhergehenden Vorteile als schwerwiegender erachtet. Nicht ohne Grund konnte MS diesen Schritt erst gehen, nachdem der langjährige Chefentwickler und „Vater“ von Windows NT Dave Cutler nicht mehr die Projektverantwortung hatte. Cuttler wollte diesen grundlegenden Paradigmenwechsel in der NT-Architektur damals nicht mittragen. Es war eine firmenpolitische Entscheidung. --Ruscsi 18:43, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Cuttler und seine Vorgesetzten tun nichts zur Sache, ob man hier von Designschwächen sprechen kann, oder nicht.
Man kann jedenfalls höchstens davon reden, dass die Entscheidung aus heutiger Sicht fragwürdig ist, damals war sie offenbar eine "gute Sache". Was mir an der Formulierung im Artikel auch nicht gefällt ist, dass von mehreren (eigentlich einer unbestimmten Anzahl) die Rede ist - bisher wird aber nur auf "Grafik läuft teilweise im Kernel" verwiesen. Wo sind die anderen Dinge, die die Formulierung rechtfertigen? Warum stehen keine weiteren im Artikel zu Windows NT oder anderswo? --85.180.65.215 20:23, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber selbstverständlich tut das was zur Sache. Denn selbst Cutler, dem man wohl kaum nachsagen kann, von Entwurf und Entwicklung eines Betriebssystems keine Ahnung zu haben, hielt es offensichtlich für keine gute Designentscheidung. Aus Sicht des Betriebssystemdesigns ist es unzweifelhaft auch keine gute Designentscheidung, das kannst Du in jeder Vorlesung zum Thema Betriebssysteme lernen. Nichtsdestotrotz ist es eine gewollte Dsignentscheidung. Aber „aus heutiger Sicht fragwürdig“ ist die Entscheidung keineswegs, sondern nachvollziehbar, wenn man es unter den damaligen Randbedingungen betrachtet. Die Entscheidung hat sich in der Folge auch nicht als so schwerwiegendes Problem erwiesen, Befürchtungen hinsichtlich schwindender Stabilität und Sicherheit haben sich in der Praxis kaum bewahrheitet. So gilt NT4 (bei dessen Entwicklung der Schritt gemacht wurde) heute rückblickend sogar als ein (zumindest in der Endphase) sehr robustes und stabiles NT-Betriebssystem. Nichtsdestotrotz ist das Problem verringerter Stabilität und Sicherheit bis heute latent vorhanden und hat sicher auch seine Spuren beim Vorgehen bei der Programmierung von Treibern gefunden. Ich bin mir deshalb nicht so sicher, ob es ein Ziel der ReactOS-Entwicklung ist, das zu ändern. Bleibt nämlich die Frage, ob das möglich ist, ohne sich inkompatibel zu bestehenden Treibern zu machen. --Ruscsi 06:04, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Cuttler tut nichts zur Sache, weil es egal ist, von welchem Oberguru ein Argument stammt. Das Argument steht oder fällt für sich, unabhängig von der Quelle. Deswegen ist der Verweis auf die "firmenpolitische Entscheidung" sinnfrei. So und nicht anders ist das gemeint. Und würdest du bitte aufhören, mal so, mal anders zu argumentieren? Fände ich gut. Die Designentscheidung sei nicht gut, sei nachvollziehbar, aber trotzdem meckerst du noch gegen die Formulierung "aus heutiger Sicht fragwürdig"? Super. Davon abgesehen war der ganze Tanz sowieso umsonst, es ging nicht um Pro oder Contra von Designentscheidungen, sondern rein darum, dass die Formulierung im Artikel zu stark wertet. -- 85.180.67.243 03:55, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Und würdest Du bitte aufhören, in diesem Ton zu reden! Wir sind schließlich zivilisierte Menschen die miteinander über alles diskutieren könne, ohne gleich ausfallend zu werden. Und nun würde ich von Dir gerne wissen, wo ich denn mal so und mal so argumentiert habe. Was ist denn für Dich daran so unverständlich, dass eine Designentscheidung zwar nicht gut, aber nachvollziehbar und deshalb aus heutiger Sicht nicht fragwürdig sein muss? Oder hast Du etwa eine "aus heutiger Sicht nicht fragwürdige Designentscheidung" mit einer "für die heutige Zeit guten Designentscheidung" verwechselt? Ich fand die Entscheidung damals sogar fragwürdig, heute aber verständlich. Aber das ist doch kein Grund, beleidigend zu werden. Und Du kommst hier nach vier Monaten daher, machst genau die Änderungen, die Dir eigentlich schon vor Monaten vorschwebten und beweist damit, dass Dir an einer sachlichen Argumentation offensichtlich doch nie gelegen war. Und dann versteckst Du Dich noch hinter einer IP. Wirklich arm. Wenn Dir die Änderungen so wichtig waren, warum hast Du Deine jetzigen Änderungen nicht schon vor Monaten vorgeschlagen? Nun hast Du zwar eine neutrale Formulierung, aber eine, die sogar noch sinnleerer ist als die vorherige: "abweichende Architektur von ReactOS". Na toll. Welche abweichende Architektur soll das denn nun sein? Weicht die „Architektur“ gegenüber dem NT-Design wirklich schon ab? Zudem ist Architektur eigentlich ein ziemlich bedeutungsleerer Begriff, weil er beim Design (hier von Software) eine große Anzahl verschiedener Aspekte beschreiben kann. Aber dieser Fehler findet sich bei WP zu oft, als dass wir jetzt darüber streiten müssten. Aber wenn's Dir so gefällt: Mein Gott, dann werd' halt glücklich. *kopfschüttel* --Ruscsi 15:41, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ähnliche Projekte

Ich ergänze Linux zu der Liste der ähnllichen Projekten weil es ebenfalls der GPL Kon eines Closed Source programmes ist!

Dann sollten es aber auch ähnliche Projekte sein. Ich kann allerdings keine Ähnlichkeit erkennen. Und nur weil ein Projekt auch unter der GPL steht von Ähnlichkeit zu sprechen... naja. Wie wäre es mit "verwandte Projekte" oder "andere Betriebssystem-Projekte". --Ruscsi 14:28, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich beziehe die änhlichkeit nicht alleine auf die Lizenz (Die liste wäre etwas lang ;) ) Sondern das Linux ein Klon von Unix (Closed source) wie ReactOS von Windows ( Closed Source) und ebenfalls ein Betribssystem ist. Sollte es einen MacOS Klonunter einer frein Lizent geben würde er auch dazugehören. --Pentiumforever 21:30, 12. Apr 2005 (CEST)

Die meisten OSse sind Unix basiert. Und vom Kernel her hat Linux nicht alzu viel mit Unix gemein. --Maarten Bosma 21:07, 16. Jun 2005 (CEST)
Das ist aber eine reine Verhältnisähnlichkeit, etwa in der Form Linux verhält sich zu UNIX wie ReactOS zu Windows; wenn man von Ähnlichkeiten schreibt, versteht der Leser, der diese Diskussion nicht gelesen hat, darunter naturgemäß etwas anderes. Also sind die Ähnlichkeiten von ReactOS, Linux & Co. zwar nicht falsch, aber für zu viele Leser irreführend. Sollte m.E. deshalb raus oder anders formuliert werden. (Vorschlag könnte sein: „Weitere Nachbauten von proprietären Betriebsystemen sind...“) -- Qhx 14:16, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wine als Kooperationspartner von ReactOS zu bezeichnen ist schlicht falsch. Wine akzeptiert wegen der unter "Rechtliche Fragen" aufgeführten Problematik keinen Code von ReactOS, also existiert de facto keine Kooperation. Siehe Alexandre Juilliards Antwort in http://www.nabble.com/1st-resend:-Can-we-import-MSConfig-from-ReactOS--(was:-autorun-perhaps-dangerous)-td19332453.html oder Dan Kegels Post http://www.winehq.org/pipermail/wine-devel/2006-September/050679.html KaiBlin 08:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

neues Treibermodell von Vista

 ReactOS ist zum Kernel von Windows NT kompatibel, wodurch es möglich ist,
 Programme und Treiber für Microsofts Windows NT und dessen Nachfolger Windows 2000,
 XP und künftig Vista zu verwenden.

Ist es wirklich möglich, dass man die alten wie die neuen (Vista) Treiber nutzen werden kann? Immerhin hat Vista ja ein neues Treibermodell...

mfg nexx

Calmira

Ich habe gelesen, dass die Entwickler für Calmira als Benutzeroberfläche interessieren. Ist daraus etwas geworden?

Kann ich mir kaum vorstellen, denn da würde vermutlich die Windowskompatibilität leiden. Calmira benutzt Ini-Files für seine Einstellungen (wie unter Win 3.x üblich), der ReactOS-Explorer hingegen Registry-Einträge. Außerdem scheint mir der ReactOS-Explorer inzwischen einigermaßen stabil zu sein, das kann man von Calmira auch nicht vorbehaltlos behaupten. Entweder wurde Calmira (oder Teile davon) in einem ganz frühen ReactOS-Entwicklungsstadium übernommen und danach der modernen Windowsentwicklung angeglichen oder es wurde überhaupt nicht verwendet - jetzt jedenfalls macht eine Zusammenarbeit kaum noch Sinn, sonst wäre das für ReactOS ein Rückschritt. -- Qhx 07:57, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Boot- und Installationszeit

Absolute Werte sind hier fehl am Platz! Unter VMware kann ich die hier hinzugefügten Werte locker um die Hälfte unterbieten, wenn ich aber meinen alten 200 MHz-Rechner nehme, reichen die Zeitangaben hier aber sicher nicht aus. Wenn schon, dann könnte man eventuell den Zeitunterschied (im Vergleich) zu Windows in ungefähren Bruchteilen bzw. Prozent messen. Dann liegt die Bootzeit vielleicht bei ca. 1/3 und die Installationszeit bei 10 % des Windowssystems (grobe Schätzung, bitte nicht übernehmen!) Nebenbei: Sogar XP und 2k bzw. Vista unterscheiden sich deutlich, ich vergleiche mit W2k! Also auch Bruchteile sind problematisch. Aber so wie's jetzt dasteht ist es irrefürhend, ich revertiere deshalb. --Qhx 21:21, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Singularity

In der Computerbild habe ich gelesen, dass Miscrosoft an einem komplett neuen Betriebssystem arbeitet. Es soll Singularity heißen. Wird das Projekt dadurch überflüssig werden, weil Windows abgelöst wird? Wenn ja, wann ungefähr könnte das sein?

-- Nein, denn ReactOS soll ein freies Betriebssystem darstellen, dass kompatibel zu Microsoft Windows ist. Das Ziel ist es daher, die derzeitig verfügbare Software darauf zu benutzen. Von daher könnte ReactOS umso wichtiger werden, falls Microsoft tatsächlich Singularity herausbringt und gleichzeitig die Vertreibung von Windows stoppt. Denn somit wäre ReactOS das einzige Betriebssystem auf dem noch Windows-Software läuft. Aber bitte, lasse dich nicht von Sachen die in Computerbild stehen verunsichern. Falls du an Computertechnik interessiert bist, empfehle ich die Zeitschrift c't vom Heise Verlag. Dort war beispielsweise vor längerer Zeit schon ein ausführlicher Bericht zu Microsofts Singularity-Plänen. --Redd 17:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Betriebssystemersatz"

Der Ausdruck ist etwas merkwürdig. Es ist doch ein Betriebssystem und kein -ersatz? --08-15 01:37, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ersatz ist wahrlich der flasche Ausdruck. Ich hab es mal in alternative umgewandelt. Das soll es ja mal werden ;-) --Calle Cool 01:55, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ext2fsd-Treibers

Wird der nun in 0.3.X noch eigngebunden oder in 0.4? Es steht zumindestens mal in beiden drin. Aber einmal einbinden reicht doch wohl? --Calle Cool 01:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habs mir noch mal angesehen: oben steht spätestens bis 0.4, geplant ist es aber in 0.3.x - ist eigentlich kein Widerspruch, nur etwas ungenau. Leider finde ich weder etwas auf der Projektseite noch in der en-Wikipedia. Im zitierten Newsletter für 0.3.5 findet sich definitiv keine Angabe dazu. Vielleicht sollten wir es erst mal bei spätestens bis 0.4 belassen - oder beides rausnehmen, bis genaue Angaben vorliegen. -- Qhx 07:15, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin ja Inkusionist, aber...

... gehört ein Versions-Ausblick und eine Versions-Historie wirklich in den Artikel? Sowas wie sehr viele Fehlerbehebungen ist selbst mit Quellenangabe nicht so weiterhelfend. Und Glaskugelei – also die enzyklopädische Vorwegnahme noch Ungeschehenem – ist eigentlich auch weniger statthaft. -- Gohnarch░░░░ 23:26, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also prinzipiell könnte ich zwar auch damit leben, wenns Jemand löscht, aber zumindest der Blick auf Geplantes kann schon interessant sein.
Vorschlag: wenn die Projektseite ihre neue „Roadmap“ online gestellt hat, kann man ja mit einem Weblink darauf verweisen und die Planung hier löschen.
Und was die Historie betrifft: Ein paar markante „Meilensteine“ unter den vergangenen Versionen sollten, denke ich, mindestens beschrieben werden, also z.B. bei welcher Version kam die grafische Oberfläche hinzu (0.2.0), ab wann funktionierten erste namhafte Programme (0.2.6), erste funktionierende DirectX-Unterstützung (0.3.3) usw. Bei Programmen wie StarOffice, OpenOffice, Microsoft Office etc. sind auch vollständige Versionsangaben einsehbar. Es gibt auch Artikel, da sind sie in einem eigenen Artikel ausgelagert.
Vorschlag: Abwarten, bis endlich die finale Version erscheint (bis dahin ist die Entwicklung eh am interessantesten) und danach hier auf eine grobe Zusammenfassung reduzieren und zuvor die detaillierte Versionsgeschichte auslagern, z.B. in ReactOS (Geschichte). Was haltet Ihr davon? -- Qhx 08:17, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

„Soft of the Year 2008“ Award

Besitzt diese Auszeichnung genügend Relevanz, um hier genannt zu werden? Ich kenne sie zwar nicht, der zweite Platz in der Technologie-Kategorie scheint aber interessant zu sein. -- Qhx 19:55, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unterstützung durch Firmen?

Unterstützen bereits irgendwelche Firmen ReactOS durch Geld oder Manpower-Spenden? Wenn ja, welche, wenn nein, warum nicht ;-) -- 92.229.132.167 03:43, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt ne Liste mit Spendern. http://www.reactos.org/en/foundation_donators.html --DangerGround 09:56, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Captive (Dateisystem)

Hier im Artikel steht momentan „Das Projekt Captive verwendet Teile von ReactOS...“ Das ist entweder missverständlich oder vielleicht sogar falsch. Auf jeden Fall hat Captive bisher ausschließlich den Win 2k- oder XP-Treiber benötigt (vielleicht auch noch den von NT4), aber ganz bestimmt nicht den von ReactOS, denn den gibt es ja noch gar nicht. Also, sollte an dem Satz überhaupt etwas dran sein, sollte der Zusammenhang zwischen Captive und ReactOS etwas deutlicher werden. Andernfalls ist der Informationswert gleich Null (zumindest unbrauchbar) und man könnte den Absatz auch genauso gut wieder löschen. Im Artikel zu Captive fehlt jeglicher Hinweis auf ReactOS. -- Qhx 07:47, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Captive (Dateisystem) lesen - da steht doch alles (das war 2005 schon im Artikel drin laut Historie):
"Captive NTFS umgeht die Probleme des Linux-eigenen NTFS-Treibers, indem es den originalen Treiber ntfs.sys aus Microsoft Windows XP in einer Sandbox laufen lässt. Mit Hilfe von Komponenten des freien Windows NT-Nachbaus ReactOS entwickelte Jan Kratochvil eine Kompatibilitätsschicht, die dem Treiber eine Windows-Umgebung vortäuscht und ihn so nutzbar macht." --217.84.0.167 15:41, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Prüfsummen bei Anti-Cheat-Programmen und Kopierschutzsysteme

Warum soll software mit diversen Anticheatprogrammen nicht laufen? unter Wine laufen die doch teilweise auch? Wurden die alle extra von den Publisher angepasst um unter Wine zu laufen? --Calle Cool 11:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Egal obs läuft oder nicht, der Hinweis darauf ist unnütz. Es wird so viele Programme geben die unter ROS nicht laufen werden (was ja auch Niemand bestreitet), warum sollte gerade so was spezielles wie eine Anti-Cheat-Software die 2-3 Spiele unterstützt hier erwähnt werden? Irrelevant! --Erschaffung 18:42, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht nur um Punkbuster, sondern um alle Arten von derartiger Software, einschließlich Kopierschutzsysteme die das System darunter überprüfen um zu verhindern, daß Cracker Treiber und Bibliotheken auf Systemebene so verändern, daß diese die Wirkweiße der Kopierschutzsysteme untergraben. --91.89.137.197 21:38, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weil es prinzipbedingt technisch nicht möglich ist eine Systemdatei von ReactOS auf Binärebene so zu erstellen, daß deren Prüfsummen (nach diversenen Prüfsummenverfahren wie z.b. md5, sha etc.) eine mit der Systemdatei des Original OS (hier Windows) identische Prüfsumme ergibt. Sollte also ein Kopierschutzsystem oder Anticheatprogramm eine Liste von Prüfsummen der Dateien des Original OS (hier Windows) führen und mit den Dateien von ReactOS vergleichen, so wäre das Ergebnis immer ungleich und das Kopierschutzsystem oder Anticheatprogramm würde den Dienst verweigern. Und diese Programme prüfen diese Systemdateien nicht deswegen um zu verhindern, daß sie unter ReactOS oder irgendeinem anderem Windows Clone laufen, sondern darum, um eben zu verhindern das Cracker durch eine Manipulation der Original Windows Systemdateien die Wirkweise des Kopierschutzes oder Anticheattools untergraben und somit umgehen. Ein Anticheat- oder Kopierschutz ist nur so stark wie das schwächste Glied und der Boden auf dem diese Art von Software aufbaut ist letzten endes immer das Betriebssystem und seine Systemdateien wie Bibliotheken, Treiber usw.. Wenn diese Art von Software also unter ReactOS laufen sollte, dann müßten die Hersteller dieser Software also auch die Prüfsummen von den Binärdateien von ReactOS in ihre Liste mit aufnehmen, aber da jeder seine eigenen Binärdateien von ReactOS erstellen kann und ReactOS somit immer ein Moving Target sein wird, ist dies prinzipiell ebenfalls unmöglich. Falls du Software haben solltest, die mit Wine läuft, dann liegt das daran, daß eine derartige Prüfsummenprüfung bei dieser Software einfach nicht stattfindet. Und um ein Beispiel aus der Praxis zu verwenden. Battlefield 1942 oder BF 2 verwenden beide Punkbuster, welches derartige Prüfungen vornimmt und es ist mit Wine nicht möglich diese Spiele auf Multiplayer Servern zu spielen, die Punkbuster als Anticheatschutz aktiviert haben. Die einzigen Server wo BF1942 und BF2 also mit Wine läuft, sind die, bei denen Punkbuster gar nicht aktiviert ist. Und noch etwas, auch Wine hat das selbe Problem wie ReactOS es ist auf Binärebene ebenfalls immer ein Moving Target, schon wenn du beim Compiler andere Optimierungsoptionen angibst, erhälst du Binärdateien die wieder andere Prüfsummen haben. Deswegen unterstützen die Hersteller wine grundsätzlich ebenfalls nicht, es wäre schlichtweg aussichtslos, alle Compileoptionen oder gar modizierte Wine Builds in der Prüfsummenliste zu berücksichtigen. --91.89.137.197 21:38, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es kann keine Checksumme von Windows-System-Dateien geprüft werden - da würden nach Betriebssystem-Updates ja völlig ohne Grund eventuell einige Spiele nicht funktionieren. Ja nee, ist klar... Gut, mir war schon immer klar, dass Punkbuster grosser Schrott ist (allein schon wegen des Faschonamens), vielleicht macht der ja wirklich so einen Unsinn. --217.84.0.167 15:48, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch etwas, ein Beispiel aus der Praxis: Wenn ich mit dem Programm md5sum eine Prüfsumme von der Original Windows XP Datei ntdll.dll erstelle, dann erhalte ich als Prüfsumme den Wert 1392b1fb3cd232d4439418db91db57a1 ntdll.dll, wenn ich die Datei von Wine, die den selben Namen trägt mit MD5SUM auf ihre Prüfsumme teste, dann erhalte ich den Wert 43f5f64366eda1eaa7fdd11b870a2b7a ntdll.dll. Daran erkennt man, obwohl diese Dateien funktional identisch sein mögen, ergeben sie immer andere Prüfsummen. Das liegt daran, daß der Quellcode, wenn man diesen vergleichen könnte, immer ein anderer ist. Die Funktionen verschieden implementiert wurden und andere Compiler mit anderen Optionen verwendet wurden. Ein Kopierschutzsystem, daß also die Datei ntdll.dll auf den MD5 Wert 1392b1fb3cd232d4439418db91db57a1 überprüft, würde mit keinem OS funktionieren, bei dem dieser Wert ein anderer ist oder auch nur um eine Zahl abweicht. Darüberhinaus sei noch erwähnt. Es kann durchaus vorkommen das Windows XP und Windows Vista bei dieser Datei ebenfalls eine Abweichung im Wert der Prüfsumme ergeben, aber dieses Problem löst der Hersteller dann einfach dadurch, daß er die Prüfsummen für Windows XP und Windows Vista in die Liste mit aufnimmt. --91.89.137.197 21:59, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vergleichen wir doch mal: wenn alle Original-Windows-Systemdateien sich in der Prüfsumme geringfügig unterscheiden würden, ohne dass die Funktionalität sich auch nur im Geringsten unterscheiden würde, wieviele Programme würden dann auf einem Original-Windows wohl laufen? Ich denke, dass wir dann wohl nur einen ganz geringen Anteil an Software hätten, der nicht laufen würde. Bei ReactOS sprechen wir aber von ganz anderen Kompatibilitätsproblemen. Der Fokus sowohl bei der Entwicklung des Systems liegt nun mal zunächst bei der Nachbildung der API-Funktionen und der sonstigen Systemdateien, die die Windows-Software üblicherweise benötigt. Falls, was ich hoffe, ReactOS eines Tages nennenswerte Marktanteile erreichen kann, werden auch Softwareprogrammierer eventuelle Besonderheiten dieses Betriebssystems berücksichtigen, das ist der geringste Unsicherheitsfaktor. Ich habe zwar versucht eine Kompromissformulierung zu finden, wenn die Meinungen aber so kontrovers sind, dann muss ich Erschaffung Recht geben; die Kompatibilitätsprobleme bei den Systemdateien werden kurz- und mittelfristig so groß sein, dass diese Prüfsummen-Sonderfälle wirklich nicht ins Gewicht fallen. Und für Diejenigen, die es jetzt schon ganz genau wissen wollen, gibt es ja auf der Projektseite inzwischen stetig wachsende Kompatibilitätslisten, welche Software läuft, und welche nicht. Dem Benutzer wird es letztlich sowieso egal sein, aus welchem Grund sein Programm nicht läuft, solange ihm Niemand einen Tipp geben kann, wie er es doch noch irgendwie zum laufen kriegt. -- Qhx 22:07, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei einer Original Windows Version geht es natürlich um die Versionen der einzelnen Systemdateien. Ein Hersteller eines Kopierschutz- oder Anticheatschutzsystem, würde natürlich nur von den Systemdateien Prüfsummen erstellen, von denen es unbedingt notwendig ist und deren Versionen sich auch nicht durch Updates ständig ändern. Das erspart ihm das häufige Updaten der internen Prüfsummenliste in seinem Programm. Wenn dieses Update der Prüfsummenliste jetzt aber nicht erfolgen würde, dann würden Original-Windows Systeme mit Nachfolgeversionen dieser Systemdateien nicht mehr mit diesem Programm funktionieren. Dementsprechend würde es also alle Programme betreffen, die einen derartigen Prüfsummenvergleich durchführen. Soviel erstmal zum Original Windows. Was den Fokus von ReactOS betrifft, das ist zwar alles richtig bezügl. API Nachbildung usw. aber das ist doch gar nicht das Thema hier, die Tatsache, daß Programme mit einem Prüfsummenvergleich auf ReactOS nie laufen werden bleibt weiterhin gültig. Was der Focus von ReactOS beim Entwickeln ist, ist bei dieser Frage unerheblich. Die Software mit Prüfsummenvergleich wird einfach niemals funktionieren und das sollte man im Artikel festhalten, denn man sollte niemandem mit z.b. einer großen Spielesammlung von denen einige Spiele derartige Prüfsummenchecks durchführen die Hoffnung machen, daß er später mal auf sein Original Windows komplett verzichten kann und es bringt hier auch absolut gar nichts, dieses Wissen dem Wikipedialeser vorzuenthalten weil man so ein großer Fan von ReactOS ist. Denn das Problem ist prinzipiell technisch bedingt und ein Wikipedialeser wird es letzten endes dann halt doch herausfinden. Im Worst Case Fall aber kennt er die Ursache des Problems aber nicht und hofft in alle Ewigkeit, daß sein Spiel mit Prüfsummencheck vielleicht irgendwann einmal doch funktioniert. Aber das ist nie der Fall, warum sollte man ihm dies also Glauben lassen oder ihm verschweigen das derartige Software niemals laufen wird. Zu aller Liebe zu Open Source, Linux, Wine, ReactOS und Co, aber das bringt doch nichts den Wikipedialeser in der falschen Hoffnung liegen zu lassen. Wenn ich mir die Versionsgeschichte dieses Artikels nämlich so ansehe, dann könnte ich meinen, daß hier einige Fans von ReactOS befangen sind und nicht wahrhaben wollen, daß es dieses prinzipielle Problem immer geben wird und nun aber Angst haben, daß dadurch der Ruf von ReactOS leiden könnte oder gar die Entwicklung stockt, nur weil im Wikipediaartikel steht, daß es bestimmte Software gibt, die niemals laufen wird. Leute, es gibt genug Windows Software die auch später unter ReactOS laufen wird und die Entwicklung von ReactOS wird auch nicht von heute auf Morgen aufhören, nur weil im Wikipedia Artikel drinsteht, daß es einige Windows Software gibt die Prüfsummenvergleiche durchführt und nie laufen wird. Wovor habt ihr also Angst? Angst vor der rein technischen Wahrheit? Und was die Berücksichtigung seitens der Softwareprogrammierer von Sonderfällen betrifft, wie schon gesagt, ReactOS wird allein durch die Tatsache daß es jeder selbst compilieren kann auf Binärebene immer ein Moving Target bleiben, damit ist die Aufnahme von Prüfsummen in die Liste seitens der Softwareprogrammierer ein Aufwand, den sie niemals aus Kosten und Zeitgründen durchführen werden. Ganz zu schweigen davon, daß es gar nicht möglich ist, jede noch so kleine Änderung zu berücksichtigen. Das einzige worauf man hoffen könnte ist, daß diese Softwarehersteller prüfen ob das OS ReactOS ist und dann den Prüfsummenvergleich nicht anwenden, aber dadurch würden sie ihr eigenes Kopierschutz- oder Anticheatschutzsystem umgehen, warum sollten sie das tun? Das werden sie niemals tun, denn die Cheater und Raubkopierer sind ja auch nicht doof, wenn es so eine Funktion gäben würde, dann würden diese die Software nämlich nur noch unter ReactOS einsetzen. Damit sei gesagt, man muß sich damit abfinden daß es diese Art von Software gibt und das diese technisch bedingt niemals unter ReactOS laufen wird. Das brauchen wir nicht verschweigen, dafür gibt es wie schon gesagt absolut keinen Grund, es sei denn man handelt aus falsch verstandenen idelogischen Motiven und sieht in ReactOS so eine Art Religion. Und was die Kompatibilitätslisten usw. betrifft, natürlich wird es kurz- und mittelfristig Software geben, die eine ganze Zeit erstmal nicht laufen wird, bis eben ReactOS 1.0 oder so fertig ist, aber das die Prüfsummen-Sonderfälle niemals laufen werden, das ist doch schon heute Fakt, völlig unabhängig davon wie vollständig oder fertig ReactOS nun ist. Was bringt es, den Wikipedialeser genau das vorzuenthalten? --91.89.137.197 22:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Aufgabe der Wikipedia soll sein, Informationen zu einem Thema möglichst kompakt und gemeinverständlich zu vermitteln. Wenn wir uns jetzt vor Augen halten, das ein beträchtlicher Teil der Benutzer eines Betriebssystems keine Spieler sind; und uns des weiteren in Erinnerung rufen, das nur ein verschwindend geringer Anteil von Spielen durch Dinge wie Punkbuster geschützt wird, müssten wir eigentlich auch die Trivialität dieses Themas sehen. Sowas kann in der detaillierten Gebrauchsanweisung von ROS stehen, aber hier ist es fehl am Platz, zumindest solange die Entwickler nicht selber sagen, das diese Sache eine der schwerwiegendsten Probleme darstellt. Und um mich nochmal zu wiederholen: Nirgends wird behauptet das jemals sämtliche Software laufen würde. Wenn sich da Jemand etwas zusammenreimt ist er selber Schuld. --Erschaffung 23:53, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Ich habe um eine neutrale Dritte Meinung hier an dieser Stelle gebeten. -- Qhx 07:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wird wohl das beste sein. Obwohl es ja mit Trustables Revert[1] mittlerweile 3:1 steht. Unabhängig davon wer recht hat, sehe ich eigentlich nicht ein, warum der Artikel bis zum Ergebnis in geänderter Form stehen bleiben soll. Wir lassen uns hier ganz schön die Demokratie verbiegen. --Erschaffung 11:38, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja stimmt, ich hatte mich gar nicht dazugezählt („Kontra“) und Debianux als Sichter („Pro“), dann wärs 2:2 gestanden. Aber der Vergleich hinkt natürlich, denn Debianux könnte (theoretisch) trotz Sichtung auch neutral oder kontra dazu stehen und ich habe mich oben klar dagegen geäußert (Irrelevanz). Also ist die Mehrheit eindeutig. Wäre aber trotzdem gut, wenn eine Dritte Meinung zusätzlich neutral bewertet. -- Qhx 12:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du mal die Versionsliste verfolgst, dann wirst du feststellen, daß hier niemand die Demokratie verbiegt, sondern der betroffene Abschnitt bereits genehmigt war. Du bist derjenige der ihn löschen will. Es geht also nicht um die Frage ob der betroffene Abschnitt in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht, da er schon bereits aufgenommen und akzeptiert war, denn Du und Qhx haben den Beitrag mit eurer Überarbeitung am 22. April um ca. 7 und 12 Uhr bereits genehmigt, dies kommt einer akzeptierten Aufnahme des betreffenden Beitrags gleich. Erst jetzt habt ihr euch anders entschieden und daher geht es also hier um die Frage der Löschung des Abschnitts und nicht der Aufnahme. Daher greifst du in die WP Demokratie ein, wenn du ihn unrechtmäßig und frühzeitig entfernst, bevor die Diskusion überhaupt beendet ist. --78.43.180.30 21:20, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe mitgemacht und ich bereue es auch. Beweggrund dafür war Qhx's Kompromissvorschlag, denn da er schon viel zu diesem Artikel beigetragen hat, hatte ich das Gefühl mit meiner Meinung falsch zu liegen. Wie auch immer, hier ist nichts in Stein gemeißelt und es kann nur recht sein, dass ich einen Irrtum wieder in reine bringen will. Deine Argumente sind fadenscheinig, ich kommentiere sie daher gar nicht mehr im einzelnen. --Erschaffung 22:22, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtiges zur Dritten Meinung

Eine neutrale Meinung kann es wohl nicht geben, wenn die Umfrage nur im ReactOS Diskussionsbereich stattfindet, denn wie ich sehe, versammeln sich hier nur ReactOS Fans die Angst haben, daß ihr OS auf welche auch immer weiße benachteiligt ist. Daher habe ich mir erlaubt mal eine Frage in einem allgemeinen Computerforum zu erstellen um auch neutrale Windows Benutzer in die Diskussion einzuladen. Hier der Link: [2]. Darüber hinaus hat Benutzer:Qhx gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia verstoßen, da er mir gedroht hat, was laut Wikipediaregeln unzulässig ist. Desweiteren ist es unzulässig den betroffen Artikelabschnitt zu entfernen, da wir hier darüber abstimmen ob er bleiben darf und nicht darüber, ob er auf genommen werden soll, denn augefnommen wurde der Artikel schon und damals auch schon von anderen Benutzers überarbeitet abgenickt und genehmigt. Es geht also um die Frage der Löschung, daher ist jedes entfernen dieses Abschnitts unzulässig und mein Revert daher auch rechtens. Erst wenn die Diskussion entschieden ist, darf der Beitrag entfernt werden, falls sich die Diskussion für eine Entfernung entscheiden sollte. Die Diksussionsdauer beträgt eine Woche. --78.43.180.30 21:10, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Link http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=453980 Pinoccio 21:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
Pinoccio, alles was ich will, ist eine neutrale Meinung zu obiger Diskussion zu erhalten, deswegen braucht die Wikipedia eure Meinung und zwar eine unbefange Meinung dritter. Es geht hier gar nicht um mich oder um meine Meinung. Und ich will auch nicht in dem Artikel meine Meinung unterbringen, sondern den Artikel verbessern. --78.43.180.30 21:22, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@IP: Nur zur Erklärung: abgestimmt wird hier überhaupt nicht. Die Diskussionsseite eines Artikels dient der Diskussion zu inhaltlichen Fragen, hier findet definitiv keine demokratische Abstimmung über Artikelinhalte statt. Wenn Du das System der sog. Dritten Meinung nicht kennst, findest Du hier WP:3M die Erklärungen dazu. Du kannst davon ausgehen, daß sich ein erfahrener (auch im fachlichen) Benutzer den Meinungen annimmt und seine Stellungnahme abgibt. Wenn Dir das nicht genügt, kannst Du als weitere Eskalationsstufe einen Vermittlungsausschuss, zu finden hier: WP:VA anrufen. Aber bitte vermeide tunlichst, irgendwelche Aufrufe zu "Abstimmungen" ausserhalb der WP zu starten. Es ist unnütz und verschärft unnötig die Diskussion. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:46, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon lange wie es bei der Deutschen Wikipedia läuft, da kennt der eine Benutzer den anderen und bei Problemen wird dann mal gegenseitig ausgeholfen, der eine hilft dem anderen bei seinem Artikel und der andere dem anderen. Man nennt das ganze dann Vetternwirtschaft, siehe auch Nepotismus und um dem Vorzubeugen versuche ich aus gutem berechtigten Grund wildfremde Leute außerhalb der Wikipedia an Bord zu holen und ja, du hast Recht, es verschärft die Diskussion, denn die Vetternwirtschaft funktioniert dann nicht mehr so einfach. --78.43.180.30 23:22, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, ist das so? Ich hatte bislang mit dieser Geschichte hier nix, aber auch gar nix zu tun. Ich mache Vorschläge, wie ein vernünftig gestaltetes Verfahren aussehen kann. Wildfremde sind in der WP mit sachlich fundierten und belegten Beiträgen jederzeit herzlich willkommen. Ich gehe mal davon aus, daß sich Dein Nepotismus- Vorwurf nicht auf meinen Beitrag bezieht. Bitte, hole Leute "an Bord", sie alle unterliegen den gleichen Regeln wie jeder andere angemeldete Wikipedianer resp. IPs auch. Es nützt in der Sache nichts. Davon abgesehen finde ich Deine Vorwürfe in Anbetracht der völlig heterogenen Strukturen der WP reichlich konstruiert, hast Du irgendwelche Belege dafür? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:28, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich habe ich dafür Belege, denn du lieferst sie ja gerade eben selbst und legst darüber auch noch Zeugnis ab. Denn bevor du die Seite gesperrt hast, mußtest du ja erstmal unbedingt einen Revert durchführen, warum eigentlich?, dabei hättest du, wärst du neutral in der Sachfrage, genauso gut auch die Seite ohne Revert sperren können. Denn wie dein eigener Hinweis auf WP:DFV zeigt, ist es immer die falsche Version die bei einem Editwar gesperrt wird, aber dennoch triffst du eine Vorauswahl. Das allein ist schon Beweis genug, daß du in dieser Frage nicht neutral sein kannst und das liegt wohl, so meine Vermutung, sicher daran, weil du einen der Editwar Mitglieder der anderen Seite wohl selbst kennst und ihm nun durch die von mir geschilderte Vetternwirtschaft einen Gefallen tun möchtest. Wie schon gesagt, du hast darüber gerade eben selbst Zeugnis abgelegt dass es so ist und jetzt hoffe ich, dass du dazu auch stehst um deine Lage, entlarvt worden zu sein, nicht auch noch zu verschlimmern. Denn um das noch einmal klar zu stellen, wenn du neutral in der Frage gewesen wärst, dann wäre es nach den WP:DFV Regeln völlig egal gewesen, welche Version du nun sperrst und damit war der Revert überflüssig bzw. legt in diesem Fall Zeugnis über deine Loyalität gegenüber der anderen Editwar Seite ab. Hättest du den Artikel einfach so gesperrt, so wie man es richtig macht, also ohne Revert, dann hätte ich dir jetzt diesen Beleg für mein obiges Posting nicht erbringen können. --78.43.180.30 01:48, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und faßt hätte ich es vergessen, deine beiden Sätze: Wildfremde sind in der WP mit sachlich fundierten und belegten Beiträgen jederzeit herzlich willkommen. ...Bitte, hole Leute "an Bord", sie alle unterliegen den gleichen Regeln wie jeder andere angemeldete Wikipedianer resp. IPs auch. sind natürlich ein kompletter Widerspruch zu deinem zuvor gesagten: Aber bitte vermeide tunlichst, irgendwelche Aufrufe zu "Abstimmungen" ausserhalb der WP zu starten.. --78.43.180.30 02:04, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Watt? Bin ich Administrator Leithian? *kopfschüttel* EOD. Nicht zu fassen... --Capaci34 Ma sì! 07:10, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
An die IP: per sofort mit dem Ton ganz gewaltig zurückhalten (vgl. WP:KPA), sonst wird beim nächsten Mal nicht der Artikel gesperrt, sondern ganz zügig deine IP. Warum du Capaci34 nun so anfährst, verstehe ich im Übrigen ganz und gar nicht, die Artikelsperre habe ich verhängt und der Revert auf eine möglichst wenig konfliktbehaftete frühere Version (in diesem Fall auch: vor dem Edit-War) liegt in meinem Ermessensspielraum. Da deine Version nicht belegt war (ganz dringend WP:BLG durchlesen, wer etwas im Artikel haben will, hat es auch zu belegen) und zudem gegen die Diskussions- und Editmeinung etlicher(!) anderer Benutzer stand, habe ich diese Version gewählt. Da ich anhand deinem Beitrag aber nun ganz klar erkennen kann (danke), wer hier uneinsichtig war/ist und seine Meinung durchdrücken möchte, habe ich den Artikelschutz auf eine Halbsperre zurückgefahren. Wahrscheinlich wäre diese Halbsperre (Ausschluß von IPs und weniger als 4 Tage angemeldeter Benutzer) zunächst angemessener gewesen, die Vollsperre (Ausschluß aller Benutzer bis auf Administratoren) sollte eigentlich ein Entgegenkommen zu dir sein (es durfte keiner Editieren, soviel zum Thema mangelnder Neutralität). Folgende Links solltest du dir nun ganz zügig durchlesen: WP:WWNI, WP:OR und - ganz wichtig - WP:Wikiquette. Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:20, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Kennzeichnend ist das Ziel vollständiger Microsoft-Windows-Kompatibilität." Gewissermaßen als Antwort auf diese Prämisse hat folgender Satz durchaus eine Daseins-Berechtigung: "Eine vollständige Unterstützung aller für Windows geschriebener Programme ist allerdings prinzipbedingt unmöglich." Und dazu ein Beispiel zu bringen ist ebenfalls für den nichts-wissenden Leser, wie mich, sehr aufschlussreich. -- 88.76.38.219 10:42, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat er auch wieder Recht, Am besten wäre es "vollständiger Microsoft-Windows-Kompatibilität" anders zu Formulieren/Besser in der Einleitung zu erklären. Dann bräuchten wir den anderen Absatz nicht unbedingt. Außerdem ist die Einleitung, so wie sie gerade ist, für OMA´s ziemlich irreführend, da tatsächlich der Eindruck entsteht, dass später alle Programme ohne Ausnahmen laufen sollen. Außerdem gibt es viele Leser, die nur den ersten Abschnitt lesen und den Rest nicht und die sollen ja auch nicht einen Falschen Eindruck bekommen. --Calle Cool 12:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Widerspruch bzgl. Nutzung von Linux-Komponenten

Zitat: "Außerdem müssen für ReactOS fast alle Teile komplett neu programmiert werden, da nichts von z.B. Linux oder BSD übernommen oder anderweitig genutzt werden kann." Das widerspricht der Tatsache, dass ReactOS mit dem Wine-Projekt zusammenarbeitet und Code daraus für die Win32-API verwendet. Wine ist zwar nicht Linux, aber doch eindeutig in dessen Kontext anzusiedeln. --78.34.219.8 18:01, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt. Wine muss ja individuell an dasjenige Betriebssystem angepasst werden, auf dem es laufen soll. Und wenn es Wine für Linux gibt, müssen die Systemaufrufe von Wine für ReactOS sicher anders programmiert werden als für Linux. Und außerdem haben die ReactOS-Entwickler auch mehrmals die Entwicklungsumgebung angepasst. Einmal, glaub ich, sogar völlig ausgetauscht. Da muss dann auch der Quellcode angepasst werden. Die Aussage wäre also nachvollziehbar - wenn sie denn stimmt. -- Qhx 19:40, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dito. Wine ist nicht fest mit Linux verknüpft sondern hat das Ziel, Windows-Programme unter allen anderen Betriebssystemen lauffähig zu machen, solange es nur Jemand auf das jeweilige System portiert. Ein schönes Beispiel hierfür ist z.B. die Tatsache, dass Wine sogar für Windows portiert wurde um Windows95/98-Software unter XP etc. wieder funktional zu machen. --Erschaffung 00:04, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Zukunft

Sollte man diesen nicht komplett verwerfen, oder ist inzwischen Glaskugelei erwünscht? --DangerGround 19:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, letztlich ist das nichts Anderes, als das, was auf der Projektseite zu lesen ist. Und dass das nicht in Stein gemeißelt ist und sich was ändern kann, weiß man ja. Es sind eher die größeren Meilensteine auf dem Weg zur "fertigen" Version, dass gibt schon eine gewisse Orientierung, wo das Projekt aktuell steht. Ich würds von daher nicht als Glaskugelei bezeichnen. -- Qhx 19:36, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau genommen ist es also Glaskugelei seitens der Entwickler.
-- Tuxman 20:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Öhm auf der Seite befindet sich schon eine ganze weile mehr keine definitive Roadmap die man hier referenzieren könnte, und diese auf welche verwiesen wird sagt nicht ansatzweise etwas über die Informationen aus die hier zu finden sind. --DangerGround 22:17, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten