Zum Inhalt springen

Kulm (Skiflugschanze)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2008 um 18:00 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Skiflugschanze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kulm
[[Bild:SkiflugschanzeKulm.jpg 250px]]Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink
Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Tauplitz
Land Österreich
Verein WSV Tauplitz/Klachau
Zuschauerplätze 70.000
Erweitert 1953, 1986
Schanzenrekord 214,0 m
Deutschland Sven Hannawald
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 200
Konstruktionspunkt 185 m

Der Kulm in Tauplitz liegt an der Grenze des Ausseerlandes-Salzkammergutes (im weiteren Sinne, da die Gemeinde Tauplitz nicht mehr unter dem Einflussbereich der Politischen Expositur der Bezirkshauptmannschaft Liezen in Bad Aussee steht).

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg markierte er die Grenze zwischen dem Gau Oberösterreich-Salzburg und dem Gau Steiermark-Kärnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten er und das Gelände rund um ihn als Grenze zwischen den britischen und den amerikanischen Besatzungsmächten.

Skiflugschanze

Heute ist der Kulm mit seiner größten Naturskiflugschanze (d. h. kein künstlicher Anlauf) der Welt international bekannt. Der Schanzenrekord liegt bei 223 m, gehalten von Roar Ljökelsöy aus dem Jahre 2004.

Nachdem schon 1996 eine erfolgreiche Weltmeisterschaft auf der Skiflugschanze Kulm abgehalten wurde, war es zuletzt 2006 wieder so weit. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Rücktritt von Andreas Goldberger offiziell bekannt gegeben. Mit seinem letzten Flug verabschiedete er sich am 13. Jänner 2006 endgültig von seiner aktiven Laufbahn.

Kulm
Höhe 1123 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Koordinaten 47° 32′ 32″ N, 14° 0′ 0″ OKoordinaten: 47° 32′ 32″ N, 14° 0′ 0″ O
Kulm (Skiflugschanze) (Steiermark)
Kulm (Skiflugschanze) (Steiermark)
Besonderheiten größte Naturskiflugschanze