Pegel (Begriffsklärung)

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 10:13 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Unter dem Pegel eines Signals versteht man die Stärke seiner Amplitudenausbuchtung.
  2. Flüssigkeitspegel (z.B. Wasser-) ist ein anderes Wort für Flüssigkeitsstand.
  3. Pegelstand bei Flüssen.

Zu 3. Pegelstand bei Flüssen: Ein Pegel wird nach Pegelvorschrift durch eine Pegellatte und drei Höhenfestpunkte definiert, mit deren Hilfe die Höhenlage der Pegellatte (Pegelnullpunkt) auf Normalnull bezogen wird. Gemessen wird der Wasserstand am Pegel mit Hilfe von Schwimmern, Drucksonden, Druckluftwaagen, Radar- und Ultraschallgeräten. Die Messungen werden auf einem Bandschreiber und/oder in digitalen Datensammlern registriert. Manchmal wird der Wasserstand an Pegeluhren, hier am Beispiel von Emmerich am Rhein, angezeigt. Die Pegeluhr zeigt einen Wasserstand von 0,65m am 16. September 2003 gegen 9 Uhr an. Der angezeigte Pegelstand gibt jedoch nur den tatsächlichen Wasserstand an der Pegeluhr wieder und nicht die tatsächliche Wassertiefe in der Flussmitte. Zu dem Pegelstand addiert man noch die Fahrrinnen-Tiefe, um die Wassertiefe zu erhalten.

Pegeluhr in Emmerich am Rhein

Siehe auch:Pegel Köln

Für notwendige Hochwasserwarnungen werden immer mehr automatische Pegelmessstationen entlang von Flüssen aufgestellt, die auch einstellbare Warnschwellen haben und bei Erreichen davon einen Alarm auslösen.

http://www.elwis.de/gewaesserkunde/Wasserstaende/Wasserstaende.html - die Pegel aller Flüsse Deutschlands ständig aktuell. Weitere aktuelle Wasserstände können bei den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer eingesehen werden.