Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 21:16 Uhr durch Rrdd (Diskussion | Beiträge) (Aktuell Ereignisse...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen Neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen aller Art? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig!

Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Titel der Frage ==).
    Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben.
  • Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.


Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - ok, Fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag.

Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Februar 2004

Wie ist das eigentlich, besteht auf Werbung ebenfalls ein Urheberrecht? Ich hätte gerne einige Fotos einer bestimmten Firma benutzt, um die Unterwäsche-Artikel etwas aufzumotzen. Ist das pöhse? --Katharina 17:00, 17. Feb 2004 (CET)

Ja das ist boehze. Der Zweck zu dem ein Foto aufgenommen wurde ist für den Urheberschutz unerheblich. Wenn der Fotograf einverstanden ist, ist es ok. --Anathema 17:03, 17. Feb 2004 (CET)
Schade. Aber das hier geht doch in Ordnung, oder? Bild:Landrover Serie I von 1952.jpg --Katharina 17:09, 17. Feb 2004 (CET)
Aus urheberrechtlicher Sicht ist es wohl ok. Aber es gibt ja immer auch noch andere Rechte, die zu bedenken sind, Wettbewerbsrecht z.B. Aber: IANAL = I Am Not A Lawnmover...äh...Lawyer. ;-) --Anathema 17:18, 17. Feb 2004 (CET)

Namen die nicht ganz ausgeschrieben sind

Hallo Kollegen, Ich habe einen kurzen Artikel zu "Harry M. Markowitz" geschrieben. Schön und gut, allerdings sollten auch Leute dorthin finden, die sich nur erinnern, dass es da mal einen Herrn Markowitz gegeben hat. Im Moment finden die das aber nicht (nur google Suche). Geht das nicht schöner? Wie kann man das verbessern? --LocalTrader 18:20, 17. Feb 2004 (CET)

Hi! Das kann man mit Redirects lösen. Ich habe jetzt unter Markowitz einen Redirect angelegt, der auf Harry M. Markowitz verweist. Den Wiki-Code dazu kannst du dir hier anschauen. — Matthäus Wander 18:35, 17. Feb 2004 (CET)
sorry, das ist die falsche Lösung bzw. hilft nur was, wenn es genau einen Mr. Markowitz in Wikipedia gibt. Die richtige Lösung wäre vielmehr, von thematisch passenden Artikeln auf den Artikel zu verweisen. BTW, wieso zeigen die Interwiki-Links in dem Artikel eigentlich auf Joseph Stiglitz? --elian 21:55, 18. Feb 2004 (CET)


Urheberrecht eines Porträts

Unter http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/query/D?berl:18:./temp/~ammem_VVu9::@@@mdb=manz,eaa,aaeo,aaodyssey,hh,gottscho,bbpix,bbcards,magbell,berl,lbcoll,cdn,cic,cwnyhs,cwar,consrvbib,coolbib,coplandbib,curt,dag,fsaall,aep,fine,fmuever,dcm,cmns,cowellbib,toddbib,lomaxbib,ngp,gottlieb,alad,mcc,mymhiwebib,aipn,afcwip,fawbib,omhbib,pan,vv,wpapos,psbib,pin,presp,qlt,ncr,mesnbib,denn,runyon,wtc,detr,upboverbib,varstg,horyd,hawp,suffrg,awh,awhbib,wright (Ihr müsst den Link wegen der Länge und Sonderzeichen wohl manuell aus dem Quelltext hier rauskopieren) habe ich eine schöne Abbildung von Emil Berliner gefunden. Hat jemand eine Ahnung, wie das Copyright davon aussieht? Nach einer Bearbeitung würde ich das Bild gerne hier einfügen, weiß aber nicht ob das gegen Rechte Dritter verstößt. Stern 14:31, 18. Feb 2004 (CET)

Die Bilder der Kongressbibliothek sind normalerweise in Ordnung, wenn "no known restrictions" dabei steht (auf der Detailseite). Wenn Du das Bild hochlädtst, kopierst Du am besten die Detailseite der Bibliothek gleich auf die Bildbeschreibungsseite. --Katharina 14:56, 18. Feb 2004 (CET)

Vereinigung Artikelhistorie von zwei Artikeln

Irgendwo gibts da ne Anleitung. Irgendwas mit Löschen, Verschieben, wieder löschen und Wiederherstellen? Weiss einer wo??? Uli 21:07, 18. Feb 2004 (CET)

http://meta.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_User%27s_Guide:_Renaming_(moving)_pages - aber ich warne, das letzte Mal, als ich das probiert habe, musste Brion ran und ein Backup aus der Datenbank einspielen. --elian 21:11, 18. Feb 2004 (CET)

Neue Bildversion hochladen

Warum erscheint nach dem Hochladen weiter die alte Fassung? Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Berlin.bezirke.png

Wenn Du dir sicher bist, alles richtig gemacht zu haben, kann es immer noch daran liegen, dass seit Februar Bilder auf Caching-Proxys zwischengespeichert werden, und dieser Proxy-Server hat noch die alte Version des Bildes im Speicher. Ein Wikimedia-Developer arbeitet daran, das noch etwas zu optimieren, aber stellt Euch gedanklich schonmal darauf ein, dass uns solche Phänomene in Zukunft häufiger begegnen werden... --Echoray 22:22, 18. Feb 2004 (CET)
thanx, das ist naheliegend, zumal das alte Bild offenbar schon das neue Höhe/Breitenverhältnis hat, schau ich halt Morgen früh nochmal... Mikl 22:28, 18. Feb 2004 (CET)
als Tip, du must evtl. nicht so lange warten (auch wenn das jetzt natürlich schon vorbei ist :-) - es sollte ein Shift-Reload reichen, das umgeht zumindest den lokalen Cache ... evtl. auch mehr -- Schusch 12:47, 19. Feb 2004 (CET)

Projekt für freie Ideen

Auf unserer Hauptseite finden sich unter dem Punkt "Schwesterprojekte" Links auf die Projekte WikiBooks, WikiSource, WikiQuote und Wikitionary. Ich vermisse noch ein Projekt für freie Ideen. Damit meine ich folgendes:
Viele Menschen haben immer mal wieder eine geniale Idee, z.B. für ein Verkehrskonzept der Zukunft, aus dem Bereich Energieversorgung, für die Gesetzgebung, für die Entwicklung eines neuen Gerätes, etc. Solche Ideen geraten aber schnell wieder in Vergessenheit, da ein einzelner Mensch nie die Resourcen hat, ein Milliarden-Projekt durchzuziehen.
Ich wünsche mir eine Seite, auf der man konkrete Vorschläge sammeln kann, in der Hoffnung, daß aus der Kombination mehrerer Ideen sich Lösungswege aufzeigen, die dann tatsächlich im einen oder anderen Fall realisierbar sind.

Frage: Gibt es irgendwo schon so ein Projekt.
GeorgGerber 09:35, 19. Feb 2004 (CET)GeorgGerber

Sterbesymbol in Lebensdaten von z.B. durch die Gestapo o.a. ermordeten Personen

beim Lesen des Artikel zu Marc Bloch kam bei mir die Frage auf, ob es eine Möglichkeit gibt, das Sterbesymbol in irgendeiner Weise zu ergänzen/ zu ersetzen, wenn die betreffende Person keines natürlichen Todes gestorben ist, also ermordet oder standrechtlich erschossen worden (o.ä.) ist. Für Tipps wäre ich dankbar Pm 11:28, 19. Feb 2004 (CET)

Unter http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf sind zahlreiche dieser Symbole erklärt. Ich denke aber, dass es gar nicht gewünscht ist, bereits in den Kurzdaten die Todesumstände zu symbolisieren. Dafür sollte vielmehr der Text dienen. Zum Teil herrscht ja auch Uneinigkeit über die Todesumstände mancher Personen. Stern 11:41, 19. Feb 2004 (CET)
Im Prinzip hast Du recht, aber manchmal sieht man auch einfach eine kurze Klammerbemerkung "hingerichtet" oder "Selbsttötung" o.Ä. --Katharina 11:47, 19. Feb 2004 (CET)
meine Frage zu diesem Punkt galt eigentlich den evtl. Regeln in Wikipedia hierfür Pm 11:51, 19. Feb 2004 (CET)
Problem ist ja, dass wir hier zwar lustig Zeichen erfinden könnten für alle möglichen Todesarten, allerdings wird niemand diese Hieroglyphen deuten können, weil sie eben Wikipedia-spezifisch wären und nirgends offiziell standardisiert. Die "Klammerbemerkung" ist m.E. die sauberste Lösung. (Übrigens habe ich gestern eine Diskussion im Wiki gesehen, ob die Kreuzchen im Text nicht eine Form von Kulturimperialismus seien, weil der Tod von z.B. islamischen Leuten nicht durch ein Kreuz im Text markiert werden dürfte...) --Echoray 11:58, 19. Feb 2004 (CET)
Siehe auch: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Kreuz (†) für "gestorben" -- sk 12:05, 19. Feb 2004 (CET)
DANKE!! Fazit für mich: et bliewt wie et iss.... Pm 12:22, 19. Feb 2004 (CET)

Hornburg

ALARM!! POLIZEI!! FEUERWEHR!! EDITWAR!!!  ;-)) Auf dieser Seite (Hornburg) gibt es unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Größe der Fotos im Artikel. Der Fotograf will sie , verständlich, in Originalgröße sehen, ich finde sie zu groß. Da es nicht auf kleinste Details ankommt, halte ich thumbnails für ausreichend. Es steht im Moment 1:1. Was meint ihr dazu? Wie soll man entscheiden? --Anathema 13:52, 19. Feb 2004 (CET)

Ich habe auf der Diskussionsseite bereits meine Meinung dazu genannt, werde es hier aber gerne nochmal tun. Ich persönlich finde, dass die Thumbs viel besser ins optische Gesamtbild des Artikels passen als die großen Bilder, von denen ich der Meinung bin, das diese den Betrachtet "erschlagen". -- Raven 13:55, 19. Feb 2004 (CET)
bin auch für thumbs. große bilder zerschneiden oft den text und machen ihn unübersichtlich. oft sind sie ja auch nur unterstützende information oder "verzierung" zur verdeutlichung - durch thumbs wird die masse des artikels reduziert und der leser kann selbst entscheiden, ob er die vollversion braucht und sehen will. anders ist es imho bei übersichtskarten etwa wenn die lage einer stadt innerhalb eines landes gezeigt wird - das gehört wohl eher in vernünftiger größe in den artikel. mal sehen, was andre sagen. pikku 14:05, 19. Feb 2004 (CET)
Nun Pikku, leider ist es aber die Thumb-Funktion, die nicht das alignment unterstützt... und alle Thumbs werden somit rechtsbündig angeordnet - egal ob rechts bereits Bilder sind oder Tabellen. Gerade day Layout und die Typographie erhöhen den Lesefluss. Ein Artikel, der nur aus Text besteht, ist müssig zu lesen - ich kenne mich beruflich damit aus. Wenn, dann müsste man in der Wikipedia ein Spaltenlayout einführen und wirklich jedes Bild rechtsbündig anordnen und den Text links daneben. Nur die Wikipedia strebt ja auch an, eine Alternative zu einem echten Lexikon/Enzyklopädie zu werden. TG
Anathema, Du hast diesen "Editwar" begonnen. Denn Du arbeitest nicht inhaltlich an dem Artikel, sondern gehst quer durch die Wikipedia und versuchst eine neue technische Spielerei durchzudrücken... erzähle mir doch mal etwas über Hornburg ohne in den Artikel geschaut zu haben.
Seit wann ist die Wikipedia eine Diktatur der Programmierer und Admins? Ist es besser, dass jedes Bild an den rechten Rand gequetscht wird, egal ob dort Tabellen und /oder Bilder sind? Ich dachte immer die Wikipedia soll ein Pendant zu einer Enzyklopädie werden? Und sowas lebt auch vom Layout.
Falls Dir Gestaltung und Typographie etwas sagen oder Goldener Schnitt. Ausgewogenheit beim Lesefluss kommt auch dadurch zustande, dass Bilder links- und rechtsbündig angeordnet werden, Absätze verwendet werden usw.
Nun haben ein paar Admins wieder mal eine Spielwiese gefunden und vollen neue technische Spielerein durchdrücken. Aber die Wikipedia besteht nicht nur aus Programmieren. Das Design erinnert mich oft an HTML 3.2, das vor 15 Jahren aktuell war.
Manche Artikel leben auch von der Gestaltung. Will ich nur Fließtext ohne Formatierung, finde ich die entsprechenden Infos auch gut über Google. Layout und Typogrpahie zeichnen auch eine Enzyklopädie aus.
Der Artikel Hornburg stört nicht, es ist eher eine generelle Diskussion - wollen wir eine Wikipedia, in der selbsternannte Admins jede Art von Layout und Typographie unterdrücken und nur noch Bots die Leistung der Server beanspruchen oder soll die Wikipedia es mit einer "echten" Enzyklopädie aufnehmen können? An manchen Stellen sind Thumbs ok, aber bitte nicht pauschalisieren und jetzt alles in Thumbs ändern, weil es einem Programmierer so gut gefällt, dass seine Thumb-Funktion endlich funktioniert. TG
da wurden wohl mal wieder meinungen ein wenig zu starr verstanden. ich bin was layout angeht auch nicht gerade unbedarft - am ende läuft es doch darauf hinaus, dass die mischung zwischen abwechslung und einheit stimmen muss. das auge liest einen artikel auf jeden fall lieber, wenn es den text gut überblicken kann. das wird nun einmal erschwert, wenn das halbe fenster von einem großen bild eingenommen wird. ob es links oder rechts steht ist dabei meiner meinung nach zweitrangig, da kann dann wieder abwechslung rein, sofern das ohne großen aufwand möglich ist.

natürlich ist es unsinn zu verlangen, dass grundsätzlich alle bilder zunächst als thumbs abgebildet werden sollen. mir ging es nur aus der erfahrung mit wikipedia-artikeln darum, dass man die struktur eines artikels erkennbar halten soll. und das ist oft einfacher, wenn einen nicht auf den ersten blick ein großes foto anblickt, bevor man überhaupt den text entdeckt hat. eine enzyklopädie braucht ja keine aufmacher-fotos wie eine illustrierte, mit denen interesse geweckt wird, sondern informative bilder, die einen nutzwert haben. deshalb muss ja auch der nutzwert gegen die größe abgewogen werden. man sollte das vielleicht im laufe der zeit bei fraglichen artikeln einzeln besprechen pikku 14:27, 19. Feb 2004 (CET)

Layout und Typographie sind zwei paar Schuhe. Und wenn man sich mit Typographie beschäftigt - und das über Jahre verinnerlicht - dann weiß man, das purer zusammenhängender Fließtext sicherlich gut zu überblicken ist, aber nicht gut lesbar ist. Ich war und bin aber gegen diese Doktrin einiger, jetzt alle Bilder als Thumb darstellen zu müssen und damit die Typographie (oder wie Du es nennst Layout) über Bord zu werfen. Da das Umfließen und die Ausrichtung der Thumbs auch einstellbar ist (was leider nicht ausreichend bei der Thumb-Funktion dokumentiert ist), bin ich schonmal zufrieden - allerdings auch nur bei Bilder, wo es Sinn macht und nicht aus dem Grunde, um eine neue technische Spielerei zu einer weiteren Regel zu erheben... und auch Enzyklopädien habe teilweise ganzseitige Bilder und Darstellungen. TG 21:04, 19. Feb 2004 (CET)

Artikel aus Meyers Konvers.Lex ??

wo finde ich die von den Wikipedia-Managern ausgedachten Regeln zur weiteren Behandlung von Artikeln aus dem 1888-Meyers? Habe schon mehrfach Artikel gefunden, wo der alte Text ohne jeglichen Bearbeitungsversuch hier bei Wikipedia drinsteht. Das kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Pm 20:40, 19. Feb 2004 (CET)

Du willst eine Regel? Denk dir eine aus: Sei mutig und schreib den betreffenden Artikel um, wie es dir passend erscheint ;-) --elian 20:46, 19. Feb 2004 (CET)
Bitte denke Dir keine Regel aus... davon haben wir in der deutschen mehr als genug - auch hier gilt weniger ist mehr. Wenn es mehr Regeln als Artikel oder User gibt bzw. die Wikipedia bald nur noch aus Admins besteht, die ihre Bots aufeinander ansetzt - dann ist das Projekt eh gestorben. Es lebe das Technokratentum... TG 20:52, 19. Feb 2004 (CET)
Musst Du eigentlich bei jeder sich bietenden Gelegenheit Dein immer gleiches Genörgel vom Stapel lassen? Das kann einem richtig auf den Sack gehen. Frage und Antwort haben ja wohl keinerlei Anlass für Deinen Einwurf gegeben. Außerdem solltest Du Dich vielleicht mal informieren, was ein Admin überhaupt tut. In Deinem Genöle über technische Spielereien, Bürokraten und angeblich überhand nehmende Bots erkenne ich jedenfalls keinen der Admins wieder. -- Baldhur 00:20, 21. Feb 2004 (CET)
Zu Deiner ersten Frage: Ja, muss ich - denn Ja-Sager gibt es genug. Außerdem habe ich etwas dagegen, das die Wikipedia zu einer Spielwiese von Technokraten und "Informatik"-Studenten verkommt, die lieber Vorlesungen schmeißen (noch gibt es das BaföG und keine Studiengebühren) und hier meinen, andere bevormunden zu müssen. Für Argumentationen bin ich immer offen und auch diskussionsbereit. Aber ich sehe nicht ein, zu allem Ja sagen zu müssen. Schaut man in die Änderungsprotokolle sieht man mehr und mehr Bots und jeden Tag kommt eine neue Regel hinzu, damit man neue "technische Errungenschaften" (kurz: technische Spielereien) durchsetzen kann. Und wehe jemand aus dem Club der Nicht-Admins muckt auf... denn Abstimmungen dürfen ja nur noch unter Admins und PHP-Jüngern erfolgen. Der Grundgedanke von Wiki bleibt dabei auf der Strecke. Programmieren kann man auch im Beruf (so entlastet man das BaföG-Amt) oder der Uni... denn mit PHP kann man später höchstens das Navigationssystem seines Taxis programmieren ;-) TG 05:25, 21. Feb 2004 (CET)
Die Regel ist: mach' selbst was draus. Die Beiträge aus dem altem Meyers sind ja keine fertigen Wikipedia-Artikel, sondern Köder. Beiß' an! ;-) --Anathema 20:55, 19. Feb 2004 (CET)
so gescheid war oder bin ich selber: es ging nur darum zu erfahren was denn wer auch immer gerne von solchen alten Texten überbehalten möchte. Manches ist so überholt, dass man es eigentlich komplett rausschmeissen müßte oder es sogar besser garnicht erst reingenommen hätte. Nächstze lösche ich und dann kriege ich wieder nen Rüffel..... :-) Pm 21:12, 19. Feb 2004 (CET)
Nö, habe ich neulich auch gemacht. da hat jemand einen Meyers-Artikel , der damals aktuell war, aber heute rettungslos veraltet ist, reingestellt. Den habe ich fast komplett platt gemacht. OK, nachher habe ich dann einen guten teil davon unter der Überschrift "historisch" wieder reingenommen. ;-) guckstu Kongregation. Es sind aber nicht alle Meyers-Artikel schlecht, nur weil sie alt sind. Man muß eben auswählen können. Artikel, deren Thema auch damals schon historisch war, eigenen sich ganz gut. Bei historischen Personen hat man zumindest schon mal die Fakten. Über die historische Bewertung kann man dann ja immer noch reden. da müßte dann sowieso ein Fachmann ran, der sich da besser auskennt (z. B. Benutzer: Dylac. --Anathema 21:52, 19. Feb 2004 (CET)
hier sollte niemand etwas behalten wollen, es geht darum Fakten zu sammeln - und da können die Meyers-Artikel nur Grundlage sein - einiges wird sicherlich im Laufe der Zeit durch Forschung und Wissenschaft tiefer ergründet sein, einiges stellt sich hundert Jahre später in einem anderem gesellschaftlichen Kontext auch anders dar - und manchmal werden auch Artikel eingestellt, die schlicht und einfach völlig ungeeignet zur Übernahme sind, weil das Thema in den letzten 100 Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht hat (große Teilgebiete der Technik z. B.) - also, ausmisten, und was falsch ist raus! -- Schusch 21:26, 19. Feb 2004 (CET)
volle ZUstimmung, aber eigentlich sollte jeder gleich überlegen, ob er einen alten 'Meyers' reinnimmt, ob sich's lohnt, wenn ja soll er aber auch gleich daran werkeln..........Pm 21:38, 19. Feb 2004 (CET)

Text ausrichten

Wie kann man Text rechts ausrichten? Gibt es auch eine Seite mit einer Übersicht über die Text-Befehle? -- Rdb 19:12, 20. Feb 2004 (CET)

div-container verwenden: <div style="align:right;text-alignment:right;">Text</div>
Die Wikipedia-Syntax ist leider dafür unausgereift. TG 05:55, 21. Feb 2004 (CET)
Das kannst du maximal in einer Tabelle machen! Siehe Wikipedia:Tabellen -- sk 19:30, 20. Feb 2004 (CET)
DANKE! Rdb 19:47, 20. Feb 2004 (CET)

Portal Politik / Tabellen

Moin, Ich versuch gerade das Portal Politik etwas aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, aber die letzte tabelle, die ich in html geschrieben hab, war 1999. wär schön, wenn mal jemand kundigeres drüber schaut und auch kuckt, was sich da am layout machen lässt. southpark 12:00, 21. Feb 2004 (CET)

Personen mit titel?

oder sollen sie "P.T?" auf geführt werden --Rrdd 03:05, 23. Jan 2004 (CET)(wurde gelsöcht wieder reingestellt --Rrdd)

Kommentar von meiner DIsk.
Hallo Rrdd, Du überarbeitest gerade einige biographische Artikel und entfernst dort jeweils die Doktortitel mit dem Vermerk, dass das unüblich wäre diese dort zu nennen. Kannst Du mir das erklären, was daran unüblich ist? Ich meine im Artikeltitel würde ich Dir sofort zustimmen, aber was ist daran unüblich in einem Artikel über "Peter Mustermann" zu schreiben "Dr. Peter Muster (* ..."? Danke -- Raven 11:58, 21. Feb 2004 (CET)
Es ist tatsächlich unüblich. Ich habe das noch in keinem einzigen Lexikon gesehen. Die andere Frage ist: Müssen/sollen/wollen wir das hier auch so handhaben? --Anathema 12:17, 21. Feb 2004 (CET)
Jetzt, wo Du das so sagst, hab' ich auch mal nachgeschaut. Und ja, die Lexika geben den Titel nicht an, aber dort gibt es auch keine "saubere" Trennung zwischen dem Artikeltitel und der ersten Artikelzeile, so wie bei der Wikipedia. Im Titel eines Artikels bin ich auch gegen die Nennung der akademischen Grade. Ich finde aber im ersten Satz, dort wo meist auch Geburts- und Todesjahr zu finden sind, kann dann sehr wohl von Dr. xxx sprechen, dort werden häufig auch die zweiten und dritten Vornamen erwähnt, die im Artikeltitel häufig auch fehlen, warum also nicht auch die akademischen Grade. -- Raven 12:25, 21. Feb 2004 (CET)
Ich kann nur sagen, dass zumindest in Österreich der Titel integraler Bestandteil des Namens ist. -- Robodoc 14:16, 21. Feb 2004 (CET)
AUßerdem ist im Lexikon im Zu- und dann Vornamen, bzw. Zuname, Titel, Vorname. Im Artikeltext würde ich den Titel weglassen, im Text warum nicht den Titel. In Ö ist es wie Robodoc schreibt. K@rl 14:29, 21. Feb 2004 (CET)
Mir ist es egal. Wir sollten dann aber klären was ein "Titel" ist. --Anathema 15:04, 21. Feb 2004 (CET)
Nö, keine Titel im Artikelnamen. Mit den Grafen und Herzögen ist das was anderes - dort braucht man sie, um sie auseinanderzuhelten. Aber wenn die Ösis mal anfangen, Titel in den Namen zu verwenden, dann bonne nuit. Dann würde es von Dr. Dr. Hofräten nur noch so wimmeln (die spinnen nämlich, die Ösis). --Dr. Dr. Katharina 15:33, 21. Feb 2004 (CET)
Na moment einmal- hat ja niemand gesagt, dass wir es so machen wollen. Außerdem geht es nur um akademische Titel und nicht um Hofräte- aber im Text wird man es schon erwähnen dürfen oder :-) K@rl 16:36, 21. Feb 2004 (CET)
Wir hatten bei den Soziologen einen Autoren, der die Titel immer verwendete. Die habe ich dann rausgestrichen. Es ist einfach für die Leserlichkeit nicht besonders hilfreich, wenn dort im selben Text zehn- oder noch mehr mals steht "Prof. Dr. Arnold Schwarzenegger vertrat die Theorie etc-bla-bla". Insbesondere wenn in der Bio steht, dass die Person dann und dort promoviert hat und dort und dort Professorin ist, ist der Fall ja eh klar und der Titel muss nicht ständig widerholt werden. Wegen der Einheitlichkeit würde ich es lassen (oder möchte jemand sätmliche Biografien von Wissenschaftler(inne)n mit Dr. Prof. nachkorrigieren? --Priv. Doz. Drin. Profin. Katharina 17:07, 21. Feb 2004 (CET)

Meinungen zum Artikel Supermacht

Bin da gerade mit einem anderen Wikipedianer in einer Diskussion, wo ich die Befürchtung habe, dass wir uns nicht recht einig werden. Weitere Meinungen wären bestimmt hilfreich, auch wenn sie vielleicht meine widerlegen würden. Könnten mal andere in die Versionen und Diskussion schauen!? Danke! Bent 16:03, 22. Feb 2004 (CET)

neue probleme mit server???

geht es nur mir so, oder gibt es wieder/immer noch probleme mit den servern? ich habe seit ein/zwei tagen lange wartezeiten beim verbindungsaufbau oder gar fehlermeldungen, es könne nicht zu $1 aufgebaut werden. -- ee 00:20, 23. Feb 2004 (CET)

"Beitragswünsche" der Portalseiten zu Subpages von "Artikelwünsche" verschieben

Ich würde gerne die folgenden Seiten zum deutlich kürzeren Titel Wikipedia:Artikelwünsche/Thema verschieben. Für mich gehören diese Seiten in die Rubrik "Artikelwünsche" und nicht primär zu den Projekten. So wird es übrigens auch in der englischen WP gehandhabt. Any comments or objections? --elian 00:36, 23. Feb 2004 (CET)

suche Sonderzeichen

Bilder werden nicht angezeigt

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltungs-_und_Systementwurf den ich neu entworfen habe, werden die Bilder (ausser eines) nicht angezeigt, obwohl ich den Link kopiert und angepasst habe. Woran könnte das liegen? Schon mal Danke im voraus Fabian Maier

  • Du hattest Dich bei den Bildnamen vertippt. Habs korrigiert. -- LosHawlos 10:28, 23. Feb 2004 (CET)
  • Dankeschön --

Liste zu groß!?!

Beim bearbeiten einer Liste wird angezeigt dass aufgrund der Größe einige Browser Probleme haben könnten sie anzuzeigen. Wie soll ich sie aufteilen (Namensgebung der Seiten)?? Danke... 217.233.26.187 11:09, 23. Feb 2004 (CET)

Ohne Angabe des Namens der Liste wird man sich mit Ratschlägen oder sonstiger Hilfe direkt schwer tun -- Robodoc 11:54, 25. Feb 2004 (CET)
sry, Liste der Europastraßen Rdb 12:43, 25. Feb 2004 (CET)
das problem tritt auf, weil die liste von der datenmenge her zu groß ist. wenn du ein angemeldeter schreiber wärst, könntest du einzelne abschnitte bearbeiten und so dem problem entgehen. aber selbst als anonymer müsstest du eventuell zwei oder dreimal speichern, das klappt dann in der regel auch (war zumindest bei mir so) -- gruß ee 04:33, 26. Feb 2004 (CET)
Danke! Rdb 14:38, 26. Feb 2004 (CET)

Nutzungsrecht Bilder

Kunstwerke, die im Freien stehen, dürfen fotografiert werden. Die Nutzung der eigenen Fotos unterliegt keinen Beschränkungen.
Frage: Wie sieht es aus mit Hinweistafeln?
Beipiel 1): Hinweistafel: Diese Burg wurde von Karl erbaut, und Elke renoviert ....
Frage: Dürfen wir den Text wörtlich übernehmen und hier veröffentlichen?
Beispiel 2): Hinweistafel: Und hier der Grundriss der Burg...
Frage: Darf ich das Bild abfotografieren und hier einstellen?
Anton 12:54, 23. Feb 2004 (CET)

Liste der Vornamen

Beim Stöbern durch die Vornamen ist mir gerade die verschiedene Formatierung der Seiten aufgefallen. Auf einigen Seiten sind einige Namen eingerückt, zum Teil nach einem System, das ich nicht nachvollziehen kann. Ich dachte erst, die eingerückten Namen wären von der davor stehenden abgeleitet, das paßte aber nicht. Auf manchen Seiten ist alles, was in den ersten drei Buchstaben übereinstimmt um eine Stufe eingerückt. Auf der Seite der Liste gebräuchlicher Vornamen/S scheint es aber überhaupt kein System mehr zu geben. Ich bin versucht, sämtliche Einrückungen rauszuwerfen (d.h. eine Listentiefe von 1 für alle Namen). Bevor ich das jetzt mache und nachher jemand aufschreit, weil es keinen Grund für die Einrückungen gab: Bitte nennt ihn mir, dann lasse ich die Finger von der Liste. ;o) KrazyKat 14:05, 23. Feb 2004 (CET)

Auf der Seite sind alle männlichen Vornamen mit S eingerückt! Besser wäre vielleicht eine Tabelle! -- sk 14:09, 23. Feb 2004 (CET)

Ich würde es prinzipiell sinnvoll finden, die Vornamenslisten mal aufzuräumen. Ich weiss nicht, wie Ihr das seht, aber ich finde beispielsweise Parallelartikel für Namen derselben Herkunft - bsp. je einen eigenen Artikel für Gabriela, Gabriele, Gaby und Gabi - reichlich sinnfrei. Genau dies wurde aber für mehrere Namen gemacht. --Katharina 14:32, 23. Feb 2004 (CET)

Diskussionsort in der Wikipedia gesucht

Ich suche einen Wikipedia-Ort, wo die grundsätzliche Frage "Links auf Seiten von Extremisten"/"Links zu (möglicherweise) strafrechtlich relevanten Inhalten" von Diskussion:Horst Mahler geführt werden kann. --hedavid 15:45, 23. Feb 2004 (CET)


ich auch. Diese Diskussion ist wichtig und nicht nur für den diskutierten Artikel relevant. Captain-C 16:02, 23. Feb 2004 (CET)
Ja, so ein Ort wäre nützlich für alle möglichen Themen, die immer wieder mal aufs Neue diskutiert werden. Da sollte man die alten Diskussionen aufbewahren. Beispielsweise habe ich die Diskusionen über Gymnasium-Artikel hilfsweise nach Benutzer:Tsor/Gymnasium gerettet (bei den Löschkandidaten verschwinden die Beiträge nach einiger Zeit) bzw. verlagert. Vorschlag: Wikipedia:Prinzipielle Diskussionen anlegen und hier Unterseiten für die einzelnen Themen. -- tsor 15:56, 23. Feb 2004 (CET)
Für diese spezielle Frage bietet sich die Diskussionsseite zu Wikipedia:Neutraler Standpunkt an. --elian 16:42, 23. Feb 2004 (CET)
Ich denke, wie ,daß eine Seite Wikipedia:Prinzipielle Diskussionen hier hilfreich wäre. Diese Diskussion wäre m.E. unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt am falschen Platz, denn hier geht es ja um ein weitergefaßtes Problem, nämlich ob selbst unter der NPOV-Sichtweise Links zu Inhalten mit offensichtlich strafrechtlich relevantem Inhalt gesetzt werden sollen oder nicht. Das ganze ist ja auch ein rechtliches Problem, etwa ob es bei Wikipedia einen Distanzierungsvermerk für Links auf andere Webseiten gibt. Captain-C 19:42, 23. Feb 2004 (CET)
Ich gebe Captain-C hier völlig recht. Die Frage nach dem neutralen Standpunkt steht hier in diesem Fall nicht. Der Artikel ist neutral und natürlich würde es - um der Neutralität Rechnung zu tragen - dazu gehören, auch Mahler zu Wort kommen zu lassen. Ich plädiere auch für Wikipedia:Prinzipielle Diskussionen, um diese Frage zu bearbeiten. Es geht nämlich meines Erachtens um zwei Fragen: 1. Wollen wir ggf. Extremisten eine Plattform bieten, indem wir auf ihre Propaganda linken? Und 2. Inwiefern können wir es verantworten, auf ggf. strafrechtlich relevante Inhalte zu linken und inwiefern können diese Links der Wikipedia dauerhaft schaden. Das sind aus meiner Sicht prinzipielle Fragen, die geklärt werden müssten. --hedavid 00:33, 24. Feb 2004 (CET)

Ich jetzt mal die Seite Wikipedia:Prinzipielle Diskussionen an und beginne dort die Diskussion. Captain-C 09:19, 25. Feb 2004 (CET)


6. Chemnitzer Linux Tag

Hallo, wie ich gerade gesehen habe, gibt es auf dem CLT einen Vortrag über Wikipedia. Gibt es darüber hier inner WP noch weitere Informationen wer diesen hält, bzw. wleche anderen WP User sich dort rumtreiben? Bye RobbyBer 12:35, 24. Feb 2004 (CET)

Siehe Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer#Chemnitzer_Linuxtag_2004_(6./7._März_2004) --Head 13:09, 24. Feb 2004 (CET)

Querverweise auf Wikisource

In Wikipedia finden sich einige Texte, die keine Begriffserklärungen darstellen, sondern die Widergabe eines Textes z.B. aus der Literaturgeschichte. Beispiele sind z.B. Lieder, wie Badnerlied, Die_Wacht_am_Rhein, Ostpreußenlied, etc.
Unter St._Georg habe ich einen anderen Weg beschritten: Anstatt das althochdeutsche Georgslied als eigenen Artikel anzulegen, habe ich einen Verweis auf Wikisource eingebaut und das Lied dort eingebaut.
Meine Frage ist nun:
Sollte soetwas die Ausnahme sein und wir lassen es als Weblink laufen, oder forcieren wir es, solche Texte immer bei Wikisource einzutragen und linken ohne besondere Kennzeichnung zwischen den beiden Projekten Wikipedia und Wikisource hin und her? Georg Gerber

Das ist doch fast optimal so, wie du es gemacht hast - ich würde nur direkt auf den Text des Lieds linken, nicht auf die Hauptseite. -- elian 16:04, 25. Feb 2004 (CET)
Es steht aber ganz unten unter Web-Links. Wenn ich Links auf WikiSource genauso behandeln "dürfte", wie Querverweise innerhalb von Wikipedia, dann würde ich oben im Abschnitt, wo es um das Lied geht, den Link direkt hinter das Wort Georgslied legen (so, wie jetzt gerade bei diesem Wort). Sowas wurde meines Wissens bis jetzt in Wikepedia noch nirgendwo gemacht. Georg Gerber

Apache-Style Lizenz -> GFDL

Moin!

Es betrifft Wikibooks, aber ich stelle die Frage trotzdem mal hier. Wenn das nicht erwünscht ist, einfach einen kleinen Kommentar und ich probiere es woanders. ;)

Ich überlege zur Zeit, ob ich das Subversionbuch übersetze und fände die wikibooks einen guten Ort dafür. Das Buch steht nun aber nicht unter der GFDL, sondern unter einer Apache-Style Lizenz, in der nur Urheber ausgetauscht wurde. Kann mir jemand sagen, ob das rechtlich zulässig ist, die Lizenz bei einer Übersetzung zu ändern? Oder soll ich lieber auf der FSFE-Mailingliste fragen?

Danke, --IGEL 23:01, 24. Feb 2004 (CET)

Die Apache-Lizenz ist ja weniger restriktiv als die GFDL, deswegen sollte es eigentlich kein Problem sein, etwas unter der GFDL zu veröffentlichen. Man darf ja auch Programme unter BSD-style-Lizenzen hernehmen und unter der GPL veröffentlichen. Aber, ich bin kein Rechtsanwalt. Nachfragen auf der FSFE kostet ja nix. --denny vrandečić 21:01, 26. Feb 2004 (CET)

Benutzer (zeitweise) sperren

Weiss jemand wie man einen Benutzer wenigstens zeitweise sperren kann? IPs ist klar, aber angemeldete Benutzer? Lernresistente und zudem noch beleidigende Teilnehmer wie Benutzer:Thomasx1 haben ab und zu eine Pause zum abkühlen verdient. -- fab 00:26, 25. Feb 2004 (CET)

Geht ganz genauso wie bei IPs - einfach statt der IP den Benutzernamen eintragen. Zumindest unter en: tut es so - wahrscheinlich hatt einfach nur die Beschriftung hat die Erweiterung der Blockfunktionalität nicht mitbekommen. Und seit neuestem kann man sogar die Sperrzeit einstellen - Du mußt also noch nicht mal nach 10 minuten es manuell rückgängig machen. andy 11:52, 25. Feb 2004 (CET)
Bitte nicht unilateral sperren. Die Funktion hat Erik gestern auf meine Bitte hin freigeschaltet, damit wir ein Mittel im Notfall haben. Das sollte aber nicht leichtfertig angewandt werden. Log dich kurz im IRC ein und frag nach, wenn du jemand sperren zu müssen meinst. --elian 11:57, 25. Feb 2004 (CET)
Ok! -- fab 12:02, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo, fab hat mich gerade gesperrt, mit Begründung Spamlink, ich wußte vorher nicht mal was das ist und weiß immer noch nicht was ich damit zu tun haben soll. Ich finde das nicht sehr schön. Wie werde ich nun wieder entsperrt und warum kam er auf mich? - 194.221.211.68 15:45, 25. Feb 2004 (CET)

Im Moment bist Du nicht gesperrt - sonst hättest Du hier doch eigentlich auch nicht posten können. Geht es um einen bestimmten Artikel? Uli 15:53, 25. Feb 2004 (CET)
Doch das stimmt teilweise - ich hab die IP vor ziemlich genau 24h gesperrt, weil da wieder ein unverbesserlicher Link-Spammer am Werk war. Mag sein, dass die obige IP zu einem allgemeinen Proxy der HypoVereinsbank gehört. Dann hätte es den Benutzer oben zu unrecht getroffen. -- fab 15:58, 25. Feb 2004 (CET)
Hallo, also ich versteh immer och Bahnhof, normalerweise arbeite ich von zzu Hause wie jetzt. Nur heute nachmittag habe ich von der Arbeit aus kurz reingeschaut (IP:194.221.211.68), es stimmt von einem Gebäude der HypoVereinsbank aus. Aber was hat die HypoVereinsbank mit dem Link-Spammer zu tun. Tk 23:15, 25. Feb 2004 (CET)
Der Spammer machte das von derselben IP, sprich wahrscheinlich auch aus demselben Gebäude. Der Schuft könnte also ein(e) Kollege(in) sein. Schnapp ihn dir, bestrafe ihn/sie und bestell ihm/ihr einen schönen Gruß von mir! ;-) Normalerweise agiert dieses Subjekt von einem HanseNet ADSL Anschluß aus. Du arbeitest/wohnst nicht auch zufällig in Hamburg? Gruß -- fab 18:06, 26. Feb 2004 (CET)
Hallo, nein ich bin aus München, allerdings hat unser Systemhaus auch Hamburger Abteilungen. Da müßte das Hansa Carre sein. Du legst sperrtest mit der Aktion anscheinend wohl über tausend Leute. Tk 00:05, 27. Feb 2004 (CET)
Ihr sollt doch auch arbeiten, mensch! ;-) Ok, kann man ja nicht ahnen. -- fab 14:58, 27. Feb 2004 (CET)

In dem Zusammenhang: Wir haben auf Spezial:Ipblocklist keine Einträge, die älter als zwei Tage sind, obwohl die IPs laut Wikipedia:Block_log nicht freigegeben wurden. Gibt's da einen Automatismus? Uli 16:00, 25. Feb 2004 (CET)

Jap, die Dauer kann man jetzt beim Blockieren direkt angeben. Die werden dann standardmässig nach 24h, oder halt je nach Einstellung wieder freigegeben. Gruß -- fab 16:06, 25. Feb 2004 (CET)

Problem mit hochgestellten Zahlen

Hallo!

Im Artikel Hann. Münden habe ich einige statistische Daten angehängt. Dabei bin ich auf das Problem gestossen (siehe auch Diskussion:Hann. Münden), das   einmal wie von mir gewünscht als (Fließ)Text auftauchte, und an einer anderen Stelle als Grafik mit größerer Schrift. An der Stelle steht jetzt ersteinmal Quadratkilometer, was aber nicht inbedingt so gut aussieht.

Der Grund für das Verhalten dürfte sein, das an der Problemstelle vor der Formel nur Zahlen stehen, während es mit Text in der Umgebung keine Probleme gibt. Gibt es da eventuell eine Lösung?

Wenn es eine Lösung ohne den Mathemodus gäbe, wäre ich noch glücklicher, da km^2 ja so gesehen nichts unbedingt mathematisches ist. --ThSpeck 01:12, 25. Feb 2004 (CET)

Ich habe den Artikel mal angeschaut. Auch mal dein "Quadratkilometer" mit   ausgetauscht und in der Vorschau angeschaut. Bei mir wird dieser Mathe-Teil immer als Text ausgegeben. Was du ansonsten mal versuchen kannst ist km<sup>2</sup> zu verwenden. Das ist auch der Code, welcher vom Mathe-Modus generiert wird. Patrice 01:27, 25. Feb 2004 (CET)
Einfach km^2 (also altgr+2) schreiben. Wir verwenden hier in der deutschsprachigen Wikipedia den Zeichensatz ISO 8859-1, da ist die hochgestellte 2 ein gültiges Zeichen. — Matthäus Wander 01:57, 25. Feb 2004 (CET)
Danke für den Hinweis, das ist besser als mein Vorschlag. Aber eine kleine Frage. Ich dachte seit der Umstellung auf die neueste Software ist UTF-8 angesagt? Patrice 02:08, 25. Feb 2004 (CET)
Danke für die Tipps. Daraus schliesse ich mal (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), das ich im Fall eines Falles die HTML-Codierung nehmen kann, wenn ich unter Wikipedia:Textgestaltung nichts finde? BTW, in UTF-8 geht altgr+2 schief, daher nehme ich vorsichtshalber doch die km<sup>2</sup> Lösung. --ThSpeck 02:24, 25. Feb 2004 (CET)
Alternativ geht auch &sup2; - das ist dann dasselbe wie ALT-GR-2, aber das ^2 machen manche Browser beim Editieren kaputt - dann wird da ein ? oder eine 2 draus. Beim km<sup>2</sup> ist die 2 ja deutlich größer. andy 11:57, 25. Feb 2004 (CET)


__NOTOC__

Was heißt den das zu Beginn eines Beitrags in der Bearbeitung? -- Robodoc 07:48, 25. Feb 2004 (CET)

Das heißt No Tabel of Content, damit wird das automatische Erzeugen des Inhaltsverzeichnis eines Artikels verhindert. --Raymond 09:00, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo!

Ich bin gestern durch den spiegel.de Artikel auf die Idee gekommen, hier mal ein wenig mitzumachen. Als Start habe ich mir gedacht, eine Beschreibung meines Heimatkaffes zu verfassen, und dazu würde ich gerne ein Bild des Wappens benutzen.

Ich habe es hier gefunden, aber ich blicke bei dieser Copyright-Sache nicht durch.

Erfunden (oder wie auch immer) wurde das Teil schon vor Jahrhunderten, wodurch das Wappen doch eigentlich public domain sein dürfte.

Heißt das, dass ich das Bild aus obigem Link einfach übernehmen kann, weil es public domain ist?

Oder ist es doch nicht public domain, weil jemand handwerkliches Wissen reingesteckt hat das Wappen in diese Datenform zu bringen?

Wenn dem so wäre, dann müsste ich wohl selbst Hand anlegen und das Wappen reproduzieren. Als Möglichkeiten fallen mir abzeichen, abpausen, abfotografieren, jpeg in png verwandeln, screenshot machen, Datei kopieren ein. Je weiter hinten was steht, desto mehr hat der Vorgang mit kopieren zu tun, d.h. desto unwarscheinlicher erscheint es mir, diese Methode anwenden zu dürfen. Es wäre interessant zu wissen wo die Grenze des erlaubten verläuft.

Es wäre nett wenn mir jemand ein wenig mehr Klarheit verschaffen könnte.

--MKI 13:14, 25. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Wappen, selber weiß ich auch nihct mehr.--Rrdd 13:19, 25. Feb 2004 (CET)
Wenn dich der Hintergrund interessiert, dann guck dir auch mal die Diskussionsseite dazu an. Wenn ich mich recht entsinne, solltest du erstmal die Gemeinde um Genehmigung bitten. Bei den "Hoheitszeichen" gibt es wohl spezielle Regelungen, die sich schlecht mit der GFDL vereinbaren lassen -- Kiker99 16:11, 25. Feb 2004 (CET)~

Einträge für geboren/gestorben

Bin momentan an der Arbeit die Geburts- und Todesdaten der schweizer Bundesräte in den entsprechenden Tages/Jahresseiten einzutragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dies recht unterschiedlich gehandhabt wird. Folgende Punkte sind nicht einheitlich:

Mehrere Einträge

Mehrere Einträge im selben Jahr (Tagesseiten) bzw. selben Tag (Jahresseiten). Dies kann auf verschiedene Arten gehandhabt werden. Folgende Möglichkeiten habe ich bis jetzt gesehen:

a) Einfach untereinander listen:

b) Gleich aber beim zweiten Eintrag den Link weg:

c) Erste Person, dann verschachtelte Liste

d) Datum, dann Liste

Am meisten tritt momentan klar Variante a) auf. Häufig wird aber auch c) verwendet. Ich persönlich finde c) unmöglich, könnte aber mit a, b oder d gut leben. Favorisieren würde ich b.

Finde eigentlich auch b) am sinnvollsten, aber solange sich niemand die Vereinheitlichung der Tagesseiten auf die Fahnen schreibt, wird Einheitlichkeit wohl erstmal Illusion bleiben. --mmr 16:22, 25. Feb 2004 (CET)
Danke für dein Feedback, werde beim Zeitprojekt mal nachfragen. Gerade gesehen, dass ich meine Frage gar nicht signiert habe. Entschuldigt bitte. Hier nun eine Signatur: Patrice 06:08, 26. Feb 2004 (CET)

Todesjahr bei Geburt und umgekehrt auf Tagesseiten

Die meisten Einträge in den Jahreslisten haben eines der folgenden Formate:

Geboren
* 1880 - Person A, schweizer Politikerin († 1960)
bzw. Gestorben
* 1960 - Person A, schweizer Politikerin (* 1880)

Auf den Tagesseiten taucht das nur sehr selten auf, wie zum Beispiel in 2. März. Wie soll das gehandhabt werden? Auf Tagesseiten auch oder der Einheitlichkeit wegen da rausgelöscht werden?

Okay, das ist mal ein Anstoss zur Diskussion. Erbitte Feedback.

Prinzipiell finde ich, dass die Eintragssyntax auf Jahres- und Tagesseiten einheitlich gehandhabt werden sollte. Es muss bloss jemand machen... Wenn alles einheitlich gehalten ist, halten sich auch Neue ans Format, wenn es kunterbunt bleibt, werden auch Leitlinien irgendwo im Handbuch nichts nutzen. Es gibt übrigens ein WikiProjekt Zeit, wo solche Fragen besprochen werden können. --mmr 16:22, 25. Feb 2004 (CET)

magnetische Eigenschaften der Lanthanoiden

Hallo zusammen,

ich lese stets, dass die Lanthanoide (Scandium, Yttrium, Lanthan..etc.) paramagnetische Eigenschaften besitzen. Das ist so weit verständlich (zumindest glaub' ich das). Ferromagnetische Elemente werden von Magneten angezogen und behalten teilweise das induzierte Feld, weil sie "Weiss-Bezirke" aufweisen. Die Suszeptibilität der Lanthanoide unterliegt einer starken Schwankung, was aber nicht zwangsläufig heißt, dass sie schlecht oder garnicht von Magneten angezogen werden können, oder ?

Mit freundlichen Grüßen

Serverüberlastung seit heute???

Könnte es sein, dass durch die Medienresonanz so viele neue Wiki-Nutzer aufgetaucht sind, dass die Server wieder 'ächzen'? Die letzten 2 Wochen war's richtig flott, aber heute erzählt das Netz schon wieder, dass keine Verbindung zu Datenbank aufgebaut werden konnte Pm 17:10, 25. Feb 2004 (CET)

Ist mir jetzt auch schon einige Male heute und gestern passiert - es geht also nicht nur dir so ;-) --rotewoelfin 14:48, 26. Feb 2004 (CET)
Gut beobachtet, es liegt tatsächlich daran, dass wir in den letzten Tagen praktisch permanent irgendwo in der Presse stehen. Wer grafisch sehen möchte, wie sich so etwas auf unsere Server auswirkt, kann sich mal das MRTG-Bildchen auf der Seite Benutzer:Echoray/Schöne Bildchen ganz unten ansehen, das direkt nach dem Tagesthemen-Beitrag gestern abend entstand. Aktuelle Graphen gibt es immer unter /media/stats/live - aktuell findet sich dort auch der starke Lag um 15 Uhr heute nachmittag wieder, als irgendetwas kurzfristig starken Verkehr verursachte. --Echoray 15:50, 26. Feb 2004 (CET)

Wann werden Löschkandidaten gelöscht ???

Wann werden eigentlich die Löschkandidaten wieder aus der Liste der Löschkandidaten gestrichen? Ich beziehe mich da auf den neuen Text für "Scheinkräfte". Den find ich jetzt (nach diversen Änderungen einiger Leute) wirklich gut. Nur steht am Anfang der Seite immer noch die Löschwarnung. Ist das jetzt nur übrig geblieben, oder ist der Artikel trotz der Änderungen noch in Gefahr gelöscht zu werden ?

Spätestens wenn die 7-Tage-Frist abgelaufen ist, wird der Artikel von den Löschkandidaten genommen und die Löschwarnung entfernt. Da sich einige Stimmen gegen die Löschung erhoben haben und der Artikel seit Einstellung der Löschwarnung verbessert wurde, besteht keine Löschgefahr. — Matthäus Wander 19:17, 25. Feb 2004 (CET)

Schweizer: Gross- oder kleingeschrieben?

Ich habe leider hier keinen Duden zur Hand, deshalb frage ich mal hier nach. In den ganzen Tages- und Jahreslisten steht im Moment die Nationalität immer drin. Zum Beispiel "Person A, deutscher Politiker". Bei den bestehenden Schweizern steht meistens "Person B, Schweizer Politiker", also gross geschrieben. Welche Version ist korrekt? Gross oder klein? Oder ist das gar mal wieder für die Schweizer eine Ausnahmeregelung?

Danke für eure Hilfe, Patrice 01:42, 26. Feb 2004 (CET)

ich handhabe das immer so: wenn die person beschrieben wird, groß, z.B.: "Hans Küng, Schweizer". wenn ich aber den beruf mit benenne, dann klein, also: "Hans Küng, schweizer Theologe". interessant wäre es für mich auch zu wissen, ob es schweizer oder schweizerischer heißt (das habe ich auch schon gesehen). hoffe, das hilft dir weiter -- ee 04:24, 26. Feb 2004 (CET)
Schweizer schreibt sich immer gross, schweizerische immer klein ausser in Namen (z.B. Schweizerische Bundesbahn). --Napa 06:33, 26. Feb 2004 (CET)
Dankeschön für deine Hilfe. Und weisst du grad noch den Unterschied zwischen "Schweizer" und "Schweizerischer"? Patrice 07:50, 26. Feb 2004 (CET)
"Schweizer" ist Substantiv, "schweizerischer" Adjektiv — Matthäus Wander 09:41, 26. Feb 2004 (CET)
Nicht ganz. Schweizer kann auch Adjektiv sein (z.B. "die Schweizer Bevölkerung"). Ich hab keine Ahnung wie genau die beiden Wörter unterschieden werden, vermutlich ist es eher eine Stilfrage ("die schweizerische Bevölkerung" klingt für mich etwas träge). --Napa 09:46, 26. Feb 2004 (CET)
dann müsste doch aber korrekter weise auch "deutscher", "amerikanischer", "italienischer", "österreichischer" (oder welche nationalität auch immer) groß geschrieben werden, oder??? -- ee 22:23, 26. Feb 2004 (CET)

Wie explizit muss eine Zustimmung sein?

Ich habe das Autorenkollektiv eines vielversprechenden Textes mit dem Standardtext angemailt, ob ich Auszüge verwenden dürfte. (Inkl. Link auf GFDL und der Erwähnung "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" usw.)

Die Antwort von einem der Autoren ist leider nicht so ausführlich:

"wir (die Redaktion) würden uns freuen, wenn Sie Gebrauch von den Ausführungen machen können. MfG (Name)"

Ist das ausreichend? Oder muss das Schlagwort GFDL in der Antwort zumindest erwähnt werden? (Bei diesem Autorenkollektiv kann man voraussetzen, das Wörter wie GNU und Lizenz nicht unbekannt sind.)

Ich habe "Ich habe die Erlaubnis, einen Text zu verwenden ist das damit ok?" gelesen - bin mir aber nicht sicher, ob das nun zutrifft ..

--Hella 12:18, 26. Feb 2004 (CET)

Ich würde mal davon ausgehen, dass wenn Du Deine Frage in verständlicher Sprache mit Hinweis auf die GFDL formuliert hast und die Adressaten der deutschen Sprache mächtig sind, dass das reicht. Bin aber kein Jurist, ist also keine rechtsverbindliche Auskunft. Auf jeden Fall solltest Du, wenn Du den Text einstellst, auf der Diskussionsseite die Herkunft vermerken und dass Du die Erlaubnis hast, den Text zu posten, damit er nicht irrtümlich als URV angesehen wird. --mmr 21:29, 26. Feb 2004 (CET)
Danke für die Antwort - trotz sehr geringer URV-Gefahr wollte ich nicht alleine mutig sein ;-)
Ergebnis siehe Diskussion:Systemadministrator --Hella 09:02, 27. Feb 2004 (CET)

Verschieben eines Textes

Hallo, wie kann ich denn einen Beitrag verschieben? Ich habe eine Seite zu einem Film erstellt (The Killing Fields) und bin erst später auf den Gedanken gekommen, dass es wohl sinnvoller wäre (?), den kompletten deutschen und nicht nur den englischen Titel als Stichwort zu verwenden. Der wäre aber "The Killing Fields - Schreiendes Land". Vermutlich kann man das aber auch nur mit admin-Rechten machen, richtig? Oder wie ginge das? Dabei meine ich jetzt nicht nur einfaches kopieren und einfügen in eine neue Seite, denn damit wäre ja die alte Seite noch vorhanden ... Viele Grüße, Christian (Papiermond 14:24, 26. Feb 2004 (CET))

nimm doch einfach den Button 'Artikel verschieben' -- WikiWichtel fristu 14:32, 26. Feb 2004 (CET)
Den Button findest du am linken Rand des Artikels - ich hab am Anfang auch lange gesucht ;-) Allerdings funktioniert es nicht mit allen Links und du musst in den Einstellungen die Quickbar aktiviert haben. Und nein, du brauchst dazu keine Admin-Rechte. Siehe auch: Artikel verschieben --rotewoelfin 14:37, 26. Feb 2004 (CET)
Danke für die Hinweise!! Da war ich ziemlich blind (habe immer nur unten geschaut). -- Papiermond 14:45, 26. Feb 2004 (CET)

Wie erstelle ich einen komplett neuen Artikel?

Moin Leutz!

Ich habe es leider bisher noch nicht geschafft herauszufinden wie ich einen neuen Artikel schreibe. Wenn ich also einen Eintrag über eine Person, einen Fachbegriff, eine Tätigkeit oder ähnliches schreiben möchte, was muß ich tun?

Danke schon mal für die Hilfe,

Dr Snuggles 17:50, 26. Feb 2004 (CET)

Am Betsten erstellst Du einen Link in einem Artikel, der thematisch passt. Du kannst auch Deine Benutzerseite Benutzer:Dr Snuggles dafür nehmen. Da schreibst Du dann was wie mein schöner neuer Artikel, speicherst ab. Der link ist rot, Du klickst drauf, kriegst ein Eingabefenster und kannst loslegen. Uli 17:58, 26. Feb 2004 (CET)
Ist aber nicht unbedingt zu empfehlen, weil der Artikel dann erstmal verwaist ist (vom Link aus dem Benutzerraum abgesehen). Es ist eigentlich immer sinnvoll, Links von bestehenden und thematisch passenden Wikipedia-Artikeln auf einen neuen Artikel, den Du schreiben willst, zu legen - damit kannst Du Leser auch zu Deinem Artikel hinführen - sonst finden sie ihn nur, wenn sie genau das Titelstichwort kennen (oder durch die Google-Suche). --mmr 21:41, 26. Feb 2004 (CET)

sprachverlinkung

hallo,

ich bin sozusagen ein greenhorn hier und habe zuerst auf der amerikanischen seite einen artikel geschrieben, den ich nun auch auf deutsch hier gepostet habe, wie funktioniert das eigentlich mit der sprachverlinkung, d.h. dem hinweis am anfang einer seite, dass es diesen beitrag auch in einer anderen sprache gibt???? danke!

mcphistino

Hallo also von deutsch auf en:[[en:Dernamederseiteaufenglisch]]
umgekehrt einfach mit "de:"--'~' 21:21, 26. Feb 2004 (CET)~
nur dass wir uns hier darauf geeinigt haben, den Sprachlink am Ende des Artikels anzufügen. -- WikiWichtel fristu 22:00, 26. Feb 2004 (CET)

Dativ

Wir heiraten am Freitag, dem 28. Februar 2004.

Frage: Heisst es dem 28. Februar 2004 oder den 28. Februar 2004 ?

Ja herzlichen Glückwunsch dazu! Zur Frage: beides ist falsch ;) es muss entweder 'am Freitag, dem 27. Februar 2004' oder 'am Sonnabend, dem 28. Februar' heißen. Auf jeden steht das Datum im Dativ, wenn vor dem Wochentag 'am' steht. Wenn nicht, dann Akkusativ. (Wenn ich mich nicht allzusehr irre) -- WikiWichtel fristu 09:08, 27. Feb 2004 (CET)

gastronomie Herkunft des Wortes

Das Wort Gastronomie hängt bestimmt mit "gaster" - der Magen (lat.) zusammen. Ich wüßte es aber gern genauer Dolores

Maler 'Eugen Eckert (1911-1998)'

Ich habe diesen Maler in die Liste der Maler eingegeben, möchte jedoch dazu auch einen kurzen Text verfassen z.B. wie bei Max Ernst. Beim ankliken von Eugen Eckert komme ich aber nun auf den Pfarrer Eugen Eckert anstatt auf ein leeres Blatt wie bei anderen neuen Personen. Können Sie mir helfen diese zwei Eugen Eckerts zu trennen und vielleicht ein neuen Blatt für einen neuen Artikel vorbereiten? Danke und MfG

Thomas Husemann husemann@bluewin.ch

Ich habe eine Begriffsklärungsseite daraus gemacht. Das sollt Dir helfen. --Daniel Beyer 11:39, 27. Feb 2004 (CET)

Wiki-Tabelle mit "|" als normalem Zeichen

Wie kann ich in einer Tabelle mit der Wiki-Syntax dafür sorgen, dass ein | dargestellt wird, und nicht als Spaltentrenner interpretiert wird? Falls das nicht möglich ist, sollte man darauf hinweisen.

Der Artikel Zahlenmengen enthielt eine Zelle mit Mathematik der Form "{...|...}"; das Ergebnis sieht so aus: [1] (letzte Zeile bei C). Ich hab keine Ahnung, was die Software da macht... Hab das Problem in diesem Artikel dadurch behoben, dass ich die Formel in math-Modus gesetzt hab. --SirJective 13:50, 27. Feb 2004 (CET)

Versuchs mal mit |. --chd 13:57, 27. Feb 2004 (CET)
Testbeispiel zur Verwendung von | in Tabellen
Ganz ganz lange Überschrift Ganz ganz lange Überschrift Ganz ganz lange Überschrift
Spalte mit Formatierung Spalte mit | drin Spalte ohne alles

Da hätt ich ja auch drauf kommen können. Danke. --SirJective 14:08, 27. Feb 2004 (CET)

Recent Changes mit Schlagwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Recentchanges&Special:Whatlinkshere&target=Philosophie funktioniert nicht, sowas ähnliches habe ich schon bei einem Portal gesehen und es wäres sehr hilfrich um darauf zukommen, welche neuen Artikel zu einem SChlagwort ("Philosophie") verlinken.--'~' 14:54, 27. Feb 2004 (CET)

Autor

Hallo Ihr.......hab da mal ne frage......ich musste eine Hausaufgabe schreiben in der ich einen Artikel von eurer Page benutzt habe....würde nun gerne wissen wer den Artikel zu dem Gesundheitssystem verfasst hat...Ich wäre sehr dankbar dafür....

LP NRg :::::::
die Autoren findest du in der History bzw. Versionen zum Artkel, dies ist ein Link, doch einen konkreten Autor wirst du meist nicht finden , da meist mehrere daran arbeiten. mfg -- dom 20:01, 27. Feb 2004 (CET)

Aktuell Ereignisse...

...sollte automatisch "rotiert" werdem, so dass kontinulierlich zB 10 Tage sichtbar sind.--Rrdd 20:16, 27. Feb 2004 (CET)