Archiv 2007      

      Archiv 2008      

      Archiv 2009      




Autobahnspinne

Hallo DynaMoToR, in der Deutschen Fotothek gibt es ne Menge Bilder zur Autobahnspinne Dresden, die aber (noch?) nicht in den Commons sind. Wie kommt man an die ran? Muss/kann man die extra anfordern? Gruss, -- Schwijker 09:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, aber da hilft nur warten, glaub ich. Die Bildspende der Fotothek umfasst eine Viertelmillion Bilder, die noch nicht komplett hochgeladen sind, soweit ich weiß. Geschieht ja alles auf freiwilliger Basis und ist mit enormer Arbeit verbunden. Ansonsten frag mal Benutzer:Kolossos, der weiß das evtl. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:26, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gauliga 44/45

Hi Volkspolizeitor, hast es sicher mitbekommen, die RK im Fußi umfassen nun auch definitiv die Vereine der Spielzeit Gauliga Sachsen 1944/45. Siehe auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Gauligisten der Spielzeit 1944/45. Als Ersteller des Desdner Fußimuseums hast Du vielleicht von den noch fehlenden Dresdner Vereinen diverse Infos. Im Internet siehts eher schlecht aus. Wenn nicht...auch kein Beinbruch :-). Gruß --Cash11 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Gruß zurück! --Y. Namoto 10:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brunnenbilder

Guckst du mal hier bzw. auf der Disk der Seite – vielleicht hast du ja noch ein paar Bilder, die derzeit noch fehlen? Gruß, --Paulae 22:03, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe leider keine weiteren Brunnenbilder. Gruß zurück! --Y. Namoto 10:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber vielleicht weißt du noch, wo der Brunnen in Zöllmen stand, den du fotografiert hattest. Ist der in der Tabelle richtig zugeordnet? --Paulae 14:09, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klick mal im Artikel Zöllmen auf die Geokoordinaten. Der Brunnen (kreisrundes Objekt) befindet sich geschätzte fünf bis zehn Meter westlich der Markierung. Im Prinzip steht das komplette alte Dorf Zöllmen entlang der Straße „Am Erlengrund“. Mit falscher Zuordnung ist also nicht viel. ;) --Y. Namoto 13:26, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtteilgrenzen Dresden

Hallo, könntest du dich bitte temporär bei http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/dresden mit auf die Liste setzen. Ich hatte den Eindruck, du kennst dich da extrem gut aus, was Gemarkungen und Stadtteilgrenzen angeht. Es gab da ein paar Unklarheiten. --Kolossos 09:39, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. Aber wollen wir's mal nicht übertreiben. Ich würde mich lediglich als jemanden bezeichnen, der einen gesunden Überblick hat. Welche Unklarheiten gab's denn?--Y. Namoto 10:11, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht, wie Christopf schrieb [1], hauptsächlich um die verschiedenen Admin_level [2], wobei mir da eigentlich einer reichen würde. Dazu kommt der Unterschied zu den Gemarkungen. --Kolossos 19:02, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Danke schön für deine orthographische Verbesserung. Ich möchte auf Deine Bemerkung in der Zusammenfassungszeile eingehen. Die Archivierung der gelöschten Artikel etc (siehe z.B. Portal:Heilbronn/Löschkandidaten) ermöglicht zu sehen, welche Lemma bereits genutzt wurden, wenn man welche neuanlegt. Weiterhin auch den Werdegang anderer Artikel, die dann in BNR verschoben wurden etc. Wenn es im Portal die Abteilung Löschkandidaten gibt, weiß man wo man nachsehen kann, wenn man sich generell in die LA-Diskussionen aber z.B. nur speziell im Bereich Dresden, einbringen möchte. Das wurde im Portal Heilbronn unter dem Karteikartenregister Mitmachen jetzt aufgeführt. So wusste ich gar nicht, dass bereits auf andere Gebäude LAs gestellt worden waren, die einmal erstellt hatte. Dadurch wird der Werdegang einmal erstellter Artikel offensichtlich gemacht wenn diese einen LA-Antrag erhalten haben, und man kann dazu Stellung beziehen. MFG --Messina 16:17, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, so richtig überzeugt mich das noch nicht. Aber ich seh mir's mal an. Wer Portal:Dresden/Mitmachen beobachtet, kann nicht nur aktuelle Löschkandidaten sehen, sondern sich zugleich auch über neue Artikel, laufende Lesenswert-, Informativ- und Exzellentkandidaturen sowie Reviews informieren. Dafür braucht's keine eigene Unterseite. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön für Deine Antwort. Eine eigene Unterseite habe ich nicht gemeint. MFG --Messina 16:33, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Man kann z.B. beim Portal:Heilbronn/Löschkandidaten die Löschdiskussion lesen, sehen was falsch gelaufen ist und dann richtigerweise verbessern oder mithelfen, wie z.B. bei der Liste historischer Orte in Sachsen, die auch den Landkreis von Dresden betreffen. MFG --Messina 16:43, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast aber eine eigene Unterseite angelegt. Weiß nicht, ob das nötig ist. Muss ja auch gepflegt werden. Viele Grüße! --Y. Namoto 21:36, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das Gebäude Liebstädter Straße 29 ein Kulturdenkmal ? Wenn ja bitte ich um einen Diskussionsbeitrag bei der LA-Diskussion von Kinder-Jugendhaus Schieferburg. Danke schön im voraus. MFG --Messina 01:30, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke schön Mildred-Scheel-Haus. MFG --Messina 23:35, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Wenn ich etwas dazu zu wissen glaube, greife ich halt in die LD ein. --Y. Namoto 10:24, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo 1

Hallo, ich habe den Abschnitt Architektur in Heilbronn#Haus Richard Oppenheimer verfasst und wäre erfreut, wenn Du dieses lesen (und gegebenfalls verbessern) möchtest. Es war einst das Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) und wurde nach der LD gelöscht. MFG --Messina 04:43, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da möchte und kann ich leider nicht helfen, da ich von Heilbronn keinen blassen Schimmer habe. --Y. Namoto 16:08, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

K(l)otzen

Meinst du, man überliest das fehlende "L"? -- X-Weinzar 13:45, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja gut, hat nicht jeder so ein Adlerauge für Rechtschreibung wie meinereiner oder deinereiner. -- X-Weinzar 13:51, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz ehrich (sic!) muss ich zugeben, dass ich es im ersten Versuch selbst überlesen habe. Nein, kannst meine Änderung gern rückgängig machen. --Y. Namoto 18:47, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 2

Danke für Deinen Hinweis, Engagement und Interesse. Wo kann man denn die Veränderung der Straßennamen denn nachprüfen ? MFG --Messina 12:42, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Am einfachsten wahrscheinlich anhand dieser Liste: [3]. Wäre gut, wenn Du Deine bisherigen Artikel mal dahingehend überprüfen könntest. Danke! --Y. Namoto 12:46, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

baustein

or manne danke, das is ja voll blöd --Z Thomas 07:56, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ein unentschuldbarer Fauxpas Deinerseits. Aber so aufmerksam, wie ich stets bin, konnte mir das ja nicht entgehen.--Y. Namoto 09:33, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich glaub, das problem bist du. da ich weiß, dass adlerauge-namoto aufpasst, arbeite ich zu lax ;-). geb dir das nächste mal ein bier aus --Z Thomas 21:12, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, fein, danke. Da muss ich mir ja Mühe geben, dass ich ni wieder zu später Stunde im Stau stehe. --Y. Namoto 21:14, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Hallo DynaMoToR!

Ich habe gesehen, dass du einige Begriffsklärungen angelegt hast. Allerdings verweisen auf die meisten noch Links und Redirects, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du das noch nachholen könntest. Grüße --knopfkind 13:45, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, das wird baldestmöglich nachgeholt. --Y. Namoto 14:55, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :) --knopfkind 16:01, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das wäre nett. Können die Weiterleitungen BSG Stahl Riesa, BSG Stahlwerk Riesa und Sportclub Stahl Riesa auf SC Riesa umgebogen werden, oder braucht es bei denen auch die BKS? Merlissimo 05:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hier ergibt sich ein Problem, auf das ich schon in der LD zum SC Riesa hingewiesen habe. Im Artikel über den TSV Stahl Riesa wird merkwürdigerweise die Geschichte der Sektion Fußball vom Riesaer SV über die BSG Stahlwerk Riesa, den SC Stahl Riesa und die BSG Stahl Riesa sowie sämtliche Nachwendeerscheinungen des Vereins Stahl Riesa abgehandelt. Und das, obwohl der Verein eine völlige Neugründung ist. Da das aber so ist, müssen die ganzen Lemmata auf die BKL verweisen, da bspw. die BSG Stahl Riesa Inhalt beider in der BKL erwähnter Artikel ist. Um dem Problem vllt. Abhilfe zu schaffen, habe ich ein neues Lema BSG Stahl Riesa (Fußball) geschaffen, das evtl. als Kompromiss gebraucht werden könnte. Bekanntermaßen berufen sich beide Vereine auf diese Tradition.--Y. Namoto 10:23, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

alle Coords. anzeigen lassen?

hallo, weißst du noch, wie das geht oder wer davon in den letzten wochen gesprochen hat, sich alle coords aller objekte gleichzeitig in einer karte anzeigen zu lassen? ich könnte das für die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul, die sich gerade in der KILP befindet, gebrauchen. Danke -- Jbergner 11:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, tut mir Leid, keine Ahnung. Benutzer:Kolossos ist glaube ich einer der Spezialisten für sowas. Viel Erfolg bei der KILP! --Y. Namoto 13:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gemeint ist das, im Artikel sowas zu verwenden wäre eine Premiere (modifizierte URL von Portal:Dresden/Bilderwünsche, nur die Geokoordinaten müsste man noch anpassen; vielleicht gibts auch irgendwo ne gemütliche Eingabemaske dazu). --217.235.42.37 14:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
da geht bei mir nur eine google-textseite auf mit der meldung "Der Ort http://tools.wikimedia.de/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de&article=Liste_der_Schlösser_und_Herrenhäuser_in_Radebeul&linksfrom=1 ist unbekannt." fehlt da noch irgendetwas? muss ich noch irgendwelche scheunentore sperrangelweit aufmachen? obwohl sonst die geo-hack-seite funktioniert. -- Jbergner 14:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na bei deinem Link ist ja auch das Ende abgeschnitten, da wird dem Programm gar keine Geokoordinate mitgegeben. Also mein Link geht bei mir, ist halt koordinatenmäßig auf Dresden eingestellt und man muss erstmal rüberscrollen. Aber wenn du den nimmst und bei "ll=51,13" (latitude, longitude) ein wenig rumspielst, dann sollte sich das auf Radebeul anpassen lassen. --217.235.42.37 14:37, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens komme ich direkt zur Googlemaps-Seite, wenn ich meinen Link (also den unter "das", nich dass wir uns da falschverstehn) anklicke, ohne Umweg über Geohack oda so. Vielleicht is noch irgendwas firewall-mäßiges bei dir, was weiß ich. Geht bei dir der Link, den Kolossos auf die Bilderwünsche-Seite gestellt hatte, oder auch nich? --217.235.42.37 14:41, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
na das ist ja brutal, was google einem da an vertrauen abverlangt: das system erwartet die freigabe ALLER (im verborgenen genutzten) skripte von google.com und gstatic.com, ev. auch google-analytic.com, ohne diese öffentlich zu machen. nach genereller freigabe dieser sites mit allen skripten funktioniert auch der aufruf. welchen weiteren skripten ich damit den zugang zu meinem rechner erlaube, muss ich jetzt mal noch rausfinden. von dem abgesehen ist es aber wirklich nett zu sehen, wo die objekte alle liegen. das system analysiert übrigens die komplette wikipediaseite und lädt auch alle ihm bekannten objekte, die ihm als artikel bekannt sind und im text als wikilink vorkommen, egal ob coords. dranstehen oder nicht. -- Jbergner 14:53, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Architektur im Raum Dresden

Hallo Y. Namoto, Du bist in meinen Augen der Cheforganisator vom Portal Dresden :-). Deshalb habe ich da eine Frage. In Hinsicht auf die engagierten Diskussionen zu Messina-Artikeln und der DDR-Architektur im Allgemeinen ist möglicherweise ein Meinungsabgleich auf der Portaldisk sinnvoll und hilfreich. Minderbinder und ich haben da mal ihre Gedanken ausgetauscht und meinen, daß die anstehenden Fragen im Portal diskutiert werden sollten. Was meinst Du dazu? Ich stelle mir eine ruhige Meinungsrunde zu Relevanzfragen, Abgrenzungsaspekten, Abwägungen (eigener Artikel/Einpflege in bestehende Artikel), Quellenbewertung und evtl. weitere Kerngesichtspunkte vor. Es muß und sollte keine Metadiskussion daraus werden, aber eine mehrheitliche, idealerweise gemeinsame Linie zu finden wäre unserer Meinung ganz hilfreich. So könnte weiterer Wikistreß minimiert werden und evtl. eine Portalposition hierzu händelbar werden. Ich möchte nicht ohne Deine Einschätzung hier in die Bütt steigen. Gern hast auch Du den Vortritt. grüße -- Lysippos 21:28, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Lysippos, ich fühle mich zwar sehr geehrt, aber der Chef-Organisator ist Benutzer:Geo-Loge. Ich bin nur einer von denen, die sich bemühen, dessen Arbeit aktuell zu halten. Ansonsten stimme ich voll und ganz mit Dir überein. Nicht nur, dass wir für zukünftige Fälle dieser Art eine Klärung schaffen sollten – auch die innerhalb der letzten Wochen entstandenen Artikel, die teilweise ein extrem hohes Nachbearbeitungsbedürfnis aufweisen, müssen wir systematisch durchgehen. Deshalb darfst Du sehr gern eine solche Diskussion eröffnen. Den Vortritt überlasse ich lieber doch Dir, da Du immer so wunderschön treffend formulierst. Werde mich aber gern an der Sache beteiligen. Viele Grüße! --Y. Namoto 21:35, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich will euch ungern den Wind so sehr schnell aus den Segeln nehmen, daher hier nur kurz folgendes: Bei den letzten Stammtischtreffen wurde auch und immer wieder das Thema Messina behandelt und wie mit den Artikeln umzugehen sei. Ich habe mich eigentlich immer hinter Messina gestellt und fleißig ihre Artikel nachbearbeitet. Auch zu ihren aktuellen Sachen war ich bereit, die LDs einzugrenzen und habe ihr genau das vorgeschlagen, was jetzt hier per großer Portal-Entscheidung als Konsens gefunden werden soll:

„Ich habe mir nun den Architekturführer organisiert, den du immer als Quelle angibst. Können wir die ganzen LDs nicht auf ein Minimum begrenzen? Ich schlage dir folgendes vor (da ich nicht weiß, wie viel du aus dem Buch noch abarbeiten willst): Liste mir einfach die Nummern auf, zu denen du noch Artikel schreiben willst. Ich kann dir dann wenigstens sagen, welche Sachen auf alle Fälle eine LD durchstehen würden (z.B. welche denkmalgeschützt sind) und welche eher aussichtslos sind. Zudem könnte ich dir die aktuelle Straße durchgeben, dass du vielleicht noch weitergehend nach Infos suchen kannst. Wäre das eine Möglichkeit?“

Ich an Messina 11.9.2009
Es kam keine Antwort, nur das Verschieben in ihr Archiv. So viel dazu, aber wenn ihr meint, dass es was bringt, Messina anzusprechen – versucht es zum xten mal. --Paulae 21:42, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest mir geht's keineswegs darum, Messina anzusprechen. Vielmehr müssen bestehende Artikel systematisch verbessert und es muss geklärt werden, wofür es sich zu kämpfen lohnt und was man lieber gleich der Löschhölle überlassen sollte. Da nämlich scheint Uneinigkeit zu herrschen. --Y. Namoto 21:47, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Paulae, gut, daß Du das noch für alle Interessierten anführst. Mir war es auch nicht bekannt, was aber an mir liegt. Irgendwie muß nun mit der Situation umgegangen werden. Ich selbst habe keine Lust auf solche LD's, weil ich nicht ständig unmittelbar neben Verbalangriffen arbeite, die irgendwann meine Arbeit betreffen könnten. Dann warte ich noch eine kurze Zeit zwecks Meinungsbildung? beste grüße Lysippos 21:50, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@ Y. namoto: Ok, dann kann es funktionieren. Zusätzlich sollte man die Artikel noch nach URV-würdigen Großzitaten durchkämmen und diese in den Text integrieren und radikal kürzen (wie hier geschehen). Vielleicht wäre das aber auch ein Thema für den nächsten Stammtisch, an den man die Portaldisk anschließen könnte? Oder die Disk zeitnah an den Stammtisch legen, damit man „live“ noch ein paar mglw. offene Sachen klären kann. --Paulae 21:52, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Lysippos: Du bist natürlich herzlich zum nächsten Stammtisch eingeladen. ;-) --Paulae 21:52, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmmm :-) Lysippos 22:07, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Danke für deine Verbesserungen und Deinen Hinweis. Ich habe Deine Nachricht als Zitat auf einer anderen Arbeitsseite gespeichet (mit deinem Einverständnis vorausgesetzt). Habe sofort auch den Absatz neu geschrieben. Danke. MFG--Messina 10:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, das sind drei Sätze. Was man allein im Abschnitt Verkehr so schreiben kann, habe ich Dir ja aufzuzeigen versucht. Das fehlt alles noch. Und auch die anderen Punkte hast Du noch nicht beachtet. Und ein Foto des World Trade Centers sieht in dem Artikel gewiss auch nicht schlecht aus.--Y. Namoto 10:28, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Massenei

Danke für die Karte! LG--WikiAnika 14:34, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frühjahrsputz im herbst

das heißt winterfest machen ;-) kannst ja eine neue aktion ins leben rufen. toffel ist für's abarbeiten der wartungsbausteine gut geeignet. --Z Thomas 09:20, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, mal gucken. Aktion Winterfest klingt gar nicht mal so dumm, Z! Machst Du auch mit? Naja, vielleicht bringen wir lieber erstmal die Messina-Aktion hinter uns. Ich bin gerade dabei, betreffende Artikel dahingehend zu verbessern, dass sie wenigstens mehr als fünf Links aufweisen.--Y. Namoto 09:54, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso machen wir nicht aus der Aktion Messina die Aktion Winterfest? Alle Artikel durchgucken, einer beseitigt das Gröbste, ein anderer guckt nochmal drüber. Wenn ein Artikel zwei Mal bearbeitet wurde, wird er aus der Liste genommen. Es sind ja auch einige Messina-Artikel bereits mit Wartungsbausteinen versehen. Ich habe die letzten Tage bemerkt, dass bei allen Messina-Artikeln auch die Koordinaten überprüft werden müssen. Wir könnten dafür eine Extra-Seite anlegen (muss aber nicht). Ich würde auf alle Fälle mitmachen. --Paulae 10:14, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
werd wohl auch bei der aktion "Dresdner wint(z)erfest in Messina" mitmachen. manche koordinaten sind von mir falsch gesetzt, da ich sie nicht auf's gebäude gesetzt hab. das "z" ist keine anspielung auf mihc, sondern um die radebeuler zu aktivieren ;-)
den messina-artikeln hab ich mich auch schon gewidmet. ich mag ihre artikel vor allem zu den stalinbauten am altmarkt und an der wilsdruffer. ein weiteres problem bei ihren/seinen artikeln, dass sie nciht in anderen artikeln verlinkt sind. --Z Thomas 10:38, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wer sind denn DIE radebeuler? wenn du mich meinst, dann bin ich gern beim wintzerfest in messina dabei, wenn ihr alle mir versprecht, diese liste der bauernhäuser und häuslereien fertigzumachen, euch anschließend um die restlichen der 1270 radebeuler denkmaladressen mit teilweise mehreren verschiedenen objekten zu kümmern, die etwa 585 coords in dieser villenliste rauszusuchen und einzutragen, dazu die fehlenden bilder, ein paar verbindende artikel zu schreiben für die listen der letzten tage, die nur entstanden sind wegen der komischen villenliste von ChristophDemmer, sowie zu den "werken der garten- und landschaftsgestaltung", die villen der Gebrüder Ziller fertigzumachen und zu fotografieren, den Artikel zu Ernst Ziller grundlegend zu überarbeiten, diese baustelle fertigzumachen und diese artikel zu verbessern, und dann noch nachts den IT-Teil meiner beruflichen Tätigkeit zu erledigen, dann, wenn ich mich drauf verlassen könnte, würde ich wohl genug zeit haben, die paar messina-artikel zu fixen. *grns* -- Jbergner 11:49, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
genau, mit DIE (plural) hab ich dich gemeint. soviel wie der benutzer jbergner arbeitet, müssen dahinter mehrere leute stecken ;-) außerdem dachte ich, dass du dich freust, mal von den radebeuler artikeln abgelenkt zu sein. gruß --Z Thomas 12:59, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
na dann, auf gehts! --WikiAnika 13:47, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Frage: Ich würde dafür eine Unterseite zum Portal Dresden anlegen (Portal:Dresden/Winterfest), sodass man dort alle Dresden-Artikel Messinas auflisten kann. Wie wäre es, wenn wir die Aktion bereits am 3. Oktober (auf dass wir alle schön gemeinsam, sozusagen in einer Einheit dran arbeiten mögen ;-)) beginnen würden und pünktlich zum Winteranfang (21.12.) beenden? Das gibt genügend Zeit und vielleicht hat Messina dann auch alle Dresden-Gebäude und Straßen abgearbeitet. Wenn ich hier ein ok krieg, lege ich die Seite an und mache mich an die Auflistung, Verlinkung etc. der Artikel. Die Seite kann ja dann in den nächsten Jahren für weitere Winterfest-Aktionen genutzt werden. --Paulae 19:26, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, die Portalunterseiten haben langsam was inflationäres an sich. Fehlende Artikel, Löschkandidaten, Bilderwünsche und nun auch noch Winterfest? Naja... :) Meine Idee wäre, die Aktion Frühjahrsputz und die Aktion Winterfest auf eine gemeinsame Unterseite Portal:Dresden/Wartung (oder so ähnlich) zu verfrachten, denn beide Themen sind eng miteinander verwandt. Letztendlich geht es um die Verbesserung bestehender, mängelbehafteter Artikel. Wird nur unübersichtlich, wenn man das auseinanderreißt. Die neue Unterseite würde ich wie folgt gliedern:
  • Mit Wartungsbausteinen versehene oder zu kurze Artikel (siehe Arbeitsecke)
  • Aktion Frühjahrsputz 2009 (siehe Arbeitsecke)
  • Weitere entbausteinte Artikel (siehe Arbeitsecke)
  • Aktion Winterfest
    • Auflistung Messina-Artikel
    • erledigt
In der Arbeitsecke verbleiben dann, wie's anfangs auch war, nur die fehlenden Artikel. Einverstanden? --Y. Namoto 20:15, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So, das Zeug liegt jetzt bei Portal:Dresden/Qualitätssicherung, da viele QS-Unterseiten von Portalen so heißen.--Y. Namoto 23:34, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Extraseite für die ganzen Baustein-Artikel halte ich für sinnvoll, da die Arbeitsecke doch schon ganz schön überfüllt war. Vielleicht kann man sich auch irgendwann mal von den ganzen abgearbeiteten Artikeln trennen und vielleicht – analog zu den neuen Artikeln – nur noch die letzten 16 nennen. Oder ebenso analog alle nennen, aber mit Punkten nebeneinander. Das würde das Scrollen ein wenig eindämmen.
Die Messina-Artikel hast du nun nicht unter die Aktion Winterfest Herbstmeister gepackt. Ich fände es sinnvoll, die Aktion auf Messina-Artikel zu beschränken, damit es dort mal ein wenig voran geht. Gruß, --Paulae 08:40, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal die Seite "Messinas Welt" eingerichtet. Dabei habe ich gemerkt, dass viele Artikel meiner Aufmerksamkeit entgangen sind. Ich wollte jetzt anhand der Liste die Geokoordinaten und die Bebilderung pö-a-pö prüfen. Es gab die Idee, dass wenn zwei andere Leute jeweils auf einer solchen Liste die Artikel als geprüft kennzeichnen würden, man die Sache systematisch angehen könnte. Wo die Liste liegt ist eigentlich egal. Wichtiger ist, dass man die Artikel um aktuelle Aspekte ergänzt oder als historisch für den Leser markiert. --Kolossos 09:08, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So hatte ich mir das gedacht. Ich würde die Seite mal ein bisschen untergliedern, ok? Auf meiner Messina-Arbeitsseite (die ich gestern erst einmal in Word kopiert habe), hatte ich die Biografien in einen Extra-Abschnitt gepackt, ebenso wie die Straßen- und Kirchenartikel. Den Rest hatte ich nach Entstehungsmonat untergliedert, damit man die Seite besser bearbeiten kann. Am besten wäre es, wenn du hinter dem jew. auf Koordinaten geprüften Artikel kurz einen Hinweis hinterlässt, ebenso könnten Artikel mit Bearbeitungsbausteinen gekennzeichnet werden und solche ohne Bilder. Ich habe z.B. schon die Fotos vom Altenheim Seevorstadt-Ost da, bin aber noch nicht zum Hochladen gekommen. Ich setze mich mal kurz an deine Liste, ok? --Paulae 09:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Den Namen Winterfest wollte ich für eine winterliche Aktion aufsparen. Die Aktion Herbstmeister meint eigentlich auch nur die Messina-Artikel. Ich würde im Prinzip auch so vorgehen wollen, wie von Kolossos und Dir vorgeschlagen. "Messinas Welt" dient als Diskussionsseite zu den einzelnen Artikeln (damit die Portalseite übersichtlich bleibt), und wenn sie auf Kolossos' BNR-Seite von zwei Leuten das OK bekommen haben, kopiert man sie einfach von Portal:Dresden/Qualitätssicherung#Wikifizieren (Messina-Artikel) nach Portal:Dresden/Qualitätssicherung#Aktion Herbstmeister 2009. --Y. Namoto 09:54, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es Bausteinaktionen im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter gibt, kann man sie sich meiner Meinung nach auch ganz sparen, weil dann jeglicher Anreiz zur Beteiligung weg ist. Frühjahr und Herbst fände ich gut, der Artikelmarathon z.B. findet ja auch zweimal im Jahr statt, ebenso wie der Schreibwettbewerb. --Paulae 10:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann nur zweimal im Jahr. Also ist alles, was Sommerfrische ist, ist eigentlich Frühjahrsputz. Und alles, was jetzt kommt, ist Winterfest (oder wie auch immer wir das nennen wollen – hättest Du lieber einen Herbstbezug im Namen?). Ich ändere das gleich.--Y. Namoto 10:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wir das Ding am Ende nennen, ist mir egal. Winterfest ist ein bisschen doppeldeutig (à la Winterfest der Volksmusik), Herbstmeister hat den Wettbewerbscharakter mit drin, was ich gut finde, und ist zudem durch das Herbst eindeutiger. Würde also eher zu Herbstmeister tendieren. --Paulae 10:54, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, das hätten wir soweit geklärt. Eigentlich können wir doch so langsam starten, oder? :) --Y. Namoto 11:02, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, ja. Vielleicht könnten alle Beteiligten (wer macht eigentlich mit?) auf der Disk der Seite schreiben, welche Bücher sie derzeit da haben, damit man weiß, wen wann bezüglich welcher Frage ansprechen könnte. --Paulae 12:52, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also in gut 2/3 der Fälle holt der Herbstmeister auch den Titel. Allerdings kann man sich für den Titel nix kaufen. Liegt es daran, dass auf der (Vorder-) Seite noch nix los ist? -- X-Weinzar 18:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab momentan noch eine andere Baustelle, werde aber in Kürze dazu übergehen, mich an der Sache zu beteiligen.--Y. Namoto 21:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sportclub Dynamo Zinnwald

Hallo DynaMoToR,
den Falschschreibhinweis hatte ich eigentlich absichtlich so angelegt, dass er nicht auf die Weiterleitung verlinkt, sondern den eigentlichen Artikel anzeigt. Gibt es einen besonderen Grund, warum Du das geändert hast? -- Perrak (Disk) 09:10, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Perrak, es gibt sogar mehrere besondere Gründe:
  1. Eine Falschschreibungsweiterleitung mit zusätzlichen Hinweisen aufzublähen, ist meines Erachtens unüblich – ähnlich, wie sich Begriffsklärungen auf Wesentliches beschränken sollten.
  2. „Alternativ könnte man unter Sportgemeinschaft Dynamo Zinnwald eine WL einrichten, bis der Artikel existiert.“ Das waren doch Deine Worte in der Begründung am Ende der Löschdiskussion, oder?
  3. Ich schreibe ohnehin zurzeit den einen oder anderen DDR-Sportclub-Artikel (in den letzten Wochen: FSC Dynamo Eilenburg, SC Dynamo Klingenthal, SC Traktor Oberwiesenthal, SG Wismut Gera). Dynamo Zinnwald habe ich in naher Zukunft auch auf dem Plan für ein eigenes Artikelchen.--Y. Namoto 09:54, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das letzte Argument ist überzeugend, okay. -- Perrak (Disk) 12:42, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meinung gefragt

Ich vermute ja, dass du die Seite auf deiner Beo hast, aber da du derzeit in Fußballvereinsartikeln versunken scheinst, bitte ich dich hier, mal da zu gucken. Hast du eine Meinung dazu, wie mit den Straßenartikeln umzugehen ist, bzw. ob mal einfach mit LAs anfangen sollte? Gruß, --Paulae 20:37, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Färdsch

Sächsisches Wort des Jahres -- hattest du da deine Finger im Spiel? ;-) Wie dem auch sei, kauf dir mal ne Tüte Rechtschreibung ;-) -- X-Weinzar 18:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich würde das nie mit „ä“ schreiben. Das ist doch eigentlich solchen Wörtern wie „rumbähbln“ vorbehalten, oder? Aber naja, „rummährn“ ist der gleiche Laut und wird auch mit „ä“ geschrieben. Die schreiben „färdsch“ doch bloß so, damit's meeschlichst anders aussieht als die hochdeutsche Worionnde. Off Säggssch heeßt das „fertsch“. Ich habe „fertsch“!--Y. Namoto 21:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Heilandskirche (Dresden)

Hallo Y. Namoto, habe Dein Bild etwas üa. Nun wird es in der de-WP in der neuen Fassung angezeigt. Was mich dabei irritierte, daß Commons bei mir als aktuellste Fassung der Bilddatei doch die alte Version anzeigt. Das verstehe ich nicht richtig. Habe mir erlaubt, an den Farben etwas "zu drehen". Den Türkiston im Bild herauszubekommen war wirklich nicht so einfach. Viele Grüße -- Lysippos 09:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hast noch zweimal nachgespeichert, stimmts? Bei mir zeigt es dreimal deine Version über der von Y. Namoto an. Also bitte nicht weiterversuchen, sondern den Cache leeren oder ein bisschen warten. ;-) Übrigens schöne Farben. --Paulae 10:04, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Besten dank für diese Bearbeitung! Viele Grüße! --Y. Namoto 19:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

DDR-Fußball

Hallo DynaMoToR! Du bist in letzter Zeit sehr fleißig im DDR-Fußball unterwegs. Leider hast Du nicht alles richtig gemacht, sodass ich dauernd hinter Dir herarbeiten muss. Ganz gravierend die Löschung der SV-Liste im Artikel Betriebssportgemeinschaften. Die Sportvereinigungen stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit den BSG und müssen daher im Artikel Erwähnung finden. Bevor Du wieder eine Großaktion startest, ist es vielleicht sinnvoll, wenn Du Dich mit mir abstimmst. Die meisten Deiner bisherigen Änderungen haben Artikel betroffen, die von mir eingesetzt wurden. Gruß -- Greifen 17:37, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Greifen, zunächst bitte ich um Entschuldigung dafür, dass ich in „Deinen“ Artikeln herumgepfuscht habe (ein echtes Hausrecht gibt's zwar nicht, aber ich seh das selbst bei meinen Artikeln auch nicht so gern, wenn dort jemand Dinge auf den Kopf stellt, bei denen ich mir etwas dabei gedacht habe). Habe einfach nach dem Grundsatz WP:SM gehandelt.
Gerade bei den Betriebssportgemeinschaften bin ich anderer Meinung als Du. Natürlich stehen sie mit den Sportvereinigungen im Zusammenhang, genauso wie auch die Sportclubs. Aber diese unsinnige Redundanz kann weg. Wozu genau die gleiche Sache an drei, vier verschiedenen Stellen in aller Ausführlichkeit behandeln? Das ist absoluter Quatsch! Ich hatte dort einen Link auf Sportvereinigung gesetzt, den Du netterweise auch gleich mit wegrevertiert hast. Beim Thema: Einfache, an einer Hand abzählbare Reverts nennst Du „dauernd hinter Dir herarbeiten“??? Also ehrlich...
Zu Deinen restlichen Reverts im Einzelnen:
  1. ASG Vorwärts Cottbus: Aus ASG Vorwärts Leipzig („Dort spielte sie zunächst als SC Vorwärts Cottbus weiter, wurde später zum ASK Vorwärts Cottbus und schließlich zum ASG Vorwärts Cottbus umbenannt.“) sowie aus ASG Vorwärts Cottbus selbst („SC Vorwärts der Luftstreitkräfte“) geht hervor, dass Vorwärts Cottbus sehr wohl ein Sportclub war, ebenso hier. > Du musst die Texte zu Ende lesen. Außerdem heißt ASG nun einmal Armeesportgemeinschaft.
  2. SC Cottbus: In jeden vernünftigen Artikel gehört ein Link auf den Oberbegriff, in diesem Falle also Sportclub in seiner DDR-spezifischen Bedeutung. Nenn's, wie Du willst.
  3. ASK Vorwärts Potsdam: Siehe SC Cottbus. Armeesportklub als Oberbegriff gehört in diesem Artikel unbedingt verlinkt.
  4. Heinz Krügel: Im Logo des Klubs steht eindeutig „SV Vorwärts KVP“ (genau so, wie das Berliner Pendant auch „Vorwärts KVP“ hieß). Dass damit nicht die Vopo gemeint ist, weißt Du doch selbst. Warum also übernimmst Du eine offensichtliche Ungenauigkeit aus deiner Quelle? > Die KVP wurde erst 1952 gegründet!
  5. Armeesportvereinigung Vorwärts: Sorry, aber das war pure Krümelkackerei. Der ZSKA-Link ist dort absolut angebracht. Sicher war das mit der „Armee“ ein kleiner inhaltlicher Mangel, aber den kannst Du selbst umbiegen. > Das hast Du ja nun selbst gut neu formuliert. Auf exakte Formulierungen muss schon geachtet werden! -- Greifen 18:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn Du über Deine Reverts noch mal nachdenkst. Viele Grüße!--Y. Namoto 18:15, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst danke für Deine Bearbeitungen. Die Formulierung „Sportclub im DDR-Sportsystem“ finde ich auch besser, da sie nicht missverständlich ist und hoffentlich auch von Oma verstanden wird.
Zu 1.: Deinen leider etwas abschätzigen Kommentar (Ich gehöre zu denen, die alles zu Ende lesen, bevor sie sich dazu äußern!) kann ich nicht nachvollziehen. Was hat die Tatsache, dass das Lemma nach der ASG benannt wurde, damit zu tun, dass der Artikel auch einen ASK behandelt? Für sowas gibt's alleine bei DDR-Sportgemeinschaften und deren ständigen Umbenennungen hunderte Beispiele in der WP. Bitte belege, dass Vorwärts Cottbus nie ein ASK war!
Zu 2. und 3.: Ich werde Deine Änderungen wieder rückgängig machen, da ich davon ausgehe, Dich in diesen Punkten überzeugt zu haben. Einen stichhaltigen Grund, warum Sportclub und Armeesportklub in den betreffenden Artikeln nicht in der ersten Zeile verlinkt sein sollten, gibt es ja auch nicht, da sie zur Definition sehr nützliche Oberbegriffe sind.
Zu 4. Hier hast Du eindeutig Recht und ich lag völlig falsch. Ich hatte das Jahr nicht beachtet.
Zur redundanten Tabelle: Es gibt in der WP -zig Leute, die sich tagtäglich einen abmühen, um Redundanzen aus der Welt zu schaffen. Ich habe eine Tabelle, die an vier Stellen in fast genau gleicher Form zu finden war, an einer Stelle konzentriert, was von Dir torpediert wurde. Sowas lässt sich ganz einfach mit einem deutlich sichtbaren Verweis auf einen Hauptartikel regeln und sollte überall in der WP so praktiziert werden. Wenn es nun schon einen eigenen Artikel zu den Sportvereinigungen gibt, ist es doch klar, dass die bei den BSG etwas knapper abgehandelt werden können, oder nicht? Bei den SC, die ebensoviel mit den SV zu tun hatten, geht das doch auch. Und auch die Artikel zum Deutschen Sportausschuss und zu den Fußballvereinsnamen verweisen auf die Sportvereinigungen. Mit dieser Begründung werde ich den BSG-Artikel nochmals ändern. Falls Dir das auch nicht gefällt, dann tu mir bitte wenigstens den Gefallen und revertier den Sportvereinigung-Link nicht wieder grundlos weg. Danke! Viele Grüße!--Y. Namoto 18:03, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Begründung zur Tabelle Betriebssportgemeinschaften kann ich nicht nachvollziehen.

  1. Die Betriebssportgemeinschaften entstanden weit vor den Gründungen der Sportvereinigungen (ab 1948). Von daher ist es durchaus notwendig zu erklären, wie die Namensgebungen vorsichgingen.
  2. Die bisherige Tabelle im Artikel Betriebssportgemeinschaften ist nicht die gleiche wie im Artikel Sportvereinigungen, sodass man nicht unbedingt von Redundanz sprechen kann.
  3. Siehe auch den letzten Satz von Benutzer Diskussion:Cash11#Sportvereinigung.

Aufgrund dieser Fakten werde ich Tabelle bei Betriebssportgemeinschaften wieder einsetzen und bitte Dich drigend es nun dabei zu belassen. Gruß -- Greifen 09:47, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich merk schon, wir kommen hier auf keinen grünen Zweig, deshalb geb ich's auf und wir belassen es dabei. Von mir aus belass es auch dabei, dass Vorwärts Cottbus nie ein ASK gewesen sein soll – bleibt's halt unvollständig bzw. falsch. Hab keine Lust auf solchen Kleinkrieg, was die Sache auch nicht wert ist. Soll ja vor allem Spaß machen, was wir hier tun. So Du erlaubst, möchte ich trotzdem den entgegen meiner Bitte entfernten Link auf Sportvereinigung (und auch den auf Sportclub) wieder reinnehmen. Abschließend ein kleiner Kommentar von meiner Seite zu Deinen Anmerkungen:
Zu 1.: Was Du da schreibst, ist richtig. Trotzdem steht die damalige Namensgebung bereits in unmittelbarem Zusammenhang mit den SV, auch wenn's diese formell noch nicht gab. Denn dass schon vor der SV-Gründung die Maschinenbau-BSG vorwiegend Motor hießen, kann kaum Zufall sein.
Zu 2.: Nur zwei der 18 Zeilen in der SV-Artikel-Tabelle sind nicht Teil der BSG-Artikel-Tabelle. Somit sind die Tabellen zu etwa 90 Prozent redundant. Dass die SV Dynamo und die ASV Vorwärts nichts mit BSG zu tun haben, ließe sich mit einer kurzen Erläuterung im SV-Artikel unterbringen. Für mich ist das kein Grund, so eine Tabelle zu doppeln. Was ich auch nicht verstehe: Warum steht im BSG-Artikel im Tabellenkopf „Sportvereinigung“? Wenn Du's unbedingt so genau nehmen willst, müsste doch nach Deinem Argument aus 1. dort „BSG-Name“ stehen. War doch schließlich „weit vor den Gründungen der Sportvereinigungen“.
Zu 3.: „Ansonsten wieder ein sehr schöne Artikel von Dir.“? Ich weiß. ;-)
Weiterhin frohes Arbeiten und viele Grüße! --Y. Namoto 20:12, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ansonsten wieder...Lästermaul... Ansonsten wieder ein sehr schöner Beitrag auf YouTube. Der Dialekt is wie immer der Hammer (Dit sin Sachsen, dit is det Problem). Gruß --Cash11 20:17, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weberplatz

Bist du dir ganz sicher, dass der Weberplatz noch in der Südvorstadt liegt? Kurz vorm Strehlener Platz (vom Leneplatz kommend) steht doch das Ortsteilschild Strehlen. --WikiAnika 11:25, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hundert Prozent! Sowohl die Gemarkungsgrenze zwischen Strehlen und Altstadt II als auch die Grenze zwischen den statistischen Stadtteilen Strehlen und Südvorstadt-Ost (und damit zwischen den OA-Bereichen Prohlis und Plauen) verlaufen zwischen Einmündung Zellescher Weg und Eisenbahnbrücke auf der südwestlichen Straßenseite der Teplitzer Straße. Die Ortsteilschilder sind zwar leider teilweise ziemlicher Mist, aber an der von Dir beschriebenen Stelle ist das Schild zumindest nicht ganz verkehrt, da wie gesagt die Teplitzer selbst und (in stadtauswärtiger Richtung vom Lennéplatz kommend) alles links von ihr zu Strehlen gehören. Alles rechts davon ist Südvorstadt.--Y. Namoto 17:41, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Wieder was gelernt. LG --WikiAnika 00:52, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Knapp definieren kann man sie übrigens so: Die Südvorstadt ist der Teil der Gemarkung Altstadt II, der zum Ortsamtsbereich Plauen gehört. Viele Grüße!--Y. Namoto 09:56, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • grins* Dann müsste ich nur noch wissen, wo die Grenzen von Altstadt II und Plauen sind ;)) Nee, aber mal ehrlich, manchmal drehn 'se am Rad: "Gemarkung" - "Ortsamtsbereich" - "Statistischer Stadtteil"... Ich behalt da keinen Überblick mehr! Wenn ich Fragen zu haben sollte (wie beim Weberplatz) kann ich mich ja immer an dich wenden, oder? LG --WikiAnika 00:43, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, kannste machen. Hab meinen schlauen Plan immer zur Hand. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:36, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Seevorstadt

Da du ja unser Gemarkungsundüberhauptexperte bist. Es geht um das Lemma Villa Goethestraße 1 (Dresden) und ähnliche Villen an der Goethestraße. Das Problem: Es handelt sich nicht um die Goethestraße in Klotzsche, sondern in die in der Seevorstadt-Ost/Großer Garten, die heute Gret-Palucca-Straße heißt. Da nun die Grundstücksgrenzen heute mglw. anders liegen, wäre eine Beibehaltung des Lemmateils Goethestraße schon sinnvoll, nur müsste dann an Dresden noch der Stadtteil ran. Reicht da deiner Meinung nach Dresden-Seevorstadt? Oder müsste es Dresden-Seevorstadt-Ost/Großer Garten oder so heißen? Gruß, --Paulae 16:29, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sowohl „Dresden-Seevorstadt“ als auch „Dresden-Seevorstadt-Ost/Großer Garten“ wäre an sich korrekt. Das erste ist der historische, allen unter diesem Namen geläufige Stadtteil. Das zweite ist der neukonstruierte, amtlicherseits gültige statistische Stadtteil. Da es sich um das Lemma handelt, würde ich natürlich zu der knappestmöglichen Version tendieren, also „Dresden-Seevorstadt“, zumal, wie schon geschrieben, sowieso keines von beiden falsch wäre. Viele Grüße! --Y. Namoto 20:51, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alle drei betroffenen Artikel auf Dresden-Seevorstadt verschoben. Danke, --Paulae 21:13, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war so frei und hab die Weiterleitung (hoffentlich) berichtigt.--WikiAnika 01:42, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lips Tullian

Du hattest doch den Artikel überarbeitet. Ist dir dabei zufällig der Name des Gefängnisses untergekommen, in dem Tullian vor seiner Hinrichtung in Dresden eingesessen hatte? Also in Dresden eingesessen hatte? Ich habe zu einem derzeit von mir mehr oder weniger bearbeiteten Mörder in der Literatur nur den Hinweis gefunden, dass er in dasselbe Gefängnis gesteckt wurde, in dem auch Tullian einsaß. --Paulae 18:14, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das genaue Gefängnis kenne ich nicht, meine aber, er hat auf Altstädter Seite in der Festung eingesessen. Hier (PDF, S. 3 oben) steht etwas über ein langjähriges Gefängnis in der Salomonisbastei.--Y. Namoto 19:50, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Altstadt ist schonmal gut, weil derjenige auch auf dem Altmarkt hingerichtet wurde. Na, ich behalte es mal im Hinterkopf, wäre auch eher ein nützliches Detail gewesen. --Paulae 19:52, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sportclub

Hallo DynaMoToR,
wie ich sehe, bearbeitest Du zur Zeit vorrangig Artikel aus der Epoche des DDR-Sports. Daher wollte ich Dich bloß informieren, dass ich mich seit anderthalb Jahren mit dem Thema der Armeesportvereinigung Vorwärts beschäftige und voraussichtlich zum Jahresende auch die entsprechenden Artikel damit ausbauen werde. Nur für den Fall, dass Du jetzt Deinen Fokus auf besagtes Thema lenken wolltest. Auf das Setzen eines Bearbeitungsbausteins habe ich absichtlich verzichtet, da ich die betreffenden Artikel nicht monatelang blockieren wollte. Abgesehen davon, habe ich es bislang nicht für notwendig gehalten, da die bisherigen Änderungen doch eher marginal waren (aufgrund der eher dürftigen Literatur ja auch kein Wunder). Du scheinst seit langer Zeit der Erste zu sein, der sich intensiver damit befassen tut. Also nur, dass Du Bescheid weißt. Ansonsten wünsch ich Dir noch frohes Schaffen.
MfG, Robert --Sportfreak66 00:46, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Robert,
danke für die Info. Dass Du was im Schilde führst, habe ich neulich zufällig auf Deiner Disk gelesen. Mir ging es hauptsächlich um eine annähernde Systematisierung/Bestandsaufnahme der Artikel über DDR-Sportclubs. Dies schloss natürlich auch die ASK mit ein, hat sich auf die Inhalte jener Artikel jedoch nur am Rande ausgewirkt. Am ehesten war es vielleicht noch bei Zentraler Sportklub der Armee zu spüren, wobei ich für eine Verschiebung dieses sperrigen Lemmas (unter Beibehaltung der entsprechenden Weiterleitung) nach Armeesportklub eintrete (eine Trennung von beiden fände ich wenig sinnvoll). Ich denke mal, wir kommen uns eher nicht in die Quere. Wünschenswert wären für meine Begriffe eigene Artikel zum ASK Vorwärts Erfurt und zum ZSK/ASK Vorwärts Berlin sowie der Ausbau von ASK Vorwärts Potsdam. Freut mich sehr, dass sich dahingehend bei Dir was zu tun scheint. Viele Grüße! --Y. Namoto 01:14, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fichteturm

Ich hab gesehen, dass du die kat hinzugefügt hast, deshalb wende ich mich mit meiner Frage an dich. Ich hatte ja auch die Kategorie:Bismarckturm hinzugefügt, die mit der Begründung die Weiterleitung sei bereits kategorisiert rückgängig gemacht wurde. Leider verstehe ich nicht, warum die Weiterleitung bevorzugt kategorisiert wird, statt des Artikels zum gleichen Gegenstand. Kannst du mir da weiterhelfen? Hier die Diskussion dazu. LG --WikiAnika 13:34, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Dancer hat eigentlich alles gesagt. Wenn man in der Bismarckturm-Kat nach dem Plauener Exemplar sucht, wird man durch die Weiterleitungskategorisierung schneller fündig. Aber wenn wir einmal dabei sind: Was ich mit meinem begrenzten Horizont nicht verstehe, ist eine ebenfalls von Dancer vorgenommene Änderung. Danach ist ein Turm kein hohes Gebäude. Hatte mich da nach der Kategorie:Turm in Berlin sowie der Kategorie:Turm in Deutschland gerichtet, die beide selbstverständlich als hohe Gebäude kategorisiert sind. Kannst du mir da weiterhelfen? :D --Y. Namoto 13:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jaa, kann ich! S. Kategorie:Hohes Gebäude. Dort wird ausdrücklich erklärt, dass in diese Kat KEINE Türme eingeordnet werden sollen. Aufgrund unklarer Begriffsdefinitionen für Hochhaus und Wolkenkratzer wurde für diese Bauformen der Kategorienname "Hohes Gebäude" gewählt. Kategorie:Turm in Dresden gehört also wie Kategorie:Hohes Gebäude (Dresden) zur Kategorie Kategorie:Bauwerk in Dresden, genauer wäre Kategorie:Bauwerk nach Bauform (Dresden), aber das führt zu weit ;) --WikiAnika 14:15, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@anika. ich wollte meinen senf zum bismarkturm zugeben aber y war schneller: kategorien sollen artikel nach einer einheiltichen systematik sammeln, und ich fichteturm (auch wenn er früher bismarkturm hieß) gehört nicht mit dem namen fichteturm in die kat bismarkturm, da dies für einen unbedarften nutzer, der in der kat stöbern nicht verständlcih ist. deshlab wird die weiterleitung kategorisiert. viele grüße --Z Thomas 13:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@YZ: Danke für die Erklärungen, manchmal steht frau halt doch auf dem Schlauch... --WikiAnika 14:15, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls! Ich halte die Regelung, dass ein Turm kein hohes Gebäude sein soll, aus lexikalisch-semantischen Gründen aber weiterhin für groben Unfug. Wenn man hier einen Unterschied herausstellen möchte, muss man sich eigentlich für die Kategorie:Hohes Gebäude einen Namen einfallen lassen, der Türme ausschließt. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:27, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wasser auf meine Mühlen: Genau aus diesem Grund habe ich mir auch die Haare gerauft! Wenn "Hohes Gebäude" quasi für "Hochhaus" steht, dieser Begriff aber vermieden werden soll, warum nennt man die Kat dann nicht "Hohes Haus"? Achso, ich vergaß unter Haus versteht man allgemein ein Wohngebäude... (dabei gibt es doch so viele Gegenbeispiele: Bürohaus, Parkhaus, Krankenhaus, Waisenhaus, Rathaus) LG --WikiAnika 15:09, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Folgendes Problem gibt's mit der Einordnung: Nicht alle Türme sind hohe Gebäude. Hohe Bauwerke sind sie aber ganz gewiss. Insofern ist unter anderem die Einordnung der Kategorie:Liste (Bauwerk nach Höhe) in die Kategorie:Hohes Gebäude unangebracht. Besser wäre also für alle drei (Turm, Hohes Gebäude und Liste Bauwerk nach Höhe) eine gemeinsame Oberkategorie Kategorie:Hohes Bauwerk. Solltest Du vielleicht mal anlegen. --Y. Namoto 15:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
*grins* ... und dann bekomm ich vom Portal Planen und Bauen eins auf die Finger ... Ich bezweifel auch, dass für drei Kategorien eine Oberkategorie notwendig ist. Ich klick mich je jetzt schon dumm und dämlich durch den Kategorienbaum, wenn ich etwas Bestimmtes suche - einmal den falschen Abzweig genommen... LG --WikiAnika 17:32, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann riskier ich eben, eins auf die Mütze zu kriegen. Habe die Kategorie getreu WP:SM angelegt. Die Kategorie ist durchaus sinnvoll und umgeht nebenbei die Ungenauigkeit, alle Bauwerke als Gebäude zu bezeichnen. --Y. Namoto 18:03, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klever die "Turm oder nicht Turm"-Frage ausgekegelt! Schön übrigens, dass dir meine Turm-Kat-für-Dresden-Idee gefallen hat. Fühl mich geehrt ;)) --WikiAnika 21:13, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

meine seite

danke fuer den service -- Supermartl 13:29, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Oh, ich seh gerade, Du hast mir hier geschrieben. Habe Dir gerade was auf Deiner Disk gepostet. --Y. Namoto 13:34, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

dann auf ein treffen bei mir ;-) -- Supermartl 13:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wohnbebauung Straßburger Platz (Dresden)

Hallo Y. Namoto! Die Preisfrage ist nicht, ob der Artikel relevant ist, sondern welche Inhalte überhaupt stimmen. Wenn du noch offene Fragen klären kannst, wäre ich dir dankbar (ich bin der Trottel der die Inhalte in Straßburger Platz (Dresden) einbauen darf, nachdem M den Auftrag an Z verteilt hat und der es dann charmant auf mich abgewälzt hat). s. ArbeitsDisk Lieben Gruß --WikiAnika 00:47, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ach arme a! du machst das aber gut und der mensch wächst mit seinen aufgaben ;-) außerdem das leben ist keine ponyhof --Z Thomas 08:17, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
und Wikipedia kein Mädchenpensionat ;) --WikiAnika 09:28, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Siegerkranz

Laokoon-Gruppe. CFI hatte Recht und ich lag falsch. Damit du es weißt. --32X 10:19, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Danke. MFG--Messina 03:25, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Hast du zufällig Interesse, diesen Artikel zu übernehmen? Ich werde da wohl nicht über eine optische Verschönerung hinaus etwas verbessern können, da das eigentlich gar nicht mein Gebiet ist. War ja ein Löschkandidat. Wenn du dich nicht dran versuchen wollen würdest – wen könnte man noch ansprechen? Vielleicht hast du ja eine Idee. Gruß, --Paulae 20:57, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast wohl mal Deine Unterseiten aufgeräumt? :) Ok, verschieb's zu mir. Gruß zurück! --Y. Namoto 11:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte und danke für die Übernahme. Jepp, ich räume derzeit ein wenig auf, beende angefangene Sachen und schalte damit symbolisch erste Lichter aus. Bis ich meinen Laden ganz dicht mache, dauert es aber noch ein wenig. Gruß, --Paulae 17:55, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hui, was soll denn das heißen? *bibber*,*fürcht* Heute übrigens schon die Hauptseite gesehen, besonders rechts unten? LG, -- X-Weinzar 18:18, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach deswegen wird der Artikel gerade so gestürmt. Na dann hat sich die Arbeit ja gelohnt. :-) --Paulae 18:34, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Südvorstadt oder Strehlen?

Hallo Y! Wenn ich dich oben richtig verstanden habe liegt die ehem. Ingenieurschule für Verkehrstechnik Dresden/das BSZ für Elektrotechnik am Strehlener Platz 2 noch in der Südvorstadt, oder? LG --WikiAnika 21:28, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So ist es. Siehe mein Beitrag vom 9. Oktober. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:20, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, wollte nur noch einmal sicher gehen. Lieben Gruß --WikiAnika 11:49, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Trachenberger Platz liegt übrigens auch nicht in Trachenberge, sondern in Pieschen. Und der Ullersdorfer Platz liegt in Bühlau. Von der Namensgebung lassen sich keine sicheren Rückschlüsse auf die Lage ziehen. Eine Ausnahme gibt es dennoch auch hier: Der Pillnitzer Platz liegt wirklich in Pillnitz. Viele Grüße! --Y. Namoto 12:30, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem war hier eher die Lage genau auf der beschriebenen Grenze (Verlauf der Teplitzer Straße). Demnach läge der Supermarkt gegenüber des Schulgebäudes auch in Strehlen (ob aber dessen Anschrift auch "Strehlener Platz" oder "August-Bebel-Straße" lautet, entzieht sich meiner Kenntnis) --WikiAnika 13:14, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Danke. MFG--Messina 12:19, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hehe, ich hab jetzt sogar erraten, wofür Du Dich immer so ausführlich bedankst. ;) --Y. Namoto 20:34, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten