Bioko

Insel im Golf von Guinea, Teil Äquatorialguineas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2009 um 18:54 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.155.73.182 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.226.71.137 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bioko ist eine vulkanische Insel im Golf von Guinea. Sie hieß früher Fernando Póo, von 1973 bis 1979 Macías Nguema Byogo, nach dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Die Einwohner gehören zum Bantu-Volk der Bubi. Aus ihm hervorgegangen ist die Grupo Nacionalista Bubi 1 de Abril (Gruppe der Bubi Nationalisten 1. April), welche die Unabhängigkeit der Insel anstrebt.[1]

Bioko (Fernando Póo)

Karte von Bioko
Gewässer Golf von Guinea
Geographische Lage 3° 30′ N, 8° 42′ OKoordinaten: 3° 30′ N, 8° 42′ O
Bioko (Äquatorialguinea)
Bioko (Äquatorialguinea)
Länge 70 km
Breite 32 km
Fläche 2 017 km²
Höchste Erhebung Pico Basilé
3012 m
Einwohner 124.000 (2002)
61 Einw./km²
Hauptort Malabo
Lage von Bioko im Golf von Guinea
Lage von Bioko im Golf von Guinea
Flagge der Grupo Nacionalista Bubi 1 de Abril

Geographie

Bioko hat eine Ausdehnung von 2.017 km² und mehr als 100.000 Einwohner. Bioko liegt bei 4° nördlicher Breite und 8° östlicher Länge etwa 40 km vor der Küste von Kamerun. Vom äquatorialguineischen Festlandgebiet Mbini (früher Rio Muni) ist sie etwa 200 km entfernt.

Politisch gehört sie zu Äquatorialguinea, die Hauptstadt Malabo (früher Santa Isabel) liegt auf der Insel. Sie ist in die beiden Provinzen Bioko Norte und Bioko Sur gegliedert.

Geschichte

Bioko ist vulkanischen Ursprungs, im Pico Basilé (Santa Isabel) erreicht sie eine Höhe von 3.012 m. In der fruchtbaren Küstenebene werden Kakao, Kaffee, Zuckerrohr, Bananen und andere tropische Früchte angebaut.

Die Insel wurde 1472 von dem portugiesischen Seefahrer Fernão do Pó entdeckt, dessen Namen sie bis 1973 trug. 1778 wurde die Insel von Portugal an Spanien abgetreten. Von 1827 bis 1843 war die Insel an Großbritannien verpachtet, das von dort aus den Sklavenhandel bekämpfen wollte. 1963 erhielt die Insel Autonomie innerhalb des spanischen Kolonialreiches, 1968 schloss sie sich bei der Unabhängigkeit mit Rio Muni (heute Mbini) zu Äquatorialguinea zusammen.

siehe auch Hauptartikel Geschichte Äquatorialguineas

Sonstiges

Erwähnung findet die Insel (unter ihrem früheren Namen Fernando Póo) in der Romantrilogie Illuminatus! von Robert Anton Wilson. Außerdem bildet Bioko die Kulisse für Frederick Forsyths Roman Die Hunde des Krieges.

Einzelnachweise

  1. Flags of the World - Group of Bubi Nationalists 1st April

Koordinaten: 3° 30′ N, 8° 42′ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.