Hans-Jürgen Jansen (Musiker)
Hans-Jürgen Jansen (* 9. August 1947 in Köln) Mundartsänger, Komponist und Texter kölscher Prosa und Verse. Aufgewachsen in Köln-Braunsfeld, Studium an der Uni Köln. Setzt sich für die kölsche Sprache ein. Aktiv bei der „Akademie für uns kölsche Sproch“. Enge Verbundenheit zu Ludwig Sebus, dem Heimatverein „Alt-Köln“ und dem „Kölsch-Forum“, wegen deren Einsatz zur Bewahrung von „Kölscher Sprache“.
Leben
Nach dem Abitur studierte Hans-Jürgen Jansen in Köln Betriebswirtschaft und wurde Steuerberater. Später wechselte er in eine leitende Position der Assekuranz. Bereits Anfang der Sechziger Jahre sammelte er erste Erfahrungen als singender Bandleader in lokalen Corverbands (Colors, Incrowed). Während in seiner „Sturm - und Drangzeit“ die Texte vorwiegend in englischer Sprache sein mussten, um dem Zeitgeist zu entsprechen, kehrte er mit den Jahren immer mehr zu seinen sprachlichen Wurzeln zurück. Die Liebe und Verbundenheit zur Heimatstadt Köln ließen zahlreiche eigene Kompositionen und Texte entstehen. Sein Augenmerk liegt in erster Linie auf dem Erhalt und der Verbreitung der kölschen Sprache. Sie wurde lange Zeit als trivial, grobschlächtig und vulgär empfunden und sei allenfalls als Reservat für Brauchtum, Karneval und Klamauk geeignet. In einer sich immer weiter unter der Globalisierung verkleinernden Welt suchen die Menschen nach ihrem Ursprung. Der Heimatgedanke erfährt eine Wiedergeburt. Für alle, die sich der Stadt Köln und ihrem Umfeld zugehörig fühlen, gewährt die kölsche Sprache die Rückkehr zu ihrer Herkunft. Die kölsche Sprache ist Seelentrost, Ursprünglichkeit und Saft und Kraft, voller Bilderreichtum und sinnlicher Erfahrbarkeit, ja sogar voller Emotionalität und Poesie. An diesem Gefühl und Gedanken sich ausrichtend war es nur ein weiterer folgerichtiger Schritt, den Namen „Kölnbarde“ fortan zu führen. Unter diesem Pseudonym tritt er in urkölscher Tradition als Krätzchensänger auf: nämlich als Solist mit selbst getexteten und komponierten Balladen in kölscher Mundart, sich selbst mit der Gitarre begleitend.
Werke (Auswahl)
Texte
- Advent
- Akademie
- Bes uns gegröß
- Chressmaat en Kölle
- Dat es de Zigg
- De fünfte Johreszigg
- Dem Mätes sing Gans
- Ech kölsche Tön
- Funke, blau-wiess
- Harz 4
- Heinzemänncher
- Kamf un Seeg för uns Stadt
- Kölsch Hännesche
- Kölsche Sproch
- Krune un Flamme
- Ludwig
- Marsilius
- Maternus (der Heilige Maternus)
- Meister Gerhard (der Dombau-Meister Gerhard)
- Ööcherstroß
- Richmodis
- Schöckelpääd
- Un et es Chressnaach
- Uns kölsche Sproch kritt keine dud
- Weggschnapp (Weckschnapp)
- Weihnachtszigg
- Zint Mätes
- Zint Ooschel (St. Ursula)
- Zweimol dausend Johr
Verse
- Do häs 'ne Fründ
- Doch dat es nor ne schöne Draum
- Dräums do dis Naach
- Draumwelt
- E dröv Chressfess
- E wiess Chressfess
- Fään vun doheim
- Ganz ohne Schmus
- Häs do Tön?
- Ich han mi Kölle em Draum gesinn
- Ich nemme der Airbus hügg
- Leis ruusche Welle am Rhing
- Mach en Scheffstour met mir
- Met ander Wööd
- Nä,ich beduure nix
- Ne Jung vum Rhing
- Poppekopp
- Unger der Rhingbröck
Bücher
- Sag, verzäll ens Bachem Verlag
- Och, es dat schön Bachem Verlga